Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes.
fürchten darf. Dagegen trift das Blut, wenn es vom
Herzen gegen die äussersten Gliedmassen getrieben wird,
auf die offne Mündungen der Klappenhölen, es dringt
in dieselben hinein, und indem es von dem blinden Ende
derselben in seinem Laufe aufgehalten wird, so drengt es
die Blutaderwand nach auswärts heraus, daß sie unter
der Gestalt eines Knotens aufschwellen mus; es nöthigt
die Klappe, sich gegen die Achse der Blutader wie ein auf-
geblasenes Segel auszuspannen, und auf solche Art die
Oefnung der Blutader im Lichten, so weit sie reichen
kann, zu verschliessen: solchergestalt gehet die ankom-
mende Welle des Blutes nicht selbst sogleich gerade fort,
weil sie auf dem untersten Theil der Hölung derer Klap-
pen zurükgehalten wird, sie läst auch die nächst darauf
folgende Welle des Blutes eben so wenig hindurchgehen,
als welche sonst bei der Achse der Blutader sich einen Weg
bahnen würde, den aber anjezt diese vom Blute aufge-
blähete, und zu beiden Seiten in die Blutaderhöle über-
hängende Klappen entweder ganz und gar versperren, oder
wenigstens merklich enger machen.

§. 3.
Jhr wichtiger Nuzzen.

Man mus sich in der That verwundern, daß noch
vor kurzem besonders ein mathematischer Arzneigelehr-
ter (q) diesen so offenbaren Nuzzen, den die Klappen
leisten, so wenig hat einsehen und erkennen wollen, daß
er den Rüklauf des Blutes nach den äussersten Theilen
in Zweifel gezogen, und sich daher eingebildet, man ha-
be gar keiner Klappen nöthig, um diesen unrichtigen
Lauf des Blutes zu verhindern. Wir werden so gleich
zeigen, daß es allerdings, und zwar sehr oft rükwerts
laufe. Ausserdem widersezzet sich der sehr starke Antrieb

des
(q) Georg. Ehrhard. hamberger Physiol. med. S. 84.

Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes.
fuͤrchten darf. Dagegen trift das Blut, wenn es vom
Herzen gegen die aͤuſſerſten Gliedmaſſen getrieben wird,
auf die offne Muͤndungen der Klappenhoͤlen, es dringt
in dieſelben hinein, und indem es von dem blinden Ende
derſelben in ſeinem Laufe aufgehalten wird, ſo drengt es
die Blutaderwand nach auswaͤrts heraus, daß ſie unter
der Geſtalt eines Knotens aufſchwellen mus; es noͤthigt
die Klappe, ſich gegen die Achſe der Blutader wie ein auf-
geblaſenes Segel auszuſpannen, und auf ſolche Art die
Oefnung der Blutader im Lichten, ſo weit ſie reichen
kann, zu verſchlieſſen: ſolchergeſtalt gehet die ankom-
mende Welle des Blutes nicht ſelbſt ſogleich gerade fort,
weil ſie auf dem unterſten Theil der Hoͤlung derer Klap-
pen zuruͤkgehalten wird, ſie laͤſt auch die naͤchſt darauf
folgende Welle des Blutes eben ſo wenig hindurchgehen,
als welche ſonſt bei der Achſe der Blutader ſich einen Weg
bahnen wuͤrde, den aber anjezt dieſe vom Blute aufge-
blaͤhete, und zu beiden Seiten in die Blutaderhoͤle uͤber-
haͤngende Klappen entweder ganz und gar verſperren, oder
wenigſtens merklich enger machen.

§. 3.
Jhr wichtiger Nuzzen.

Man mus ſich in der That verwundern, daß noch
vor kurzem beſonders ein mathematiſcher Arzneigelehr-
ter (q) dieſen ſo offenbaren Nuzzen, den die Klappen
leiſten, ſo wenig hat einſehen und erkennen wollen, daß
er den Ruͤklauf des Blutes nach den aͤuſſerſten Theilen
in Zweifel gezogen, und ſich daher eingebildet, man ha-
be gar keiner Klappen noͤthig, um dieſen unrichtigen
Lauf des Blutes zu verhindern. Wir werden ſo gleich
zeigen, daß es allerdings, und zwar ſehr oft ruͤkwerts
laufe. Auſſerdem widerſezzet ſich der ſehr ſtarke Antrieb

des
(q) Georg. Ehrhard. hamberger Phyſiol. med. S. 84.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0442" n="386"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes.</hi></fw><lb/>
fu&#x0364;rchten darf. Dagegen trift das Blut, wenn es vom<lb/>
Herzen gegen die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Gliedma&#x017F;&#x017F;en getrieben wird,<lb/>
auf die offne Mu&#x0364;ndungen der Klappenho&#x0364;len, es dringt<lb/>
in die&#x017F;elben hinein, und indem es von dem blinden Ende<lb/>
der&#x017F;elben in &#x017F;einem Laufe aufgehalten wird, &#x017F;o drengt es<lb/>
die Blutaderwand nach auswa&#x0364;rts heraus, daß &#x017F;ie unter<lb/>
der Ge&#x017F;talt eines Knotens auf&#x017F;chwellen mus; es no&#x0364;thigt<lb/>
die Klappe, &#x017F;ich gegen die Ach&#x017F;e der Blutader wie ein auf-<lb/>
gebla&#x017F;enes Segel auszu&#x017F;pannen, und auf &#x017F;olche Art die<lb/>
Oefnung der Blutader im Lichten, &#x017F;o weit &#x017F;ie reichen<lb/>
kann, zu ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;olcherge&#x017F;talt gehet die ankom-<lb/>
mende Welle des Blutes nicht &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ogleich gerade fort,<lb/>
weil &#x017F;ie auf dem unter&#x017F;ten Theil der Ho&#x0364;lung derer Klap-<lb/>
pen zuru&#x0364;kgehalten wird, &#x017F;ie la&#x0364;&#x017F;t auch die na&#x0364;ch&#x017F;t darauf<lb/>
folgende Welle des Blutes eben &#x017F;o wenig hindurchgehen,<lb/>
als welche &#x017F;on&#x017F;t bei der Ach&#x017F;e der Blutader &#x017F;ich einen Weg<lb/>
bahnen wu&#x0364;rde, den aber anjezt die&#x017F;e vom Blute aufge-<lb/>
bla&#x0364;hete, und zu beiden Seiten in die Blutaderho&#x0364;le u&#x0364;ber-<lb/>
ha&#x0364;ngende Klappen entweder ganz und gar ver&#x017F;perren, oder<lb/>
wenig&#x017F;tens merklich enger machen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3.<lb/>
Jhr wichtiger Nuzzen.</head><lb/>
            <p>Man mus &#x017F;ich in der That verwundern, daß noch<lb/>
vor kurzem be&#x017F;onders ein mathemati&#x017F;cher Arzneigelehr-<lb/>
ter <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq">Georg. Ehrhard. <hi rendition="#k">hamberger</hi> Phy&#x017F;iol. med.</hi> S. 84.</note> die&#x017F;en &#x017F;o offenbaren Nuzzen, den die Klappen<lb/>
lei&#x017F;ten, &#x017F;o wenig hat ein&#x017F;ehen und erkennen wollen, daß<lb/>
er den Ru&#x0364;klauf des Blutes nach den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Theilen<lb/>
in Zweifel gezogen, und &#x017F;ich daher eingebildet, man ha-<lb/>
be gar keiner Klappen no&#x0364;thig, um die&#x017F;en unrichtigen<lb/>
Lauf des Blutes zu verhindern. Wir werden &#x017F;o gleich<lb/>
zeigen, daß es allerdings, und zwar &#x017F;ehr oft ru&#x0364;kwerts<lb/>
laufe. Au&#x017F;&#x017F;erdem wider&#x017F;ezzet &#x017F;ich der &#x017F;ehr &#x017F;tarke Antrieb<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[386/0442] Drittes Buch. Der Umlauf des Blutes. fuͤrchten darf. Dagegen trift das Blut, wenn es vom Herzen gegen die aͤuſſerſten Gliedmaſſen getrieben wird, auf die offne Muͤndungen der Klappenhoͤlen, es dringt in dieſelben hinein, und indem es von dem blinden Ende derſelben in ſeinem Laufe aufgehalten wird, ſo drengt es die Blutaderwand nach auswaͤrts heraus, daß ſie unter der Geſtalt eines Knotens aufſchwellen mus; es noͤthigt die Klappe, ſich gegen die Achſe der Blutader wie ein auf- geblaſenes Segel auszuſpannen, und auf ſolche Art die Oefnung der Blutader im Lichten, ſo weit ſie reichen kann, zu verſchlieſſen: ſolchergeſtalt gehet die ankom- mende Welle des Blutes nicht ſelbſt ſogleich gerade fort, weil ſie auf dem unterſten Theil der Hoͤlung derer Klap- pen zuruͤkgehalten wird, ſie laͤſt auch die naͤchſt darauf folgende Welle des Blutes eben ſo wenig hindurchgehen, als welche ſonſt bei der Achſe der Blutader ſich einen Weg bahnen wuͤrde, den aber anjezt dieſe vom Blute aufge- blaͤhete, und zu beiden Seiten in die Blutaderhoͤle uͤber- haͤngende Klappen entweder ganz und gar verſperren, oder wenigſtens merklich enger machen. §. 3. Jhr wichtiger Nuzzen. Man mus ſich in der That verwundern, daß noch vor kurzem beſonders ein mathematiſcher Arzneigelehr- ter (q) dieſen ſo offenbaren Nuzzen, den die Klappen leiſten, ſo wenig hat einſehen und erkennen wollen, daß er den Ruͤklauf des Blutes nach den aͤuſſerſten Theilen in Zweifel gezogen, und ſich daher eingebildet, man ha- be gar keiner Klappen noͤthig, um dieſen unrichtigen Lauf des Blutes zu verhindern. Wir werden ſo gleich zeigen, daß es allerdings, und zwar ſehr oft ruͤkwerts laufe. Auſſerdem widerſezzet ſich der ſehr ſtarke Antrieb des (q) Georg. Ehrhard. hamberger Phyſiol. med. S. 84.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/442
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 386. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/442>, abgerufen am 28.11.2024.