rigen Ordnung herab, und einige dererselben liegen auf dem Zwerchfelle selbst. Die alten Schriftsteller, so die Flieswassergefässe beschrieben (r), haben Unrecht, wenn sie nur eine angeben; Lancisius hat deren mehrere in der Abbildung vorgestellet (s), irret aber darinnen, daß er sie allein der obern Gegend des Herzbeutels zuschreibet, gleichwie er auch darinnen fehlet, wenn er sie für die Quelle hält, daraus das in dem Herzbeutel befindliche Wasser kommt. Es sind dieses die Brustbeindrüsen und die Unterbrüstedrüsen (sternales & submammilla- res) des Nucks(t) und Mylius, denn ich weiß keine andre, die diese Männer unter diesem Namen verstan- den hätten.
Diejenigen, welche an der Luftröhre hinabliegen, be- gleiten auch beide Aeste derselben (u), und befinden sich so- wol vor-als hinterwerts um die grossen Gefässe der Lun- ge herum, daher dann Nuck(x) ihren Namen von der Lunge, Verheyn aber (y) von den Luftröhrenästen her- geleitet, obgleich keiner von beiden, wie wir anderswo mit mehrerm zeigen wollen, der Erfinder davon ist (z). Von einigen dererselben, die sich hinter dem Herzbeutel in der hintersten Höle des Mittelfelles befinden, hat uns der berühmte Lancisius(a) die Abbildung geliefert.
Die leztgedachten gehen in ansehnlicher Menge und Grösse mit dem Schlunde bis zum Zwerckfelle herab, und sind mit sehr vielen Flieswassergefässen untermischet.
Eine
(r)[Spaltenumbruch]Rudbek beim Hemster- huys,fig. nov. I.
(s)De corde & anevrism. T. III. f. 1. F. F.
(t) Am angef. Ort.
(u) Eine Menge Drüsen be- schreibt Fr. Glisson zwischen der Lunge und dem Mittelfelle, am angef. Ort.
(x) Am angef. Ort. S. 6.
(y)[Spaltenumbruch]Anat. L. I. T. 22. f. 3.
(z) Einige merkt Rudbek an T. II. f. 1. rr. ss. beim Hemster- huysDom. deMarchettisComp. anat. S. 93. wepfer Eph. N. C. Dec. II. ann. 9.
(a) Am angef. Ort. f. 2. FFF. I. er hat sie aber zu häufig und zu klein vorgestellet.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
rigen Ordnung herab, und einige dererſelben liegen auf dem Zwerchfelle ſelbſt. Die alten Schriftſteller, ſo die Flieswaſſergefaͤſſe beſchrieben (r), haben Unrecht, wenn ſie nur eine angeben; Lanciſius hat deren mehrere in der Abbildung vorgeſtellet (s), irret aber darinnen, daß er ſie allein der obern Gegend des Herzbeutels zuſchreibet, gleichwie er auch darinnen fehlet, wenn er ſie fuͤr die Quelle haͤlt, daraus das in dem Herzbeutel befindliche Waſſer kommt. Es ſind dieſes die Bruſtbeindruͤſen und die Unterbruͤſtedruͤſen (ſternales & ſubmammilla- res) des Nucks(t) und Mylius, denn ich weiß keine andre, die dieſe Maͤnner unter dieſem Namen verſtan- den haͤtten.
Diejenigen, welche an der Luftroͤhre hinabliegen, be- gleiten auch beide Aeſte derſelben (u), und befinden ſich ſo- wol vor-als hinterwerts um die groſſen Gefaͤſſe der Lun- ge herum, daher dann Nuck(x) ihren Namen von der Lunge, Verheyn aber (y) von den Luftroͤhrenaͤſten her- geleitet, obgleich keiner von beiden, wie wir anderswo mit mehrerm zeigen wollen, der Erfinder davon iſt (z). Von einigen dererſelben, die ſich hinter dem Herzbeutel in der hinterſten Hoͤle des Mittelfelles befinden, hat uns der beruͤhmte Lanciſius(a) die Abbildung geliefert.
Die leztgedachten gehen in anſehnlicher Menge und Groͤſſe mit dem Schlunde bis zum Zwerckfelle herab, und ſind mit ſehr vielen Flieswaſſergefaͤſſen untermiſchet.
Eine
(r)[Spaltenumbruch]Rudbek beim Hemſter- huys,fig. nov. I.
(s)De corde & anevriſm. T. III. f. 1. F. F.
(t) Am angef. Ort.
(u) Eine Menge Druͤſen be- ſchreibt Fr. Gliſſon zwiſchen der Lunge und dem Mittelfelle, am angef. Ort.
(x) Am angef. Ort. S. 6.
(y)[Spaltenumbruch]Anat. L. I. T. 22. f. 3.
(z) Einige merkt Rudbek an T. II. f. 1. rr. ss. beim Hemſter- huysDom. deMarchettisComp. anat. S. 93. wepfer Eph. N. C. Dec. II. ann. 9.
(a) Am angef. Ort. f. 2. FFF. I. er hat ſie aber zu haͤufig und zu klein vorgeſtellet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0412"n="356"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/>
rigen Ordnung herab, und einige dererſelben liegen auf<lb/>
dem Zwerchfelle ſelbſt. Die alten Schriftſteller, ſo die<lb/>
Flieswaſſergefaͤſſe beſchrieben <noteplace="foot"n="(r)"><cb/><hirendition="#fr">Rudbek</hi> beim <hirendition="#fr">Hemſter-<lb/>
huys,</hi><hirendition="#aq">fig. nov. I.</hi></note>, haben Unrecht, wenn<lb/>ſie nur eine angeben; <hirendition="#fr">Lanciſius</hi> hat deren mehrere in<lb/>
der Abbildung vorgeſtellet <noteplace="foot"n="(s)"><hirendition="#aq">De corde & anevriſm. T. III.</hi><lb/>
f. 1. <hirendition="#aq">F. F.</hi></note>, irret aber darinnen, daß<lb/>
er ſie allein der obern Gegend des Herzbeutels zuſchreibet,<lb/>
gleichwie er auch darinnen fehlet, wenn er ſie fuͤr die<lb/>
Quelle haͤlt, daraus das in dem Herzbeutel befindliche<lb/>
Waſſer kommt. Es ſind dieſes die <hirendition="#fr">Bruſtbeindruͤſen</hi><lb/>
und die <hirendition="#fr">Unterbruͤſtedruͤſen</hi> (<hirendition="#aq">ſternales &ſubmammilla-<lb/>
res</hi>) des <hirendition="#fr">Nucks</hi><noteplace="foot"n="(t)">Am angef. Ort.</note> und <hirendition="#fr">Mylius,</hi> denn ich weiß keine<lb/>
andre, die dieſe Maͤnner unter dieſem Namen verſtan-<lb/>
den haͤtten.</p><lb/><p>Diejenigen, welche an der Luftroͤhre hinabliegen, be-<lb/>
gleiten auch beide Aeſte derſelben <noteplace="foot"n="(u)">Eine Menge Druͤſen be-<lb/>ſchreibt Fr. <hirendition="#fr">Gliſſon</hi> zwiſchen der<lb/>
Lunge und dem Mittelfelle, am<lb/>
angef. Ort.</note>, und befinden ſich ſo-<lb/>
wol vor-als hinterwerts um die groſſen Gefaͤſſe der Lun-<lb/>
ge herum, daher dann <hirendition="#fr">Nuck</hi><noteplace="foot"n="(x)">Am angef. Ort. S. 6.</note> ihren Namen von der<lb/>
Lunge, <hirendition="#fr">Verheyn</hi> aber <noteplace="foot"n="(y)"><cb/><hirendition="#aq">Anat. L. I. T.</hi> 22. f. 3.</note> von den Luftroͤhrenaͤſten her-<lb/>
geleitet, obgleich keiner von beiden, wie wir anderswo<lb/>
mit mehrerm zeigen wollen, der Erfinder davon iſt <noteplace="foot"n="(z)">Einige merkt <hirendition="#fr">Rudbek</hi> an<lb/><hirendition="#aq">T. II.</hi> f. 1. <hirendition="#aq">rr. ss.</hi> beim <hirendition="#fr">Hemſter-<lb/>
huys</hi><hirendition="#aq">Dom. de</hi><hirendition="#fr">Marchettis</hi><hirendition="#aq">Comp.<lb/>
anat.</hi> S. 93. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">wepfer</hi> Eph. N. C.<lb/>
Dec. II. ann.</hi> 9.</note>.<lb/>
Von einigen dererſelben, die ſich hinter dem Herzbeutel<lb/>
in der hinterſten Hoͤle des Mittelfelles befinden, hat uns<lb/>
der beruͤhmte <hirendition="#fr">Lanciſius</hi><noteplace="foot"n="(a)">Am angef. Ort. f. 2. <hirendition="#aq">FFF.<lb/>
I.</hi> er hat ſie aber zu haͤufig und zu<lb/>
klein vorgeſtellet.</note> die Abbildung geliefert.</p><lb/><p>Die leztgedachten gehen in anſehnlicher Menge und<lb/>
Groͤſſe mit dem Schlunde bis zum Zwerckfelle herab,<lb/>
und ſind mit ſehr vielen Flieswaſſergefaͤſſen untermiſchet.<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Eine</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[356/0412]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
rigen Ordnung herab, und einige dererſelben liegen auf
dem Zwerchfelle ſelbſt. Die alten Schriftſteller, ſo die
Flieswaſſergefaͤſſe beſchrieben (r), haben Unrecht, wenn
ſie nur eine angeben; Lanciſius hat deren mehrere in
der Abbildung vorgeſtellet (s), irret aber darinnen, daß
er ſie allein der obern Gegend des Herzbeutels zuſchreibet,
gleichwie er auch darinnen fehlet, wenn er ſie fuͤr die
Quelle haͤlt, daraus das in dem Herzbeutel befindliche
Waſſer kommt. Es ſind dieſes die Bruſtbeindruͤſen
und die Unterbruͤſtedruͤſen (ſternales & ſubmammilla-
res) des Nucks (t) und Mylius, denn ich weiß keine
andre, die dieſe Maͤnner unter dieſem Namen verſtan-
den haͤtten.
Diejenigen, welche an der Luftroͤhre hinabliegen, be-
gleiten auch beide Aeſte derſelben (u), und befinden ſich ſo-
wol vor-als hinterwerts um die groſſen Gefaͤſſe der Lun-
ge herum, daher dann Nuck (x) ihren Namen von der
Lunge, Verheyn aber (y) von den Luftroͤhrenaͤſten her-
geleitet, obgleich keiner von beiden, wie wir anderswo
mit mehrerm zeigen wollen, der Erfinder davon iſt (z).
Von einigen dererſelben, die ſich hinter dem Herzbeutel
in der hinterſten Hoͤle des Mittelfelles befinden, hat uns
der beruͤhmte Lanciſius (a) die Abbildung geliefert.
Die leztgedachten gehen in anſehnlicher Menge und
Groͤſſe mit dem Schlunde bis zum Zwerckfelle herab,
und ſind mit ſehr vielen Flieswaſſergefaͤſſen untermiſchet.
Eine
(r)
Rudbek beim Hemſter-
huys, fig. nov. I.
(s) De corde & anevriſm. T. III.
f. 1. F. F.
(t) Am angef. Ort.
(u) Eine Menge Druͤſen be-
ſchreibt Fr. Gliſſon zwiſchen der
Lunge und dem Mittelfelle, am
angef. Ort.
(x) Am angef. Ort. S. 6.
(y)
Anat. L. I. T. 22. f. 3.
(z) Einige merkt Rudbek an
T. II. f. 1. rr. ss. beim Hemſter-
huys Dom. de Marchettis Comp.
anat. S. 93. wepfer Eph. N. C.
Dec. II. ann. 9.
(a) Am angef. Ort. f. 2. FFF.
I. er hat ſie aber zu haͤufig und zu
klein vorgeſtellet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/412>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.