Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch. Elementartheile
fetter und loser ist das Gewebe selbst. Was die feinsten
Zweige der Gefässe und Nerven betrift, so ist ihre zellige
Bekleidung ungemein zart, aber doch noch immer deut-
lich wahrzunehmen; sie hängt ihre Gefässe oder Nerv-
chen an einige Membranen so bedachtsam an, daß kein
einziges Zweigchen frey vor sich herum irrt, und sich al-
lein von der Hand des Zergliederers, wenn die zellige
Bänder abgeschnitten worden, hervorziehen läst. Man
kennet die Scheiden am besten, die die Zeugungsgefässe
mit sehr ansehnlichen Plättchen umgeben; ferner dieje-
nige Scheide, die aus Fasern bestehet und die Stämme
der Leber unter dem Namen der Kapsel zusammenhängt;
wie auch die vom Lancis, Hebenstreit u. a. beschrie-
bene Scheiden der Lungengefässe und Schlafpulsadern.

So oft mehrere um einander gewikkelte Häute eine
einzige hole Röhre machen, so oft befindet sich das zellige
Geflechte zwischen diesen Häuten, wodurch nicht nur zwo
von dergleichen Hautrollen von einander entfernt gehalten,
sondern auch beide mit einander vereinigt werden: Bei-
spiele hat man davon an den Schlagadern, Blutadern,
am Gedärme, dem Magen, der Harn- und Gallenblase,
der Augenkugel, der Traubenhaut und anderswo mehr.

Jmgleichen vereinigt das zellige Gewebe auch die
Drüsenkernchen, so weit ein bewaffnetes Gesicht hat kom-
men können, einzeln unter einander; die ganze Drüse
selbst wird dagegen von einem festeren Gewebe überklei-
det: die einzelne Drüsen erhält es aber an ihrer Stelle,
ohne zu wanken, feste, und ohne ihnen die Beweglichkeit
zu benehmen, schwebend.

Es gibt noch eine andre Art, und eine andre Ver-
richtung, zu der sich das Zellgewebe bequemt, da es näm-
lich verschiedne Hölungen im Körper voll füllt, und sie
von allen Seiten mit einem festen Ueberzuge auskleidet.

Hieher

Erſtes Buch. Elementartheile
fetter und loſer iſt das Gewebe ſelbſt. Was die feinſten
Zweige der Gefaͤſſe und Nerven betrift, ſo iſt ihre zellige
Bekleidung ungemein zart, aber doch noch immer deut-
lich wahrzunehmen; ſie haͤngt ihre Gefaͤſſe oder Nerv-
chen an einige Membranen ſo bedachtſam an, daß kein
einziges Zweigchen frey vor ſich herum irrt, und ſich al-
lein von der Hand des Zergliederers, wenn die zellige
Baͤnder abgeſchnitten worden, hervorziehen laͤſt. Man
kennet die Scheiden am beſten, die die Zeugungsgefaͤſſe
mit ſehr anſehnlichen Plaͤttchen umgeben; ferner dieje-
nige Scheide, die aus Faſern beſtehet und die Staͤmme
der Leber unter dem Namen der Kapſel zuſammenhaͤngt;
wie auch die vom Lancis, Hebenſtreit u. a. beſchrie-
bene Scheiden der Lungengefaͤſſe und Schlafpulsadern.

So oft mehrere um einander gewikkelte Haͤute eine
einzige hole Roͤhre machen, ſo oft befindet ſich das zellige
Geflechte zwiſchen dieſen Haͤuten, wodurch nicht nur zwo
von dergleichen Hautrollen von einander entfernt gehalten,
ſondern auch beide mit einander vereinigt werden: Bei-
ſpiele hat man davon an den Schlagadern, Blutadern,
am Gedaͤrme, dem Magen, der Harn- und Gallenblaſe,
der Augenkugel, der Traubenhaut und anderswo mehr.

Jmgleichen vereinigt das zellige Gewebe auch die
Druͤſenkernchen, ſo weit ein bewaffnetes Geſicht hat kom-
men koͤnnen, einzeln unter einander; die ganze Druͤſe
ſelbſt wird dagegen von einem feſteren Gewebe uͤberklei-
det: die einzelne Druͤſen erhaͤlt es aber an ihrer Stelle,
ohne zu wanken, feſte, und ohne ihnen die Beweglichkeit
zu benehmen, ſchwebend.

Es gibt noch eine andre Art, und eine andre Ver-
richtung, zu der ſich das Zellgewebe bequemt, da es naͤm-
lich verſchiedne Hoͤlungen im Koͤrper voll fuͤllt, und ſie
von allen Seiten mit einem feſten Ueberzuge auskleidet.

Hieher
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0076" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch. Elementartheile</hi></fw><lb/>
fetter und lo&#x017F;er i&#x017F;t das Gewebe &#x017F;elb&#x017F;t. Was die fein&#x017F;ten<lb/>
Zweige der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Nerven betrift, &#x017F;o i&#x017F;t ihre zellige<lb/>
Bekleidung ungemein zart, aber doch noch immer deut-<lb/>
lich wahrzunehmen; &#x017F;ie ha&#x0364;ngt ihre Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e oder Nerv-<lb/>
chen an einige Membranen &#x017F;o bedacht&#x017F;am an, daß kein<lb/>
einziges Zweigchen frey vor &#x017F;ich herum irrt, und &#x017F;ich al-<lb/>
lein von der Hand des Zergliederers, wenn die zellige<lb/>
Ba&#x0364;nder abge&#x017F;chnitten worden, hervorziehen la&#x0364;&#x017F;t. Man<lb/>
kennet die Scheiden am be&#x017F;ten, die die Zeugungsgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
mit &#x017F;ehr an&#x017F;ehnlichen Pla&#x0364;ttchen umgeben; ferner dieje-<lb/>
nige Scheide, die aus Fa&#x017F;ern be&#x017F;tehet und die Sta&#x0364;mme<lb/>
der Leber unter dem Namen der Kap&#x017F;el zu&#x017F;ammenha&#x0364;ngt;<lb/>
wie auch die vom <hi rendition="#fr">Lancis, Heben&#x017F;treit</hi> u. a. be&#x017F;chrie-<lb/>
bene Scheiden der Lungengefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und Schlafpulsadern.</p><lb/>
          <p>So oft mehrere um einander gewikkelte Ha&#x0364;ute eine<lb/>
einzige hole Ro&#x0364;hre machen, &#x017F;o oft befindet &#x017F;ich das zellige<lb/>
Geflechte zwi&#x017F;chen die&#x017F;en Ha&#x0364;uten, wodurch nicht nur zwo<lb/>
von dergleichen Hautrollen von einander entfernt gehalten,<lb/>
&#x017F;ondern auch beide mit einander vereinigt werden: Bei-<lb/>
&#x017F;piele hat man davon an den Schlagadern, Blutadern,<lb/>
am Geda&#x0364;rme, dem Magen, der Harn- und Gallenbla&#x017F;e,<lb/>
der Augenkugel, der Traubenhaut und anderswo mehr.</p><lb/>
          <p>Jmgleichen vereinigt das zellige Gewebe auch die<lb/>
Dru&#x0364;&#x017F;enkernchen, &#x017F;o weit ein bewaffnetes Ge&#x017F;icht hat kom-<lb/>
men ko&#x0364;nnen, einzeln unter einander; die ganze Dru&#x0364;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t wird dagegen von einem fe&#x017F;teren Gewebe u&#x0364;berklei-<lb/>
det: die einzelne Dru&#x0364;&#x017F;en erha&#x0364;lt es aber an ihrer Stelle,<lb/>
ohne zu wanken, fe&#x017F;te, und ohne ihnen die Beweglichkeit<lb/>
zu benehmen, &#x017F;chwebend.</p><lb/>
          <p>Es gibt noch eine andre Art, und eine andre Ver-<lb/>
richtung, zu der &#x017F;ich das Zellgewebe bequemt, da es na&#x0364;m-<lb/>
lich ver&#x017F;chiedne Ho&#x0364;lungen im Ko&#x0364;rper voll fu&#x0364;llt, und &#x017F;ie<lb/>
von allen Seiten mit einem fe&#x017F;ten Ueberzuge auskleidet.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hieher</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0076] Erſtes Buch. Elementartheile fetter und loſer iſt das Gewebe ſelbſt. Was die feinſten Zweige der Gefaͤſſe und Nerven betrift, ſo iſt ihre zellige Bekleidung ungemein zart, aber doch noch immer deut- lich wahrzunehmen; ſie haͤngt ihre Gefaͤſſe oder Nerv- chen an einige Membranen ſo bedachtſam an, daß kein einziges Zweigchen frey vor ſich herum irrt, und ſich al- lein von der Hand des Zergliederers, wenn die zellige Baͤnder abgeſchnitten worden, hervorziehen laͤſt. Man kennet die Scheiden am beſten, die die Zeugungsgefaͤſſe mit ſehr anſehnlichen Plaͤttchen umgeben; ferner dieje- nige Scheide, die aus Faſern beſtehet und die Staͤmme der Leber unter dem Namen der Kapſel zuſammenhaͤngt; wie auch die vom Lancis, Hebenſtreit u. a. beſchrie- bene Scheiden der Lungengefaͤſſe und Schlafpulsadern. So oft mehrere um einander gewikkelte Haͤute eine einzige hole Roͤhre machen, ſo oft befindet ſich das zellige Geflechte zwiſchen dieſen Haͤuten, wodurch nicht nur zwo von dergleichen Hautrollen von einander entfernt gehalten, ſondern auch beide mit einander vereinigt werden: Bei- ſpiele hat man davon an den Schlagadern, Blutadern, am Gedaͤrme, dem Magen, der Harn- und Gallenblaſe, der Augenkugel, der Traubenhaut und anderswo mehr. Jmgleichen vereinigt das zellige Gewebe auch die Druͤſenkernchen, ſo weit ein bewaffnetes Geſicht hat kom- men koͤnnen, einzeln unter einander; die ganze Druͤſe ſelbſt wird dagegen von einem feſteren Gewebe uͤberklei- det: die einzelne Druͤſen erhaͤlt es aber an ihrer Stelle, ohne zu wanken, feſte, und ohne ihnen die Beweglichkeit zu benehmen, ſchwebend. Es gibt noch eine andre Art, und eine andre Ver- richtung, zu der ſich das Zellgewebe bequemt, da es naͤm- lich verſchiedne Hoͤlungen im Koͤrper voll fuͤllt, und ſie von allen Seiten mit einem feſten Ueberzuge auskleidet. Hieher

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/76
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/76>, abgerufen am 21.11.2024.