Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
che auf dem Herzbeutel, und dieser auf dem Zwerchfelle,
in derjenigen Gegend, die ich bereits oben beschrieben
habe (u). Die erhabne Seite steiget dagegen dergestalt
in die Höhe, daß derjenige Theil der allerhöchste ist, aus
welchem sich die Lungenschlagader hervorbegiebt (x).

Mit dem übrigen menschlichen Körper wird es allein
vermittelst der Gefässe, und der Blutaderhölen (sinus ve-
nosi
) verbunden. Die leztern, und zwar die linke, hän-
get nach der Queerlinie (y), die rechte aber nach der senk-
rechten Linie (z) mit dem Herzbeutel zusammen. Ferner
vereinigen sich der rechte Ast der Lungenschlagader (a),
ihr Stamm (b), der Aortenstamm (c), alle Lungenblut-
adern, entweder beide zugleich, oder eine allein (d), die
obere (e) und untere Holader (f), mit dem Herzbeutel,
und auf solche Weise wird der obere und rechte Theil des
Herzens befestiget, in so weit er nämlich von dem Herz-
beutel selbst, und besonders von dem Fortsazze der gros-
sen Gefässe befestiget werden kann, welcher durch das
Zellgewebe von allen Seiten mit dem benachbarten Ein-
geweide, denen Knochen, Muskeln und andren festen
Theilen verbunden wird (g). Der übrige mittlere Theil
des Herzens, nach unten zu und linker Seits, schwebt ganz
frei, so viel ihm nämlich solches die Schranken des Herz-
beutels erlauben.

Uebrigens muß man allerdings sagen, daß denen al-
ten Zergliederern die wahre Gestalt des menschlichen Her-
zens nicht recht bekannt gewesen sey, weil sie, bei dem

gros-
(u) [Spaltenumbruch] Morgagni am angef. Ort,
n. 51.
(x) Ebendas. n. 57. Ruysch Thes.
anat. IV. tab. 3. f.
2. Winslow
Memoir. am angef. Ort. Expos.
anat.
am angef. Ort n. 75.
(y) S. 272.
(z) S. 273. 274.
(a) [Spaltenumbruch] S. 272.
(b) S. 271. 272.
(c) S. 271. 272.
(d) S. 270. 271. 272.
(e) S. 271.
(f) S. 274.
(g) L. II. S. 60. 61.

Viertes Buch. Das Herz.
che auf dem Herzbeutel, und dieſer auf dem Zwerchfelle,
in derjenigen Gegend, die ich bereits oben beſchrieben
habe (u). Die erhabne Seite ſteiget dagegen dergeſtalt
in die Hoͤhe, daß derjenige Theil der allerhoͤchſte iſt, aus
welchem ſich die Lungenſchlagader hervorbegiebt (x).

Mit dem uͤbrigen menſchlichen Koͤrper wird es allein
vermittelſt der Gefaͤſſe, und der Blutaderhoͤlen (ſinus ve-
noſi
) verbunden. Die leztern, und zwar die linke, haͤn-
get nach der Queerlinie (y), die rechte aber nach der ſenk-
rechten Linie (z) mit dem Herzbeutel zuſammen. Ferner
vereinigen ſich der rechte Aſt der Lungenſchlagader (a),
ihr Stamm (b), der Aortenſtamm (c), alle Lungenblut-
adern, entweder beide zugleich, oder eine allein (d), die
obere (e) und untere Holader (f), mit dem Herzbeutel,
und auf ſolche Weiſe wird der obere und rechte Theil des
Herzens befeſtiget, in ſo weit er naͤmlich von dem Herz-
beutel ſelbſt, und beſonders von dem Fortſazze der groſ-
ſen Gefaͤſſe befeſtiget werden kann, welcher durch das
Zellgewebe von allen Seiten mit dem benachbarten Ein-
geweide, denen Knochen, Muskeln und andren feſten
Theilen verbunden wird (g). Der uͤbrige mittlere Theil
des Herzens, nach unten zu und linker Seits, ſchwebt ganz
frei, ſo viel ihm naͤmlich ſolches die Schranken des Herz-
beutels erlauben.

Uebrigens muß man allerdings ſagen, daß denen al-
ten Zergliederern die wahre Geſtalt des menſchlichen Her-
zens nicht recht bekannt geweſen ſey, weil ſie, bei dem

groſ-
(u) [Spaltenumbruch] Morgagni am angef. Ort,
n. 51.
(x) Ebendaſ. n. 57. Ruyſch Theſ.
anat. IV. tab. 3. f.
2. Winslow
Memoir. am angef. Ort. Expoſ.
anat.
am angef. Ort n. 75.
(y) S. 272.
(z) S. 273. 274.
(a) [Spaltenumbruch] S. 272.
(b) S. 271. 272.
(c) S. 271. 272.
(d) S. 270. 271. 272.
(e) S. 271.
(f) S. 274.
(g) L. II. S. 60. 61.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0630" n="574"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
che auf dem Herzbeutel, und die&#x017F;er auf dem Zwerchfelle,<lb/>
in derjenigen Gegend, die ich bereits oben be&#x017F;chrieben<lb/>
habe <note place="foot" n="(u)"><cb/><hi rendition="#fr">Morgagni</hi> am angef. Ort,<lb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 51.</note>. Die erhabne Seite &#x017F;teiget dagegen derge&#x017F;talt<lb/>
in die Ho&#x0364;he, daß derjenige Theil der allerho&#x0364;ch&#x017F;te i&#x017F;t, aus<lb/>
welchem &#x017F;ich die Lungen&#x017F;chlagader hervorbegiebt <note place="foot" n="(x)">Ebenda&#x017F;. <hi rendition="#aq">n.</hi> 57. <hi rendition="#fr">Ruy&#x017F;ch</hi> <hi rendition="#aq">The&#x017F;.<lb/>
anat. IV. tab. 3. f.</hi> 2. <hi rendition="#fr">Winslow</hi><lb/><hi rendition="#aq">Memoir.</hi> am angef. Ort. <hi rendition="#aq">Expo&#x017F;.<lb/>
anat.</hi> am angef. Ort <hi rendition="#aq">n.</hi> 75.</note>.</p><lb/>
            <p>Mit dem u&#x0364;brigen men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rper wird es allein<lb/>
vermittel&#x017F;t der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, und der Blutaderho&#x0364;len (<hi rendition="#aq">&#x017F;inus ve-<lb/>
no&#x017F;i</hi>) verbunden. Die leztern, und zwar die linke, ha&#x0364;n-<lb/>
get nach der Queerlinie <note place="foot" n="(y)">S. 272.</note>, die rechte aber nach der &#x017F;enk-<lb/>
rechten Linie <note place="foot" n="(z)">S. 273. 274.</note> mit dem Herzbeutel zu&#x017F;ammen. Ferner<lb/>
vereinigen &#x017F;ich der rechte A&#x017F;t der Lungen&#x017F;chlagader <note place="foot" n="(a)"><cb/>
S. 272.</note>,<lb/>
ihr Stamm <note place="foot" n="(b)">S. 271. 272.</note>, der Aorten&#x017F;tamm <note place="foot" n="(c)">S. 271. 272.</note>, alle Lungenblut-<lb/>
adern, entweder beide zugleich, oder eine allein <note place="foot" n="(d)">S. 270. 271. 272.</note>, die<lb/>
obere <note place="foot" n="(e)">S. 271.</note> und untere Holader <note place="foot" n="(f)">S. 274.</note>, mit dem Herzbeutel,<lb/>
und auf &#x017F;olche Wei&#x017F;e wird der obere und rechte Theil des<lb/>
Herzens befe&#x017F;tiget, in &#x017F;o weit er na&#x0364;mlich von dem Herz-<lb/>
beutel &#x017F;elb&#x017F;t, und be&#x017F;onders von dem Fort&#x017F;azze der gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e befe&#x017F;tiget werden kann, welcher durch das<lb/>
Zellgewebe von allen Seiten mit dem benachbarten Ein-<lb/>
geweide, denen Knochen, Muskeln und andren fe&#x017F;ten<lb/>
Theilen verbunden wird <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">L. II.</hi> S. 60. 61.</note>. Der u&#x0364;brige mittlere Theil<lb/>
des Herzens, nach unten zu und linker Seits, &#x017F;chwebt ganz<lb/>
frei, &#x017F;o viel ihm na&#x0364;mlich &#x017F;olches die Schranken des Herz-<lb/>
beutels erlauben.</p><lb/>
            <p>Uebrigens muß man allerdings &#x017F;agen, daß denen al-<lb/>
ten Zergliederern die wahre Ge&#x017F;talt des men&#x017F;chlichen Her-<lb/>
zens nicht recht bekannt gewe&#x017F;en &#x017F;ey, weil &#x017F;ie, bei dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gro&#x017F;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0630] Viertes Buch. Das Herz. che auf dem Herzbeutel, und dieſer auf dem Zwerchfelle, in derjenigen Gegend, die ich bereits oben beſchrieben habe (u). Die erhabne Seite ſteiget dagegen dergeſtalt in die Hoͤhe, daß derjenige Theil der allerhoͤchſte iſt, aus welchem ſich die Lungenſchlagader hervorbegiebt (x). Mit dem uͤbrigen menſchlichen Koͤrper wird es allein vermittelſt der Gefaͤſſe, und der Blutaderhoͤlen (ſinus ve- noſi) verbunden. Die leztern, und zwar die linke, haͤn- get nach der Queerlinie (y), die rechte aber nach der ſenk- rechten Linie (z) mit dem Herzbeutel zuſammen. Ferner vereinigen ſich der rechte Aſt der Lungenſchlagader (a), ihr Stamm (b), der Aortenſtamm (c), alle Lungenblut- adern, entweder beide zugleich, oder eine allein (d), die obere (e) und untere Holader (f), mit dem Herzbeutel, und auf ſolche Weiſe wird der obere und rechte Theil des Herzens befeſtiget, in ſo weit er naͤmlich von dem Herz- beutel ſelbſt, und beſonders von dem Fortſazze der groſ- ſen Gefaͤſſe befeſtiget werden kann, welcher durch das Zellgewebe von allen Seiten mit dem benachbarten Ein- geweide, denen Knochen, Muskeln und andren feſten Theilen verbunden wird (g). Der uͤbrige mittlere Theil des Herzens, nach unten zu und linker Seits, ſchwebt ganz frei, ſo viel ihm naͤmlich ſolches die Schranken des Herz- beutels erlauben. Uebrigens muß man allerdings ſagen, daß denen al- ten Zergliederern die wahre Geſtalt des menſchlichen Her- zens nicht recht bekannt geweſen ſey, weil ſie, bei dem groſ- (u) Morgagni am angef. Ort, n. 51. (x) Ebendaſ. n. 57. Ruyſch Theſ. anat. IV. tab. 3. f. 2. Winslow Memoir. am angef. Ort. Expoſ. anat. am angef. Ort n. 75. (y) S. 272. (z) S. 273. 274. (a) S. 272. (b) S. 271. 272. (c) S. 271. 272. (d) S. 270. 271. 272. (e) S. 271. (f) S. 274. (g) L. II. S. 60. 61.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/630
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/630>, abgerufen am 22.11.2024.