Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweites Buch. Gefässe.

Conrad Victor Schneider, ein Mann von erstau-
nenswürdiger Belesenheit, und der in den Thierzerlegun-
gen sich viele Mühe gab, meldete in seinen Schriften,
daß er funfzehn ganzer Jahre vor dem Bartholin, näm-
lich im acht und dreißigsten des damaligen Jahrhunderts,
die Flieswassergefässe gesehen; er hat aber hiervon wei-
ter keine Zeugen angeführet (u).

Endlich fing man um das Jahr 1650 an, dieses
Geschlecht von Gefässen mit mehr Aufmerksamkeit zu un-
tersuchen. Es befand sich nämlich zu derselben Zeit
Olaus Rudbek, ein Schwede, als ein Student auf
der Universität zu Leiden, und hatte sich der Arzneige-
lahrtheit gewidmet, um dermaleinst durch seine Hipothe-
sen von der Atlantide, und die eifrigen Bemühungen, so
er in der Kräuterkunde und in der ganzen Naturgeschich-
te angewendet, sich einigen Ruhm zu erwerben. Diesem
jungen Manne gab im Jahre 1650 das Milchwasser,
welches bei der Kehle eines geschlachteten Kalbes hervor-
drang, Gelegenheit, den Brustkanal und den Sammel-
kasten des Nahrungssaftes (cisterna chyli) zu entdekken.
Nachdem er im folgenden Jahre vermittelst der Unter-
bindung der Milchgefässe und des Brustkanals noch meh-
rere Einsicht bekommen, so legte er im Jahr 1652. im
Aprilmonat, diese Gefässe der Königin Christina (x),
einer in phisischen Dingen und der mannigfaltigen Ge-
lehrsamkeit damals sehr eifrigen Prinzeßin, vor, und er-
klärte derselben, in Beiseyn des Bourdelots, zugleich
seine neue Wassergänge, und die Abbildungen derselben.

Man
(u) [Spaltenumbruch] Lib. de catarrhis specialis-
sim.
S. 523.
(x) In insidiis structis ductibus
hepatis aquosis,
S. 5. Man
muß indessen nicht vergessen, daß
der berühmte Verfasser in seinem
1653. zu Westeras herausgegebe-
nen Buche, von den Wassergängen
[Spaltenumbruch] in der Leber, nur allein von dem
Brustkanale redet, welchen er 1650
1651 und 1652 gesehen hätte, und
daß derselbe in den lezt heraus-
gegebenen Instdiis noch die Flies-
wasser-Gefässe dem obgedachten
Milchgange beigefügt habe.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.

Conrad Victor Schneider, ein Mann von erſtau-
nenswuͤrdiger Beleſenheit, und der in den Thierzerlegun-
gen ſich viele Muͤhe gab, meldete in ſeinen Schriften,
daß er funfzehn ganzer Jahre vor dem Bartholin, naͤm-
lich im acht und dreißigſten des damaligen Jahrhunderts,
die Flieswaſſergefaͤſſe geſehen; er hat aber hiervon wei-
ter keine Zeugen angefuͤhret (u).

Endlich fing man um das Jahr 1650 an, dieſes
Geſchlecht von Gefaͤſſen mit mehr Aufmerkſamkeit zu un-
terſuchen. Es befand ſich naͤmlich zu derſelben Zeit
Olaus Rudbek, ein Schwede, als ein Student auf
der Univerſitaͤt zu Leiden, und hatte ſich der Arzneige-
lahrtheit gewidmet, um dermaleinſt durch ſeine Hipothe-
ſen von der Atlantide, und die eifrigen Bemuͤhungen, ſo
er in der Kraͤuterkunde und in der ganzen Naturgeſchich-
te angewendet, ſich einigen Ruhm zu erwerben. Dieſem
jungen Manne gab im Jahre 1650 das Milchwaſſer,
welches bei der Kehle eines geſchlachteten Kalbes hervor-
drang, Gelegenheit, den Bruſtkanal und den Sammel-
kaſten des Nahrungsſaftes (ciſterna chyli) zu entdekken.
Nachdem er im folgenden Jahre vermittelſt der Unter-
bindung der Milchgefaͤſſe und des Bruſtkanals noch meh-
rere Einſicht bekommen, ſo legte er im Jahr 1652. im
Aprilmonat, dieſe Gefaͤſſe der Koͤnigin Chriſtina (x),
einer in phiſiſchen Dingen und der mannigfaltigen Ge-
lehrſamkeit damals ſehr eifrigen Prinzeßin, vor, und er-
klaͤrte derſelben, in Beiſeyn des Bourdelots, zugleich
ſeine neue Waſſergaͤnge, und die Abbildungen derſelben.

Man
(u) [Spaltenumbruch] Lib. de catarrhis ſpecialis-
ſim.
S. 523.
(x) In inſidiis ſtructis ductibus
hepatis aquoſis,
S. 5. Man
muß indeſſen nicht vergeſſen, daß
der beruͤhmte Verfaſſer in ſeinem
1653. zu Weſteras herausgegebe-
nen Buche, von den Waſſergaͤngen
[Spaltenumbruch] in der Leber, nur allein von dem
Bruſtkanale redet, welchen er 1650
1651 und 1652 geſehen haͤtte, und
daß derſelbe in den lezt heraus-
gegebenen Inſtdiis noch die Flies-
waſſer-Gefaͤſſe dem obgedachten
Milchgange beigefuͤgt habe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0356" n="300"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Zweites Buch. Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
            <p>Conrad Victor <hi rendition="#fr">Schneider,</hi> ein Mann von er&#x017F;tau-<lb/>
nenswu&#x0364;rdiger Bele&#x017F;enheit, und der in den Thierzerlegun-<lb/>
gen &#x017F;ich viele Mu&#x0364;he gab, meldete in &#x017F;einen Schriften,<lb/>
daß er funfzehn ganzer Jahre vor dem <hi rendition="#fr">Bartholin,</hi> na&#x0364;m-<lb/>
lich im acht und dreißig&#x017F;ten des damaligen Jahrhunderts,<lb/>
die Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;ehen; er hat aber hiervon wei-<lb/>
ter keine Zeugen angefu&#x0364;hret <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#aq">Lib. de catarrhis &#x017F;pecialis-<lb/>
&#x017F;im.</hi> S. 523.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich fing man um das Jahr 1650 an, die&#x017F;es<lb/>
Ge&#x017F;chlecht von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mit mehr Aufmerk&#x017F;amkeit zu un-<lb/>
ter&#x017F;uchen. Es befand &#x017F;ich na&#x0364;mlich zu der&#x017F;elben Zeit<lb/>
Olaus <hi rendition="#fr">Rudbek,</hi> ein Schwede, als ein Student auf<lb/>
der Univer&#x017F;ita&#x0364;t zu Leiden, und hatte &#x017F;ich der Arzneige-<lb/>
lahrtheit gewidmet, um dermalein&#x017F;t durch &#x017F;eine Hipothe-<lb/>
&#x017F;en von der <hi rendition="#aq">Atlantide,</hi> und die eifrigen Bemu&#x0364;hungen, &#x017F;o<lb/>
er in der Kra&#x0364;uterkunde und in der ganzen Naturge&#x017F;chich-<lb/>
te angewendet, &#x017F;ich einigen Ruhm zu erwerben. Die&#x017F;em<lb/>
jungen Manne gab im Jahre 1650 das Milchwa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
welches bei der Kehle eines ge&#x017F;chlachteten Kalbes hervor-<lb/>
drang, Gelegenheit, den Bru&#x017F;tkanal und den Sammel-<lb/>
ka&#x017F;ten des Nahrungs&#x017F;aftes (<hi rendition="#aq">ci&#x017F;terna chyli</hi>) zu entdekken.<lb/>
Nachdem er im folgenden Jahre vermittel&#x017F;t der Unter-<lb/>
bindung der Milchgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und des Bru&#x017F;tkanals noch meh-<lb/>
rere Ein&#x017F;icht bekommen, &#x017F;o legte er im Jahr 1652. im<lb/>
Aprilmonat, die&#x017F;e Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e der Ko&#x0364;nigin <hi rendition="#fr">Chri&#x017F;tina</hi> <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">In in&#x017F;idiis &#x017F;tructis ductibus<lb/>
hepatis aquo&#x017F;is,</hi> S. 5. Man<lb/>
muß inde&#x017F;&#x017F;en nicht verge&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
der beru&#x0364;hmte Verfa&#x017F;&#x017F;er in &#x017F;einem<lb/>
1653. zu We&#x017F;teras herausgegebe-<lb/>
nen Buche, von den Wa&#x017F;&#x017F;erga&#x0364;ngen<lb/><cb/>
in der Leber, nur allein von dem<lb/>
Bru&#x017F;tkanale redet, welchen er 1650<lb/>
1651 und 1652 ge&#x017F;ehen ha&#x0364;tte, und<lb/>
daß der&#x017F;elbe in den lezt heraus-<lb/>
gegebenen <hi rendition="#aq">In&#x017F;tdiis</hi> noch die Flies-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er-Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e dem obgedachten<lb/>
Milchgange beigefu&#x0364;gt habe.</note>,<lb/>
einer in phi&#x017F;i&#x017F;chen Dingen und der mannigfaltigen Ge-<lb/>
lehr&#x017F;amkeit damals &#x017F;ehr eifrigen Prinzeßin, vor, und er-<lb/>
kla&#x0364;rte der&#x017F;elben, in Bei&#x017F;eyn des <hi rendition="#fr">Bourdelots,</hi> zugleich<lb/>
&#x017F;eine neue Wa&#x017F;&#x017F;erga&#x0364;nge, und die Abbildungen der&#x017F;elben.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Man</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0356] Zweites Buch. Gefaͤſſe. Conrad Victor Schneider, ein Mann von erſtau- nenswuͤrdiger Beleſenheit, und der in den Thierzerlegun- gen ſich viele Muͤhe gab, meldete in ſeinen Schriften, daß er funfzehn ganzer Jahre vor dem Bartholin, naͤm- lich im acht und dreißigſten des damaligen Jahrhunderts, die Flieswaſſergefaͤſſe geſehen; er hat aber hiervon wei- ter keine Zeugen angefuͤhret (u). Endlich fing man um das Jahr 1650 an, dieſes Geſchlecht von Gefaͤſſen mit mehr Aufmerkſamkeit zu un- terſuchen. Es befand ſich naͤmlich zu derſelben Zeit Olaus Rudbek, ein Schwede, als ein Student auf der Univerſitaͤt zu Leiden, und hatte ſich der Arzneige- lahrtheit gewidmet, um dermaleinſt durch ſeine Hipothe- ſen von der Atlantide, und die eifrigen Bemuͤhungen, ſo er in der Kraͤuterkunde und in der ganzen Naturgeſchich- te angewendet, ſich einigen Ruhm zu erwerben. Dieſem jungen Manne gab im Jahre 1650 das Milchwaſſer, welches bei der Kehle eines geſchlachteten Kalbes hervor- drang, Gelegenheit, den Bruſtkanal und den Sammel- kaſten des Nahrungsſaftes (ciſterna chyli) zu entdekken. Nachdem er im folgenden Jahre vermittelſt der Unter- bindung der Milchgefaͤſſe und des Bruſtkanals noch meh- rere Einſicht bekommen, ſo legte er im Jahr 1652. im Aprilmonat, dieſe Gefaͤſſe der Koͤnigin Chriſtina (x), einer in phiſiſchen Dingen und der mannigfaltigen Ge- lehrſamkeit damals ſehr eifrigen Prinzeßin, vor, und er- klaͤrte derſelben, in Beiſeyn des Bourdelots, zugleich ſeine neue Waſſergaͤnge, und die Abbildungen derſelben. Man (u) Lib. de catarrhis ſpecialis- ſim. S. 523. (x) In inſidiis ſtructis ductibus hepatis aquoſis, S. 5. Man muß indeſſen nicht vergeſſen, daß der beruͤhmte Verfaſſer in ſeinem 1653. zu Weſteras herausgegebe- nen Buche, von den Waſſergaͤngen in der Leber, nur allein von dem Bruſtkanale redet, welchen er 1650 1651 und 1652 geſehen haͤtte, und daß derſelbe in den lezt heraus- gegebenen Inſtdiis noch die Flies- waſſer-Gefaͤſſe dem obgedachten Milchgange beigefuͤgt habe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/356
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/356>, abgerufen am 24.11.2024.