Es hat ferner der kurz vorher genannte Joh. Wil- helm Pauli, vermittelst seiner Sprizze, und des zwi- schen die Zellfäden hineingetriebenen Wassers, den Herz- beutel überhaupt in fünf Blatten zertheilet, und der vor- trefliche Senac hat in einem kranken Körper eben so viel Häute gefunden (u). Man darf aber der Sprizze nicht recht trauen, weil sie alle Membranen mit Gewalt in viele besondere Blätter zertheilet, davon man keine ge- wisse Zahl angeben, und sie auch mit keinem Messer von einander trennen kann. Wir rechnen inzwischen diese Blätter nur als verschiedene Häute, die sich theils mit dem Messer absondern lassen, theils auch von verschiede- ner Bauart sind. Daß man von den Krankheiten hin- tergangen werden könne, hat Senac selbst, nach seiner bekannten Vorsichtigkeit, sehr wohl erinnert (x). End- lich hat auch eben dieser Gelehrte beobachtet, daß es die Zellfäden sind, welche im heissen Wasser, oder wenn sie in Essig eingeweichet worden, einige Festigkeit angenom- men haben, oder die an den grösten und sehr blutreichen Thieren alsdenn roth werden, und ich bin selbst davon an dem menschlichen Herzbeutel überzeuget worden, als welchen ich vor meinen Theil niemals in zwo besondere Häute, und noch viel weniger in Häute von verschiedner Bauart habe zertheilen können.
§. 18. Die Schlag- und Blutadern, nebst den kleinen Nerven des Herzbeutels.
Am Herzbeutel entspringen die Schlag- und Blut- adern, ingleichen die Nerven aus vielen und sehr kleinen Stämchen, welches, wie wir ohnlängst gezeiget haben,
die
(u)[Spaltenumbruch]
Am angef. Ort S. 11.
(x)[Spaltenumbruch]
Ebendas.
L l
Die Bekleidungen deſſelben.
Es hat ferner der kurz vorher genannte Joh. Wil- helm Pauli, vermittelſt ſeiner Sprizze, und des zwi- ſchen die Zellfaͤden hineingetriebenen Waſſers, den Herz- beutel uͤberhaupt in fuͤnf Blatten zertheilet, und der vor- trefliche Senac hat in einem kranken Koͤrper eben ſo viel Haͤute gefunden (u). Man darf aber der Sprizze nicht recht trauen, weil ſie alle Membranen mit Gewalt in viele beſondere Blaͤtter zertheilet, davon man keine ge- wiſſe Zahl angeben, und ſie auch mit keinem Meſſer von einander trennen kann. Wir rechnen inzwiſchen dieſe Blaͤtter nur als verſchiedene Haͤute, die ſich theils mit dem Meſſer abſondern laſſen, theils auch von verſchiede- ner Bauart ſind. Daß man von den Krankheiten hin- tergangen werden koͤnne, hat Senac ſelbſt, nach ſeiner bekannten Vorſichtigkeit, ſehr wohl erinnert (x). End- lich hat auch eben dieſer Gelehrte beobachtet, daß es die Zellfaͤden ſind, welche im heiſſen Waſſer, oder wenn ſie in Eſſig eingeweichet worden, einige Feſtigkeit angenom- men haben, oder die an den groͤſten und ſehr blutreichen Thieren alsdenn roth werden, und ich bin ſelbſt davon an dem menſchlichen Herzbeutel uͤberzeuget worden, als welchen ich vor meinen Theil niemals in zwo beſondere Haͤute, und noch viel weniger in Haͤute von verſchiedner Bauart habe zertheilen koͤnnen.
§. 18. Die Schlag- und Blutadern, nebſt den kleinen Nerven des Herzbeutels.
Am Herzbeutel entſpringen die Schlag- und Blut- adern, ingleichen die Nerven aus vielen und ſehr kleinen Staͤmchen, welches, wie wir ohnlaͤngſt gezeiget haben,
die
(u)[Spaltenumbruch]
Am angef. Ort S. 11.
(x)[Spaltenumbruch]
Ebendaſ.
L l
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0585"n="529"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Bekleidungen deſſelben.</hi></fw><lb/><p>Es hat ferner der kurz vorher genannte Joh. Wil-<lb/>
helm <hirendition="#fr">Pauli,</hi> vermittelſt ſeiner Sprizze, und des zwi-<lb/>ſchen die Zellfaͤden hineingetriebenen Waſſers, den Herz-<lb/>
beutel uͤberhaupt in fuͤnf Blatten zertheilet, und der vor-<lb/>
trefliche <hirendition="#fr">Senac</hi> hat in einem kranken Koͤrper eben ſo viel<lb/>
Haͤute gefunden <noteplace="foot"n="(u)"><cb/>
Am angef. Ort S. 11.</note>. Man darf aber der Sprizze nicht<lb/>
recht trauen, weil ſie alle Membranen mit Gewalt in<lb/>
viele beſondere Blaͤtter zertheilet, davon man keine ge-<lb/>
wiſſe Zahl angeben, und ſie auch mit keinem Meſſer von<lb/>
einander trennen kann. Wir rechnen inzwiſchen dieſe<lb/>
Blaͤtter nur als verſchiedene Haͤute, die ſich theils mit<lb/>
dem Meſſer abſondern laſſen, theils auch von verſchiede-<lb/>
ner Bauart ſind. Daß man von den Krankheiten hin-<lb/>
tergangen werden koͤnne, hat <hirendition="#fr">Senac</hi>ſelbſt, nach ſeiner<lb/>
bekannten Vorſichtigkeit, ſehr wohl erinnert <noteplace="foot"n="(x)"><cb/>
Ebendaſ.</note>. End-<lb/>
lich hat auch eben dieſer Gelehrte beobachtet, daß es die<lb/>
Zellfaͤden ſind, welche im heiſſen Waſſer, oder wenn ſie<lb/>
in Eſſig eingeweichet worden, einige Feſtigkeit angenom-<lb/>
men haben, oder die an den groͤſten und ſehr blutreichen<lb/>
Thieren alsdenn roth werden, und ich bin ſelbſt davon<lb/>
an dem menſchlichen Herzbeutel uͤberzeuget worden, als<lb/>
welchen ich vor meinen Theil niemals in zwo beſondere<lb/>
Haͤute, und noch viel weniger in Haͤute von verſchiedner<lb/>
Bauart habe zertheilen koͤnnen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 18.<lb/>
Die Schlag- und Blutadern, nebſt den kleinen<lb/>
Nerven des Herzbeutels.</head><lb/><p>Am Herzbeutel entſpringen die Schlag- und Blut-<lb/>
adern, ingleichen die Nerven aus vielen und ſehr kleinen<lb/>
Staͤmchen, welches, wie wir ohnlaͤngſt gezeiget haben,<lb/><fwplace="bottom"type="sig">L l</fw><fwplace="bottom"type="catch">die</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[529/0585]
Die Bekleidungen deſſelben.
Es hat ferner der kurz vorher genannte Joh. Wil-
helm Pauli, vermittelſt ſeiner Sprizze, und des zwi-
ſchen die Zellfaͤden hineingetriebenen Waſſers, den Herz-
beutel uͤberhaupt in fuͤnf Blatten zertheilet, und der vor-
trefliche Senac hat in einem kranken Koͤrper eben ſo viel
Haͤute gefunden (u). Man darf aber der Sprizze nicht
recht trauen, weil ſie alle Membranen mit Gewalt in
viele beſondere Blaͤtter zertheilet, davon man keine ge-
wiſſe Zahl angeben, und ſie auch mit keinem Meſſer von
einander trennen kann. Wir rechnen inzwiſchen dieſe
Blaͤtter nur als verſchiedene Haͤute, die ſich theils mit
dem Meſſer abſondern laſſen, theils auch von verſchiede-
ner Bauart ſind. Daß man von den Krankheiten hin-
tergangen werden koͤnne, hat Senac ſelbſt, nach ſeiner
bekannten Vorſichtigkeit, ſehr wohl erinnert (x). End-
lich hat auch eben dieſer Gelehrte beobachtet, daß es die
Zellfaͤden ſind, welche im heiſſen Waſſer, oder wenn ſie
in Eſſig eingeweichet worden, einige Feſtigkeit angenom-
men haben, oder die an den groͤſten und ſehr blutreichen
Thieren alsdenn roth werden, und ich bin ſelbſt davon
an dem menſchlichen Herzbeutel uͤberzeuget worden, als
welchen ich vor meinen Theil niemals in zwo beſondere
Haͤute, und noch viel weniger in Haͤute von verſchiedner
Bauart habe zertheilen koͤnnen.
§. 18.
Die Schlag- und Blutadern, nebſt den kleinen
Nerven des Herzbeutels.
Am Herzbeutel entſpringen die Schlag- und Blut-
adern, ingleichen die Nerven aus vielen und ſehr kleinen
Staͤmchen, welches, wie wir ohnlaͤngſt gezeiget haben,
die
(u)
Am angef. Ort S. 11.
(x)
Ebendaſ.
L l
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/585>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.