den nur wenig verrükten Grund, gleichsam als der äus- serste Radius um eine feste Angel, einen Zirkelbogen, und innerhalb dem Umfange ihrer Bewegung pflegt sie an die fünfte oder sechste Ribbe, nach dem verschiedenen Alter des Menschen, anzuschlagen, welches wir den Herzschlag nennen. Daher schlägt die Aorte und das Herz (k) zu gleicher Zeit. Denn bei der Erweiterung schlägt das Herz nicht an die Brust an (l), wie denn auch dieses niemals vom Harvey(m) behauptet wor- den (n), und stimmet auch mit keiner Erfahrung an ei- nem lebendigen Thiere überein; und über dieses hat auch so gar Harvey an einem Menschen, da er sich dessen un- glükliches Schiksal recht weislich zu Nuzze machte, wahr- genommen, daß das Herz, wenn sich die Schlagader zu- sammenzog, hervortrat, und sich erweiterte, alsdenn aber an die Brust anzuschlagen und hervorzukommen pflege, wenn es sich in die Höhe erhebt, und in sich selbst zusammengezogen wird (o).
Von dieser Erhebung des Herzens ist mehr als eine Ursache vorhanden. Erstlich neiget sich die Spizze, da sie dünner, der Grund aber an sich dikker ist, und die Spizze daher genöthigt wird, dem Grunde näher zu kom- men, um deswillen vorwärts und nach dem Grunde zu, weil der linke Sinus, der hinter dem Herzen liegt, zu eben der Zeit aufschwillt und voll wird, und ausserdem von den Knochenwirbeln zurükgehalten wird, daß er nicht ausweichen kann. Es biegt sich also die Herzspizze nach vorne zu gegen den Grund zurükke, da sie es rükwärts nicht thun kann. Daß sich dieses in der That so verhal- te, und von denen vortreflichen französischen Zergliede-
rern
(k)[Spaltenumbruch]riolan. Anthropogr. S. 234. 240. 476. und folg.
(l) Wie shebbeare angegeben, Princ. of pract. S. 194.
(m)[Spaltenumbruch]De gener. animal. S. 157.
(n)shebbeare S. 195.
(o) Am angef. Ort.
Viertes Buch. Das Herz.
den nur wenig verruͤkten Grund, gleichſam als der aͤuſ- ſerſte Radius um eine feſte Angel, einen Zirkelbogen, und innerhalb dem Umfange ihrer Bewegung pflegt ſie an die fuͤnfte oder ſechſte Ribbe, nach dem verſchiedenen Alter des Menſchen, anzuſchlagen, welches wir den Herzſchlag nennen. Daher ſchlaͤgt die Aorte und das Herz (k) zu gleicher Zeit. Denn bei der Erweiterung ſchlaͤgt das Herz nicht an die Bruſt an (l), wie denn auch dieſes niemals vom Harvey(m) behauptet wor- den (n), und ſtimmet auch mit keiner Erfahrung an ei- nem lebendigen Thiere uͤberein; und uͤber dieſes hat auch ſo gar Harvey an einem Menſchen, da er ſich deſſen un- gluͤkliches Schikſal recht weislich zu Nuzze machte, wahr- genommen, daß das Herz, wenn ſich die Schlagader zu- ſammenzog, hervortrat, und ſich erweiterte, alsdenn aber an die Bruſt anzuſchlagen und hervorzukommen pflege, wenn es ſich in die Hoͤhe erhebt, und in ſich ſelbſt zuſammengezogen wird (o).
Von dieſer Erhebung des Herzens iſt mehr als eine Urſache vorhanden. Erſtlich neiget ſich die Spizze, da ſie duͤnner, der Grund aber an ſich dikker iſt, und die Spizze daher genoͤthigt wird, dem Grunde naͤher zu kom- men, um deswillen vorwaͤrts und nach dem Grunde zu, weil der linke Sinus, der hinter dem Herzen liegt, zu eben der Zeit aufſchwillt und voll wird, und auſſerdem von den Knochenwirbeln zuruͤkgehalten wird, daß er nicht ausweichen kann. Es biegt ſich alſo die Herzſpizze nach vorne zu gegen den Grund zuruͤkke, da ſie es ruͤkwaͤrts nicht thun kann. Daß ſich dieſes in der That ſo verhal- te, und von denen vortreflichen franzoͤſiſchen Zergliede-
rern
(k)[Spaltenumbruch]riolan. Anthropogr. S. 234. 240. 476. und folg.
(l) Wie shebbeare angegeben, Princ. of pract. S. 194.
(m)[Spaltenumbruch]De gener. animal. S. 157.
(n)shebbeare S. 195.
(o) Am angef. Ort.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0804"n="748"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
den nur wenig verruͤkten Grund, gleichſam als der aͤuſ-<lb/>ſerſte Radius um eine feſte Angel, einen Zirkelbogen,<lb/>
und innerhalb dem Umfange ihrer Bewegung pflegt ſie<lb/>
an die fuͤnfte oder ſechſte Ribbe, nach dem verſchiedenen<lb/>
Alter des Menſchen, anzuſchlagen, welches wir den<lb/><hirendition="#fr">Herzſchlag</hi> nennen. Daher ſchlaͤgt die Aorte und das<lb/>
Herz <noteplace="foot"n="(k)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">riolan.</hi> Anthropogr.</hi> S. 234.<lb/>
240. 476. und folg.</note> zu gleicher Zeit. Denn bei der Erweiterung<lb/>ſchlaͤgt das Herz nicht an die Bruſt an <noteplace="foot"n="(l)">Wie <hirendition="#aq"><hirendition="#k">shebbeare</hi></hi> angegeben,<lb/><hirendition="#aq">Princ. of pract.</hi> S. 194.</note>, wie denn<lb/>
auch dieſes niemals vom <hirendition="#fr">Harvey</hi><noteplace="foot"n="(m)"><cb/><hirendition="#aq">De gener. animal.</hi> S. 157.</note> behauptet wor-<lb/>
den <noteplace="foot"n="(n)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">shebbeare</hi></hi> S. 195.</note>, und ſtimmet auch mit keiner Erfahrung an ei-<lb/>
nem lebendigen Thiere uͤberein; und uͤber dieſes hat auch<lb/>ſo gar <hirendition="#fr">Harvey</hi> an einem Menſchen, da er ſich deſſen un-<lb/>
gluͤkliches Schikſal recht weislich zu Nuzze machte, wahr-<lb/>
genommen, daß das Herz, wenn ſich die Schlagader zu-<lb/>ſammenzog, hervortrat, und ſich erweiterte, alsdenn<lb/>
aber an die Bruſt anzuſchlagen und hervorzukommen<lb/>
pflege, wenn es ſich in die Hoͤhe erhebt, und in ſich ſelbſt<lb/>
zuſammengezogen wird <noteplace="foot"n="(o)">Am angef. Ort.</note>.</p><lb/><p>Von dieſer Erhebung des Herzens iſt mehr als eine<lb/>
Urſache vorhanden. Erſtlich neiget ſich die Spizze, da<lb/>ſie duͤnner, der Grund aber an ſich dikker iſt, und die<lb/>
Spizze daher genoͤthigt wird, dem Grunde naͤher zu kom-<lb/>
men, um deswillen vorwaͤrts und nach dem Grunde zu,<lb/>
weil der linke Sinus, der hinter dem Herzen liegt, zu<lb/>
eben der Zeit aufſchwillt und voll wird, und auſſerdem<lb/>
von den Knochenwirbeln zuruͤkgehalten wird, daß er nicht<lb/>
ausweichen kann. Es biegt ſich alſo die Herzſpizze nach<lb/>
vorne zu gegen den Grund zuruͤkke, da ſie es ruͤkwaͤrts<lb/>
nicht thun kann. Daß ſich dieſes in der That ſo verhal-<lb/>
te, und von denen vortreflichen franzoͤſiſchen Zergliede-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">rern</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[748/0804]
Viertes Buch. Das Herz.
den nur wenig verruͤkten Grund, gleichſam als der aͤuſ-
ſerſte Radius um eine feſte Angel, einen Zirkelbogen,
und innerhalb dem Umfange ihrer Bewegung pflegt ſie
an die fuͤnfte oder ſechſte Ribbe, nach dem verſchiedenen
Alter des Menſchen, anzuſchlagen, welches wir den
Herzſchlag nennen. Daher ſchlaͤgt die Aorte und das
Herz (k) zu gleicher Zeit. Denn bei der Erweiterung
ſchlaͤgt das Herz nicht an die Bruſt an (l), wie denn
auch dieſes niemals vom Harvey (m) behauptet wor-
den (n), und ſtimmet auch mit keiner Erfahrung an ei-
nem lebendigen Thiere uͤberein; und uͤber dieſes hat auch
ſo gar Harvey an einem Menſchen, da er ſich deſſen un-
gluͤkliches Schikſal recht weislich zu Nuzze machte, wahr-
genommen, daß das Herz, wenn ſich die Schlagader zu-
ſammenzog, hervortrat, und ſich erweiterte, alsdenn
aber an die Bruſt anzuſchlagen und hervorzukommen
pflege, wenn es ſich in die Hoͤhe erhebt, und in ſich ſelbſt
zuſammengezogen wird (o).
Von dieſer Erhebung des Herzens iſt mehr als eine
Urſache vorhanden. Erſtlich neiget ſich die Spizze, da
ſie duͤnner, der Grund aber an ſich dikker iſt, und die
Spizze daher genoͤthigt wird, dem Grunde naͤher zu kom-
men, um deswillen vorwaͤrts und nach dem Grunde zu,
weil der linke Sinus, der hinter dem Herzen liegt, zu
eben der Zeit aufſchwillt und voll wird, und auſſerdem
von den Knochenwirbeln zuruͤkgehalten wird, daß er nicht
ausweichen kann. Es biegt ſich alſo die Herzſpizze nach
vorne zu gegen den Grund zuruͤkke, da ſie es ruͤkwaͤrts
nicht thun kann. Daß ſich dieſes in der That ſo verhal-
te, und von denen vortreflichen franzoͤſiſchen Zergliede-
rern
(k)
riolan. Anthropogr. S. 234.
240. 476. und folg.
(l) Wie shebbeare angegeben,
Princ. of pract. S. 194.
(m)
De gener. animal. S. 157.
(n) shebbeare S. 195.
(o) Am angef. Ort.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/804>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.