der Seite von dem Herzen absondert (c), ist auch anbei, längst dem Ursprunge der vordern Klappe, mit vielen Fette bedekt.
Sie endigt sich gemeiniglich in der ebnen Herzfläche, und an dem Orte, welcher der Scheidewand des Herzens gegen über liegt, begiebt sich allda mit der mittleren Herzblutader, in lauter Krümmungen, nach der Herzspiz- ze hinab (d), in welcher Gegend sie zu verschwinden scheint, oder über das kleine Thal, zwischen den beiden Herzspiz- zen, bis zur ausgebogenen Herzfläche fortgehet (e), und sich in den ihr entgegen kommenden vornehmsten Ast der linken Kranzschlagader endiget. Sonsten aber gehet sie vor der Scheidewand des Herzens vorüber, wendet fich gegen den stumpfen Rand hin, nimmt einen grossen Theil von der Furche ein (f), welche sich zwischen der linken Herzkammer und dem Sinus auf eben dieser Seite befindet, so daß sie sich endlich entweder in das linke Ohr (g), oder in den Sinus, nahe bei der Mündung der untern Holader, endigt.
Jhre vornehmste Aeste sind folgende (h): Der erste befindet sich bei dem Ursprunge der Lungenschlagader, und dem darauf liegenden Fette; und diesen hat Vieussens eines eigenen Namens würdig zu seyn erachtet (i); bis- weilen ist er auch gedoppelt (k); er verbindet sich bestän-
dig,
(c)[Spaltenumbruch]
An der erhabnen Fläche ha- ben sie EustachiusT. XV. f. 2. T. XVI. f. 1. VieussensTab. V. f. 1. SenacTab. 1. h. vorgestel- let; an der ebnen, oder untern Fläche aber VieussensTab. 5. f. 2. e. e. Tab. VI. f. 2. f. 2. f. f.
(d)RuyschThes. anat. IV. Tab. 3. f. 1.
(e) Am angef. Ort. S. 10. n. 6.
(f) Ebendas. n. 4.
(g) Etwas dergleichen hat Ruysch Thes. anat. IV. f. 1. und Senac Tab. 3. f. 2. k. k.
(h)[Spaltenumbruch]
Ausser demjenigen, welcher sich zu den Aortenmembranen hin- begiebt, und der bisweilen für ei- ne dritte Kranzschlagader angese- hen worden, Vieussens S. 68. Tab. I. f. 1. Tab. II. f. 2. g.
(i)Artere graisseuse,Vieus- sensTab. V. f. 1. f.Morgagni Epist. anat. XV. n. 8.
(k) Zwone Aeste, und zwo Ana- stomosirungen mit der linken Kranz- schlagader beschreibt SenacTab. I. l. l. m. m. S. 220.
Viertes Buch. Das Herz.
der Seite von dem Herzen abſondert (c), iſt auch anbei, laͤngſt dem Urſprunge der vordern Klappe, mit vielen Fette bedekt.
Sie endigt ſich gemeiniglich in der ebnen Herzflaͤche, und an dem Orte, welcher der Scheidewand des Herzens gegen uͤber liegt, begiebt ſich allda mit der mittleren Herzblutader, in lauter Kruͤmmungen, nach der Herzſpiz- ze hinab (d), in welcher Gegend ſie zu verſchwinden ſcheint, oder uͤber das kleine Thal, zwiſchen den beiden Herzſpiz- zen, bis zur ausgebogenen Herzflaͤche fortgehet (e), und ſich in den ihr entgegen kommenden vornehmſten Aſt der linken Kranzſchlagader endiget. Sonſten aber gehet ſie vor der Scheidewand des Herzens voruͤber, wendet fich gegen den ſtumpfen Rand hin, nimmt einen groſſen Theil von der Furche ein (f), welche ſich zwiſchen der linken Herzkammer und dem Sinus auf eben dieſer Seite befindet, ſo daß ſie ſich endlich entweder in das linke Ohr (g), oder in den Sinus, nahe bei der Muͤndung der untern Holader, endigt.
Jhre vornehmſte Aeſte ſind folgende (h): Der erſte befindet ſich bei dem Urſprunge der Lungenſchlagader, und dem darauf liegenden Fette; und dieſen hat Vieuſſens eines eigenen Namens wuͤrdig zu ſeyn erachtet (i); bis- weilen iſt er auch gedoppelt (k); er verbindet ſich beſtaͤn-
dig,
(c)[Spaltenumbruch]
An der erhabnen Flaͤche ha- ben ſie EuſtachiusT. XV. f. 2. T. XVI. f. 1. VieuſſensTab. V. f. 1. SenacTab. 1. h. vorgeſtel- let; an der ebnen, oder untern Flaͤche aber VieuſſensTab. 5. f. 2. e. e. Tab. VI. f. 2. f. 2. f. f.
(d)RuyſchTheſ. anat. IV. Tab. 3. f. 1.
(e) Am angef. Ort. S. 10. n. 6.
(f) Ebendaſ. n. 4.
(g) Etwas dergleichen hat Ruyſch Theſ. anat. IV. f. 1. und Senac Tab. 3. f. 2. k. k.
(h)[Spaltenumbruch]
Auſſer demjenigen, welcher ſich zu den Aortenmembranen hin- begiebt, und der bisweilen fuͤr ei- ne dritte Kranzſchlagader angeſe- hen worden, Vieuſſens S. 68. Tab. I. f. 1. Tab. II. f. 2. g.
(i)Artére graiſſeuſe,Vieuſ- ſensTab. V. f. 1. f.Morgagni Epiſt. anat. XV. n. 8.
(k) Zwone Aeſte, und zwo Ana- ſtomoſirungen mit der linken Kranz- ſchlagader beſchreibt SenacTab. I. l. l. m. m. S. 220.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0764"n="708"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
der Seite von dem Herzen abſondert <noteplace="foot"n="(c)"><cb/>
An der erhabnen Flaͤche ha-<lb/>
ben ſie <hirendition="#fr">Euſtachius</hi><hirendition="#aq">T. XV. f. 2.<lb/>
T. XVI. f.</hi> 1. <hirendition="#fr">Vieuſſens</hi><hirendition="#aq">Tab. V.<lb/>
f.</hi> 1. <hirendition="#fr">Senac</hi><hirendition="#aq">Tab. 1. h.</hi> vorgeſtel-<lb/>
let; an der ebnen, oder untern<lb/>
Flaͤche aber <hirendition="#fr">Vieuſſens</hi><hirendition="#aq">Tab. 5. f. 2.<lb/><hirendition="#i">e. e.</hi> Tab. VI. f. 2. <hirendition="#i">f. 2. f. f.</hi></hi></note>, iſt auch anbei,<lb/>
laͤngſt dem Urſprunge der vordern Klappe, mit vielen<lb/>
Fette bedekt.</p><lb/><p>Sie endigt ſich gemeiniglich in der ebnen Herzflaͤche,<lb/>
und an dem Orte, welcher der Scheidewand des Herzens<lb/>
gegen uͤber liegt, begiebt ſich allda mit der mittleren<lb/>
Herzblutader, in lauter Kruͤmmungen, nach der Herzſpiz-<lb/>
ze hinab <noteplace="foot"n="(d)"><hirendition="#fr">Ruyſch</hi><hirendition="#aq">Theſ. anat. IV. Tab.<lb/>
3. f.</hi> 1.</note>, in welcher Gegend ſie zu verſchwinden ſcheint,<lb/>
oder uͤber das kleine Thal, zwiſchen den beiden Herzſpiz-<lb/>
zen, bis zur ausgebogenen Herzflaͤche fortgehet <noteplace="foot"n="(e)">Am angef. Ort. S. 10. <hirendition="#aq">n.</hi> 6.</note>, und<lb/>ſich in den ihr entgegen kommenden vornehmſten Aſt der<lb/>
linken Kranzſchlagader endiget. Sonſten aber gehet<lb/>ſie vor der Scheidewand des Herzens voruͤber, wendet<lb/>
fich gegen den ſtumpfen Rand hin, nimmt einen groſſen<lb/>
Theil von der Furche ein <noteplace="foot"n="(f)">Ebendaſ. <hirendition="#aq">n.</hi> 4.</note>, welche ſich zwiſchen der<lb/>
linken Herzkammer und dem Sinus auf eben dieſer Seite<lb/>
befindet, ſo daß ſie ſich endlich entweder in das linke<lb/>
Ohr <noteplace="foot"n="(g)">Etwas dergleichen hat <hirendition="#fr">Ruyſch</hi><lb/><hirendition="#aq">Theſ. anat. IV. f.</hi> 1. und <hirendition="#fr">Senac</hi><lb/><hirendition="#aq">Tab. 3. f. 2. <hirendition="#i">k. k.</hi></hi></note>, oder in den Sinus, nahe bei der Muͤndung<lb/>
der untern Holader, endigt.</p><lb/><p>Jhre vornehmſte Aeſte ſind folgende <noteplace="foot"n="(h)"><cb/>
Auſſer demjenigen, welcher<lb/>ſich zu den Aortenmembranen hin-<lb/>
begiebt, und der bisweilen fuͤr ei-<lb/>
ne dritte Kranzſchlagader angeſe-<lb/>
hen worden, <hirendition="#fr">Vieuſſens</hi> S. 68.<lb/><hirendition="#aq">Tab. I. f. 1. Tab. II. f. 2. g.</hi></note>: Der erſte<lb/>
befindet ſich bei dem Urſprunge der Lungenſchlagader, und<lb/>
dem darauf liegenden Fette; und dieſen hat <hirendition="#fr">Vieuſſens</hi><lb/>
eines eigenen Namens wuͤrdig zu ſeyn erachtet <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Artére graiſſeuſe</hi>,</hi><hirendition="#fr">Vieuſ-<lb/>ſens</hi><hirendition="#aq">Tab. V. f. 1. <hirendition="#i">f.</hi></hi><hirendition="#fr">Morgagni</hi><lb/><hirendition="#aq">Epiſt. anat. XV. n.</hi> 8.</note>; bis-<lb/>
weilen iſt er auch gedoppelt <noteplace="foot"n="(k)">Zwone Aeſte, und zwo Ana-<lb/>ſtomoſirungen mit der linken Kranz-<lb/>ſchlagader beſchreibt <hirendition="#fr">Senac</hi><hirendition="#aq">Tab.<lb/>
I. <hirendition="#i">l. l. m. m.</hi></hi> S. 220.</note>; er verbindet ſich beſtaͤn-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dig,</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[708/0764]
Viertes Buch. Das Herz.
der Seite von dem Herzen abſondert (c), iſt auch anbei,
laͤngſt dem Urſprunge der vordern Klappe, mit vielen
Fette bedekt.
Sie endigt ſich gemeiniglich in der ebnen Herzflaͤche,
und an dem Orte, welcher der Scheidewand des Herzens
gegen uͤber liegt, begiebt ſich allda mit der mittleren
Herzblutader, in lauter Kruͤmmungen, nach der Herzſpiz-
ze hinab (d), in welcher Gegend ſie zu verſchwinden ſcheint,
oder uͤber das kleine Thal, zwiſchen den beiden Herzſpiz-
zen, bis zur ausgebogenen Herzflaͤche fortgehet (e), und
ſich in den ihr entgegen kommenden vornehmſten Aſt der
linken Kranzſchlagader endiget. Sonſten aber gehet
ſie vor der Scheidewand des Herzens voruͤber, wendet
fich gegen den ſtumpfen Rand hin, nimmt einen groſſen
Theil von der Furche ein (f), welche ſich zwiſchen der
linken Herzkammer und dem Sinus auf eben dieſer Seite
befindet, ſo daß ſie ſich endlich entweder in das linke
Ohr (g), oder in den Sinus, nahe bei der Muͤndung
der untern Holader, endigt.
Jhre vornehmſte Aeſte ſind folgende (h): Der erſte
befindet ſich bei dem Urſprunge der Lungenſchlagader, und
dem darauf liegenden Fette; und dieſen hat Vieuſſens
eines eigenen Namens wuͤrdig zu ſeyn erachtet (i); bis-
weilen iſt er auch gedoppelt (k); er verbindet ſich beſtaͤn-
dig,
(c)
An der erhabnen Flaͤche ha-
ben ſie Euſtachius T. XV. f. 2.
T. XVI. f. 1. Vieuſſens Tab. V.
f. 1. Senac Tab. 1. h. vorgeſtel-
let; an der ebnen, oder untern
Flaͤche aber Vieuſſens Tab. 5. f. 2.
e. e. Tab. VI. f. 2. f. 2. f. f.
(d) Ruyſch Theſ. anat. IV. Tab.
3. f. 1.
(e) Am angef. Ort. S. 10. n. 6.
(f) Ebendaſ. n. 4.
(g) Etwas dergleichen hat Ruyſch
Theſ. anat. IV. f. 1. und Senac
Tab. 3. f. 2. k. k.
(h)
Auſſer demjenigen, welcher
ſich zu den Aortenmembranen hin-
begiebt, und der bisweilen fuͤr ei-
ne dritte Kranzſchlagader angeſe-
hen worden, Vieuſſens S. 68.
Tab. I. f. 1. Tab. II. f. 2. g.
(i) Artére graiſſeuſe, Vieuſ-
ſens Tab. V. f. 1. f. Morgagni
Epiſt. anat. XV. n. 8.
(k) Zwone Aeſte, und zwo Ana-
ſtomoſirungen mit der linken Kranz-
ſchlagader beſchreibt Senac Tab.
I. l. l. m. m. S. 220.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 708. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/764>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.