Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bekleidungen desselben.
schieden sey. Man kann dieses jeztgesagte mit leichter
Mühe ganz deutlich zeigen. Jch habe die Gewohnheit
gehabt, die Ribben an denen Körpern der Knaben
durchgängig zu zerbrechen, also daß die Ribbenhaut un-
beschädigt blieb (b): dagegen sich, zu Erreichung dieser
Absicht, der vortrefliche Kaauw Boerhaave (c) der
Fäulung, oder des siedenden Wassers bediente. Man
hat sehr wenige Abbildungen davon, jedoch ist diejenige
nicht uneben, die uns Vesalius hinterlassen hat (d).

Dagegen machet die Ribbenhaut des rechten Sakkes,
wenn sie die Wirbel verläst, und mit der Ribbenhaut
des linken Sakkes, die sich zu gleicher Zeit vorwerts von
den Wirbeln wegbegiebt, parallel und ganz nahe vor ihr
vorbeiläuft, hinter dem Herzbeutel, von dem ersten
Rükkenwirbel an bis zum Schlundwege, wo derselbe
gleichsam das Fleischige des Zwerchfelles durchboret, ein
anderes Mittelfell aus, welches das hintere, oder das
Rükkenmittelfell heist, und etwas weniger bekannt,
aber dennoch eben sowol wirklich vorhanden, und mit
dem sonst bekannten vordern von gleicher Beschaffenheit,
dabei aber etwas länger ist, indem dasselbe bis zum
eilften Wirbel hinabsteiget (e), da sich das vordere bei der
fünften oder sechsten Ribbe endiget. Die hinterwerts
von einander entfernte Blätter neigen sich nach vorne zu
wieder zusammen. Es sind dieses die von den Rükken-
wirbeln entstehende, und den Oberleib abtheilende
hymenes des Oribasius (f). Es ist übrigens dasselbe,
unter den neuern Zergliederern, vom Johann Ernst He-
benstreit
(g), Abraham Kaauw, und Jac. Benignus
Winslow beschrieben worden.

§. 4.
(b) [Spaltenumbruch] Siehe Tab. I. art. brachii,
wo man die Ribbenhaut entblöst
antrift.
(c) Am angef. Ort. n. 155. 156.
(d) L. VI. fig. I.
(e) [Spaltenumbruch] Ebendaselbst S. 712.
(f) S. 70. 72. in Dundassens
Ausgabe.
(g) Progr. de mediastino pv-
stico. Lips.
1743.

Die Bekleidungen deſſelben.
ſchieden ſey. Man kann dieſes jeztgeſagte mit leichter
Muͤhe ganz deutlich zeigen. Jch habe die Gewohnheit
gehabt, die Ribben an denen Koͤrpern der Knaben
durchgaͤngig zu zerbrechen, alſo daß die Ribbenhaut un-
beſchaͤdigt blieb (b): dagegen ſich, zu Erreichung dieſer
Abſicht, der vortrefliche Kaauw Boerhaave (c) der
Faͤulung, oder des ſiedenden Waſſers bediente. Man
hat ſehr wenige Abbildungen davon, jedoch iſt diejenige
nicht uneben, die uns Veſalius hinterlaſſen hat (d).

Dagegen machet die Ribbenhaut des rechten Sakkes,
wenn ſie die Wirbel verlaͤſt, und mit der Ribbenhaut
des linken Sakkes, die ſich zu gleicher Zeit vorwerts von
den Wirbeln wegbegiebt, parallel und ganz nahe vor ihr
vorbeilaͤuft, hinter dem Herzbeutel, von dem erſten
Ruͤkkenwirbel an bis zum Schlundwege, wo derſelbe
gleichſam das Fleiſchige des Zwerchfelles durchboret, ein
anderes Mittelfell aus, welches das hintere, oder das
Ruͤkkenmittelfell heiſt, und etwas weniger bekannt,
aber dennoch eben ſowol wirklich vorhanden, und mit
dem ſonſt bekannten vordern von gleicher Beſchaffenheit,
dabei aber etwas laͤnger iſt, indem daſſelbe bis zum
eilften Wirbel hinabſteiget (e), da ſich das vordere bei der
fuͤnften oder ſechſten Ribbe endiget. Die hinterwerts
von einander entfernte Blaͤtter neigen ſich nach vorne zu
wieder zuſammen. Es ſind dieſes die von den Ruͤkken-
wirbeln entſtehende, und den Oberleib abtheilende
hymenes des Oribaſius (f). Es iſt uͤbrigens daſſelbe,
unter den neuern Zergliederern, vom Johann Ernſt He-
benſtreit
(g), Abraham Kaauw, und Jac. Benignus
Winslow beſchrieben worden.

§. 4.
(b) [Spaltenumbruch] Siehe Tab. I. art. brachii,
wo man die Ribbenhaut entbloͤſt
antrift.
(c) Am angef. Ort. n. 155. 156.
(d) L. VI. fig. I.
(e) [Spaltenumbruch] Ebendaſelbſt S. 712.
(f) S. 70. 72. in Dundaſſens
Ausgabe.
(g) Progr. de mediaſtino pv-
ſtico. Lipſ.
1743.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0549" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bekleidungen de&#x017F;&#x017F;elben.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chieden &#x017F;ey. Man kann die&#x017F;es jeztge&#x017F;agte mit leichter<lb/>
Mu&#x0364;he ganz deutlich zeigen. Jch habe die Gewohnheit<lb/>
gehabt, die Ribben an denen Ko&#x0364;rpern der Knaben<lb/>
durchga&#x0364;ngig zu zerbrechen, al&#x017F;o daß die Ribbenhaut un-<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;digt blieb <note place="foot" n="(b)"><cb/>
Siehe <hi rendition="#aq">Tab. I. art. brachii,</hi><lb/>
wo man die Ribbenhaut entblo&#x0364;&#x017F;t<lb/>
antrift.</note>: dagegen &#x017F;ich, zu Erreichung die&#x017F;er<lb/>
Ab&#x017F;icht, der vortrefliche <hi rendition="#fr">Kaauw Boerhaave</hi> <note place="foot" n="(c)">Am angef. Ort. <hi rendition="#aq">n.</hi> 155. 156.</note> der<lb/>
Fa&#x0364;ulung, oder des &#x017F;iedenden Wa&#x017F;&#x017F;ers bediente. Man<lb/>
hat &#x017F;ehr wenige Abbildungen davon, jedoch i&#x017F;t diejenige<lb/>
nicht uneben, die uns <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;alius</hi> hinterla&#x017F;&#x017F;en hat <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">L. VI. fig. I.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Dagegen machet die Ribbenhaut des rechten Sakkes,<lb/>
wenn &#x017F;ie die Wirbel verla&#x0364;&#x017F;t, und mit der Ribbenhaut<lb/>
des linken Sakkes, die &#x017F;ich zu gleicher Zeit vorwerts von<lb/>
den Wirbeln wegbegiebt, parallel und ganz nahe vor ihr<lb/>
vorbeila&#x0364;uft, hinter dem Herzbeutel, von dem er&#x017F;ten<lb/>
Ru&#x0364;kkenwirbel an bis zum Schlundwege, wo der&#x017F;elbe<lb/>
gleich&#x017F;am das Flei&#x017F;chige des Zwerchfelles durchboret, ein<lb/>
anderes Mittelfell aus, welches das <hi rendition="#fr">hintere,</hi> oder das<lb/><hi rendition="#fr">Ru&#x0364;kkenmittelfell</hi> hei&#x017F;t, und etwas weniger bekannt,<lb/>
aber dennoch eben &#x017F;owol wirklich vorhanden, und mit<lb/>
dem &#x017F;on&#x017F;t bekannten vordern von gleicher Be&#x017F;chaffenheit,<lb/>
dabei aber etwas la&#x0364;nger i&#x017F;t, indem da&#x017F;&#x017F;elbe bis zum<lb/>
eilften Wirbel hinab&#x017F;teiget <note place="foot" n="(e)"><cb/>
Ebenda&#x017F;elb&#x017F;t S. 712.</note>, da &#x017F;ich das vordere bei der<lb/>
fu&#x0364;nften oder &#x017F;ech&#x017F;ten Ribbe endiget. Die hinterwerts<lb/>
von einander entfernte Bla&#x0364;tter neigen &#x017F;ich nach vorne zu<lb/>
wieder zu&#x017F;ammen. Es &#x017F;ind die&#x017F;es die von den Ru&#x0364;kken-<lb/>
wirbeln ent&#x017F;tehende, und den Oberleib abtheilende<lb/><hi rendition="#aq">hymenes</hi> des <hi rendition="#fr">Oriba&#x017F;ius</hi> <note place="foot" n="(f)">S. 70. 72. in Dunda&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
Ausgabe.</note>. Es i&#x017F;t u&#x0364;brigens da&#x017F;&#x017F;elbe,<lb/>
unter den neuern Zergliederern, vom Johann Ern&#x017F;t <hi rendition="#fr">He-<lb/>
ben&#x017F;treit</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Progr. de media&#x017F;tino pv-<lb/>
&#x017F;tico. Lip&#x017F;.</hi> 1743.</note>, Abraham <hi rendition="#fr">Kaauw,</hi> und Jac. Benignus<lb/><hi rendition="#fr">Winslow</hi> be&#x017F;chrieben worden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 4.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0549] Die Bekleidungen deſſelben. ſchieden ſey. Man kann dieſes jeztgeſagte mit leichter Muͤhe ganz deutlich zeigen. Jch habe die Gewohnheit gehabt, die Ribben an denen Koͤrpern der Knaben durchgaͤngig zu zerbrechen, alſo daß die Ribbenhaut un- beſchaͤdigt blieb (b): dagegen ſich, zu Erreichung dieſer Abſicht, der vortrefliche Kaauw Boerhaave (c) der Faͤulung, oder des ſiedenden Waſſers bediente. Man hat ſehr wenige Abbildungen davon, jedoch iſt diejenige nicht uneben, die uns Veſalius hinterlaſſen hat (d). Dagegen machet die Ribbenhaut des rechten Sakkes, wenn ſie die Wirbel verlaͤſt, und mit der Ribbenhaut des linken Sakkes, die ſich zu gleicher Zeit vorwerts von den Wirbeln wegbegiebt, parallel und ganz nahe vor ihr vorbeilaͤuft, hinter dem Herzbeutel, von dem erſten Ruͤkkenwirbel an bis zum Schlundwege, wo derſelbe gleichſam das Fleiſchige des Zwerchfelles durchboret, ein anderes Mittelfell aus, welches das hintere, oder das Ruͤkkenmittelfell heiſt, und etwas weniger bekannt, aber dennoch eben ſowol wirklich vorhanden, und mit dem ſonſt bekannten vordern von gleicher Beſchaffenheit, dabei aber etwas laͤnger iſt, indem daſſelbe bis zum eilften Wirbel hinabſteiget (e), da ſich das vordere bei der fuͤnften oder ſechſten Ribbe endiget. Die hinterwerts von einander entfernte Blaͤtter neigen ſich nach vorne zu wieder zuſammen. Es ſind dieſes die von den Ruͤkken- wirbeln entſtehende, und den Oberleib abtheilende hymenes des Oribaſius (f). Es iſt uͤbrigens daſſelbe, unter den neuern Zergliederern, vom Johann Ernſt He- benſtreit (g), Abraham Kaauw, und Jac. Benignus Winslow beſchrieben worden. §. 4. (b) Siehe Tab. I. art. brachii, wo man die Ribbenhaut entbloͤſt antrift. (c) Am angef. Ort. n. 155. 156. (d) L. VI. fig. I. (e) Ebendaſelbſt S. 712. (f) S. 70. 72. in Dundaſſens Ausgabe. (g) Progr. de mediaſtino pv- ſtico. Lipſ. 1743.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/549
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/549>, abgerufen am 22.11.2024.