Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

des menschlichen Körpers. Zellgewebe.
Hieher kann man das Fächerwerk rechnen, welches von
dem Knochen eingeschränkt, unter dem Namen des Kno-
chenmarkes das Fett aufnimt (d): noch eigentlicher aber
gehöret das schwammige Geflechte der Plättchen hieher,
welches in dem löcherichten Körper der männlichen und
weiblichen Ruthe vorkömt, und sich voll Blut sauget.
Eine ähnliche, nur etwas zärtere Bauart, versamlet und
nimt die Luft in der Lunge, in der Nabelschnur das Was-
ser, in den Fächern der gläsernen Feuchtigkeit einen sehr
klaren Saft auf. Eben so schwammig ist das bläsige
Wesen in den noch unreifen Stengeln verschiedner Pflan-
zen, und dieses verwandelt sich nachgehens, wenn die
Pflanze zu ihrer Vollkommenheit gebracht worden, in
eine feste Haut (Splint) oder in Holz (e).

So weitleuftig das Gebiet dieses zelligen Gewebes an
sich ist, so genau hat die Natur die Gemeinschaft unter
allen dessen Hölen von allen Seiten her angelegt, und
überall offen gelassen, so daß die Luft, und jede andre
Feuchtigkeit, sie mag sich durch alle mögliche Wege im
Körper ergissen, wie sie will, nach allen andern Theilen,
wenn sie noch so weit entfernt sind, hinkommen, in Be-
wegung gesezzt werden, und durch die Zellchen ungehin-
dert fortflissen kann; wofern sich indessen etwa ein fester
Körper in die Fächer dieses Gewebes einmischen sollte, so
kann derselbe allmälich in alle übrigen hinüber bewegt
werden. Da nun die Natur des zelligen Gewebes, wel-
ches schon Börhave kannte, von grosser Wichtigkeit ist,
so wollen wir dasselbe durch verschiedne und mannigfaltige
Versuche bestätigen, und hierauf die Zergliederung davon
mittheilen (f).

Erstlich ergisset sich die Luft, man mag sie mit Be-
dacht, oder unglüklicher weise unter die Haut eindringen

lassen,
(d) [Spaltenumbruch] kaavw persp. N. 929.
(e) lvdwis inst. reg. veg.
N. 318.
(f) [Spaltenumbruch] boerh. prael. ad ventrie.
actio.
N. 82.
B 3

des menſchlichen Koͤrpers. Zellgewebe.
Hieher kann man das Faͤcherwerk rechnen, welches von
dem Knochen eingeſchraͤnkt, unter dem Namen des Kno-
chenmarkes das Fett aufnimt (d): noch eigentlicher aber
gehoͤret das ſchwammige Geflechte der Plaͤttchen hieher,
welches in dem loͤcherichten Koͤrper der maͤnnlichen und
weiblichen Ruthe vorkoͤmt, und ſich voll Blut ſauget.
Eine aͤhnliche, nur etwas zaͤrtere Bauart, verſamlet und
nimt die Luft in der Lunge, in der Nabelſchnur das Waſ-
ſer, in den Faͤchern der glaͤſernen Feuchtigkeit einen ſehr
klaren Saft auf. Eben ſo ſchwammig iſt das blaͤſige
Weſen in den noch unreifen Stengeln verſchiedner Pflan-
zen, und dieſes verwandelt ſich nachgehens, wenn die
Pflanze zu ihrer Vollkommenheit gebracht worden, in
eine feſte Haut (Splint) oder in Holz (e).

So weitleuftig das Gebiet dieſes zelligen Gewebes an
ſich iſt, ſo genau hat die Natur die Gemeinſchaft unter
allen deſſen Hoͤlen von allen Seiten her angelegt, und
uͤberall offen gelaſſen, ſo daß die Luft, und jede andre
Feuchtigkeit, ſie mag ſich durch alle moͤgliche Wege im
Koͤrper ergiſſen, wie ſie will, nach allen andern Theilen,
wenn ſie noch ſo weit entfernt ſind, hinkommen, in Be-
wegung geſezzt werden, und durch die Zellchen ungehin-
dert fortfliſſen kann; wofern ſich indeſſen etwa ein feſter
Koͤrper in die Faͤcher dieſes Gewebes einmiſchen ſollte, ſo
kann derſelbe allmaͤlich in alle uͤbrigen hinuͤber bewegt
werden. Da nun die Natur des zelligen Gewebes, wel-
ches ſchon Boͤrhave kannte, von groſſer Wichtigkeit iſt,
ſo wollen wir daſſelbe durch verſchiedne und mannigfaltige
Verſuche beſtaͤtigen, und hierauf die Zergliederung davon
mittheilen (f).

Erſtlich ergiſſet ſich die Luft, man mag ſie mit Be-
dacht, oder ungluͤklicher weiſe unter die Haut eindringen

laſſen,
(d) [Spaltenumbruch] kaavw perſp. N. 929.
(e) lvdwis inſt. reg. veg.
N. 318.
(f) [Spaltenumbruch] boerh. prael. ad ventrie.
actio.
N. 82.
B 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0077" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers. Zellgewebe.</hi></fw><lb/>
Hieher kann man das Fa&#x0364;cherwerk rechnen, welches von<lb/>
dem Knochen einge&#x017F;chra&#x0364;nkt, unter dem Namen des Kno-<lb/>
chenmarkes das Fett aufnimt <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">kaavw</hi></hi> per&#x017F;p.</hi> N. 929.</note>: noch eigentlicher aber<lb/>
geho&#x0364;ret das &#x017F;chwammige Geflechte der Pla&#x0364;ttchen hieher,<lb/>
welches in dem lo&#x0364;cherichten Ko&#x0364;rper der ma&#x0364;nnlichen und<lb/>
weiblichen Ruthe vorko&#x0364;mt, und &#x017F;ich voll Blut &#x017F;auget.<lb/>
Eine a&#x0364;hnliche, nur etwas za&#x0364;rtere Bauart, ver&#x017F;amlet und<lb/>
nimt die Luft in der Lunge, in der Nabel&#x017F;chnur das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er, in den Fa&#x0364;chern der gla&#x0364;&#x017F;ernen Feuchtigkeit einen &#x017F;ehr<lb/>
klaren Saft auf. Eben &#x017F;o &#x017F;chwammig i&#x017F;t das bla&#x0364;&#x017F;ige<lb/>
We&#x017F;en in den noch unreifen Stengeln ver&#x017F;chiedner Pflan-<lb/>
zen, und die&#x017F;es verwandelt &#x017F;ich nachgehens, wenn die<lb/>
Pflanze zu ihrer Vollkommenheit gebracht worden, in<lb/>
eine fe&#x017F;te Haut (Splint) oder in Holz <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">lvdwis</hi></hi> in&#x017F;t. reg. veg.</hi><lb/>
N. 318.</note>.</p><lb/>
          <p>So weitleuftig das Gebiet die&#x017F;es zelligen Gewebes an<lb/>
&#x017F;ich i&#x017F;t, &#x017F;o genau hat die Natur die Gemein&#x017F;chaft unter<lb/>
allen de&#x017F;&#x017F;en Ho&#x0364;len von allen Seiten her angelegt, und<lb/>
u&#x0364;berall offen gela&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß die Luft, und jede andre<lb/>
Feuchtigkeit, &#x017F;ie mag &#x017F;ich durch alle mo&#x0364;gliche Wege im<lb/>
Ko&#x0364;rper ergi&#x017F;&#x017F;en, wie &#x017F;ie will, nach allen andern Theilen,<lb/>
wenn &#x017F;ie noch &#x017F;o weit entfernt &#x017F;ind, hinkommen, in Be-<lb/>
wegung ge&#x017F;ezzt werden, und durch die Zellchen ungehin-<lb/>
dert fortfli&#x017F;&#x017F;en kann; wofern &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en etwa ein fe&#x017F;ter<lb/>
Ko&#x0364;rper in die Fa&#x0364;cher die&#x017F;es Gewebes einmi&#x017F;chen &#x017F;ollte, &#x017F;o<lb/>
kann der&#x017F;elbe allma&#x0364;lich in alle u&#x0364;brigen hinu&#x0364;ber bewegt<lb/>
werden. Da nun die Natur des zelligen Gewebes, wel-<lb/>
ches &#x017F;chon <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;rhave</hi> kannte, von gro&#x017F;&#x017F;er Wichtigkeit i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;o wollen wir da&#x017F;&#x017F;elbe durch ver&#x017F;chiedne und mannigfaltige<lb/>
Ver&#x017F;uche be&#x017F;ta&#x0364;tigen, und hierauf die Zergliederung davon<lb/>
mittheilen <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">boerh.</hi></hi> prael. ad ventrie.<lb/>
actio.</hi> N. 82.</note>.</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;tlich ergi&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich die Luft, man mag &#x017F;ie mit Be-<lb/>
dacht, oder unglu&#x0364;klicher wei&#x017F;e unter die Haut eindringen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 3</fw><fw place="bottom" type="catch">la&#x017F;&#x017F;en,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0077] des menſchlichen Koͤrpers. Zellgewebe. Hieher kann man das Faͤcherwerk rechnen, welches von dem Knochen eingeſchraͤnkt, unter dem Namen des Kno- chenmarkes das Fett aufnimt (d): noch eigentlicher aber gehoͤret das ſchwammige Geflechte der Plaͤttchen hieher, welches in dem loͤcherichten Koͤrper der maͤnnlichen und weiblichen Ruthe vorkoͤmt, und ſich voll Blut ſauget. Eine aͤhnliche, nur etwas zaͤrtere Bauart, verſamlet und nimt die Luft in der Lunge, in der Nabelſchnur das Waſ- ſer, in den Faͤchern der glaͤſernen Feuchtigkeit einen ſehr klaren Saft auf. Eben ſo ſchwammig iſt das blaͤſige Weſen in den noch unreifen Stengeln verſchiedner Pflan- zen, und dieſes verwandelt ſich nachgehens, wenn die Pflanze zu ihrer Vollkommenheit gebracht worden, in eine feſte Haut (Splint) oder in Holz (e). So weitleuftig das Gebiet dieſes zelligen Gewebes an ſich iſt, ſo genau hat die Natur die Gemeinſchaft unter allen deſſen Hoͤlen von allen Seiten her angelegt, und uͤberall offen gelaſſen, ſo daß die Luft, und jede andre Feuchtigkeit, ſie mag ſich durch alle moͤgliche Wege im Koͤrper ergiſſen, wie ſie will, nach allen andern Theilen, wenn ſie noch ſo weit entfernt ſind, hinkommen, in Be- wegung geſezzt werden, und durch die Zellchen ungehin- dert fortfliſſen kann; wofern ſich indeſſen etwa ein feſter Koͤrper in die Faͤcher dieſes Gewebes einmiſchen ſollte, ſo kann derſelbe allmaͤlich in alle uͤbrigen hinuͤber bewegt werden. Da nun die Natur des zelligen Gewebes, wel- ches ſchon Boͤrhave kannte, von groſſer Wichtigkeit iſt, ſo wollen wir daſſelbe durch verſchiedne und mannigfaltige Verſuche beſtaͤtigen, und hierauf die Zergliederung davon mittheilen (f). Erſtlich ergiſſet ſich die Luft, man mag ſie mit Be- dacht, oder ungluͤklicher weiſe unter die Haut eindringen laſſen, (d) kaavw perſp. N. 929. (e) lvdwis inſt. reg. veg. N. 318. (f) boerh. prael. ad ventrie. actio. N. 82. B 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/77
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/77>, abgerufen am 14.05.2024.