Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bewegung des Herzens.
reget (o). Er beantwortet auch noch einen Einwurf,
den er schon zum voraus vermuthete, und läugnet, daß
man durch Beihülfe eines Vergrösserungsglases die Zu-
sammenziehung der kleinsten Gefässe entdekken könne, da
dieselbe an einem kleinen Gefäschen, welches nur um den
Theil eines Zolls breit wäre, nicht grösser als der
Theil vom Durchmesser eines solchen Gefäschen seyn
könne, folglich nur der Theil vom Zolle wäre, und
folglich dem Auge nicht sichtbar könne gemacht werden (p).
Es kommt auch dieser gelehrte Mann noch einem andren
Einwurf zuvor. Denn da die kleinsten Gefässe mit klei-
nen Klappen versehen sind, so kann man einwenden, es
wären ihre Zusammenziehungen dem Umlaufe derer Säf-
te eben so nachtheilig, indem sie dieselben zurükke treiben,
als sie ihnen beförderlich sind, indem sie ihren Lauf vor-
wärts unterstüzzen (q). Er antwortet aber hierauf, es
würde dieser Rüklauf, durch den Widerstand des Herzens
sowol, als der grossen Schlagadern, abgehalten, und viel-
leicht auch die gleichsam wurmförmige Bewegung, ver-
mittelst welcher derjenige Theil vom Gefäßchen, der dem
Herzen am nächsten ist, zuerst, und sodenn nach und nach
auch der übrige Theil desselben der Länge nach zusammen-
gezogen wird. Er glaubet also, es sey vollkommen er-
wiesen, daß in der kleinen Art von Gefässen der Umlauf
fast ganz allein durch ihre Schwingungen geschehe (r),
und daß überhaupt in dem ganzen Sistem derer Gefässe
die Ursache der Bewegung sich eigentlich befinde.

§. 34.
(o) [Spaltenumbruch] S. 51.
(p) Wenn nämlich die Erweite-
rung, und folglich auch das Zu-
sammenziehen, eben so groß, als
[Spaltenumbruch] an der Aorte, wäre, S. 56. 57.
58.
(q) S. 59. 60.
(r) S. 60.
G g g

Die Bewegung des Herzens.
reget (o). Er beantwortet auch noch einen Einwurf,
den er ſchon zum voraus vermuthete, und laͤugnet, daß
man durch Beihuͤlfe eines Vergroͤſſerungsglaſes die Zu-
ſammenziehung der kleinſten Gefaͤſſe entdekken koͤnne, da
dieſelbe an einem kleinen Gefaͤschen, welches nur um den
Theil eines Zolls breit waͤre, nicht groͤſſer als der
Theil vom Durchmeſſer eines ſolchen Gefaͤschen ſeyn
koͤnne, folglich nur der Theil vom Zolle waͤre, und
folglich dem Auge nicht ſichtbar koͤnne gemacht werden (p).
Es kommt auch dieſer gelehrte Mann noch einem andren
Einwurf zuvor. Denn da die kleinſten Gefaͤſſe mit klei-
nen Klappen verſehen ſind, ſo kann man einwenden, es
waͤren ihre Zuſammenziehungen dem Umlaufe derer Saͤf-
te eben ſo nachtheilig, indem ſie dieſelben zuruͤkke treiben,
als ſie ihnen befoͤrderlich ſind, indem ſie ihren Lauf vor-
waͤrts unterſtuͤzzen (q). Er antwortet aber hierauf, es
wuͤrde dieſer Ruͤklauf, durch den Widerſtand des Herzens
ſowol, als der groſſen Schlagadern, abgehalten, und viel-
leicht auch die gleichſam wurmfoͤrmige Bewegung, ver-
mittelſt welcher derjenige Theil vom Gefaͤßchen, der dem
Herzen am naͤchſten iſt, zuerſt, und ſodenn nach und nach
auch der uͤbrige Theil deſſelben der Laͤnge nach zuſammen-
gezogen wird. Er glaubet alſo, es ſey vollkommen er-
wieſen, daß in der kleinen Art von Gefaͤſſen der Umlauf
faſt ganz allein durch ihre Schwingungen geſchehe (r),
und daß uͤberhaupt in dem ganzen Siſtem derer Gefaͤſſe
die Urſache der Bewegung ſich eigentlich befinde.

§. 34.
(o) [Spaltenumbruch] S. 51.
(p) Wenn naͤmlich die Erweite-
rung, und folglich auch das Zu-
ſammenziehen, eben ſo groß, als
[Spaltenumbruch] an der Aorte, waͤre, S. 56. 57.
58.
(q) S. 59. 60.
(r) S. 60.
G g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0889" n="833"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bewegung des Herzens.</hi></fw><lb/>
reget <note place="foot" n="(o)"><cb/>
S. 51.</note>. Er beantwortet auch noch einen Einwurf,<lb/>
den er &#x017F;chon zum voraus vermuthete, und la&#x0364;ugnet, daß<lb/>
man durch Beihu&#x0364;lfe eines Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla&#x017F;es die Zu-<lb/>
&#x017F;ammenziehung der klein&#x017F;ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e entdekken ko&#x0364;nne, da<lb/>
die&#x017F;elbe an einem kleinen Gefa&#x0364;schen, welches nur um den<lb/><formula notation="TeX">\{1}{2000}</formula> Theil eines Zolls breit wa&#x0364;re, nicht gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er als der<lb/><formula notation="TeX">\{1}{150}</formula> Theil vom Durchme&#x017F;&#x017F;er eines &#x017F;olchen Gefa&#x0364;schen &#x017F;eyn<lb/>
ko&#x0364;nne, folglich nur der <formula notation="TeX">\{11}{100000}</formula> Theil vom Zolle wa&#x0364;re, und<lb/>
folglich dem Auge nicht &#x017F;ichtbar ko&#x0364;nne gemacht werden <note place="foot" n="(p)">Wenn na&#x0364;mlich die Erweite-<lb/>
rung, und folglich auch das Zu-<lb/>
&#x017F;ammenziehen, eben &#x017F;o groß, als<lb/><cb/>
an der Aorte, wa&#x0364;re, S. 56. 57.<lb/>
58.</note>.<lb/>
Es kommt auch die&#x017F;er gelehrte Mann noch einem andren<lb/>
Einwurf zuvor. Denn da die klein&#x017F;ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e mit klei-<lb/>
nen Klappen ver&#x017F;ehen &#x017F;ind, &#x017F;o kann man einwenden, es<lb/>
wa&#x0364;ren ihre Zu&#x017F;ammenziehungen dem Umlaufe derer Sa&#x0364;f-<lb/>
te eben &#x017F;o nachtheilig, indem &#x017F;ie die&#x017F;elben zuru&#x0364;kke treiben,<lb/>
als &#x017F;ie ihnen befo&#x0364;rderlich &#x017F;ind, indem &#x017F;ie ihren Lauf vor-<lb/>
wa&#x0364;rts unter&#x017F;tu&#x0364;zzen <note place="foot" n="(q)">S. 59. 60.</note>. Er antwortet aber hierauf, es<lb/>
wu&#x0364;rde die&#x017F;er Ru&#x0364;klauf, durch den Wider&#x017F;tand des Herzens<lb/>
&#x017F;owol, als der gro&#x017F;&#x017F;en Schlagadern, abgehalten, und viel-<lb/>
leicht auch die gleich&#x017F;am wurmfo&#x0364;rmige Bewegung, ver-<lb/>
mittel&#x017F;t welcher derjenige Theil vom Gefa&#x0364;ßchen, der dem<lb/>
Herzen am na&#x0364;ch&#x017F;ten i&#x017F;t, zuer&#x017F;t, und &#x017F;odenn nach und nach<lb/>
auch der u&#x0364;brige Theil de&#x017F;&#x017F;elben der La&#x0364;nge nach zu&#x017F;ammen-<lb/>
gezogen wird. Er glaubet al&#x017F;o, es &#x017F;ey vollkommen er-<lb/>
wie&#x017F;en, daß in der kleinen Art von Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en der Umlauf<lb/>
fa&#x017F;t ganz allein durch ihre Schwingungen ge&#x017F;chehe <note place="foot" n="(r)">S. 60.</note>,<lb/>
und daß u&#x0364;berhaupt in dem ganzen Si&#x017F;tem derer Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
die Ur&#x017F;ache der Bewegung &#x017F;ich eigentlich befinde.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">§. 34.</fw><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">G g g</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[833/0889] Die Bewegung des Herzens. reget (o). Er beantwortet auch noch einen Einwurf, den er ſchon zum voraus vermuthete, und laͤugnet, daß man durch Beihuͤlfe eines Vergroͤſſerungsglaſes die Zu- ſammenziehung der kleinſten Gefaͤſſe entdekken koͤnne, da dieſelbe an einem kleinen Gefaͤschen, welches nur um den [FORMEL] Theil eines Zolls breit waͤre, nicht groͤſſer als der [FORMEL] Theil vom Durchmeſſer eines ſolchen Gefaͤschen ſeyn koͤnne, folglich nur der [FORMEL] Theil vom Zolle waͤre, und folglich dem Auge nicht ſichtbar koͤnne gemacht werden (p). Es kommt auch dieſer gelehrte Mann noch einem andren Einwurf zuvor. Denn da die kleinſten Gefaͤſſe mit klei- nen Klappen verſehen ſind, ſo kann man einwenden, es waͤren ihre Zuſammenziehungen dem Umlaufe derer Saͤf- te eben ſo nachtheilig, indem ſie dieſelben zuruͤkke treiben, als ſie ihnen befoͤrderlich ſind, indem ſie ihren Lauf vor- waͤrts unterſtuͤzzen (q). Er antwortet aber hierauf, es wuͤrde dieſer Ruͤklauf, durch den Widerſtand des Herzens ſowol, als der groſſen Schlagadern, abgehalten, und viel- leicht auch die gleichſam wurmfoͤrmige Bewegung, ver- mittelſt welcher derjenige Theil vom Gefaͤßchen, der dem Herzen am naͤchſten iſt, zuerſt, und ſodenn nach und nach auch der uͤbrige Theil deſſelben der Laͤnge nach zuſammen- gezogen wird. Er glaubet alſo, es ſey vollkommen er- wieſen, daß in der kleinen Art von Gefaͤſſen der Umlauf faſt ganz allein durch ihre Schwingungen geſchehe (r), und daß uͤberhaupt in dem ganzen Siſtem derer Gefaͤſſe die Urſache der Bewegung ſich eigentlich befinde. §. 34. (o) S. 51. (p) Wenn naͤmlich die Erweite- rung, und folglich auch das Zu- ſammenziehen, eben ſo groß, als an der Aorte, waͤre, S. 56. 57. 58. (q) S. 59. 60. (r) S. 60. G g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/889
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 833. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/889>, abgerufen am 22.11.2024.