[fremdsprachliches Material - 9 Wörter fehlen] (Denn es ist eine jegliche unverwachsene Hölung im gesunden Zustande mit einem geistigen Dam- pfe, und bei Krankheiten mit Eiter angefüllet.) Dieses sind die Ausdrükke eines alten Verfassers, dessen Buch unter des Hippokrates seinen Werken mit befind- lich ist (o). Jch habe nur diese einzige Hauptstelle aus- gezeichnet, wiewol Abraham Kaauw Boerhaave, dem dieser ganze Theil der Phisiologie in der That viel zu dan- ken hat, deren mehrere anführet. Dieses ist das zarte und dünne Wasser, welches alle Membranen im thieri- schen Körper feuchte erhält, wie Vesal(p) erinnert: und es dringet dasselbe aus denen Membranen, wenn man sie absondert, unter der Gestalt ganz kleiner Tröpfgen hervor (q).
Daß aber die Gefässe, die diese Feuchtigkeit abson- dern, kurz sind, und aus den Schlagäderchen ihren Ur- sprung nehmen, beweiset der ganz ungehinderte Durch- gang der, obgleich etwas gröberen, Feuchtigkeiten, ja auch endlich des Blutes selbst, zur Gnüge.
Mit dieser Ausdünstung hat diejenige eine Aehnlich- keit, welche in die innere Fläche (r) aller Körperhölen am Menschen, in den Mund, den Schlund, die Luft- röhre, den Rachen, Magen, das Gedärme, die Gal- len-und Harnblase, die Nierenkapseln, und in die Ge- bärmutter durchschwizzet, wiewol sie öfters aus deutli- chern und sichtbareren Flokken hervortritt. Daß diese Ausdämpfung gleichfalls durch Gefässe geschehe, welche aus den rothen Schlagadern herausgehen und weiter fortlaufen, zeiget ein verdünnter Saft, der, wenn er
ein-
(o)[Spaltenumbruch]
peri tekhnes.
(p)De fabr. corp. hum. S. 728.
(q)helvetivs Lett. au sujet de la critique de M. besse. S. 206. 207.
[fremdsprachliches Material – 9 Wörter fehlen] (Denn es iſt eine jegliche unverwachſene Hoͤlung im geſunden Zuſtande mit einem geiſtigen Dam- pfe, und bei Krankheiten mit Eiter angefuͤllet.) Dieſes ſind die Ausdruͤkke eines alten Verfaſſers, deſſen Buch unter des Hippokrates ſeinen Werken mit befind- lich iſt (o). Jch habe nur dieſe einzige Hauptſtelle aus- gezeichnet, wiewol Abraham Kaauw Boerhaave, dem dieſer ganze Theil der Phiſiologie in der That viel zu dan- ken hat, deren mehrere anfuͤhret. Dieſes iſt das zarte und duͤnne Waſſer, welches alle Membranen im thieri- ſchen Koͤrper feuchte erhaͤlt, wie Veſal(p) erinnert: und es dringet daſſelbe aus denen Membranen, wenn man ſie abſondert, unter der Geſtalt ganz kleiner Troͤpfgen hervor (q).
Daß aber die Gefaͤſſe, die dieſe Feuchtigkeit abſon- dern, kurz ſind, und aus den Schlagaͤderchen ihren Ur- ſprung nehmen, beweiſet der ganz ungehinderte Durch- gang der, obgleich etwas groͤberen, Feuchtigkeiten, ja auch endlich des Blutes ſelbſt, zur Gnuͤge.
Mit dieſer Ausduͤnſtung hat diejenige eine Aehnlich- keit, welche in die innere Flaͤche (r) aller Koͤrperhoͤlen am Menſchen, in den Mund, den Schlund, die Luft- roͤhre, den Rachen, Magen, das Gedaͤrme, die Gal- len-und Harnblaſe, die Nierenkapſeln, und in die Ge- baͤrmutter durchſchwizzet, wiewol ſie oͤfters aus deutli- chern und ſichtbareren Flokken hervortritt. Daß dieſe Ausdaͤmpfung gleichfalls durch Gefaͤſſe geſchehe, welche aus den rothen Schlagadern herausgehen und weiter fortlaufen, zeiget ein verduͤnnter Saft, der, wenn er
ein-
(o)[Spaltenumbruch]
περι τεχνης.
(p)De fabr. corp. hum. S. 728.
(q)helvetivs Lett. au ſujet de la critique de M. besse. S. 206. 207.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0251"n="195"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schlagadern.</hi></fw><lb/><foreignxml:lang="ell"><gapreason="fm"unit="words"quantity="9"/></foreign><lb/>
(<hirendition="#fr">Denn es iſt eine jegliche unverwachſene Hoͤlung<lb/>
im geſunden Zuſtande mit einem geiſtigen Dam-<lb/>
pfe, und bei Krankheiten mit Eiter angefuͤllet.</hi>)<lb/>
Dieſes ſind die Ausdruͤkke eines alten Verfaſſers, deſſen<lb/>
Buch unter des <hirendition="#fr">Hippokrates</hi>ſeinen Werken mit befind-<lb/>
lich iſt <noteplace="foot"n="(o)"><cb/>περιτεχνης.</note>. Jch habe nur dieſe einzige Hauptſtelle aus-<lb/>
gezeichnet, wiewol Abraham Kaauw <hirendition="#fr">Boerhaave,</hi> dem<lb/>
dieſer ganze Theil der Phiſiologie in der That viel zu dan-<lb/>
ken hat, deren mehrere anfuͤhret. Dieſes iſt das zarte<lb/>
und duͤnne Waſſer, welches alle Membranen im thieri-<lb/>ſchen Koͤrper feuchte erhaͤlt, wie <hirendition="#fr">Veſal</hi><noteplace="foot"n="(p)"><hirendition="#aq">De fabr. corp. hum.</hi> S. 728.</note> erinnert: und<lb/>
es dringet daſſelbe aus denen Membranen, wenn man<lb/>ſie abſondert, unter der Geſtalt ganz kleiner Troͤpfgen<lb/>
hervor <noteplace="foot"n="(q)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">helvetivs</hi> Lett. au ſujet de<lb/>
la critique de M. <hirendition="#k">besse.</hi></hi> S. 206.<lb/>
207.</note>.</p><lb/><p>Daß aber die Gefaͤſſe, die dieſe Feuchtigkeit abſon-<lb/>
dern, kurz ſind, und aus den Schlagaͤderchen ihren Ur-<lb/>ſprung nehmen, beweiſet der ganz ungehinderte Durch-<lb/>
gang der, obgleich etwas groͤberen, Feuchtigkeiten, ja<lb/>
auch endlich des Blutes ſelbſt, zur Gnuͤge.</p><lb/><p>Mit dieſer Ausduͤnſtung hat diejenige eine Aehnlich-<lb/>
keit, welche in die innere Flaͤche <noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">kaavw</hi> n.</hi> 112. 120. 177. 178.<lb/>
179. bis 182. 185. 186. 191. 194.<lb/>
195. 196. 201. 202. 204. 210. 213.<lb/>
214. 562.</note> aller Koͤrperhoͤlen<lb/>
am Menſchen, in den Mund, den Schlund, die Luft-<lb/>
roͤhre, den Rachen, Magen, das Gedaͤrme, die Gal-<lb/>
len-und Harnblaſe, die Nierenkapſeln, und in die Ge-<lb/>
baͤrmutter durchſchwizzet, wiewol ſie oͤfters aus deutli-<lb/>
chern und ſichtbareren Flokken hervortritt. Daß dieſe<lb/>
Ausdaͤmpfung gleichfalls durch Gefaͤſſe geſchehe, welche<lb/>
aus den rothen Schlagadern herausgehen und weiter<lb/>
fortlaufen, zeiget ein verduͤnnter Saft, der, wenn er<lb/><fwplace="bottom"type="sig">N 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">ein-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[195/0251]
Schlagadern.
_________
(Denn es iſt eine jegliche unverwachſene Hoͤlung
im geſunden Zuſtande mit einem geiſtigen Dam-
pfe, und bei Krankheiten mit Eiter angefuͤllet.)
Dieſes ſind die Ausdruͤkke eines alten Verfaſſers, deſſen
Buch unter des Hippokrates ſeinen Werken mit befind-
lich iſt (o). Jch habe nur dieſe einzige Hauptſtelle aus-
gezeichnet, wiewol Abraham Kaauw Boerhaave, dem
dieſer ganze Theil der Phiſiologie in der That viel zu dan-
ken hat, deren mehrere anfuͤhret. Dieſes iſt das zarte
und duͤnne Waſſer, welches alle Membranen im thieri-
ſchen Koͤrper feuchte erhaͤlt, wie Veſal (p) erinnert: und
es dringet daſſelbe aus denen Membranen, wenn man
ſie abſondert, unter der Geſtalt ganz kleiner Troͤpfgen
hervor (q).
Daß aber die Gefaͤſſe, die dieſe Feuchtigkeit abſon-
dern, kurz ſind, und aus den Schlagaͤderchen ihren Ur-
ſprung nehmen, beweiſet der ganz ungehinderte Durch-
gang der, obgleich etwas groͤberen, Feuchtigkeiten, ja
auch endlich des Blutes ſelbſt, zur Gnuͤge.
Mit dieſer Ausduͤnſtung hat diejenige eine Aehnlich-
keit, welche in die innere Flaͤche (r) aller Koͤrperhoͤlen
am Menſchen, in den Mund, den Schlund, die Luft-
roͤhre, den Rachen, Magen, das Gedaͤrme, die Gal-
len-und Harnblaſe, die Nierenkapſeln, und in die Ge-
baͤrmutter durchſchwizzet, wiewol ſie oͤfters aus deutli-
chern und ſichtbareren Flokken hervortritt. Daß dieſe
Ausdaͤmpfung gleichfalls durch Gefaͤſſe geſchehe, welche
aus den rothen Schlagadern herausgehen und weiter
fortlaufen, zeiget ein verduͤnnter Saft, der, wenn er
ein-
(o)
περι τεχνης.
(p) De fabr. corp. hum. S. 728.
(q) helvetivs Lett. au ſujet de
la critique de M. besse. S. 206.
207.
(r)
kaavw n. 112. 120. 177. 178.
179. bis 182. 185. 186. 191. 194.
195. 196. 201. 202. 204. 210. 213.
214. 562.
N 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/251>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.