Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
renden Bewegung erhalten, und nicht zulassen würde,
daß dieser Muskel wieder zu seiner rechtmäßigen Schlaff-
heit gelangen möchte. Denn es ziehet sich das Herz des
Frosches um eine ganz geringe Portion von Luft, die
mit Schaum vermischet ist, noch sehr lange zusammen (h),
und daß auch die kleinste Quantität Bluts den Herzschlag
zu erwekken vermögend sey, behauptete ehedem Archibald
Pitcarne (i), aus den Erscheinungen, die an Leuten er-
folgen, welche vom Schlage gerühret worden, und es
stimmen mit diesem Manne meine eigne Versuche eben-
falls überein. Denn als ich die Herzkammern bei einem
lebendigen Thiere, so viel ich vermochte, durchs Drükken
ausgeleeret hatte, so ließ doch die kleine Menge Blut,
welche darinnen übrig geblieben war, das Herz nicht ru-
hig werden. Hiernächst wird das Herz bei Thieren die
kaltes Blut haben, wenn es im Zusammenziehen begrif-
fen ist, blaß (l), welches so gar viele Versuche beweisen:
es könnte aber dasselbe in der That nicht blaß werden,
wenn es nicht das in seinen Kammern enthaltne Blut in
so weit herausgetrieben hätte, daß keine solche Menge
darinnen übrig bliebe, die vermögend wäre, durch das
weisse Fleisch durchzuscheinen, und die Röthe, so sich un-
ter der Erweiterung äussert, auch bei der Zusammenzie-
hung zu erhalten. Man siehet es aber auch an den Herz-
ohren warmer Thiere, daß dieselben, weil sie dünne sind,
unter der Zusammenziehung ganz augenscheinlich blaß
werden (m). Endlich habe ich auch bei meinen neuerlich
angestellten, und noch nicht bekannt gemachten Versu-
chen, die ich über das Hünchen im Eye gemacht habe, mit
der grösten Zuverlässigkeit wahrgenommen, daß al-
les ungemein rothe Blut an diesem Thierchen aus dem

weis-
(h) [Spaltenumbruch] Exp. 479. 480.
(i) Elem. med. mathem. L. II.
c. 2. n.
7.
(l) Exp. 517. 518. 519.
(m) [Spaltenumbruch] Harvey S. 40. 58. Coi-
ter
S. 224. Muralt Vademec.
S. 267. Meine Experimente 492.
513. 514. 515.

Viertes Buch. Das Herz.
renden Bewegung erhalten, und nicht zulaſſen wuͤrde,
daß dieſer Muskel wieder zu ſeiner rechtmaͤßigen Schlaff-
heit gelangen moͤchte. Denn es ziehet ſich das Herz des
Froſches um eine ganz geringe Portion von Luft, die
mit Schaum vermiſchet iſt, noch ſehr lange zuſammen (h),
und daß auch die kleinſte Quantitaͤt Bluts den Herzſchlag
zu erwekken vermoͤgend ſey, behauptete ehedem Archibald
Pitcarne (i), aus den Erſcheinungen, die an Leuten er-
folgen, welche vom Schlage geruͤhret worden, und es
ſtimmen mit dieſem Manne meine eigne Verſuche eben-
falls uͤberein. Denn als ich die Herzkammern bei einem
lebendigen Thiere, ſo viel ich vermochte, durchs Druͤkken
ausgeleeret hatte, ſo ließ doch die kleine Menge Blut,
welche darinnen uͤbrig geblieben war, das Herz nicht ru-
hig werden. Hiernaͤchſt wird das Herz bei Thieren die
kaltes Blut haben, wenn es im Zuſammenziehen begrif-
fen iſt, blaß (l), welches ſo gar viele Verſuche beweiſen:
es koͤnnte aber daſſelbe in der That nicht blaß werden,
wenn es nicht das in ſeinen Kammern enthaltne Blut in
ſo weit herausgetrieben haͤtte, daß keine ſolche Menge
darinnen uͤbrig bliebe, die vermoͤgend waͤre, durch das
weiſſe Fleiſch durchzuſcheinen, und die Roͤthe, ſo ſich un-
ter der Erweiterung aͤuſſert, auch bei der Zuſammenzie-
hung zu erhalten. Man ſiehet es aber auch an den Herz-
ohren warmer Thiere, daß dieſelben, weil ſie duͤnne ſind,
unter der Zuſammenziehung ganz augenſcheinlich blaß
werden (m). Endlich habe ich auch bei meinen neuerlich
angeſtellten, und noch nicht bekannt gemachten Verſu-
chen, die ich uͤber das Huͤnchen im Eye gemacht habe, mit
der groͤſten Zuverlaͤſſigkeit wahrgenommen, daß al-
les ungemein rothe Blut an dieſem Thierchen aus dem

weiſ-
(h) [Spaltenumbruch] Exp. 479. 480.
(i) Elem. med. mathem. L. II.
c. 2. n.
7.
(l) Exp. 517. 518. 519.
(m) [Spaltenumbruch] Harvey S. 40. 58. Coi-
ter
S. 224. Muralt Vademec.
S. 267. Meine Experimente 492.
513. 514. 515.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0812" n="756"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
renden Bewegung erhalten, und nicht zula&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde,<lb/>
daß die&#x017F;er Muskel wieder zu &#x017F;einer rechtma&#x0364;ßigen Schlaff-<lb/>
heit gelangen mo&#x0364;chte. Denn es ziehet &#x017F;ich das Herz des<lb/>
Fro&#x017F;ches um eine ganz geringe Portion von Luft, die<lb/>
mit Schaum vermi&#x017F;chet i&#x017F;t, noch &#x017F;ehr lange zu&#x017F;ammen <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 479. 480.</note>,<lb/>
und daß auch die klein&#x017F;te Quantita&#x0364;t Bluts den Herz&#x017F;chlag<lb/>
zu erwekken vermo&#x0364;gend &#x017F;ey, behauptete ehedem Archibald<lb/><hi rendition="#fr">Pitcarne</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">Elem. med. mathem. L. II.<lb/>
c. 2. n.</hi> 7.</note>, aus den Er&#x017F;cheinungen, die an Leuten er-<lb/>
folgen, welche vom Schlage geru&#x0364;hret worden, und es<lb/>
&#x017F;timmen mit die&#x017F;em Manne meine eigne Ver&#x017F;uche eben-<lb/>
falls u&#x0364;berein. Denn als ich die Herzkammern bei einem<lb/>
lebendigen Thiere, &#x017F;o viel ich vermochte, durchs Dru&#x0364;kken<lb/>
ausgeleeret hatte, &#x017F;o ließ doch die kleine Menge Blut,<lb/>
welche darinnen u&#x0364;brig geblieben war, das Herz nicht ru-<lb/>
hig werden. Hierna&#x0364;ch&#x017F;t wird das Herz bei Thieren die<lb/>
kaltes Blut haben, wenn es im Zu&#x017F;ammenziehen begrif-<lb/>
fen i&#x017F;t, blaß <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 517. 518. 519.</note>, welches &#x017F;o gar viele Ver&#x017F;uche bewei&#x017F;en:<lb/>
es ko&#x0364;nnte aber da&#x017F;&#x017F;elbe in der That nicht blaß werden,<lb/>
wenn es nicht das in &#x017F;einen Kammern enthaltne Blut in<lb/>
&#x017F;o weit herausgetrieben ha&#x0364;tte, daß keine &#x017F;olche Menge<lb/>
darinnen u&#x0364;brig bliebe, die vermo&#x0364;gend wa&#x0364;re, durch das<lb/>
wei&#x017F;&#x017F;e Flei&#x017F;ch durchzu&#x017F;cheinen, und die Ro&#x0364;the, &#x017F;o &#x017F;ich un-<lb/>
ter der Erweiterung a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert, auch bei der Zu&#x017F;ammenzie-<lb/>
hung zu erhalten. Man &#x017F;iehet es aber auch an den Herz-<lb/>
ohren warmer Thiere, daß die&#x017F;elben, weil &#x017F;ie du&#x0364;nne &#x017F;ind,<lb/>
unter der Zu&#x017F;ammenziehung ganz augen&#x017F;cheinlich blaß<lb/>
werden <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#fr">Harvey</hi> S. 40. 58. <hi rendition="#fr">Coi-<lb/>
ter</hi> S. 224. <hi rendition="#fr">Muralt</hi> <hi rendition="#aq">Vademec.</hi><lb/>
S. 267. Meine Experimente 492.<lb/>
513. 514. 515.</note>. Endlich habe ich auch bei meinen neuerlich<lb/>
ange&#x017F;tellten, und noch nicht bekannt gemachten Ver&#x017F;u-<lb/>
chen, die ich u&#x0364;ber das Hu&#x0364;nchen im Eye gemacht habe, mit<lb/>
der gro&#x0364;&#x017F;ten Zuverla&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit wahrgenommen, daß al-<lb/>
les ungemein rothe Blut an die&#x017F;em Thierchen aus dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wei&#x017F;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[756/0812] Viertes Buch. Das Herz. renden Bewegung erhalten, und nicht zulaſſen wuͤrde, daß dieſer Muskel wieder zu ſeiner rechtmaͤßigen Schlaff- heit gelangen moͤchte. Denn es ziehet ſich das Herz des Froſches um eine ganz geringe Portion von Luft, die mit Schaum vermiſchet iſt, noch ſehr lange zuſammen (h), und daß auch die kleinſte Quantitaͤt Bluts den Herzſchlag zu erwekken vermoͤgend ſey, behauptete ehedem Archibald Pitcarne (i), aus den Erſcheinungen, die an Leuten er- folgen, welche vom Schlage geruͤhret worden, und es ſtimmen mit dieſem Manne meine eigne Verſuche eben- falls uͤberein. Denn als ich die Herzkammern bei einem lebendigen Thiere, ſo viel ich vermochte, durchs Druͤkken ausgeleeret hatte, ſo ließ doch die kleine Menge Blut, welche darinnen uͤbrig geblieben war, das Herz nicht ru- hig werden. Hiernaͤchſt wird das Herz bei Thieren die kaltes Blut haben, wenn es im Zuſammenziehen begrif- fen iſt, blaß (l), welches ſo gar viele Verſuche beweiſen: es koͤnnte aber daſſelbe in der That nicht blaß werden, wenn es nicht das in ſeinen Kammern enthaltne Blut in ſo weit herausgetrieben haͤtte, daß keine ſolche Menge darinnen uͤbrig bliebe, die vermoͤgend waͤre, durch das weiſſe Fleiſch durchzuſcheinen, und die Roͤthe, ſo ſich un- ter der Erweiterung aͤuſſert, auch bei der Zuſammenzie- hung zu erhalten. Man ſiehet es aber auch an den Herz- ohren warmer Thiere, daß dieſelben, weil ſie duͤnne ſind, unter der Zuſammenziehung ganz augenſcheinlich blaß werden (m). Endlich habe ich auch bei meinen neuerlich angeſtellten, und noch nicht bekannt gemachten Verſu- chen, die ich uͤber das Huͤnchen im Eye gemacht habe, mit der groͤſten Zuverlaͤſſigkeit wahrgenommen, daß al- les ungemein rothe Blut an dieſem Thierchen aus dem weiſ- (h) Exp. 479. 480. (i) Elem. med. mathem. L. II. c. 2. n. 7. (l) Exp. 517. 518. 519. (m) Harvey S. 40. 58. Coi- ter S. 224. Muralt Vademec. S. 267. Meine Experimente 492. 513. 514. 515.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/812
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 756. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/812>, abgerufen am 22.11.2024.