Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Buch. Das Herz.
te, daß sich die in den Blutgefässen befindliche Luft, wenn
sie erwärmt würde, ausdehne, wie sie es in einer Glas-
röhre zu thun pflegt, und also das Blut forttriebe, auch
solchemnach die Hauptursache von der Bewegung des
Blutes sey. Sie dehne sich aber um den fünften Theil
stärker aus (h), und sey daher vermögend 25 Pfunde
Blut fortzustossen (i), indem alles das, was die Masse
dieses Saftes mehr am Gewichte beträgt, wegen der Be-
schaffenheit der zweischenklichten Röhre, für nichts gerech-
net werden könnte: es werde aber das Blut von der Luft
viel geschwinder fortgetrieben, als sonst ein Schuh lang
in einer Secunde sich fortbewege (k), und es gehöre die-
jenige Bewegung des Blutes hieher, von der wir gezei-
get haben, daß sie auch ohne das Herz noch fortdaure (l),
ingleichen auch diejenige, welche noch an der Holader ei-
nes sterbenden Thieres sich äussert (m). Ferner sey auch
das Herz nicht die Hauptursache der Bewegung des Blu-
tes, weil sich dieser Saft auch zu der Zeit noch bewege,
da das Herz in der Erweiterung begriffen ist (n). Er
führet auch das Beispiel von dem bebrüteten Eye an, von
dem man nicht in Abrede seyn kann, daß der Druk der
verdünnten Luft nicht sollte, wenigstens in der Fortbewe-
gung der Eysäfte, das seinige mit beitragen. Es hat
indessen dieser berühmte Mann zugestanden, wie es auch
bereits vor ihm der berühmte Hutchinson gethan hat,
daß das Herz die nächstfolgende Kraft bei dem Blutum-
laufe sey: denn es vermindere die Bewegung derer Säf-
te, welche ausserdem allzu eilig geschehen würde (n*); und
dann vermehre es auch die Kräfte, die den Umlauf be-
fördern, indem es dieselben bei der Erweiterung erspare,

damit
(h) [Spaltenumbruch] Laut dem Versuche, der im
so genannten Marienbade angestellt
worden, S. 206.
(i) S. 206. 207.
(k) S. 210.
(l) S. 222.
(m) [Spaltenumbruch] S. 233.
(n) S. 239.
(n*) Am angef. Ort S. 358.
Eben dieses ist die Meinung des
Hutchinsons gewesen; siehe des-
sen Oeconomy of human frams.

Viertes Buch. Das Herz.
te, daß ſich die in den Blutgefaͤſſen befindliche Luft, wenn
ſie erwaͤrmt wuͤrde, ausdehne, wie ſie es in einer Glas-
roͤhre zu thun pflegt, und alſo das Blut forttriebe, auch
ſolchemnach die Haupturſache von der Bewegung des
Blutes ſey. Sie dehne ſich aber um den fuͤnften Theil
ſtaͤrker aus (h), und ſey daher vermoͤgend 25 Pfunde
Blut fortzuſtoſſen (i), indem alles das, was die Maſſe
dieſes Saftes mehr am Gewichte betraͤgt, wegen der Be-
ſchaffenheit der zweiſchenklichten Roͤhre, fuͤr nichts gerech-
net werden koͤnnte: es werde aber das Blut von der Luft
viel geſchwinder fortgetrieben, als ſonſt ein Schuh lang
in einer Secunde ſich fortbewege (k), und es gehoͤre die-
jenige Bewegung des Blutes hieher, von der wir gezei-
get haben, daß ſie auch ohne das Herz noch fortdaure (l),
ingleichen auch diejenige, welche noch an der Holader ei-
nes ſterbenden Thieres ſich aͤuſſert (m). Ferner ſey auch
das Herz nicht die Haupturſache der Bewegung des Blu-
tes, weil ſich dieſer Saft auch zu der Zeit noch bewege,
da das Herz in der Erweiterung begriffen iſt (n). Er
fuͤhret auch das Beiſpiel von dem bebruͤteten Eye an, von
dem man nicht in Abrede ſeyn kann, daß der Druk der
verduͤnnten Luft nicht ſollte, wenigſtens in der Fortbewe-
gung der Eyſaͤfte, das ſeinige mit beitragen. Es hat
indeſſen dieſer beruͤhmte Mann zugeſtanden, wie es auch
bereits vor ihm der beruͤhmte Hutchinſon gethan hat,
daß das Herz die naͤchſtfolgende Kraft bei dem Blutum-
laufe ſey: denn es vermindere die Bewegung derer Saͤf-
te, welche auſſerdem allzu eilig geſchehen wuͤrde (n*); und
dann vermehre es auch die Kraͤfte, die den Umlauf be-
foͤrdern, indem es dieſelben bei der Erweiterung erſpare,

damit
(h) [Spaltenumbruch] Laut dem Verſuche, der im
ſo genannten Marienbade angeſtellt
worden, S. 206.
(i) S. 206. 207.
(k) S. 210.
(l) S. 222.
(m) [Spaltenumbruch] S. 233.
(n) S. 239.
(n*) Am angef. Ort S. 358.
Eben dieſes iſt die Meinung des
Hutchinſons geweſen; ſiehe deſ-
ſen Oeconomy of human frams.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0892" n="836"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Viertes Buch. Das Herz.</hi></fw><lb/>
te, daß &#x017F;ich die in den Blutgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en befindliche Luft, wenn<lb/>
&#x017F;ie erwa&#x0364;rmt wu&#x0364;rde, ausdehne, wie &#x017F;ie es in einer Glas-<lb/>
ro&#x0364;hre zu thun pflegt, und al&#x017F;o das Blut forttriebe, auch<lb/>
&#x017F;olchemnach die Hauptur&#x017F;ache von der Bewegung des<lb/>
Blutes &#x017F;ey. Sie dehne &#x017F;ich aber um den fu&#x0364;nften Theil<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker aus <note place="foot" n="(h)"><cb/>
Laut dem Ver&#x017F;uche, der im<lb/>
&#x017F;o genannten Marienbade ange&#x017F;tellt<lb/>
worden, S. 206.</note>, und &#x017F;ey daher vermo&#x0364;gend 25 Pfunde<lb/>
Blut fortzu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(i)">S. 206. 207.</note>, indem alles das, was die Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
die&#x017F;es Saftes mehr am Gewichte betra&#x0364;gt, wegen der Be-<lb/>
&#x017F;chaffenheit der zwei&#x017F;chenklichten Ro&#x0364;hre, fu&#x0364;r nichts gerech-<lb/>
net werden ko&#x0364;nnte: es werde aber das Blut von der Luft<lb/>
viel ge&#x017F;chwinder fortgetrieben, als &#x017F;on&#x017F;t ein Schuh lang<lb/>
in einer Secunde &#x017F;ich fortbewege <note place="foot" n="(k)">S. 210.</note>, und es geho&#x0364;re die-<lb/>
jenige Bewegung des Blutes hieher, von der wir gezei-<lb/>
get haben, daß &#x017F;ie auch ohne das Herz noch fortdaure <note place="foot" n="(l)">S. 222.</note>,<lb/>
ingleichen auch diejenige, welche noch an der Holader ei-<lb/>
nes &#x017F;terbenden Thieres &#x017F;ich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert <note place="foot" n="(m)"><cb/>
S. 233.</note>. Ferner &#x017F;ey auch<lb/>
das Herz nicht die Hauptur&#x017F;ache der Bewegung des Blu-<lb/>
tes, weil &#x017F;ich die&#x017F;er Saft auch zu der Zeit noch bewege,<lb/>
da das Herz in der Erweiterung begriffen i&#x017F;t <note place="foot" n="(n)">S. 239.</note>. Er<lb/>
fu&#x0364;hret auch das Bei&#x017F;piel von dem bebru&#x0364;teten Eye an, von<lb/>
dem man nicht in Abrede &#x017F;eyn kann, daß der Druk der<lb/>
verdu&#x0364;nnten Luft nicht &#x017F;ollte, wenig&#x017F;tens in der Fortbewe-<lb/>
gung der Ey&#x017F;a&#x0364;fte, das &#x017F;einige mit beitragen. Es hat<lb/>
inde&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;er beru&#x0364;hmte Mann zuge&#x017F;tanden, wie es auch<lb/>
bereits vor ihm der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Hutchin&#x017F;on</hi> gethan hat,<lb/>
daß das Herz die na&#x0364;ch&#x017F;tfolgende Kraft bei dem Blutum-<lb/>
laufe &#x017F;ey: denn es vermindere die Bewegung derer Sa&#x0364;f-<lb/>
te, welche au&#x017F;&#x017F;erdem allzu eilig ge&#x017F;chehen wu&#x0364;rde <note place="foot" n="(n*)">Am angef. Ort S. 358.<lb/>
Eben die&#x017F;es i&#x017F;t die Meinung des<lb/><hi rendition="#fr">Hutchin&#x017F;ons</hi> gewe&#x017F;en; &#x017F;iehe de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en <hi rendition="#aq">Oeconomy of human frams.</hi></note>; und<lb/>
dann vermehre es auch die Kra&#x0364;fte, die den Umlauf be-<lb/>
fo&#x0364;rdern, indem es die&#x017F;elben bei der Erweiterung er&#x017F;pare,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">damit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[836/0892] Viertes Buch. Das Herz. te, daß ſich die in den Blutgefaͤſſen befindliche Luft, wenn ſie erwaͤrmt wuͤrde, ausdehne, wie ſie es in einer Glas- roͤhre zu thun pflegt, und alſo das Blut forttriebe, auch ſolchemnach die Haupturſache von der Bewegung des Blutes ſey. Sie dehne ſich aber um den fuͤnften Theil ſtaͤrker aus (h), und ſey daher vermoͤgend 25 Pfunde Blut fortzuſtoſſen (i), indem alles das, was die Maſſe dieſes Saftes mehr am Gewichte betraͤgt, wegen der Be- ſchaffenheit der zweiſchenklichten Roͤhre, fuͤr nichts gerech- net werden koͤnnte: es werde aber das Blut von der Luft viel geſchwinder fortgetrieben, als ſonſt ein Schuh lang in einer Secunde ſich fortbewege (k), und es gehoͤre die- jenige Bewegung des Blutes hieher, von der wir gezei- get haben, daß ſie auch ohne das Herz noch fortdaure (l), ingleichen auch diejenige, welche noch an der Holader ei- nes ſterbenden Thieres ſich aͤuſſert (m). Ferner ſey auch das Herz nicht die Haupturſache der Bewegung des Blu- tes, weil ſich dieſer Saft auch zu der Zeit noch bewege, da das Herz in der Erweiterung begriffen iſt (n). Er fuͤhret auch das Beiſpiel von dem bebruͤteten Eye an, von dem man nicht in Abrede ſeyn kann, daß der Druk der verduͤnnten Luft nicht ſollte, wenigſtens in der Fortbewe- gung der Eyſaͤfte, das ſeinige mit beitragen. Es hat indeſſen dieſer beruͤhmte Mann zugeſtanden, wie es auch bereits vor ihm der beruͤhmte Hutchinſon gethan hat, daß das Herz die naͤchſtfolgende Kraft bei dem Blutum- laufe ſey: denn es vermindere die Bewegung derer Saͤf- te, welche auſſerdem allzu eilig geſchehen wuͤrde (n*); und dann vermehre es auch die Kraͤfte, die den Umlauf be- foͤrdern, indem es dieſelben bei der Erweiterung erſpare, damit (h) Laut dem Verſuche, der im ſo genannten Marienbade angeſtellt worden, S. 206. (i) S. 206. 207. (k) S. 210. (l) S. 222. (m) S. 233. (n) S. 239. (n*) Am angef. Ort S. 358. Eben dieſes iſt die Meinung des Hutchinſons geweſen; ſiehe deſ- ſen Oeconomy of human frams.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/892
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 836. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/892>, abgerufen am 22.11.2024.