Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
Herzgrunde (s), wobei es sich zugleich nach hinten und
nach der linken Hand zu bewegt. Es fällt aber auch
das Fleisch der Kammern von der Scheidewand zurükke,
und daher bekömmt der in die Höle des Herzens gestekte
Finger seine Freiheit wieder.

Die Herzohren kommen gleichergestalt in den ersten
Zustand wieder, aus dem sie die Gewalt der Zusammen-
ziehung brachte. Folglich steigt die Spizze des rechten
Ohres wieder in die Höhe, und der untere Theil desselben
hernieder: das linke Ohr kömmt wieder in die Höhe zu
stehen, und der linke Sinus erweitert sich hinterwärts.
Die kleinen Kerben (crenae) fallen alsdenn auch deutli-
cher in die Augen (s*).

Wenn nun alle Fasern des Herzens solchergestalt in
etwas schlaff werden, so widerstehen die Wände dieses
Eingeweides, und dessen Vorkammern, der neuen Erwei-
terung blos und allein vermittelst ihres Gewichtes, aber
mit gar keiner Verkürzungskraft, sondern nur mit ihrer
Trägheit. Solchemnach wird durch eine sanft eingebla-
sene Luft, oder die Verengerung der Holader und der
Lungenblutadern, dieser Widerstand ungemein leicht über-
wältiget, daß also in der That eine kleine Kraft schon
hinlänglich ist, das Herz anzufüllen, weswegen ich auch
nicht absehen kann, warum einige das Athemholen mit
zu Hülfe genommen haben, wenn sie die Erweiterung die-
ses zum Leben erforderlichen Muskels erklären wollten (t),
und andre sich dagegen zu dem Ende gerade Fasern aus-
gesonnen haben (u).

Man muß das Herz in dem Zustande seiner Ruhe bei
solchen Thieren betrachten, welche eben sterben wollen,

und
(s) [Spaltenumbruch] J. Waläus Epist. I. S.
402. Senac S. 312.
(s*) Lieutaud Memoir. am an-
gef. Ort S. 310.
(t) Jac. Drake Anthropogr.
[Spaltenumbruch] L. II. c. 7. Phil. Transact. n. 281.
bertier Phys. du corps anime

S. 359.
(u) G. Erh. Hamberger V. S.
350.

Viertes Buch. Das Herz.
Herzgrunde (s), wobei es ſich zugleich nach hinten und
nach der linken Hand zu bewegt. Es faͤllt aber auch
das Fleiſch der Kammern von der Scheidewand zuruͤkke,
und daher bekoͤmmt der in die Hoͤle des Herzens geſtekte
Finger ſeine Freiheit wieder.

Die Herzohren kommen gleichergeſtalt in den erſten
Zuſtand wieder, aus dem ſie die Gewalt der Zuſammen-
ziehung brachte. Folglich ſteigt die Spizze des rechten
Ohres wieder in die Hoͤhe, und der untere Theil deſſelben
hernieder: das linke Ohr koͤmmt wieder in die Hoͤhe zu
ſtehen, und der linke Sinus erweitert ſich hinterwaͤrts.
Die kleinen Kerben (crenae) fallen alsdenn auch deutli-
cher in die Augen (s*).

Wenn nun alle Faſern des Herzens ſolchergeſtalt in
etwas ſchlaff werden, ſo widerſtehen die Waͤnde dieſes
Eingeweides, und deſſen Vorkammern, der neuen Erwei-
terung blos und allein vermittelſt ihres Gewichtes, aber
mit gar keiner Verkuͤrzungskraft, ſondern nur mit ihrer
Traͤgheit. Solchemnach wird durch eine ſanft eingebla-
ſene Luft, oder die Verengerung der Holader und der
Lungenblutadern, dieſer Widerſtand ungemein leicht uͤber-
waͤltiget, daß alſo in der That eine kleine Kraft ſchon
hinlaͤnglich iſt, das Herz anzufuͤllen, weswegen ich auch
nicht abſehen kann, warum einige das Athemholen mit
zu Huͤlfe genommen haben, wenn ſie die Erweiterung die-
ſes zum Leben erforderlichen Muskels erklaͤren wollten (t),
und andre ſich dagegen zu dem Ende gerade Faſern aus-
geſonnen haben (u).

Man muß das Herz in dem Zuſtande ſeiner Ruhe bei
ſolchen Thieren betrachten, welche eben ſterben wollen,

und
(s) [Spaltenumbruch] J. Waläus Epiſt. I. S.
402. Senac S. 312.
(s*) Lieutaud Memoir. am an-
gef. Ort S. 310.
(t) Jac. Drake Anthropogr.
[Spaltenumbruch] L. II. c. 7. Phil. Transact. n. 281.
bertier Phyſ. du corps animé

S. 359.
(u) G. Erh. Hamberger V. S.
350.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0814" n="758"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
Herzgrunde <note place="foot" n="(s)"><cb/>
J. <hi rendition="#fr">Waläus</hi> <hi rendition="#aq">Epi&#x017F;t. I.</hi> S.<lb/>
402. <hi rendition="#fr">Senac</hi> S. 312.</note>, wobei es &#x017F;ich zugleich nach hinten und<lb/>
nach der linken Hand zu bewegt. Es fa&#x0364;llt aber auch<lb/>
das Flei&#x017F;ch der Kammern von der Scheidewand zuru&#x0364;kke,<lb/>
und daher beko&#x0364;mmt der in die Ho&#x0364;le des Herzens ge&#x017F;tekte<lb/>
Finger &#x017F;eine Freiheit wieder.</p><lb/>
            <p>Die Herzohren kommen gleicherge&#x017F;talt in den er&#x017F;ten<lb/>
Zu&#x017F;tand wieder, aus dem &#x017F;ie die Gewalt der Zu&#x017F;ammen-<lb/>
ziehung brachte. Folglich &#x017F;teigt die Spizze des rechten<lb/>
Ohres wieder in die Ho&#x0364;he, und der untere Theil de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
hernieder: das linke Ohr ko&#x0364;mmt wieder in die Ho&#x0364;he zu<lb/>
&#x017F;tehen, und der linke Sinus erweitert &#x017F;ich hinterwa&#x0364;rts.<lb/>
Die kleinen Kerben (<hi rendition="#aq">crenae</hi>) fallen alsdenn auch deutli-<lb/>
cher in die Augen <note place="foot" n="(s*)"><hi rendition="#fr">Lieutaud</hi><hi rendition="#aq">Memoir.</hi> am an-<lb/>
gef. Ort S. 310.</note>.</p><lb/>
            <p>Wenn nun alle Fa&#x017F;ern des Herzens &#x017F;olcherge&#x017F;talt in<lb/>
etwas &#x017F;chlaff werden, &#x017F;o wider&#x017F;tehen die Wa&#x0364;nde die&#x017F;es<lb/>
Eingeweides, und de&#x017F;&#x017F;en Vorkammern, der neuen Erwei-<lb/>
terung blos und allein vermittel&#x017F;t ihres Gewichtes, aber<lb/>
mit gar keiner Verku&#x0364;rzungskraft, &#x017F;ondern nur mit ihrer<lb/>
Tra&#x0364;gheit. Solchemnach wird durch eine &#x017F;anft eingebla-<lb/>
&#x017F;ene Luft, oder die Verengerung der Holader und der<lb/>
Lungenblutadern, die&#x017F;er Wider&#x017F;tand ungemein leicht u&#x0364;ber-<lb/>
wa&#x0364;ltiget, daß al&#x017F;o in der That eine kleine Kraft &#x017F;chon<lb/>
hinla&#x0364;nglich i&#x017F;t, das Herz anzufu&#x0364;llen, weswegen ich auch<lb/>
nicht ab&#x017F;ehen kann, warum einige das Athemholen mit<lb/>
zu Hu&#x0364;lfe genommen haben, wenn &#x017F;ie die Erweiterung die-<lb/>
&#x017F;es zum Leben erforderlichen Muskels erkla&#x0364;ren wollten <note place="foot" n="(t)">Jac. <hi rendition="#fr">Drake</hi> <hi rendition="#aq">Anthropogr.<lb/><cb/>
L. II. c. 7. Phil. Transact. n. 281.<lb/><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">bertier</hi></hi> Phy&#x017F;. du corps animé</hi><lb/>
S. 359.</note>,<lb/>
und andre &#x017F;ich dagegen zu dem Ende gerade Fa&#x017F;ern aus-<lb/>
ge&#x017F;onnen haben <note place="foot" n="(u)">G. Erh. <hi rendition="#fr">Hamberger</hi> <hi rendition="#aq">V.</hi> S.<lb/>
350.</note>.</p><lb/>
            <p>Man muß das Herz in dem Zu&#x017F;tande &#x017F;einer Ruhe bei<lb/>
&#x017F;olchen Thieren betrachten, welche eben &#x017F;terben wollen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[758/0814] Viertes Buch. Das Herz. Herzgrunde (s), wobei es ſich zugleich nach hinten und nach der linken Hand zu bewegt. Es faͤllt aber auch das Fleiſch der Kammern von der Scheidewand zuruͤkke, und daher bekoͤmmt der in die Hoͤle des Herzens geſtekte Finger ſeine Freiheit wieder. Die Herzohren kommen gleichergeſtalt in den erſten Zuſtand wieder, aus dem ſie die Gewalt der Zuſammen- ziehung brachte. Folglich ſteigt die Spizze des rechten Ohres wieder in die Hoͤhe, und der untere Theil deſſelben hernieder: das linke Ohr koͤmmt wieder in die Hoͤhe zu ſtehen, und der linke Sinus erweitert ſich hinterwaͤrts. Die kleinen Kerben (crenae) fallen alsdenn auch deutli- cher in die Augen (s*). Wenn nun alle Faſern des Herzens ſolchergeſtalt in etwas ſchlaff werden, ſo widerſtehen die Waͤnde dieſes Eingeweides, und deſſen Vorkammern, der neuen Erwei- terung blos und allein vermittelſt ihres Gewichtes, aber mit gar keiner Verkuͤrzungskraft, ſondern nur mit ihrer Traͤgheit. Solchemnach wird durch eine ſanft eingebla- ſene Luft, oder die Verengerung der Holader und der Lungenblutadern, dieſer Widerſtand ungemein leicht uͤber- waͤltiget, daß alſo in der That eine kleine Kraft ſchon hinlaͤnglich iſt, das Herz anzufuͤllen, weswegen ich auch nicht abſehen kann, warum einige das Athemholen mit zu Huͤlfe genommen haben, wenn ſie die Erweiterung die- ſes zum Leben erforderlichen Muskels erklaͤren wollten (t), und andre ſich dagegen zu dem Ende gerade Faſern aus- geſonnen haben (u). Man muß das Herz in dem Zuſtande ſeiner Ruhe bei ſolchen Thieren betrachten, welche eben ſterben wollen, und (s) J. Waläus Epiſt. I. S. 402. Senac S. 312. (s*) Lieutaud Memoir. am an- gef. Ort S. 310. (t) Jac. Drake Anthropogr. L. II. c. 7. Phil. Transact. n. 281. bertier Phyſ. du corps animé S. 359. (u) G. Erh. Hamberger V. S. 350.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/814
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 758. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/814>, abgerufen am 22.11.2024.