Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.durch die Schlag-in die Blutadern. auch der Lunge anhäuft. Es geschiehet dieses von demgeschmolzenen Talge (k), von der Milch (l) und dem Oele (m). Endlich dringet so gar die Luft, die man in die Blutadern bläst, in die Lunge über, sie verhindert mit ihren Bläschen, daß das Blut nicht aus seiner Stelle weiter laufen kann, und auf solche Art bringt sie das Thier ums Leben (n), wie wir durch unzäliche Ver- suche berühmter Männer, und durch unsre eigene eben- falls überzeuget worden. Von dem Opium wollen wir gleich reden, indem wir uns ein wenig bei den Versuchen aufhalten werden, welche die vorigen Aerzte allzusehr aus der Acht gelassen haben. Es äussert demnach dassel- be, wenn es in einer jeglichen Feuchtigkeit, die man nur erwählen will, ist aufgelöset worden, seine einschläfren- de Kraft (o), auch wol auf 2 Tage lang (p), und es ziehet bisweilen Verzukkungen (q), und endlich gar (r) den Tod nach sich. Die aus dem Wein bereitete Arzeneien, wel- che mit dem Opium gleiche Kraft einzuschläfren besizzen, haben an lebendigen Thieren auch eben solche Wirkungen gezeiget. Von eingesprizten Spanischen Wein in die Blut- (k) [Spaltenumbruch]
drelincovrt Canicid. 6. (l) lower de corde c. 2. qveye de Syncope, S. 90. (doch nicht allemal, denn in andern Versu- chen that sie keinen Schaden). Sachs am angef. Ort. denys Phil. transact. n. 27. (m) covrten Phil. transact. n. 335. Das Thier starb davon unter einem tiefen Schlaf. (n) Ant. de heyde, angef. Ort. Rud. Iac. camerar. de tensione cordis. I. Conr. brvnner de Pan- create, S. 178. harder Apiar. obs. 25. Browne langrisch am angef. Ort. S. 194. sproegel Exp. 52. 53. (o) [Spaltenumbruch]
boyle Phil. transact. n. 7. Usefulness of exp. philos. am angef. Ort. garmann Ep. 30. und beim I. Dan. maior am angef. Ort, Seite 66. borrichivs de sangu. S. 85. T. willis Pharm. ration. S. 157. J. Sigism. Elsholz S. 15. 16. sproegel Exp. 42. (p) Von einer Quente Opium I. C. maior Memor. anat. n. 1. Eine dreitägige Unempfindlichkeit führet Sprögel an, Exp. 43. (q) An der Kazze covrten Phil. transact. n. 335. (r) Nach einen dreitägigen
Schlaf, Ebenders. ebendas. durch die Schlag-in die Blutadern. auch der Lunge anhaͤuft. Es geſchiehet dieſes von demgeſchmolzenen Talge (k), von der Milch (l) und dem Oele (m). Endlich dringet ſo gar die Luft, die man in die Blutadern blaͤſt, in die Lunge uͤber, ſie verhindert mit ihren Blaͤschen, daß das Blut nicht aus ſeiner Stelle weiter laufen kann, und auf ſolche Art bringt ſie das Thier ums Leben (n), wie wir durch unzaͤliche Ver- ſuche beruͤhmter Maͤnner, und durch unſre eigene eben- falls uͤberzeuget worden. Von dem Opium wollen wir gleich reden, indem wir uns ein wenig bei den Verſuchen aufhalten werden, welche die vorigen Aerzte allzuſehr aus der Acht gelaſſen haben. Es aͤuſſert demnach daſſel- be, wenn es in einer jeglichen Feuchtigkeit, die man nur erwaͤhlen will, iſt aufgeloͤſet worden, ſeine einſchlaͤfren- de Kraft (o), auch wol auf 2 Tage lang (p), und es ziehet bisweilen Verzukkungen (q), und endlich gar (r) den Tod nach ſich. Die aus dem Wein bereitete Arzeneien, wel- che mit dem Opium gleiche Kraft einzuſchlaͤfren beſizzen, haben an lebendigen Thieren auch eben ſolche Wirkungen gezeiget. Von eingeſprizten Spaniſchen Wein in die Blut- (k) [Spaltenumbruch]
drelincovrt Canicid. 6. (l) lower de corde c. 2. qveye de Syncope, S. 90. (doch nicht allemal, denn in andern Verſu- chen that ſie keinen Schaden). Sachs am angef. Ort. denys Phil. transact. n. 27. (m) covrten Phil. transact. n. 335. Das Thier ſtarb davon unter einem tiefen Schlaf. (n) Ant. de heyde, angef. Ort. Rud. Iac. camerar. de tenſione cordis. I. Conr. brvnner de Pan- create, S. 178. harder Apiar. obſ. 25. Browne langrisch am angef. Ort. S. 194. sproegel Exp. 52. 53. (o) [Spaltenumbruch]
boyle Phil. transact. n. 7. Uſefulneſſ of exp. philoſ. am angef. Ort. garmann Ep. 30. und beim I. Dan. maior am angef. Ort, Seite 66. borrichivs de ſangu. S. 85. T. willis Pharm. ration. S. 157. J. Sigism. Elsholz S. 15. 16. sproegel Exp. 42. (p) Von einer Quente Opium I. C. maior Memor. anat. n. 1. Eine dreitaͤgige Unempfindlichkeit fuͤhret Sprögel an, Exp. 43. (q) An der Kazze covrten Phil. transact. n. 335. (r) Nach einen dreitaͤgigen
Schlaf, Ebenderſ. ebendaſ. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0489" n="433"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">durch die Schlag-in die Blutadern.</hi></fw><lb/> auch der Lunge anhaͤuft. Es geſchiehet dieſes von dem<lb/> geſchmolzenen Talge <note place="foot" n="(k)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">drelincovrt</hi> Canicid.</hi> 6.</note>, von der Milch <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lower</hi> de corde c. 2. <hi rendition="#k">qveye</hi><lb/> de Syncope,</hi> S. 90. (doch nicht<lb/> allemal, denn in andern Verſu-<lb/> chen that ſie keinen Schaden).<lb/><hi rendition="#fr">Sachs</hi> am angef. Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">denys</hi></hi><lb/> Phil. transact. n.</hi> 27.</note> und dem<lb/> Oele <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">covrten</hi> Phil. transact. n.</hi><lb/> 335. Das Thier ſtarb davon unter<lb/> einem tiefen Schlaf.</note>. Endlich dringet ſo gar die Luft, die man in<lb/> die Blutadern blaͤſt, in die Lunge uͤber, ſie verhindert<lb/> mit ihren Blaͤschen, daß das Blut nicht aus ſeiner<lb/> Stelle weiter laufen kann, und auf ſolche Art bringt ſie<lb/> das Thier ums Leben <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Ant. de <hi rendition="#k">heyde</hi>,</hi> angef. Ort.<lb/><hi rendition="#aq">Rud. Iac. <hi rendition="#k">camerar</hi>. de tenſione<lb/> cordis. I. Conr. <hi rendition="#k">brvnner</hi> de Pan-<lb/> create,</hi> S. 178. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">harder</hi></hi> Apiar.<lb/> obſ. 25. Browne <hi rendition="#k">langrisch</hi></hi> am<lb/> angef. Ort. S. 194. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">sproegel</hi><lb/> Exp.</hi> 52. 53.</note>, wie wir durch unzaͤliche Ver-<lb/> ſuche beruͤhmter Maͤnner, und durch unſre eigene eben-<lb/> falls uͤberzeuget worden. Von dem Opium wollen wir<lb/> gleich reden, indem wir uns ein wenig bei den Verſuchen<lb/> aufhalten werden, welche die vorigen Aerzte allzuſehr<lb/> aus der Acht gelaſſen haben. Es aͤuſſert demnach daſſel-<lb/> be, wenn es in einer jeglichen Feuchtigkeit, die man nur<lb/> erwaͤhlen will, iſt aufgeloͤſet worden, ſeine einſchlaͤfren-<lb/> de Kraft <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boyle</hi> Phil. transact. n. 7.<lb/> Uſefulneſſ of exp. philoſ.</hi> am angef.<lb/> Ort. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">garmann</hi> Ep.</hi> 30. und beim<lb/><hi rendition="#aq">I. Dan. <hi rendition="#k">maior</hi></hi> am angef. Ort, Seite<lb/> 66. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">borrichivs</hi> de ſangu.</hi> S. 85.<lb/><hi rendition="#aq">T. <hi rendition="#k">willis</hi> Pharm. ration.</hi> S. 157.<lb/> J. Sigism. <hi rendition="#fr">Elsholz</hi> S. 15. 16.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">sproegel</hi> Exp.</hi> 42.</note>, auch wol auf 2 Tage lang <note place="foot" n="(p)">Von einer Quente Opium<lb/><hi rendition="#aq">I. C. <hi rendition="#k">maior</hi> Memor. anat. n.</hi> 1.<lb/> Eine dreitaͤgige Unempfindlichkeit<lb/> fuͤhret <hi rendition="#fr">Sprögel</hi> an, <hi rendition="#aq">Exp.</hi> 43.</note>, und es ziehet<lb/> bisweilen Verzukkungen <note place="foot" n="(q)">An der Kazze <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">covrten</hi></hi><lb/> Phil. transact. n.</hi> 335.</note>, und endlich gar <note place="foot" n="(r)">Nach einen dreitaͤgigen<lb/> Schlaf, Ebenderſ. ebendaſ.</note> den Tod<lb/> nach ſich. Die aus dem Wein bereitete Arzeneien, wel-<lb/> che mit dem Opium gleiche Kraft einzuſchlaͤfren beſizzen,<lb/> haben an lebendigen Thieren auch eben ſolche Wirkungen<lb/> gezeiget. Von eingeſprizten Spaniſchen Wein in die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Blut-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [433/0489]
durch die Schlag-in die Blutadern.
auch der Lunge anhaͤuft. Es geſchiehet dieſes von dem
geſchmolzenen Talge (k), von der Milch (l) und dem
Oele (m). Endlich dringet ſo gar die Luft, die man in
die Blutadern blaͤſt, in die Lunge uͤber, ſie verhindert
mit ihren Blaͤschen, daß das Blut nicht aus ſeiner
Stelle weiter laufen kann, und auf ſolche Art bringt ſie
das Thier ums Leben (n), wie wir durch unzaͤliche Ver-
ſuche beruͤhmter Maͤnner, und durch unſre eigene eben-
falls uͤberzeuget worden. Von dem Opium wollen wir
gleich reden, indem wir uns ein wenig bei den Verſuchen
aufhalten werden, welche die vorigen Aerzte allzuſehr
aus der Acht gelaſſen haben. Es aͤuſſert demnach daſſel-
be, wenn es in einer jeglichen Feuchtigkeit, die man nur
erwaͤhlen will, iſt aufgeloͤſet worden, ſeine einſchlaͤfren-
de Kraft (o), auch wol auf 2 Tage lang (p), und es ziehet
bisweilen Verzukkungen (q), und endlich gar (r) den Tod
nach ſich. Die aus dem Wein bereitete Arzeneien, wel-
che mit dem Opium gleiche Kraft einzuſchlaͤfren beſizzen,
haben an lebendigen Thieren auch eben ſolche Wirkungen
gezeiget. Von eingeſprizten Spaniſchen Wein in die
Blut-
(k)
drelincovrt Canicid. 6.
(l) lower de corde c. 2. qveye
de Syncope, S. 90. (doch nicht
allemal, denn in andern Verſu-
chen that ſie keinen Schaden).
Sachs am angef. Ort. denys
Phil. transact. n. 27.
(m) covrten Phil. transact. n.
335. Das Thier ſtarb davon unter
einem tiefen Schlaf.
(n) Ant. de heyde, angef. Ort.
Rud. Iac. camerar. de tenſione
cordis. I. Conr. brvnner de Pan-
create, S. 178. harder Apiar.
obſ. 25. Browne langrisch am
angef. Ort. S. 194. sproegel
Exp. 52. 53.
(o)
boyle Phil. transact. n. 7.
Uſefulneſſ of exp. philoſ. am angef.
Ort. garmann Ep. 30. und beim
I. Dan. maior am angef. Ort, Seite
66. borrichivs de ſangu. S. 85.
T. willis Pharm. ration. S. 157.
J. Sigism. Elsholz S. 15. 16.
sproegel Exp. 42.
(p) Von einer Quente Opium
I. C. maior Memor. anat. n. 1.
Eine dreitaͤgige Unempfindlichkeit
fuͤhret Sprögel an, Exp. 43.
(q) An der Kazze covrten
Phil. transact. n. 335.
(r) Nach einen dreitaͤgigen
Schlaf, Ebenderſ. ebendaſ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |