Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Lauf des Flieswassers.
Er sagte noch weiter, der Speisesaft theile sich, also daß
er zum Theil durch das Moosgeflechte (muscus) nach de-
nenjenigen Theilen des Körpers hingeführet würde, die
davon genähret werden solten, theils auch durch die das
Ferment führende zum Blute gebracht werde (b).

Die schon ziemlich wankende Sache des Verfassers
hat endlich der Tod desselben völlig vernichtet, und es ist
nachhero durch die Geschiklichkeit des Stenons (c*) und
Pauli (c) gezeiget worden, daß dieser Labirint aus Flies-
wassergefässen entstehe, die sich in den Brustkanal und
die benachbarten Achselblutadern hineinbegeben.

§. 6.
Die damit verwandte Jrrthümer.

Jch will mich anjezo bei einem andern Jrrthum, der
zwar mit dem vorhergehenden in einiger Verbindung ste-
het, nicht aufhalten, da man nämlich schon vorlängst,
und auch neuerlich, geglaubet hat, daß zwischen den
Auswurfsgängen und den Flieswassergefässen ein Zu-
sammenhang sey. Also hat, jedoch bereits im Jahr
1657, da diese Dinge noch nicht in ihr völliges Licht ge-
sezt waren, Bartholinus den Speichelgang an den
Kinnbakken für ein Flieswassergefäs gehalten (d), und
es hat diesen Jrrthum sowol Deusing (e), als auch ohn-
längst George Daniel Coschwiz (f) beibehalten, indem
sie behaupteten, daß der Speichel entweder aus dem
Flieswasser entstünde, oder daß Flieswassergefässe sich in
die Speichelgänge begeben. Die Zergliederungskunst
bestätiget dergleichen Umlauf nicht, und es öfnen sich die

Flies-
(b) [Spaltenumbruch] Epist. ad Tobiam andreae,
S. 6. 7. 8.
(c*) Am angef. Ort.
(c) De glandul. oris, S. 39.
(d) Cent. H. hist. 48.
(e) [Spaltenumbruch] Vindiciae hepat. redivivi,
S. 24.
(f) Jn der Beschreibung des du-
ctus salivalis,
S. 19. 20.
H h 3

Der Lauf des Flieswaſſers.
Er ſagte noch weiter, der Speiſeſaft theile ſich, alſo daß
er zum Theil durch das Moosgeflechte (muſcus) nach de-
nenjenigen Theilen des Koͤrpers hingefuͤhret wuͤrde, die
davon genaͤhret werden ſolten, theils auch durch die das
Ferment fuͤhrende zum Blute gebracht werde (b).

Die ſchon ziemlich wankende Sache des Verfaſſers
hat endlich der Tod deſſelben voͤllig vernichtet, und es iſt
nachhero durch die Geſchiklichkeit des Stenons (c*) und
Pauli (c) gezeiget worden, daß dieſer Labirint aus Flies-
waſſergefaͤſſen entſtehe, die ſich in den Bruſtkanal und
die benachbarten Achſelblutadern hineinbegeben.

§. 6.
Die damit verwandte Jrrthuͤmer.

Jch will mich anjezo bei einem andern Jrrthum, der
zwar mit dem vorhergehenden in einiger Verbindung ſte-
het, nicht aufhalten, da man naͤmlich ſchon vorlaͤngſt,
und auch neuerlich, geglaubet hat, daß zwiſchen den
Auswurfsgaͤngen und den Flieswaſſergefaͤſſen ein Zu-
ſammenhang ſey. Alſo hat, jedoch bereits im Jahr
1657, da dieſe Dinge noch nicht in ihr voͤlliges Licht ge-
ſezt waren, Bartholinus den Speichelgang an den
Kinnbakken fuͤr ein Flieswaſſergefaͤs gehalten (d), und
es hat dieſen Jrrthum ſowol Deuſing (e), als auch ohn-
laͤngſt George Daniel Coſchwiz (f) beibehalten, indem
ſie behaupteten, daß der Speichel entweder aus dem
Flieswaſſer entſtuͤnde, oder daß Flieswaſſergefaͤſſe ſich in
die Speichelgaͤnge begeben. Die Zergliederungskunſt
beſtaͤtiget dergleichen Umlauf nicht, und es oͤfnen ſich die

Flies-
(b) [Spaltenumbruch] Epiſt. ad Tobiam andreae,
S. 6. 7. 8.
(c*) Am angef. Ort.
(c) De glandul. oris, S. 39.
(d) Cent. H. hiſt. 48.
(e) [Spaltenumbruch] Vindiciae hepat. redivivi,
S. 24.
(f) Jn der Beſchreibung des du-
ctus ſalivalis,
S. 19. 20.
H h 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0541" n="485"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Lauf des Flieswa&#x017F;&#x017F;ers.</hi></fw><lb/>
Er &#x017F;agte noch weiter, der Spei&#x017F;e&#x017F;aft theile &#x017F;ich, al&#x017F;o daß<lb/>
er zum Theil durch das Moosgeflechte (<hi rendition="#aq">mu&#x017F;cus</hi>) nach de-<lb/>
nenjenigen Theilen des Ko&#x0364;rpers hingefu&#x0364;hret wu&#x0364;rde, die<lb/>
davon gena&#x0364;hret werden &#x017F;olten, theils auch durch die das<lb/>
Ferment fu&#x0364;hrende zum Blute gebracht werde <note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. ad Tobiam <hi rendition="#k">andreae</hi>,</hi><lb/>
S. 6. 7. 8.</note>.</p><lb/>
            <p>Die &#x017F;chon ziemlich wankende Sache des Verfa&#x017F;&#x017F;ers<lb/>
hat endlich der Tod de&#x017F;&#x017F;elben vo&#x0364;llig vernichtet, und es i&#x017F;t<lb/>
nachhero durch die Ge&#x017F;chiklichkeit des <hi rendition="#fr">Stenons</hi> <note place="foot" n="(c*)">Am angef. Ort.</note> und<lb/><hi rendition="#fr">Pauli</hi> <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">De glandul. oris,</hi> S. 39.</note> gezeiget worden, daß die&#x017F;er Labirint aus Flies-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;tehe, die &#x017F;ich in den Bru&#x017F;tkanal und<lb/>
die benachbarten Ach&#x017F;elblutadern hineinbegeben.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 6.<lb/>
Die damit verwandte Jrrthu&#x0364;mer.</head><lb/>
            <p>Jch will mich anjezo bei einem andern Jrrthum, der<lb/>
zwar mit dem vorhergehenden in einiger Verbindung &#x017F;te-<lb/>
het, nicht aufhalten, da man na&#x0364;mlich &#x017F;chon vorla&#x0364;ng&#x017F;t,<lb/>
und auch neuerlich, geglaubet hat, daß zwi&#x017F;chen den<lb/>
Auswurfsga&#x0364;ngen und den Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ein Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang &#x017F;ey. Al&#x017F;o hat, jedoch bereits im Jahr<lb/>
1657, da die&#x017F;e Dinge noch nicht in ihr vo&#x0364;lliges Licht ge-<lb/>
&#x017F;ezt waren, <hi rendition="#fr">Bartholinus</hi> den Speichelgang an den<lb/>
Kinnbakken fu&#x0364;r ein Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;s gehalten <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Cent. H. hi&#x017F;t.</hi> 48.</note>, und<lb/>
es hat die&#x017F;en Jrrthum &#x017F;owol <hi rendition="#fr">Deu&#x017F;ing</hi> <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">Vindiciae hepat. redivivi,</hi><lb/>
S. 24.</note>, als auch ohn-<lb/>
la&#x0364;ng&#x017F;t George Daniel <hi rendition="#fr">Co&#x017F;chwiz</hi> <note place="foot" n="(f)">Jn der Be&#x017F;chreibung des <hi rendition="#aq">du-<lb/>
ctus &#x017F;alivalis,</hi> S. 19. 20.</note> beibehalten, indem<lb/>
&#x017F;ie behaupteten, daß der Speichel entweder aus dem<lb/>
Flieswa&#x017F;&#x017F;er ent&#x017F;tu&#x0364;nde, oder daß Flieswa&#x017F;&#x017F;ergefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich in<lb/>
die Speichelga&#x0364;nge begeben. Die Zergliederungskun&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tiget dergleichen Umlauf nicht, und es o&#x0364;fnen &#x017F;ich die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Flies-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0541] Der Lauf des Flieswaſſers. Er ſagte noch weiter, der Speiſeſaft theile ſich, alſo daß er zum Theil durch das Moosgeflechte (muſcus) nach de- nenjenigen Theilen des Koͤrpers hingefuͤhret wuͤrde, die davon genaͤhret werden ſolten, theils auch durch die das Ferment fuͤhrende zum Blute gebracht werde (b). Die ſchon ziemlich wankende Sache des Verfaſſers hat endlich der Tod deſſelben voͤllig vernichtet, und es iſt nachhero durch die Geſchiklichkeit des Stenons (c*) und Pauli (c) gezeiget worden, daß dieſer Labirint aus Flies- waſſergefaͤſſen entſtehe, die ſich in den Bruſtkanal und die benachbarten Achſelblutadern hineinbegeben. §. 6. Die damit verwandte Jrrthuͤmer. Jch will mich anjezo bei einem andern Jrrthum, der zwar mit dem vorhergehenden in einiger Verbindung ſte- het, nicht aufhalten, da man naͤmlich ſchon vorlaͤngſt, und auch neuerlich, geglaubet hat, daß zwiſchen den Auswurfsgaͤngen und den Flieswaſſergefaͤſſen ein Zu- ſammenhang ſey. Alſo hat, jedoch bereits im Jahr 1657, da dieſe Dinge noch nicht in ihr voͤlliges Licht ge- ſezt waren, Bartholinus den Speichelgang an den Kinnbakken fuͤr ein Flieswaſſergefaͤs gehalten (d), und es hat dieſen Jrrthum ſowol Deuſing (e), als auch ohn- laͤngſt George Daniel Coſchwiz (f) beibehalten, indem ſie behaupteten, daß der Speichel entweder aus dem Flieswaſſer entſtuͤnde, oder daß Flieswaſſergefaͤſſe ſich in die Speichelgaͤnge begeben. Die Zergliederungskunſt beſtaͤtiget dergleichen Umlauf nicht, und es oͤfnen ſich die Flies- (b) Epiſt. ad Tobiam andreae, S. 6. 7. 8. (c*) Am angef. Ort. (c) De glandul. oris, S. 39. (d) Cent. H. hiſt. 48. (e) Vindiciae hepat. redivivi, S. 24. (f) Jn der Beſchreibung des du- ctus ſalivalis, S. 19. 20. H h 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/541
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/541>, abgerufen am 22.11.2024.