Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Bau des Herzens.
ist beobachtet worden, daß das Blut höher und mit grös-
serer Heftigkeit aus der Wunde herausspringt, wenn sich
das Herz zusammenzieht, und wieder schwächer hervor-
kommt, so oft das Herze nachgiebt, und die Aorte als-
denn verengert wird. Hierzu kann man gar füglich noch
sezzen, daß eine zusammengezogne Schlagader in der
That nicht die Gewalt und den heftigen Trieb habe, mit
dem die Natur das Blut in kegelförmige Aeste fortzutrei-
ben suchet.

Diejenigen, welche hingegen behauptet haben, daß
diese Schlagadern aus dem Klappenbekken entstünden,
und vermittelst ihrer Ausspannung bedekt würden, deren
in der That nicht wenige, und darunter auch ansehnliche
Männer sind (f), davon auch einige ihren eigenen Ver-
suchen entgegen sind (g), haben gröstentheils eine Hypo-
these gehabt, die sie auf alle mögliche Weise zu erläutern ge-
suchet. Denn sie hatten vorausgesezt, daß das Herz,
wenn es sich zusammenzieht, blaß werde, sie sahen aber
wohl, daß dieses ohnmöglich statt finden könne, wofern
das Herz, unter dieser Zusammenziehung, das Blut in
seine eigene Schlagadern aufnähme, denn davon rühret
eben dessen Röthe her. Es blieb ihnen noch zu behau-
pten übrig, daß die Schlagadern des Herzens, wenn
dieses schlägt, ausgeleert würden, und daß also wegen
des fortgetriebenen Blutes, diese Blässe an dem Herzen
(d)
(e)

ent-
(f) J. Fantonus am angef. Ort
S. 306. Abrah. Kaauw Börhaa-
ve
de Perspirat. n. 637. 758. Ius.
lievtavd Essays anat.
S. 234.
giering in Select. Francofurt.
Tom. IV. P. I.
und am Pferde
der berühmte bovrgelat Hippia-
trique, Tom. II. P. H.
S. 449.
(g) Ebenders. Santorinus S.
150.
(d) [Spaltenumbruch] Jos. Exuperius Bertin in
der zu Paris 1740. vorgetragnen
Thesis, die ich in meiner Samm-
lung T. II. wieder auflegen lassen,
und deren Rubrik ist: Ergo causa
motus alterni cordis multiplex.

Jacob Theodor Baron in seiner
Thesis, 1743. unter folgender Auf-
schrift: Ergo dum contrahitur cor,
dilatantur arteriae coronariae.
Wir
haben diese auch wieder abdrukken
lassen. Der berühmte ens, de cau-
sa motum cordis alternum pro-
[Spaltenumbruch] ducente,
welche eben daselbst wie-
der aufgelegt ist.
(e) L. II. S. 70. u. f.

Der Bau des Herzens.
iſt beobachtet worden, daß das Blut hoͤher und mit groͤſ-
ſerer Heftigkeit aus der Wunde herausſpringt, wenn ſich
das Herz zuſammenzieht, und wieder ſchwaͤcher hervor-
kommt, ſo oft das Herze nachgiebt, und die Aorte als-
denn verengert wird. Hierzu kann man gar fuͤglich noch
ſezzen, daß eine zuſammengezogne Schlagader in der
That nicht die Gewalt und den heftigen Trieb habe, mit
dem die Natur das Blut in kegelfoͤrmige Aeſte fortzutrei-
ben ſuchet.

Diejenigen, welche hingegen behauptet haben, daß
dieſe Schlagadern aus dem Klappenbekken entſtuͤnden,
und vermittelſt ihrer Ausſpannung bedekt wuͤrden, deren
in der That nicht wenige, und darunter auch anſehnliche
Maͤnner ſind (f), davon auch einige ihren eigenen Ver-
ſuchen entgegen ſind (g), haben groͤſtentheils eine Hypo-
theſe gehabt, die ſie auf alle moͤgliche Weiſe zu erlaͤutern ge-
ſuchet. Denn ſie hatten vorausgeſezt, daß das Herz,
wenn es ſich zuſammenzieht, blaß werde, ſie ſahen aber
wohl, daß dieſes ohnmoͤglich ſtatt finden koͤnne, wofern
das Herz, unter dieſer Zuſammenziehung, das Blut in
ſeine eigene Schlagadern aufnaͤhme, denn davon ruͤhret
eben deſſen Roͤthe her. Es blieb ihnen noch zu behau-
pten uͤbrig, daß die Schlagadern des Herzens, wenn
dieſes ſchlaͤgt, ausgeleert wuͤrden, und daß alſo wegen
des fortgetriebenen Blutes, dieſe Blaͤſſe an dem Herzen
(d)
(e)

ent-
(f) J. Fantonus am angef. Ort
S. 306. Abrah. Kaauw Börhaa-
ve
de Perſpirat. n. 637. 758. Ius.
lievtavd Eſſays anat.
S. 234.
giering in Select. Francofurt.
Tom. IV. P. I.
und am Pferde
der beruͤhmte bovrgelat Hippia-
trique, Tom. II. P. H.
S. 449.
(g) Ebenderſ. Santorinus S.
150.
(d) [Spaltenumbruch] Joſ. Exuperius Bertin in
der zu Paris 1740. vorgetragnen
Theſis, die ich in meiner Samm-
lung T. II. wieder auflegen laſſen,
und deren Rubrik iſt: Ergo cauſa
motus alterni cordis multiplex.

Jacob Theodor Baron in ſeiner
Theſis, 1743. unter folgender Auf-
ſchrift: Ergo dum contrahitur cor,
dilatantur arteriæ coronariæ.
Wir
haben dieſe auch wieder abdrukken
laſſen. Der beruͤhmte ens, de cau-
ſa motum cordis alternum pro-
[Spaltenumbruch] ducente,
welche eben daſelbſt wie-
der aufgelegt iſt.
(e) L. II. S. 70. u. f.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0757" n="701"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der Bau des Herzens.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t beobachtet worden, daß das Blut ho&#x0364;her und mit gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erer Heftigkeit aus der Wunde heraus&#x017F;pringt, wenn &#x017F;ich<lb/>
das Herz zu&#x017F;ammenzieht, und wieder &#x017F;chwa&#x0364;cher hervor-<lb/>
kommt, &#x017F;o oft das Herze nachgiebt, und die Aorte als-<lb/>
denn verengert wird. Hierzu kann man gar fu&#x0364;glich noch<lb/>
&#x017F;ezzen, daß eine zu&#x017F;ammengezogne Schlagader in der<lb/>
That nicht die Gewalt und den heftigen Trieb habe, mit<lb/>
dem die Natur das Blut in kegelfo&#x0364;rmige Ae&#x017F;te fortzutrei-<lb/>
ben &#x017F;uchet.</p><lb/>
            <p>Diejenigen, welche hingegen behauptet haben, daß<lb/>
die&#x017F;e Schlagadern aus dem Klappenbekken ent&#x017F;tu&#x0364;nden,<lb/>
und vermittel&#x017F;t ihrer Aus&#x017F;pannung bedekt wu&#x0364;rden, deren<lb/>
in der That nicht wenige, und darunter auch an&#x017F;ehnliche<lb/>
Ma&#x0364;nner &#x017F;ind <note place="foot" n="(f)">J. <hi rendition="#fr">Fantonus</hi> am angef. Ort<lb/>
S. 306. Abrah. <hi rendition="#fr">Kaauw Börhaa-<lb/>
ve</hi> <hi rendition="#aq">de Per&#x017F;pirat. n. 637. 758. Ius.<lb/><hi rendition="#k">lievtavd</hi> E&#x017F;&#x017F;ays anat.</hi> S. 234.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">giering</hi> in Select. Francofurt.<lb/>
Tom. IV. P. I.</hi> und am Pferde<lb/>
der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bovrgelat</hi> Hippia-<lb/>
trique, Tom. II. P. H.</hi> S. 449.</note>, davon auch einige ihren eigenen Ver-<lb/>
&#x017F;uchen entgegen &#x017F;ind <note place="foot" n="(g)">Ebender&#x017F;. <hi rendition="#fr">Santorinus</hi> S.<lb/>
150.</note>, haben gro&#x0364;&#x017F;tentheils eine Hypo-<lb/>
the&#x017F;e gehabt, die &#x017F;ie auf alle mo&#x0364;gliche Wei&#x017F;e zu erla&#x0364;utern ge-<lb/>
&#x017F;uchet. Denn &#x017F;ie hatten vorausge&#x017F;ezt, daß das Herz,<lb/>
wenn es &#x017F;ich zu&#x017F;ammenzieht, blaß werde, &#x017F;ie &#x017F;ahen aber<lb/>
wohl, daß die&#x017F;es ohnmo&#x0364;glich &#x017F;tatt finden ko&#x0364;nne, wofern<lb/>
das Herz, unter die&#x017F;er Zu&#x017F;ammenziehung, das Blut in<lb/>
&#x017F;eine eigene Schlagadern aufna&#x0364;hme, denn davon ru&#x0364;hret<lb/>
eben de&#x017F;&#x017F;en Ro&#x0364;the her. Es blieb ihnen noch zu behau-<lb/>
pten u&#x0364;brig, daß die Schlagadern des Herzens, wenn<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;chla&#x0364;gt, ausgeleert wu&#x0364;rden, und daß al&#x017F;o wegen<lb/>
des fortgetriebenen Blutes, die&#x017F;e Bla&#x0364;&#x017F;&#x017F;e an dem Herzen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ent-</fw><lb/><note place="foot" n="(d)"><cb/>
Jo&#x017F;. Exuperius <hi rendition="#fr">Bertin</hi> in<lb/>
der zu Paris 1740. vorgetragnen<lb/>
The&#x017F;is, die ich in meiner Samm-<lb/>
lung <hi rendition="#aq">T. II.</hi> wieder auflegen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und deren Rubrik i&#x017F;t: <hi rendition="#aq">Ergo cau&#x017F;a<lb/>
motus alterni cordis multiplex.</hi><lb/>
Jacob Theodor <hi rendition="#fr">Baron</hi> in &#x017F;einer<lb/>
The&#x017F;is, 1743. unter folgender Auf-<lb/>
&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Ergo dum contrahitur cor,<lb/>
dilatantur arteriæ coronariæ.</hi> Wir<lb/>
haben die&#x017F;e auch wieder abdrukken<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en. Der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">ens,</hi> de cau-<lb/>
&#x017F;a motum cordis alternum pro-<lb/><cb/>
ducente,</hi> welche eben da&#x017F;elb&#x017F;t wie-<lb/>
der aufgelegt i&#x017F;t.</note><lb/><note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">L. II.</hi> S. 70. u. f.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[701/0757] Der Bau des Herzens. iſt beobachtet worden, daß das Blut hoͤher und mit groͤſ- ſerer Heftigkeit aus der Wunde herausſpringt, wenn ſich das Herz zuſammenzieht, und wieder ſchwaͤcher hervor- kommt, ſo oft das Herze nachgiebt, und die Aorte als- denn verengert wird. Hierzu kann man gar fuͤglich noch ſezzen, daß eine zuſammengezogne Schlagader in der That nicht die Gewalt und den heftigen Trieb habe, mit dem die Natur das Blut in kegelfoͤrmige Aeſte fortzutrei- ben ſuchet. Diejenigen, welche hingegen behauptet haben, daß dieſe Schlagadern aus dem Klappenbekken entſtuͤnden, und vermittelſt ihrer Ausſpannung bedekt wuͤrden, deren in der That nicht wenige, und darunter auch anſehnliche Maͤnner ſind (f), davon auch einige ihren eigenen Ver- ſuchen entgegen ſind (g), haben groͤſtentheils eine Hypo- theſe gehabt, die ſie auf alle moͤgliche Weiſe zu erlaͤutern ge- ſuchet. Denn ſie hatten vorausgeſezt, daß das Herz, wenn es ſich zuſammenzieht, blaß werde, ſie ſahen aber wohl, daß dieſes ohnmoͤglich ſtatt finden koͤnne, wofern das Herz, unter dieſer Zuſammenziehung, das Blut in ſeine eigene Schlagadern aufnaͤhme, denn davon ruͤhret eben deſſen Roͤthe her. Es blieb ihnen noch zu behau- pten uͤbrig, daß die Schlagadern des Herzens, wenn dieſes ſchlaͤgt, ausgeleert wuͤrden, und daß alſo wegen des fortgetriebenen Blutes, dieſe Blaͤſſe an dem Herzen ent- (d) (e) (f) J. Fantonus am angef. Ort S. 306. Abrah. Kaauw Börhaa- ve de Perſpirat. n. 637. 758. Ius. lievtavd Eſſays anat. S. 234. giering in Select. Francofurt. Tom. IV. P. I. und am Pferde der beruͤhmte bovrgelat Hippia- trique, Tom. II. P. H. S. 449. (g) Ebenderſ. Santorinus S. 150. (d) Joſ. Exuperius Bertin in der zu Paris 1740. vorgetragnen Theſis, die ich in meiner Samm- lung T. II. wieder auflegen laſſen, und deren Rubrik iſt: Ergo cauſa motus alterni cordis multiplex. Jacob Theodor Baron in ſeiner Theſis, 1743. unter folgender Auf- ſchrift: Ergo dum contrahitur cor, dilatantur arteriæ coronariæ. Wir haben dieſe auch wieder abdrukken laſſen. Der beruͤhmte ens, de cau- ſa motum cordis alternum pro- ducente, welche eben daſelbſt wie- der aufgelegt iſt. (e) L. II. S. 70. u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/757
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 701. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/757>, abgerufen am 22.11.2024.