Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Blutadern.
Aorte, nach dem Jak. Keil, wie 97 zu 510 (q), sie
war demnach etwas weniger als fünfmal kleiner. Clif-
ton Wintringham sezzet das Ebenmaas in einem
Manne genau wie 9 zu 154, in einem Kalbe wie 11 zu
158 (r), im Eber, wie 16 zu 262, welches Verhält-
nis noch viel kleiner ist, und nur beinahe vierzehnmal,
sechzehnmal, siebenzehnmal beträgt.

Wiederum befand man das Verhältnis des Flüßi-
gen zu dem Festen an der Holader, nahe über dem Ur-
sprunge der Nierenadern, wie 1000 zu 4594 (s), und
in der Nierenblutader wie 100 zu 2702, da es an dieser
Schlagader nur wie 1000 zu 2027 war; und also be-
sizzen die Membranen der Nierenblutader, in Verglei-
chung mit dem Flüßigen, eine Dikke, die gegen die Dikke
des festen Theiles ihrer Schlagadern, wenn man diesen
ebenfalls gegen ihr Flüßiges vergleichet, sich wie 2027
zu 27020 verhält, welches Verhältnis wieder etwas
unter dreizehnmal beträgt. An der Pfortader eines
Schaafes verhält sich das Flüßige zum Festen, wie 2286
zu 100; am Hunde ist dieses Verhältnis wie 17 zu 1 (t),
das sich aber mit dem Vorgeben nicht reimet, nach wel-
chen die Membrane der Pfortader so dikke, und gleich-
sam schlagaderhaft seyn soll (u).

Ferner scheinet sich die feste Substanz der Blutadern
unterwerts, oder gegen die untern Theile des Leibes hin,
zu vermindern. Denn das Verhältnis des Festen an
der Hüftenblutader (iliaca) zu seinem Flüßigen ist, wenn
es mit eben diesem Verhältnis an der Nierenblutader ver-
glichen wird, wie 552 zu 100 (x) und gegen eben der-

glei-
(q) [Spaltenumbruch] De quantitate sanguinis.
S. 112.
(r) Exp. 5.
(s) Ebenderselbe S. 173. 202.
(t) S. 203.
(u) [Spaltenumbruch] pecqvet Diss. anat. I.
S. 32.
(x) Clifton wintringham am
angef. Ort. S. 147.

Blutadern.
Aorte, nach dem Jak. Keil, wie 97 zu 510 (q), ſie
war demnach etwas weniger als fuͤnfmal kleiner. Clif-
ton Wintringham ſezzet das Ebenmaas in einem
Manne genau wie 9 zu 154, in einem Kalbe wie 11 zu
158 (r), im Eber, wie 16 zu 262, welches Verhaͤlt-
nis noch viel kleiner iſt, und nur beinahe vierzehnmal,
ſechzehnmal, ſiebenzehnmal betraͤgt.

Wiederum befand man das Verhaͤltnis des Fluͤßi-
gen zu dem Feſten an der Holader, nahe uͤber dem Ur-
ſprunge der Nierenadern, wie 1000 zu 4594 (s), und
in der Nierenblutader wie 100 zu 2702, da es an dieſer
Schlagader nur wie 1000 zu 2027 war; und alſo be-
ſizzen die Membranen der Nierenblutader, in Verglei-
chung mit dem Fluͤßigen, eine Dikke, die gegen die Dikke
des feſten Theiles ihrer Schlagadern, wenn man dieſen
ebenfalls gegen ihr Fluͤßiges vergleichet, ſich wie 2027
zu 27020 verhaͤlt, welches Verhaͤltnis wieder etwas
unter dreizehnmal betraͤgt. An der Pfortader eines
Schaafes verhaͤlt ſich das Fluͤßige zum Feſten, wie 2286
zu 100; am Hunde iſt dieſes Verhaͤltnis wie 17 zu 1 (t),
das ſich aber mit dem Vorgeben nicht reimet, nach wel-
chen die Membrane der Pfortader ſo dikke, und gleich-
ſam ſchlagaderhaft ſeyn ſoll (u).

Ferner ſcheinet ſich die feſte Subſtanz der Blutadern
unterwerts, oder gegen die untern Theile des Leibes hin,
zu vermindern. Denn das Verhaͤltnis des Feſten an
der Huͤftenblutader (iliaca) zu ſeinem Fluͤßigen iſt, wenn
es mit eben dieſem Verhaͤltnis an der Nierenblutader ver-
glichen wird, wie 552 zu 100 (x) und gegen eben der-

glei-
(q) [Spaltenumbruch] De quantitate ſanguinis.
S. 112.
(r) Exp. 5.
(s) Ebenderſelbe S. 173. 202.
(t) S. 203.
(u) [Spaltenumbruch] pecqvet Diſſ. anat. I.
S. 32.
(x) Clifton wintringham am
angef. Ort. S. 147.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0293" n="237"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Blutadern.</hi></fw><lb/>
Aorte, nach dem Jak. <hi rendition="#fr">Keil,</hi> wie 97 zu 510 <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">De quantitate &#x017F;anguinis.</hi><lb/>
S. 112.</note>, &#x017F;ie<lb/>
war demnach etwas weniger als fu&#x0364;nfmal kleiner. Clif-<lb/>
ton <hi rendition="#fr">Wintringham</hi> &#x017F;ezzet das Ebenmaas in einem<lb/>
Manne genau wie 9 zu 154, in einem Kalbe wie 11 zu<lb/>
158 <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 5.</note>, im Eber, wie 16 zu 262, welches Verha&#x0364;lt-<lb/>
nis noch viel kleiner i&#x017F;t, und nur beinahe vierzehnmal,<lb/>
&#x017F;echzehnmal, &#x017F;iebenzehnmal betra&#x0364;gt.</p><lb/>
            <p>Wiederum befand man das Verha&#x0364;ltnis des Flu&#x0364;ßi-<lb/>
gen zu dem Fe&#x017F;ten an der Holader, nahe u&#x0364;ber dem Ur-<lb/>
&#x017F;prunge der Nierenadern, wie 1000 zu 4594 <note place="foot" n="(s)">Ebender&#x017F;elbe S. 173. 202.</note>, und<lb/>
in der Nierenblutader wie 100 zu 2702, da es an die&#x017F;er<lb/>
Schlagader nur wie 1000 zu 2027 war; und al&#x017F;o be-<lb/>
&#x017F;izzen die Membranen der Nierenblutader, in Verglei-<lb/>
chung mit dem Flu&#x0364;ßigen, eine Dikke, die gegen die Dikke<lb/>
des fe&#x017F;ten Theiles ihrer Schlagadern, wenn man die&#x017F;en<lb/>
ebenfalls gegen ihr Flu&#x0364;ßiges vergleichet, &#x017F;ich wie 2027<lb/>
zu 27020 verha&#x0364;lt, welches Verha&#x0364;ltnis wieder etwas<lb/>
unter dreizehnmal betra&#x0364;gt. An der Pfortader eines<lb/>
Schaafes verha&#x0364;lt &#x017F;ich das Flu&#x0364;ßige zum Fe&#x017F;ten, wie 2286<lb/>
zu 100; am Hunde i&#x017F;t die&#x017F;es Verha&#x0364;ltnis wie 17 zu 1 <note place="foot" n="(t)">S. 203.</note>,<lb/>
das &#x017F;ich aber mit dem Vorgeben nicht reimet, nach wel-<lb/>
chen die Membrane der Pfortader &#x017F;o dikke, und gleich-<lb/>
&#x017F;am &#x017F;chlagaderhaft &#x017F;eyn &#x017F;oll <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pecqvet</hi></hi> Di&#x017F;&#x017F;. anat. I.</hi><lb/>
S. 32.</note>.</p><lb/>
            <p>Ferner &#x017F;cheinet &#x017F;ich die fe&#x017F;te Sub&#x017F;tanz der Blutadern<lb/>
unterwerts, oder gegen die untern Theile des Leibes hin,<lb/>
zu vermindern. Denn das Verha&#x0364;ltnis des Fe&#x017F;ten an<lb/>
der Hu&#x0364;ftenblutader (<hi rendition="#aq">iliaca</hi>) zu &#x017F;einem Flu&#x0364;ßigen i&#x017F;t, wenn<lb/>
es mit eben die&#x017F;em Verha&#x0364;ltnis an der Nierenblutader ver-<lb/>
glichen wird, wie 552 zu 100 <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Clifton <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">wintringham</hi></hi></hi> am<lb/>
angef. Ort. S. 147.</note> und gegen eben der-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">glei-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[237/0293] Blutadern. Aorte, nach dem Jak. Keil, wie 97 zu 510 (q), ſie war demnach etwas weniger als fuͤnfmal kleiner. Clif- ton Wintringham ſezzet das Ebenmaas in einem Manne genau wie 9 zu 154, in einem Kalbe wie 11 zu 158 (r), im Eber, wie 16 zu 262, welches Verhaͤlt- nis noch viel kleiner iſt, und nur beinahe vierzehnmal, ſechzehnmal, ſiebenzehnmal betraͤgt. Wiederum befand man das Verhaͤltnis des Fluͤßi- gen zu dem Feſten an der Holader, nahe uͤber dem Ur- ſprunge der Nierenadern, wie 1000 zu 4594 (s), und in der Nierenblutader wie 100 zu 2702, da es an dieſer Schlagader nur wie 1000 zu 2027 war; und alſo be- ſizzen die Membranen der Nierenblutader, in Verglei- chung mit dem Fluͤßigen, eine Dikke, die gegen die Dikke des feſten Theiles ihrer Schlagadern, wenn man dieſen ebenfalls gegen ihr Fluͤßiges vergleichet, ſich wie 2027 zu 27020 verhaͤlt, welches Verhaͤltnis wieder etwas unter dreizehnmal betraͤgt. An der Pfortader eines Schaafes verhaͤlt ſich das Fluͤßige zum Feſten, wie 2286 zu 100; am Hunde iſt dieſes Verhaͤltnis wie 17 zu 1 (t), das ſich aber mit dem Vorgeben nicht reimet, nach wel- chen die Membrane der Pfortader ſo dikke, und gleich- ſam ſchlagaderhaft ſeyn ſoll (u). Ferner ſcheinet ſich die feſte Subſtanz der Blutadern unterwerts, oder gegen die untern Theile des Leibes hin, zu vermindern. Denn das Verhaͤltnis des Feſten an der Huͤftenblutader (iliaca) zu ſeinem Fluͤßigen iſt, wenn es mit eben dieſem Verhaͤltnis an der Nierenblutader ver- glichen wird, wie 552 zu 100 (x) und gegen eben der- glei- (q) De quantitate ſanguinis. S. 112. (r) Exp. 5. (s) Ebenderſelbe S. 173. 202. (t) S. 203. (u) pecqvet Diſſ. anat. I. S. 32. (x) Clifton wintringham am angef. Ort. S. 147.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/293
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/293>, abgerufen am 22.11.2024.