schehen, was von den Holadern bereits zum Ueberfluß bekannt ist (x), nämlich daß sie zu der Zeit mit Blut an- gefüllet werden, wenn der linke Sinus eben in seiner Zu- sammenziehung begriffen ist, und daß sie sich kurz darauf in den wieder erweiterten Sinus ausleeren.
Es wendet zwar dieser berühmte Mann dagegen ein, es folge aus dieser unsrer Auflösung der Frage, welche er nach seinem scharfsinnigen Verstande leicht vorhersehen konnte, daß die Lungenblutader eben sowol schlagen müs- se, wie die Schlagadern, indem sie nach unserer Hipo- pothese in der ersten Secunde das Blut von der Schlag- ader aufnimmt, und in der zwoten in den Sinus ausgies- set: und das hält dieser vortrefliche Mann für etwas un- gereimtes. Allein es kann dasjenige, was die Sinnen selbst beweisen (y), nichts widersinniges seyn, und man siehet ganz deutlich, daß die Lungenblutadern eine schla- gende Bewegung haben. Gesezt aber auch, man könn- te an dieser Blutader gar keinen Pulsschlag wahrneh- men, so würde Harvey deswegen dennoch nicht un- recht haben. Denn es könnte ja die Stärke die- ser Blutader nur allein gegen die stossende Kraft der Schlagader grösser seyn: und die Lungenblutader könnte ebenermassen keine Pulsirung haben, gleichwie dieselbe bei den Schlagadern kalter Thiere mangelt (z), welche indessen doch durch die eigene Kraft des sehr nahe liegen- den Herzens mit Blut versehen werden. Man kann hier- bei dasjenige nachsehen, was hierüber von den Edimbur- ger Aerzten (a), und von dem vortreflichen ersten Leib- arzte (b), für unsre vorgetragne Meinung, oder gegen die Erklärung des vorgemeldeten berühmten Mannes, ist an- geführet worden.
§. 24.
(x)[Spaltenumbruch]
§. 19. B. 4. Abschn. 4.
(y) Ebendas.
(z) Hiervon soll im 5ten Bu- che ausführlich gehandelt werden. Man vergleiche hierbei Second [Spaltenumbruch]
Memoir. sur le mouvem. du sang. S. 236. n. 4.
(a)Essays of Society at Edim- burg, T. III. S. 398.
(b) Am angef. Ort S. 297.
Viertes Buch. Das Herz.
ſchehen, was von den Holadern bereits zum Ueberfluß bekannt iſt (x), naͤmlich daß ſie zu der Zeit mit Blut an- gefuͤllet werden, wenn der linke Sinus eben in ſeiner Zu- ſammenziehung begriffen iſt, und daß ſie ſich kurz darauf in den wieder erweiterten Sinus ausleeren.
Es wendet zwar dieſer beruͤhmte Mann dagegen ein, es folge aus dieſer unſrer Aufloͤſung der Frage, welche er nach ſeinem ſcharfſinnigen Verſtande leicht vorherſehen konnte, daß die Lungenblutader eben ſowol ſchlagen muͤſ- ſe, wie die Schlagadern, indem ſie nach unſerer Hipo- potheſe in der erſten Secunde das Blut von der Schlag- ader aufnimmt, und in der zwoten in den Sinus ausgieſ- ſet: und das haͤlt dieſer vortrefliche Mann fuͤr etwas un- gereimtes. Allein es kann dasjenige, was die Sinnen ſelbſt beweiſen (y), nichts widerſinniges ſeyn, und man ſiehet ganz deutlich, daß die Lungenblutadern eine ſchla- gende Bewegung haben. Geſezt aber auch, man koͤnn- te an dieſer Blutader gar keinen Pulsſchlag wahrneh- men, ſo wuͤrde Harvey deswegen dennoch nicht un- recht haben. Denn es koͤnnte ja die Staͤrke die- ſer Blutader nur allein gegen die ſtoſſende Kraft der Schlagader groͤſſer ſeyn: und die Lungenblutader koͤnnte ebenermaſſen keine Pulſirung haben, gleichwie dieſelbe bei den Schlagadern kalter Thiere mangelt (z), welche indeſſen doch durch die eigene Kraft des ſehr nahe liegen- den Herzens mit Blut verſehen werden. Man kann hier- bei dasjenige nachſehen, was hieruͤber von den Edimbur- ger Aerzten (a), und von dem vortreflichen erſten Leib- arzte (b), fuͤr unſre vorgetragne Meinung, oder gegen die Erklaͤrung des vorgemeldeten beruͤhmten Mannes, iſt an- gefuͤhret worden.
§. 24.
(x)[Spaltenumbruch]
§. 19. B. 4. Abſchn. 4.
(y) Ebendaſ.
(z) Hiervon ſoll im 5ten Bu- che ausfuͤhrlich gehandelt werden. Man vergleiche hierbei Second [Spaltenumbruch]
Memoir. ſur le mouvem. du ſang. S. 236. n. 4.
(a)Eſſays of Society at Edim- burg, T. III. S. 398.
(b) Am angef. Ort S. 297.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0862"n="806"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>ſchehen, was von den Holadern bereits zum Ueberfluß<lb/>
bekannt iſt <noteplace="foot"n="(x)"><cb/>
§. 19. B. 4. Abſchn. 4.</note>, naͤmlich daß ſie zu der Zeit mit Blut an-<lb/>
gefuͤllet werden, wenn der linke Sinus eben in ſeiner Zu-<lb/>ſammenziehung begriffen iſt, und daß ſie ſich kurz darauf<lb/>
in den wieder erweiterten Sinus ausleeren.</p><lb/><p>Es wendet zwar dieſer beruͤhmte Mann dagegen ein,<lb/>
es folge aus dieſer unſrer Aufloͤſung der Frage, welche er<lb/>
nach ſeinem ſcharfſinnigen Verſtande leicht vorherſehen<lb/>
konnte, daß die Lungenblutader eben ſowol ſchlagen muͤſ-<lb/>ſe, wie die Schlagadern, indem ſie nach unſerer Hipo-<lb/>
potheſe in der erſten Secunde das Blut von der Schlag-<lb/>
ader aufnimmt, und in der zwoten in den Sinus ausgieſ-<lb/>ſet: und das haͤlt dieſer vortrefliche Mann fuͤr etwas un-<lb/>
gereimtes. Allein es kann dasjenige, was die Sinnen<lb/>ſelbſt beweiſen <noteplace="foot"n="(y)">Ebendaſ.</note>, nichts widerſinniges ſeyn, und man<lb/>ſiehet ganz deutlich, daß die Lungenblutadern eine ſchla-<lb/>
gende Bewegung haben. Geſezt aber auch, man koͤnn-<lb/>
te an dieſer Blutader gar keinen Pulsſchlag wahrneh-<lb/>
men, ſo wuͤrde <hirendition="#fr">Harvey</hi> deswegen dennoch nicht un-<lb/>
recht haben. Denn es koͤnnte ja die Staͤrke die-<lb/>ſer Blutader nur allein gegen die ſtoſſende Kraft der<lb/>
Schlagader groͤſſer ſeyn: und die Lungenblutader koͤnnte<lb/>
ebenermaſſen keine Pulſirung haben, gleichwie dieſelbe<lb/>
bei den Schlagadern kalter Thiere mangelt <noteplace="foot"n="(z)">Hiervon ſoll im 5ten Bu-<lb/>
che ausfuͤhrlich gehandelt werden.<lb/>
Man vergleiche hierbei <hirendition="#aq">Second<lb/><cb/>
Memoir. ſur le mouvem. du ſang.</hi><lb/>
S. 236. <hirendition="#aq">n.</hi> 4.</note>, welche<lb/>
indeſſen doch durch die eigene Kraft des ſehr nahe liegen-<lb/>
den Herzens mit Blut verſehen werden. Man kann hier-<lb/>
bei dasjenige nachſehen, was hieruͤber von den Edimbur-<lb/>
ger Aerzten <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">Eſſays of Society at Edim-<lb/>
burg, T. III.</hi> S. 398.</note>, und von dem vortreflichen erſten Leib-<lb/>
arzte <noteplace="foot"n="(b)">Am angef. Ort S. 297.</note>, fuͤr unſre vorgetragne Meinung, oder gegen die<lb/>
Erklaͤrung des vorgemeldeten beruͤhmten Mannes, iſt an-<lb/>
gefuͤhret worden.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 24.</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[806/0862]
Viertes Buch. Das Herz.
ſchehen, was von den Holadern bereits zum Ueberfluß
bekannt iſt (x), naͤmlich daß ſie zu der Zeit mit Blut an-
gefuͤllet werden, wenn der linke Sinus eben in ſeiner Zu-
ſammenziehung begriffen iſt, und daß ſie ſich kurz darauf
in den wieder erweiterten Sinus ausleeren.
Es wendet zwar dieſer beruͤhmte Mann dagegen ein,
es folge aus dieſer unſrer Aufloͤſung der Frage, welche er
nach ſeinem ſcharfſinnigen Verſtande leicht vorherſehen
konnte, daß die Lungenblutader eben ſowol ſchlagen muͤſ-
ſe, wie die Schlagadern, indem ſie nach unſerer Hipo-
potheſe in der erſten Secunde das Blut von der Schlag-
ader aufnimmt, und in der zwoten in den Sinus ausgieſ-
ſet: und das haͤlt dieſer vortrefliche Mann fuͤr etwas un-
gereimtes. Allein es kann dasjenige, was die Sinnen
ſelbſt beweiſen (y), nichts widerſinniges ſeyn, und man
ſiehet ganz deutlich, daß die Lungenblutadern eine ſchla-
gende Bewegung haben. Geſezt aber auch, man koͤnn-
te an dieſer Blutader gar keinen Pulsſchlag wahrneh-
men, ſo wuͤrde Harvey deswegen dennoch nicht un-
recht haben. Denn es koͤnnte ja die Staͤrke die-
ſer Blutader nur allein gegen die ſtoſſende Kraft der
Schlagader groͤſſer ſeyn: und die Lungenblutader koͤnnte
ebenermaſſen keine Pulſirung haben, gleichwie dieſelbe
bei den Schlagadern kalter Thiere mangelt (z), welche
indeſſen doch durch die eigene Kraft des ſehr nahe liegen-
den Herzens mit Blut verſehen werden. Man kann hier-
bei dasjenige nachſehen, was hieruͤber von den Edimbur-
ger Aerzten (a), und von dem vortreflichen erſten Leib-
arzte (b), fuͤr unſre vorgetragne Meinung, oder gegen die
Erklaͤrung des vorgemeldeten beruͤhmten Mannes, iſt an-
gefuͤhret worden.
§. 24.
(x)
§. 19. B. 4. Abſchn. 4.
(y) Ebendaſ.
(z) Hiervon ſoll im 5ten Bu-
che ausfuͤhrlich gehandelt werden.
Man vergleiche hierbei Second
Memoir. ſur le mouvem. du ſang.
S. 236. n. 4.
(a) Eſſays of Society at Edim-
burg, T. III. S. 398.
(b) Am angef. Ort S. 297.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/862>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.