Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bewegung des Herzens.
hatten, ziemlich geschwinde von den äussern Wänden
der grossen Gefässe angezogen wurden (q): und daß sie
sich auch an die Membranen des thierischen Körpers der-
gestalt anhängen, daß nicht das mindeste durch das Loch
des Gekröses herausfliessen kann, wenn man dieses zu-
gleich mit der Schlagader zerschneidet (r).

Jch kann diese Anziehung in der That nicht mit un-
ter die Ursachen eines natürlichen Blutumlaufes sezzen.
Jch will jezt nicht gedenken, daß die bereits mit Säften
angefüllete haarförmige Gefäschen nichts weiter an sich
ziehen (s); sondern ich werde nur zeigen, daß derglei-
chen Kraft, die man denen kleinesten Schlagäderchen zu-
schreibet, dem Umlaufe des Blutes vielmehr hinderlich,
als beförderlich seyn werde.

Es werden zwar diese kleine Gefäschen in der That
aus den Schlagaderstämmen Blut anziehen. Denn da
sie mehr Materie haben (t), als die grossen Gefässe, so
werden sie allerdings dieser ihre Anziehungskraft über-
treffen, und sich ihres Blutes bemächtigen. Es sind
aber alle Schlagadern überhaupt dikker (u) als die Blut-
adern, und besizzen vielmehr körperliches, als die leztern.
Solchemnach werden die kleinsten Schlagäderchen das
Blut aus den haarförmigen Blutäderchen mit grösserer
Gewalt wieder zurükkeziehen, als diese kleine Blutäder-
chen dasselbe in sich fassen. Es haben aber auch die klein-
sten Blutäderchen ebenfalls mehr von einer dichten Mate-
rie, als die grossen Blutadern; mithin werden sie glei-
chergestalt das Blut aus den Blutaderstämmen mit einer
stärkeren Kraft gegen sich zurükke ziehen, als diejenige ist,
mit welcher diese Stämme das Blut an sich reissen. Da-
her wird also die anziehende Kraft derer kleinsten Gefässe

das
(q) [Spaltenumbruch] Second Memoir. S. 340.
(r) Exp. 200. 211. 212. 213. 214.
(s) Josias Weitbrecht Com-
[Spaltenumbruch] ment. Acad. scient. Petropolit. T.
VII.
S. 330.
(t) Clifton Wintringham In-
quiry,
S. 206.
(u) Buch 2. Abschn. 2. §. 8.

Die Bewegung des Herzens.
hatten, ziemlich geſchwinde von den aͤuſſern Waͤnden
der groſſen Gefaͤſſe angezogen wurden (q): und daß ſie
ſich auch an die Membranen des thieriſchen Koͤrpers der-
geſtalt anhaͤngen, daß nicht das mindeſte durch das Loch
des Gekroͤſes herausflieſſen kann, wenn man dieſes zu-
gleich mit der Schlagader zerſchneidet (r).

Jch kann dieſe Anziehung in der That nicht mit un-
ter die Urſachen eines natuͤrlichen Blutumlaufes ſezzen.
Jch will jezt nicht gedenken, daß die bereits mit Saͤften
angefuͤllete haarfoͤrmige Gefaͤschen nichts weiter an ſich
ziehen (s); ſondern ich werde nur zeigen, daß derglei-
chen Kraft, die man denen kleineſten Schlagaͤderchen zu-
ſchreibet, dem Umlaufe des Blutes vielmehr hinderlich,
als befoͤrderlich ſeyn werde.

Es werden zwar dieſe kleine Gefaͤschen in der That
aus den Schlagaderſtaͤmmen Blut anziehen. Denn da
ſie mehr Materie haben (t), als die groſſen Gefaͤſſe, ſo
werden ſie allerdings dieſer ihre Anziehungskraft uͤber-
treffen, und ſich ihres Blutes bemaͤchtigen. Es ſind
aber alle Schlagadern uͤberhaupt dikker (u) als die Blut-
adern, und beſizzen vielmehr koͤrperliches, als die leztern.
Solchemnach werden die kleinſten Schlagaͤderchen das
Blut aus den haarfoͤrmigen Blutaͤderchen mit groͤſſerer
Gewalt wieder zuruͤkkeziehen, als dieſe kleine Blutaͤder-
chen daſſelbe in ſich faſſen. Es haben aber auch die klein-
ſten Blutaͤderchen ebenfalls mehr von einer dichten Mate-
rie, als die groſſen Blutadern; mithin werden ſie glei-
chergeſtalt das Blut aus den Blutaderſtaͤmmen mit einer
ſtaͤrkeren Kraft gegen ſich zuruͤkke ziehen, als diejenige iſt,
mit welcher dieſe Staͤmme das Blut an ſich reiſſen. Da-
her wird alſo die anziehende Kraft derer kleinſten Gefaͤſſe

das
(q) [Spaltenumbruch] Second Memoir. S. 340.
(r) Exp. 200. 211. 212. 213. 214.
(s) Joſias Weitbrecht Com-
[Spaltenumbruch] ment. Acad. ſcient. Petropolit. T.
VII.
S. 330.
(t) Clifton Wintringham In-
quiry,
S. 206.
(u) Buch 2. Abſchn. 2. §. 8.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0901" n="845"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Bewegung des Herzens.</hi></fw><lb/>
hatten, ziemlich ge&#x017F;chwinde von den a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern Wa&#x0364;nden<lb/>
der gro&#x017F;&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e angezogen wurden <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq">Second Memoir.</hi> S. 340.</note>: und daß &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich auch an die Membranen des thieri&#x017F;chen Ko&#x0364;rpers der-<lb/>
ge&#x017F;talt anha&#x0364;ngen, daß nicht das minde&#x017F;te durch das Loch<lb/>
des Gekro&#x0364;&#x017F;es herausflie&#x017F;&#x017F;en kann, wenn man die&#x017F;es zu-<lb/>
gleich mit der Schlagader zer&#x017F;chneidet <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">Exp.</hi> 200. 211. 212. 213. 214.</note>.</p><lb/>
            <p>Jch kann die&#x017F;e Anziehung in der That nicht mit un-<lb/>
ter die Ur&#x017F;achen eines natu&#x0364;rlichen Blutumlaufes &#x017F;ezzen.<lb/>
Jch will jezt nicht gedenken, daß die bereits mit Sa&#x0364;ften<lb/>
angefu&#x0364;llete haarfo&#x0364;rmige Gefa&#x0364;schen nichts weiter an &#x017F;ich<lb/>
ziehen <note place="foot" n="(s)">Jo&#x017F;ias <hi rendition="#fr">Weitbrecht</hi> <hi rendition="#aq">Com-<lb/><cb/>
ment. Acad. &#x017F;cient. Petropolit. T.<lb/>
VII.</hi> S. 330.</note>; &#x017F;ondern ich werde nur zeigen, daß derglei-<lb/>
chen Kraft, die man denen kleine&#x017F;ten Schlaga&#x0364;derchen zu-<lb/>
&#x017F;chreibet, dem Umlaufe des Blutes vielmehr hinderlich,<lb/>
als befo&#x0364;rderlich &#x017F;eyn werde.</p><lb/>
            <p>Es werden zwar die&#x017F;e kleine Gefa&#x0364;schen in der That<lb/>
aus den Schlagader&#x017F;ta&#x0364;mmen Blut anziehen. Denn da<lb/>
&#x017F;ie mehr Materie haben <note place="foot" n="(t)">Clifton <hi rendition="#fr">Wintringham</hi> <hi rendition="#aq">In-<lb/>
quiry,</hi> S. 206.</note>, als die gro&#x017F;&#x017F;en Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o<lb/>
werden &#x017F;ie allerdings die&#x017F;er ihre Anziehungskraft u&#x0364;ber-<lb/>
treffen, und &#x017F;ich ihres Blutes bema&#x0364;chtigen. Es &#x017F;ind<lb/>
aber alle Schlagadern u&#x0364;berhaupt dikker <note place="foot" n="(u)">Buch 2. Ab&#x017F;chn. 2. §. 8.</note> als die Blut-<lb/>
adern, und be&#x017F;izzen vielmehr ko&#x0364;rperliches, als die leztern.<lb/>
Solchemnach werden die klein&#x017F;ten Schlaga&#x0364;derchen das<lb/>
Blut aus den haarfo&#x0364;rmigen Bluta&#x0364;derchen mit gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
Gewalt wieder zuru&#x0364;kkeziehen, als die&#x017F;e kleine Bluta&#x0364;der-<lb/>
chen da&#x017F;&#x017F;elbe in &#x017F;ich fa&#x017F;&#x017F;en. Es haben aber auch die klein-<lb/>
&#x017F;ten Bluta&#x0364;derchen ebenfalls mehr von einer dichten Mate-<lb/>
rie, als die gro&#x017F;&#x017F;en Blutadern; mithin werden &#x017F;ie glei-<lb/>
cherge&#x017F;talt das Blut aus den Blutader&#x017F;ta&#x0364;mmen mit einer<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rkeren Kraft gegen &#x017F;ich zuru&#x0364;kke ziehen, als diejenige i&#x017F;t,<lb/>
mit welcher die&#x017F;e Sta&#x0364;mme das Blut an &#x017F;ich rei&#x017F;&#x017F;en. Da-<lb/>
her wird al&#x017F;o die anziehende Kraft derer klein&#x017F;ten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[845/0901] Die Bewegung des Herzens. hatten, ziemlich geſchwinde von den aͤuſſern Waͤnden der groſſen Gefaͤſſe angezogen wurden (q): und daß ſie ſich auch an die Membranen des thieriſchen Koͤrpers der- geſtalt anhaͤngen, daß nicht das mindeſte durch das Loch des Gekroͤſes herausflieſſen kann, wenn man dieſes zu- gleich mit der Schlagader zerſchneidet (r). Jch kann dieſe Anziehung in der That nicht mit un- ter die Urſachen eines natuͤrlichen Blutumlaufes ſezzen. Jch will jezt nicht gedenken, daß die bereits mit Saͤften angefuͤllete haarfoͤrmige Gefaͤschen nichts weiter an ſich ziehen (s); ſondern ich werde nur zeigen, daß derglei- chen Kraft, die man denen kleineſten Schlagaͤderchen zu- ſchreibet, dem Umlaufe des Blutes vielmehr hinderlich, als befoͤrderlich ſeyn werde. Es werden zwar dieſe kleine Gefaͤschen in der That aus den Schlagaderſtaͤmmen Blut anziehen. Denn da ſie mehr Materie haben (t), als die groſſen Gefaͤſſe, ſo werden ſie allerdings dieſer ihre Anziehungskraft uͤber- treffen, und ſich ihres Blutes bemaͤchtigen. Es ſind aber alle Schlagadern uͤberhaupt dikker (u) als die Blut- adern, und beſizzen vielmehr koͤrperliches, als die leztern. Solchemnach werden die kleinſten Schlagaͤderchen das Blut aus den haarfoͤrmigen Blutaͤderchen mit groͤſſerer Gewalt wieder zuruͤkkeziehen, als dieſe kleine Blutaͤder- chen daſſelbe in ſich faſſen. Es haben aber auch die klein- ſten Blutaͤderchen ebenfalls mehr von einer dichten Mate- rie, als die groſſen Blutadern; mithin werden ſie glei- chergeſtalt das Blut aus den Blutaderſtaͤmmen mit einer ſtaͤrkeren Kraft gegen ſich zuruͤkke ziehen, als diejenige iſt, mit welcher dieſe Staͤmme das Blut an ſich reiſſen. Da- her wird alſo die anziehende Kraft derer kleinſten Gefaͤſſe das (q) Second Memoir. S. 340. (r) Exp. 200. 211. 212. 213. 214. (s) Joſias Weitbrecht Com- ment. Acad. ſcient. Petropolit. T. VII. S. 330. (t) Clifton Wintringham In- quiry, S. 206. (u) Buch 2. Abſchn. 2. §. 8.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/901
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 845. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/901>, abgerufen am 22.11.2024.