men hergeben, die hingegen die Blutader so gleich wie- der verlässet, wenn dieselbe in einen Muskel oder Ein- geweide geht (e).
Von allen diesen werden wir künftig mit mehreren Nuzzen besonders handeln. Jnzwischen ist es eben die zell- artige Membrane, die Vieussens(f) mit bläsigen Drü- sen versehen. Es ist aber schwer zu begreifen, was Willis damit haben wollen, wenn er der äusseren Mem- brane lange Fasern, den beiden Mittelbekleidungen Ge- fässe, und mit Gefässen vermischte Drüsen, und der in- nersten ebenfalls, wie an den Schlagadern, zirkelförmi- ge Fasern zugeschrieben (g). Bidloo macht es eben so (h).
Uebrigens haben die Blutaderstämme auch ihre Schlag- und Blutäderchen in dem Zellgewebe (i). Auf dem Stamme der Holader laufen hin und wieder, über dem Herzbeutel, viele kleine Zweige, welche aus der Blut- ader des Zwerchfelles und der Brustdrüse (k) hervorkom- men. Daß auch Nerven auf den Nerven zugegen sind, könnte man aus der Gleichförmigkeit schliessen, denn noch zur Zeit hat man keine gewisse Versuche, die darü- ber wären angestellet worden. Unterbindet man die Blutadern, und sticht in dieselben, so scheinen sie keine Schmerz zu erregen (l). Sie scheinen zur Zeit reizbar zu seyn, weil die fressenden sauren Gifte dieselbe einiger- maassen zwingen, sich zusammenzuziehen (m). Man kann
aber
(e)[Spaltenumbruch]bartholinvs Anat. tert. re- nov. S. 593. Vesalius am angef. Ort. S. 638. Senak S. 235. de pericardio.
(f)Nov. vas. syst. S. 117.
(g)Pharmac. ration. P. II. T. VI. f. 1. 2. 3. 4.
(h) Jm grossen Werke T. XXIII. f. 1. 2. 3.
(i) An der Pfortader hat sie [Spaltenumbruch]KerkringSpicil. obs. 26. beschrie- ben.
(k)Fasc. icon. anat. III. Tab. ant. pect.
(l)Second memoire sur les part. sensibl. & irritabl. S. 217.
(m) Ebendas. Exp. 286. 288. 289. 291. 292. der berühmte Zim- mermann hin und wieder.
Blutadern.
men hergeben, die hingegen die Blutader ſo gleich wie- der verlaͤſſet, wenn dieſelbe in einen Muskel oder Ein- geweide geht (e).
Von allen dieſen werden wir kuͤnftig mit mehreren Nuzzen beſonders handeln. Jnzwiſchen iſt es eben die zell- artige Membrane, die Vieuſſens(f) mit blaͤſigen Druͤ- ſen verſehen. Es iſt aber ſchwer zu begreifen, was Willis damit haben wollen, wenn er der aͤuſſeren Mem- brane lange Faſern, den beiden Mittelbekleidungen Ge- faͤſſe, und mit Gefaͤſſen vermiſchte Druͤſen, und der in- nerſten ebenfalls, wie an den Schlagadern, zirkelfoͤrmi- ge Faſern zugeſchrieben (g). Bidloo macht es eben ſo (h).
Uebrigens haben die Blutaderſtaͤmme auch ihre Schlag- und Blutaͤderchen in dem Zellgewebe (i). Auf dem Stamme der Holader laufen hin und wieder, uͤber dem Herzbeutel, viele kleine Zweige, welche aus der Blut- ader des Zwerchfelles und der Bruſtdruͤſe (k) hervorkom- men. Daß auch Nerven auf den Nerven zugegen ſind, koͤnnte man aus der Gleichfoͤrmigkeit ſchlieſſen, denn noch zur Zeit hat man keine gewiſſe Verſuche, die daruͤ- ber waͤren angeſtellet worden. Unterbindet man die Blutadern, und ſticht in dieſelben, ſo ſcheinen ſie keine Schmerz zu erregen (l). Sie ſcheinen zur Zeit reizbar zu ſeyn, weil die freſſenden ſauren Gifte dieſelbe einiger- maaſſen zwingen, ſich zuſammenzuziehen (m). Man kann
aber
(e)[Spaltenumbruch]bartholinvs Anat. tert. re- nov. S. 593. Veſalius am angef. Ort. S. 638. Senak S. 235. de pericardio.
(f)Nov. vaſ. ſyſt. S. 117.
(g)Pharmac. ration. P. II. T. VI. f. 1. 2. 3. 4.
(h) Jm groſſen Werke T. XXIII. f. 1. 2. 3.
(i) An der Pfortader hat ſie [Spaltenumbruch]KerkringSpicil. obſ. 26. beſchrie- ben.
(k)Faſc. icon. anat. III. Tab. ant. pect.
(l)Second memoire ſur les part. ſenſibl. & irritabl. S. 217.
(m) Ebendaſ. Exp. 286. 288. 289. 291. 292. der beruͤhmte Zim- mermann hin und wieder.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0291"n="235"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Blutadern.</hi></fw><lb/>
men hergeben, die hingegen die Blutader ſo gleich wie-<lb/>
der verlaͤſſet, wenn dieſelbe in einen Muskel oder Ein-<lb/>
geweide geht <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">bartholinvs</hi></hi> Anat. tert. re-<lb/>
nov.</hi> S. 593. <hirendition="#fr">Veſalius</hi> am angef.<lb/>
Ort. S. 638. <hirendition="#fr">Senak</hi> S. 235. <hirendition="#aq">de<lb/>
pericardio.</hi></note>.</p><lb/><p>Von allen dieſen werden wir kuͤnftig mit mehreren<lb/>
Nuzzen beſonders handeln. Jnzwiſchen iſt es eben die zell-<lb/>
artige Membrane, die <hirendition="#fr">Vieuſſens</hi><noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">Nov. vaſ. ſyſt.</hi> S. 117.</note> mit blaͤſigen Druͤ-<lb/>ſen verſehen. Es iſt aber ſchwer zu begreifen, was<lb/><hirendition="#fr">Willis</hi> damit haben wollen, wenn er der aͤuſſeren Mem-<lb/>
brane lange Faſern, den beiden Mittelbekleidungen Ge-<lb/>
faͤſſe, und mit Gefaͤſſen vermiſchte Druͤſen, und der in-<lb/>
nerſten ebenfalls, wie an den Schlagadern, zirkelfoͤrmi-<lb/>
ge Faſern zugeſchrieben <noteplace="foot"n="(g)"><hirendition="#aq">Pharmac. ration. P. II. T.<lb/>
VI.</hi> f. 1. 2. 3. 4.</note>. <hirendition="#fr">Bidloo</hi> macht es eben<lb/>ſo <noteplace="foot"n="(h)">Jm groſſen Werke <hirendition="#aq">T. XXIII.</hi><lb/>
f. 1. 2. 3.</note>.</p><lb/><p>Uebrigens haben die Blutaderſtaͤmme auch ihre<lb/>
Schlag- und Blutaͤderchen in dem Zellgewebe <noteplace="foot"n="(i)">An der Pfortader hat ſie<lb/><cb/><hirendition="#fr">Kerkring</hi><hirendition="#aq">Spicil. obſ.</hi> 26. beſchrie-<lb/>
ben.</note>. Auf<lb/>
dem Stamme der Holader laufen hin und wieder, uͤber<lb/>
dem Herzbeutel, viele kleine Zweige, welche aus der Blut-<lb/>
ader des Zwerchfelles und der Bruſtdruͤſe <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq">Faſc. icon. anat. III. Tab.<lb/>
ant. pect.</hi></note> hervorkom-<lb/>
men. Daß auch Nerven auf den Nerven zugegen ſind,<lb/>
koͤnnte man aus der Gleichfoͤrmigkeit ſchlieſſen, denn<lb/>
noch zur Zeit hat man keine gewiſſe Verſuche, die daruͤ-<lb/>
ber waͤren angeſtellet worden. Unterbindet man die<lb/>
Blutadern, und ſticht in dieſelben, ſo ſcheinen ſie keine<lb/>
Schmerz zu erregen <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq">Second memoire ſur les part.<lb/>ſenſibl. & irritabl.</hi> S. 217.</note>. Sie ſcheinen zur Zeit reizbar<lb/>
zu ſeyn, weil die freſſenden ſauren Gifte dieſelbe einiger-<lb/>
maaſſen zwingen, ſich zuſammenzuziehen <noteplace="foot"n="(m)">Ebendaſ. <hirendition="#aq">Exp.</hi> 286. 288.<lb/>
289. 291. 292. der beruͤhmte <hirendition="#fr">Zim-<lb/>
mermann</hi> hin und wieder.</note>. Man kann<lb/><fwplace="bottom"type="catch">aber</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[235/0291]
Blutadern.
men hergeben, die hingegen die Blutader ſo gleich wie-
der verlaͤſſet, wenn dieſelbe in einen Muskel oder Ein-
geweide geht (e).
Von allen dieſen werden wir kuͤnftig mit mehreren
Nuzzen beſonders handeln. Jnzwiſchen iſt es eben die zell-
artige Membrane, die Vieuſſens (f) mit blaͤſigen Druͤ-
ſen verſehen. Es iſt aber ſchwer zu begreifen, was
Willis damit haben wollen, wenn er der aͤuſſeren Mem-
brane lange Faſern, den beiden Mittelbekleidungen Ge-
faͤſſe, und mit Gefaͤſſen vermiſchte Druͤſen, und der in-
nerſten ebenfalls, wie an den Schlagadern, zirkelfoͤrmi-
ge Faſern zugeſchrieben (g). Bidloo macht es eben
ſo (h).
Uebrigens haben die Blutaderſtaͤmme auch ihre
Schlag- und Blutaͤderchen in dem Zellgewebe (i). Auf
dem Stamme der Holader laufen hin und wieder, uͤber
dem Herzbeutel, viele kleine Zweige, welche aus der Blut-
ader des Zwerchfelles und der Bruſtdruͤſe (k) hervorkom-
men. Daß auch Nerven auf den Nerven zugegen ſind,
koͤnnte man aus der Gleichfoͤrmigkeit ſchlieſſen, denn
noch zur Zeit hat man keine gewiſſe Verſuche, die daruͤ-
ber waͤren angeſtellet worden. Unterbindet man die
Blutadern, und ſticht in dieſelben, ſo ſcheinen ſie keine
Schmerz zu erregen (l). Sie ſcheinen zur Zeit reizbar
zu ſeyn, weil die freſſenden ſauren Gifte dieſelbe einiger-
maaſſen zwingen, ſich zuſammenzuziehen (m). Man kann
aber
(e)
bartholinvs Anat. tert. re-
nov. S. 593. Veſalius am angef.
Ort. S. 638. Senak S. 235. de
pericardio.
(f) Nov. vaſ. ſyſt. S. 117.
(g) Pharmac. ration. P. II. T.
VI. f. 1. 2. 3. 4.
(h) Jm groſſen Werke T. XXIII.
f. 1. 2. 3.
(i) An der Pfortader hat ſie
Kerkring Spicil. obſ. 26. beſchrie-
ben.
(k) Faſc. icon. anat. III. Tab.
ant. pect.
(l) Second memoire ſur les part.
ſenſibl. & irritabl. S. 217.
(m) Ebendaſ. Exp. 286. 288.
289. 291. 292. der beruͤhmte Zim-
mermann hin und wieder.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/291>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.