§. 26. Ob diese Drüsen den Lauf des Flieswassers befördern helfen.
Die meisten Zergliederer und phisiologische Schrift- steller, vor allen aber Malpighius(e), haben die- sen Drüsen Muskelfasern zugeschrieben, benebst einer Kraft, die da geschikt ist, den Lauf des Flieswassers zu be- fördern, daß sie also gleichsam eben so viel kleine Her- zen für die durchsichtigen Gefässe wären (f): solchemnach befänden sich an den Leisten des Menschen deren viel meh- rere, als bei den unvernünftigen Thieren (g), weil das menschliche Flieswasser viel mehr in die Höhe stiege, als bei den übrigen Thieren.
Wenn sie aber weder Muskelfasern, noch eine Reiz- barkeit besizzen, so läst sich diese Kraft wohl in Zweifel ziehen. Ferner läst es sich durch die Gründe und Erschei- nungen erweislich machen, daß nirgends die Säfte im Menschen so oft stokken oder stehen bleiben, als in diesen Drüsen. Am meisten aber stehet der Umstand dieser Meinung entgegen, daß an dem Orte die Bewegung des Flieswassers gemeiniglich gehemmet wird, wo eine neue Muskelkraft hinzukommt. Jn den einfachen Drüsen ist hingegen der gewöhnlichste Siz derer Verhärtungen. Man findet die Drüsen des Gekröses zum öftern (h) ver- härtet und sehr ausgedehnet, sowol nach meinen, als anderer Schriftsteller Beobachtungen, daß sie mit ihrem Geschwulst vielmals eine falsche Wassersucht vorgestellet
haben
(e)[Spaltenumbruch]De gland. conglobat.Lan- cifiusin Epist. S. 14. Mylius n. 7. 12.
(f) J. Godfr. v. Bergerde Succi nutritii per nervos transitu, S. 26. de nat. humana S. 167.
(g)[Spaltenumbruch]MorgagniAdvers. anat. II. S. 88.
(h)Iul. Caes. arantivs de tu- morib. S. 44. blasivs P. I. Obs. anat. 13. Ido wolf Obs. n. 22.
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
§. 26. Ob dieſe Druͤſen den Lauf des Flieswaſſers befoͤrdern helfen.
Die meiſten Zergliederer und phiſiologiſche Schrift- ſteller, vor allen aber Malpighius(e), haben die- ſen Druͤſen Muskelfaſern zugeſchrieben, benebſt einer Kraft, die da geſchikt iſt, den Lauf des Flieswaſſers zu be- foͤrdern, daß ſie alſo gleichſam eben ſo viel kleine Her- zen fuͤr die durchſichtigen Gefaͤſſe waͤren (f): ſolchemnach befaͤnden ſich an den Leiſten des Menſchen deren viel meh- rere, als bei den unvernuͤnftigen Thieren (g), weil das menſchliche Flieswaſſer viel mehr in die Hoͤhe ſtiege, als bei den uͤbrigen Thieren.
Wenn ſie aber weder Muskelfaſern, noch eine Reiz- barkeit beſizzen, ſo laͤſt ſich dieſe Kraft wohl in Zweifel ziehen. Ferner laͤſt es ſich durch die Gruͤnde und Erſchei- nungen erweislich machen, daß nirgends die Saͤfte im Menſchen ſo oft ſtokken oder ſtehen bleiben, als in dieſen Druͤſen. Am meiſten aber ſtehet der Umſtand dieſer Meinung entgegen, daß an dem Orte die Bewegung des Flieswaſſers gemeiniglich gehemmet wird, wo eine neue Muskelkraft hinzukommt. Jn den einfachen Druͤſen iſt hingegen der gewoͤhnlichſte Siz derer Verhaͤrtungen. Man findet die Druͤſen des Gekroͤſes zum oͤftern (h) ver- haͤrtet und ſehr ausgedehnet, ſowol nach meinen, als anderer Schriftſteller Beobachtungen, daß ſie mit ihrem Geſchwulſt vielmals eine falſche Waſſerſucht vorgeſtellet
haben
(e)[Spaltenumbruch]De gland. conglobat.Lan- cifiusin Epiſt. S. 14. Mylius n. 7. 12.
(f) J. Godfr. v. Bergerde Succi nutritii per nervos tranſitu, S. 26. de nat. humana S. 167.
(g)[Spaltenumbruch]MorgagniAdverſ. anat. II. S. 88.
(h)Iul. Cæſ. arantivs de tu- morib. S. 44. blasivs P. I. Obſ. anat. 13. Ido wolf Obſ. n. 22.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0418"n="362"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweites Buch. Gefaͤſſe.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 26.<lb/>
Ob dieſe Druͤſen den Lauf des Flieswaſſers<lb/>
befoͤrdern helfen.</head><lb/><p>Die meiſten Zergliederer und phiſiologiſche Schrift-<lb/>ſteller, vor allen aber <hirendition="#fr">Malpighius</hi><noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">De gland. conglobat.</hi><hirendition="#fr">Lan-<lb/>
cifius</hi><hirendition="#aq">in Epiſt.</hi> S. 14. <hirendition="#fr">Mylius</hi><lb/><hirendition="#aq">n.</hi> 7. 12.</note>, haben die-<lb/>ſen Druͤſen Muskelfaſern zugeſchrieben, benebſt einer<lb/>
Kraft, die da geſchikt iſt, den Lauf des Flieswaſſers zu be-<lb/>
foͤrdern, daß ſie alſo gleichſam eben ſo viel kleine Her-<lb/>
zen fuͤr die durchſichtigen Gefaͤſſe waͤren <noteplace="foot"n="(f)">J. Godfr. v. <hirendition="#fr">Berger</hi><hirendition="#aq">de<lb/>
Succi nutritii per nervos tranſitu,</hi><lb/>
S. 26. <hirendition="#aq">de nat. humana</hi> S. 167.</note>: ſolchemnach<lb/>
befaͤnden ſich an den Leiſten des Menſchen deren viel meh-<lb/>
rere, als bei den unvernuͤnftigen Thieren <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#fr">Morgagni</hi><hirendition="#aq">Adverſ. anat.<lb/>
II.</hi> S. 88.</note>, weil das<lb/>
menſchliche Flieswaſſer viel mehr in die Hoͤhe ſtiege, als<lb/>
bei den uͤbrigen Thieren.</p><lb/><p>Wenn ſie aber weder Muskelfaſern, noch eine Reiz-<lb/>
barkeit beſizzen, ſo laͤſt ſich dieſe Kraft wohl in Zweifel<lb/>
ziehen. Ferner laͤſt es ſich durch die Gruͤnde und Erſchei-<lb/>
nungen erweislich machen, daß nirgends die Saͤfte im<lb/>
Menſchen ſo oft ſtokken oder ſtehen bleiben, als in dieſen<lb/>
Druͤſen. Am meiſten aber ſtehet der Umſtand dieſer<lb/>
Meinung entgegen, daß an dem Orte die Bewegung des<lb/>
Flieswaſſers gemeiniglich gehemmet wird, wo eine neue<lb/>
Muskelkraft hinzukommt. Jn den einfachen Druͤſen iſt<lb/>
hingegen der gewoͤhnlichſte Siz derer Verhaͤrtungen.<lb/>
Man findet die Druͤſen des Gekroͤſes zum oͤftern <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">Iul. Cæſ. <hirendition="#k">arantivs</hi> de tu-<lb/>
morib.</hi> S. 44. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">blasivs</hi> P. I. Obſ.<lb/>
anat. 13. Ido <hirendition="#k">wolf</hi> Obſ. n.</hi> 22.</note> ver-<lb/>
haͤrtet und ſehr ausgedehnet, ſowol nach meinen, als<lb/>
anderer Schriftſteller Beobachtungen, daß ſie mit ihrem<lb/>
Geſchwulſt vielmals eine falſche Waſſerſucht vorgeſtellet<lb/><fwplace="bottom"type="catch">haben</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[362/0418]
Zweites Buch. Gefaͤſſe.
§. 26.
Ob dieſe Druͤſen den Lauf des Flieswaſſers
befoͤrdern helfen.
Die meiſten Zergliederer und phiſiologiſche Schrift-
ſteller, vor allen aber Malpighius (e), haben die-
ſen Druͤſen Muskelfaſern zugeſchrieben, benebſt einer
Kraft, die da geſchikt iſt, den Lauf des Flieswaſſers zu be-
foͤrdern, daß ſie alſo gleichſam eben ſo viel kleine Her-
zen fuͤr die durchſichtigen Gefaͤſſe waͤren (f): ſolchemnach
befaͤnden ſich an den Leiſten des Menſchen deren viel meh-
rere, als bei den unvernuͤnftigen Thieren (g), weil das
menſchliche Flieswaſſer viel mehr in die Hoͤhe ſtiege, als
bei den uͤbrigen Thieren.
Wenn ſie aber weder Muskelfaſern, noch eine Reiz-
barkeit beſizzen, ſo laͤſt ſich dieſe Kraft wohl in Zweifel
ziehen. Ferner laͤſt es ſich durch die Gruͤnde und Erſchei-
nungen erweislich machen, daß nirgends die Saͤfte im
Menſchen ſo oft ſtokken oder ſtehen bleiben, als in dieſen
Druͤſen. Am meiſten aber ſtehet der Umſtand dieſer
Meinung entgegen, daß an dem Orte die Bewegung des
Flieswaſſers gemeiniglich gehemmet wird, wo eine neue
Muskelkraft hinzukommt. Jn den einfachen Druͤſen iſt
hingegen der gewoͤhnlichſte Siz derer Verhaͤrtungen.
Man findet die Druͤſen des Gekroͤſes zum oͤftern (h) ver-
haͤrtet und ſehr ausgedehnet, ſowol nach meinen, als
anderer Schriftſteller Beobachtungen, daß ſie mit ihrem
Geſchwulſt vielmals eine falſche Waſſerſucht vorgeſtellet
haben
(e)
De gland. conglobat. Lan-
cifius in Epiſt. S. 14. Mylius
n. 7. 12.
(f) J. Godfr. v. Berger de
Succi nutritii per nervos tranſitu,
S. 26. de nat. humana S. 167.
(g)
Morgagni Adverſ. anat.
II. S. 88.
(h) Iul. Cæſ. arantivs de tu-
morib. S. 44. blasivs P. I. Obſ.
anat. 13. Ido wolf Obſ. n. 22.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/418>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.