Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.Die Bekleidungen desselben. von den Gefässen nicht so hinlänglich wieder eingeschluk-ket wird, als es sonst, wie wir bald zeigen werden, der natürlichen Ordnung gemäs, geschehen solte. Denn gleichwie der Rükgang aller Dünste durch die Blutadern in Krankheiten gemeiniglich viel beschwerlicher und unor- dentlicher erfolget; so pflegt auch dieses Wasser im Herz- beutel, fast bei allen cachektischen (d), wassersüchtigen (e), und ausgezehrten Kranken gar zu häufig anzuwachsen, daher dann auch der ehemalige gelehrte Schneider sehr wohl angemerket hat (f), daß sich dieses Uebel gemeini- glich bei vorgedachten Krankheiten mit einfinde. Man nennet diesen Zustand alsdenn besonders die Wasser- sucht des Herzbeutels, wenn dies Wasser zu Pfun- den anwächst, und, indem es das Herz mit seiner Last zu- sammendrükket, durch die beständige Anfeuchtung weich machet, gemeiniglich ungleiche Schläge, Herzklopfen (g), Drükken unter dem Brustbeine (h), Anfälle von Erstikken und Engbrüstigkeit (i), mit sich führet, wobei die Kran- ken entweder mit grosser Beschwerlichkeit, oder gar nicht auf dem Rükken liegen können (k). Es pfleget sich auch dabei eine ungewöhnliche Traurigkeit mit einzufinden (l), und bisweilen wird innerlich ein Schwanken des Was- sers empfunden (m). Wenn man nun aus diesen ange- gebnen Zeichen die wahre Beschaffenheit der Krankheit gewis erkannt hat, so rathen einige erfahrne Männer, daß man die Brust eröfnen, und das Wasser abzapfen solle (d) [Spaltenumbruch]
lancisivs am angef. Ort, S. 39. barrere Obs. I. vievssens S. 9. 10. (e) Du verney an dem sogleich anzuführenden Ort. (f) De catarrh. L. II. c. 9. S. 95. 96. Er meldet, daß er in derglei- chen Kranken vier oder sechs Unzen Wasser gefunden. Nach der Blut- stürzung hat davon Iul. ofrai obs. de pratique n. 4. ein Exempel an- geführt. (g) [Spaltenumbruch]
hildanvs L. IV. obs. 51. vievssens S. 7. (h) Erstikkung und Herzensangst barrere obs. anat. nov. Ed. obs. 2. 3. (i) Ebendaselbst obs. 4. und so gar ein Asthma, vievssens S. 13. (k) vievssens am angef. Ort. S. 12. Vergleichet damit den Lan- cisius S. 39. (l) Ebenders. ebendas. S. 9. 10. (m) senac T. II. S. 361.
Die Bekleidungen deſſelben. von den Gefaͤſſen nicht ſo hinlaͤnglich wieder eingeſchluk-ket wird, als es ſonſt, wie wir bald zeigen werden, der natuͤrlichen Ordnung gemaͤs, geſchehen ſolte. Denn gleichwie der Ruͤkgang aller Duͤnſte durch die Blutadern in Krankheiten gemeiniglich viel beſchwerlicher und unor- dentlicher erfolget; ſo pflegt auch dieſes Waſſer im Herz- beutel, faſt bei allen cachektiſchen (d), waſſerſuͤchtigen (e), und ausgezehrten Kranken gar zu haͤufig anzuwachſen, daher dann auch der ehemalige gelehrte Schneider ſehr wohl angemerket hat (f), daß ſich dieſes Uebel gemeini- glich bei vorgedachten Krankheiten mit einfinde. Man nennet dieſen Zuſtand alsdenn beſonders die Waſſer- ſucht des Herzbeutels, wenn dies Waſſer zu Pfun- den anwaͤchſt, und, indem es das Herz mit ſeiner Laſt zu- ſammendruͤkket, durch die beſtaͤndige Anfeuchtung weich machet, gemeiniglich ungleiche Schlaͤge, Herzklopfen (g), Druͤkken unter dem Bruſtbeine (h), Anfaͤlle von Erſtikken und Engbruͤſtigkeit (i), mit ſich fuͤhret, wobei die Kran- ken entweder mit groſſer Beſchwerlichkeit, oder gar nicht auf dem Ruͤkken liegen koͤnnen (k). Es pfleget ſich auch dabei eine ungewoͤhnliche Traurigkeit mit einzufinden (l), und bisweilen wird innerlich ein Schwanken des Waſ- ſers empfunden (m). Wenn man nun aus dieſen ange- gebnen Zeichen die wahre Beſchaffenheit der Krankheit gewis erkannt hat, ſo rathen einige erfahrne Maͤnner, daß man die Bruſt eroͤfnen, und das Waſſer abzapfen ſolle (d) [Spaltenumbruch]
lancisivs am angef. Ort, S. 39. barrere Obſ. I. vievssens S. 9. 10. (e) Du verney an dem ſogleich anzufuͤhrenden Ort. (f) De catarrh. L. II. c. 9. S. 95. 96. Er meldet, daß er in derglei- chen Kranken vier oder ſechs Unzen Waſſer gefunden. Nach der Blut- ſtuͤrzung hat davon Iul. ofrai obſ. de pratique n. 4. ein Exempel an- gefuͤhrt. (g) [Spaltenumbruch]
hildanvs L. IV. obſ. 51. vievssens S. 7. (h) Erſtikkung und Herzensangſt barrere obſ. anat. nov. Ed. obſ. 2. 3. (i) Ebendaſelbſt obſ. 4. und ſo gar ein Aſthma, vievssens S. 13. (k) vievssens am angef. Ort. S. 12. Vergleichet damit den Lan- ciſius S. 39. (l) Ebenderſ. ebendaſ. S. 9. 10. (m) senac T. II. S. 361.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0611" n="555"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bekleidungen deſſelben.</hi></fw><lb/> von den Gefaͤſſen nicht ſo hinlaͤnglich wieder eingeſchluk-<lb/> ket wird, als es ſonſt, wie wir bald zeigen werden, der<lb/> natuͤrlichen Ordnung gemaͤs, geſchehen ſolte. Denn<lb/> gleichwie der Ruͤkgang aller Duͤnſte durch die Blutadern<lb/> in Krankheiten gemeiniglich viel beſchwerlicher und unor-<lb/> dentlicher erfolget; ſo pflegt auch dieſes Waſſer im Herz-<lb/> beutel, faſt bei allen cachektiſchen <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">lancisivs</hi></hi> am angef. Ort, S.<lb/> 39. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">barrere</hi> Obſ. I. <hi rendition="#k">vievssens</hi></hi><lb/> S. 9. 10.</note>, waſſerſuͤchtigen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">Du <hi rendition="#k">verney</hi></hi> an dem ſogleich<lb/> anzufuͤhrenden Ort.</note>,<lb/> und ausgezehrten Kranken gar zu haͤufig anzuwachſen,<lb/> daher dann auch der ehemalige gelehrte <hi rendition="#fr">Schneider</hi> ſehr<lb/> wohl angemerket hat <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">De catarrh. L. II. c.</hi> 9. S. 95.<lb/> 96. Er meldet, daß er in derglei-<lb/> chen Kranken vier oder ſechs Unzen<lb/> Waſſer gefunden. Nach der Blut-<lb/> ſtuͤrzung hat davon <hi rendition="#aq">Iul. <hi rendition="#k">ofrai</hi> obſ.<lb/> de pratique n.</hi> 4. ein Exempel an-<lb/> gefuͤhrt.</note>, daß ſich dieſes Uebel gemeini-<lb/> glich bei vorgedachten Krankheiten mit einfinde. Man<lb/> nennet dieſen Zuſtand alsdenn beſonders die <hi rendition="#fr">Waſſer-<lb/> ſucht des Herzbeutels,</hi> wenn dies Waſſer zu Pfun-<lb/> den anwaͤchſt, und, indem es das Herz mit ſeiner Laſt zu-<lb/> ſammendruͤkket, durch die beſtaͤndige Anfeuchtung weich<lb/> machet, gemeiniglich ungleiche Schlaͤge, Herzklopfen <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">hildanvs</hi></hi> L. IV. obſ. 51.<lb/><hi rendition="#k">vievssens</hi></hi> S. 7.</note>,<lb/> Druͤkken unter dem Bruſtbeine <note place="foot" n="(h)">Erſtikkung und Herzensangſt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">barrere</hi> obſ. anat. nov. Ed. obſ.</hi><lb/> 2. 3.</note>, Anfaͤlle von Erſtikken<lb/> und Engbruͤſtigkeit <note place="foot" n="(i)">Ebendaſelbſt <hi rendition="#aq">obſ.</hi> 4. und ſo<lb/> gar ein Aſthma, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vievssens</hi></hi> S. 13.</note>, mit ſich fuͤhret, wobei die Kran-<lb/> ken entweder mit groſſer Beſchwerlichkeit, oder gar nicht<lb/> auf dem Ruͤkken liegen koͤnnen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">vievssens</hi></hi> am angef. Ort.<lb/> S. 12. Vergleichet damit den <hi rendition="#fr">Lan-<lb/> ciſius</hi> S. 39.</note>. Es pfleget ſich auch<lb/> dabei eine ungewoͤhnliche Traurigkeit mit einzufinden <note place="foot" n="(l)">Ebenderſ. ebendaſ. S. 9. 10.</note>,<lb/> und bisweilen wird innerlich ein Schwanken des Waſ-<lb/> ſers empfunden <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">senac</hi> T. II.</hi> S. 361.</note>. Wenn man nun aus dieſen ange-<lb/> gebnen Zeichen die wahre Beſchaffenheit der Krankheit<lb/> gewis erkannt hat, ſo rathen einige erfahrne Maͤnner,<lb/> daß man die Bruſt eroͤfnen, und das Waſſer abzapfen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſolle</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [555/0611]
Die Bekleidungen deſſelben.
von den Gefaͤſſen nicht ſo hinlaͤnglich wieder eingeſchluk-
ket wird, als es ſonſt, wie wir bald zeigen werden, der
natuͤrlichen Ordnung gemaͤs, geſchehen ſolte. Denn
gleichwie der Ruͤkgang aller Duͤnſte durch die Blutadern
in Krankheiten gemeiniglich viel beſchwerlicher und unor-
dentlicher erfolget; ſo pflegt auch dieſes Waſſer im Herz-
beutel, faſt bei allen cachektiſchen (d), waſſerſuͤchtigen (e),
und ausgezehrten Kranken gar zu haͤufig anzuwachſen,
daher dann auch der ehemalige gelehrte Schneider ſehr
wohl angemerket hat (f), daß ſich dieſes Uebel gemeini-
glich bei vorgedachten Krankheiten mit einfinde. Man
nennet dieſen Zuſtand alsdenn beſonders die Waſſer-
ſucht des Herzbeutels, wenn dies Waſſer zu Pfun-
den anwaͤchſt, und, indem es das Herz mit ſeiner Laſt zu-
ſammendruͤkket, durch die beſtaͤndige Anfeuchtung weich
machet, gemeiniglich ungleiche Schlaͤge, Herzklopfen (g),
Druͤkken unter dem Bruſtbeine (h), Anfaͤlle von Erſtikken
und Engbruͤſtigkeit (i), mit ſich fuͤhret, wobei die Kran-
ken entweder mit groſſer Beſchwerlichkeit, oder gar nicht
auf dem Ruͤkken liegen koͤnnen (k). Es pfleget ſich auch
dabei eine ungewoͤhnliche Traurigkeit mit einzufinden (l),
und bisweilen wird innerlich ein Schwanken des Waſ-
ſers empfunden (m). Wenn man nun aus dieſen ange-
gebnen Zeichen die wahre Beſchaffenheit der Krankheit
gewis erkannt hat, ſo rathen einige erfahrne Maͤnner,
daß man die Bruſt eroͤfnen, und das Waſſer abzapfen
ſolle
(d)
lancisivs am angef. Ort, S.
39. barrere Obſ. I. vievssens
S. 9. 10.
(e) Du verney an dem ſogleich
anzufuͤhrenden Ort.
(f) De catarrh. L. II. c. 9. S. 95.
96. Er meldet, daß er in derglei-
chen Kranken vier oder ſechs Unzen
Waſſer gefunden. Nach der Blut-
ſtuͤrzung hat davon Iul. ofrai obſ.
de pratique n. 4. ein Exempel an-
gefuͤhrt.
(g)
hildanvs L. IV. obſ. 51.
vievssens S. 7.
(h) Erſtikkung und Herzensangſt
barrere obſ. anat. nov. Ed. obſ.
2. 3.
(i) Ebendaſelbſt obſ. 4. und ſo
gar ein Aſthma, vievssens S. 13.
(k) vievssens am angef. Ort.
S. 12. Vergleichet damit den Lan-
ciſius S. 39.
(l) Ebenderſ. ebendaſ. S. 9. 10.
(m) senac T. II. S. 361.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |