vom Gehirne, und vom mittleren und untern Theile des eyförmigen Mittelpunktes, von dem in die Queer lau- fenden markichten Striche (tractus medullaris transver- sus), von denen am Trichter befindlichen Erhöhungen, und endlich von den oliven-und piramidenförmigen Kör- pern, seinen Ursprung bekäme. Da er aber indessen doch ein Freund von den Sistemen war, so hatte er keine Lust, die Theorie des Willisius zu verlassen, und sonderte ausser diesen zum Leben erforderlichen Nerven noch ande- re aus, die zu den willkührlichen Verrichtungen bestimmt wären, und dazu rechnet er diejenigen, welche von der obern Gegend des eyförmigen Mittelpunktes, und von dem gedoppelten halbmondenförmigen Mittelpunkte her- kämen.
Eben so wenig entfernte sich auch Ridley von der Theorie seines Landsmannes, da er behauptete, daß die Werkzeuge derer natürlichen Bewegungen, dergleichen das Herz ist, ihre Nerven blos vom kleinen Gehirne er- hielten (c), die willkührlichen Muskeln aber ihre Nerven sowol vom grossen als kleinen Gehirne bekämen (d).
Es hat schon ehedem der ruhmwürdige Leibarzt, Jo- hann Maria Lancisius, die Erscheinungen am Herzen, welches die willkührlichen Muskeln an dauerhafter Be- wegung übertrift, auch durch die Verschiedenheit, die bei den Nerven statt fände, zu erklären gesucht. Er sez- te gleichsam zwischen die Leibwache derer Bewegungen, die dem Befehle des Willens untergeben wäre, die Ner- venknoten: er stellte sich also vor, daß aus diesen Kno- ten die Lebensgeister bald schneller, bald langsamer nach ihren bestimmten Muskeln abgiengen, nachdem es die Angelegenheiten der gebietenden Seele erforder- ten (e). Gegen diese Meinung hat ohnlängst ein an-
derer
(c)[Spaltenumbruch]
Am angef. Ort, S. 162.
(d) Am angef. S. 163.
(e)[Spaltenumbruch]De gangliis S. 410. neue Ausgabe zu Rom.
Urſachen des Herzſchlages.
vom Gehirne, und vom mittleren und untern Theile des eyfoͤrmigen Mittelpunktes, von dem in die Queer lau- fenden markichten Striche (tractus medullaris transver- ſus), von denen am Trichter befindlichen Erhoͤhungen, und endlich von den oliven-und piramidenfoͤrmigen Koͤr- pern, ſeinen Urſprung bekaͤme. Da er aber indeſſen doch ein Freund von den Siſtemen war, ſo hatte er keine Luſt, die Theorie des Williſius zu verlaſſen, und ſonderte auſſer dieſen zum Leben erforderlichen Nerven noch ande- re aus, die zu den willkuͤhrlichen Verrichtungen beſtimmt waͤren, und dazu rechnet er diejenigen, welche von der obern Gegend des eyfoͤrmigen Mittelpunktes, und von dem gedoppelten halbmondenfoͤrmigen Mittelpunkte her- kaͤmen.
Eben ſo wenig entfernte ſich auch Ridley von der Theorie ſeines Landsmannes, da er behauptete, daß die Werkzeuge derer natuͤrlichen Bewegungen, dergleichen das Herz iſt, ihre Nerven blos vom kleinen Gehirne er- hielten (c), die willkuͤhrlichen Muskeln aber ihre Nerven ſowol vom groſſen als kleinen Gehirne bekaͤmen (d).
Es hat ſchon ehedem der ruhmwuͤrdige Leibarzt, Jo- hann Maria Lanciſius, die Erſcheinungen am Herzen, welches die willkuͤhrlichen Muskeln an dauerhafter Be- wegung uͤbertrift, auch durch die Verſchiedenheit, die bei den Nerven ſtatt faͤnde, zu erklaͤren geſucht. Er ſez- te gleichſam zwiſchen die Leibwache derer Bewegungen, die dem Befehle des Willens untergeben waͤre, die Ner- venknoten: er ſtellte ſich alſo vor, daß aus dieſen Kno- ten die Lebensgeiſter bald ſchneller, bald langſamer nach ihren beſtimmten Muskeln abgiengen, nachdem es die Angelegenheiten der gebietenden Seele erforder- ten (e). Gegen dieſe Meinung hat ohnlaͤngſt ein an-
derer
(c)[Spaltenumbruch]
Am angef. Ort, S. 162.
(d) Am angef. S. 163.
(e)[Spaltenumbruch]De gangliis S. 410. neue Ausgabe zu Rom.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0965"n="909"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Urſachen des Herzſchlages.</hi></fw><lb/>
vom Gehirne, und vom mittleren und untern Theile des<lb/>
eyfoͤrmigen Mittelpunktes, von dem in die Queer lau-<lb/>
fenden markichten Striche (<hirendition="#aq">tractus medullaris transver-<lb/>ſus</hi>), von denen am Trichter befindlichen Erhoͤhungen,<lb/>
und endlich von den oliven-und piramidenfoͤrmigen Koͤr-<lb/>
pern, ſeinen Urſprung bekaͤme. Da er aber indeſſen doch<lb/>
ein Freund von den Siſtemen war, ſo hatte er keine Luſt,<lb/>
die Theorie des <hirendition="#fr">Williſius</hi> zu verlaſſen, und ſonderte<lb/>
auſſer dieſen zum Leben erforderlichen Nerven noch ande-<lb/>
re aus, die zu den willkuͤhrlichen Verrichtungen beſtimmt<lb/>
waͤren, und dazu rechnet er diejenigen, welche von der<lb/>
obern Gegend des eyfoͤrmigen Mittelpunktes, und von<lb/>
dem gedoppelten halbmondenfoͤrmigen Mittelpunkte her-<lb/>
kaͤmen.</p><lb/><p>Eben ſo wenig entfernte ſich auch <hirendition="#fr">Ridley</hi> von der<lb/>
Theorie ſeines Landsmannes, da er behauptete, daß die<lb/>
Werkzeuge derer natuͤrlichen Bewegungen, dergleichen<lb/>
das Herz iſt, ihre Nerven blos vom kleinen Gehirne er-<lb/>
hielten <noteplace="foot"n="(c)"><cb/>
Am angef. Ort, S. 162.</note>, die willkuͤhrlichen Muskeln aber ihre Nerven<lb/>ſowol vom groſſen als kleinen Gehirne bekaͤmen <noteplace="foot"n="(d)">Am angef. S. 163.</note>.</p><lb/><p>Es hat ſchon ehedem der ruhmwuͤrdige Leibarzt, Jo-<lb/>
hann Maria <hirendition="#fr">Lanciſius,</hi> die Erſcheinungen am Herzen,<lb/>
welches die willkuͤhrlichen Muskeln an dauerhafter Be-<lb/>
wegung uͤbertrift, auch durch die Verſchiedenheit, die<lb/>
bei den Nerven ſtatt faͤnde, zu erklaͤren geſucht. Er ſez-<lb/>
te gleichſam zwiſchen die Leibwache derer Bewegungen,<lb/>
die dem Befehle des Willens untergeben waͤre, die Ner-<lb/>
venknoten: er ſtellte ſich alſo vor, daß aus dieſen Kno-<lb/>
ten die Lebensgeiſter bald ſchneller, bald langſamer nach<lb/>
ihren beſtimmten Muskeln abgiengen, nachdem es<lb/>
die Angelegenheiten der gebietenden Seele erforder-<lb/>
ten <noteplace="foot"n="(e)"><cb/><hirendition="#aq">De gangliis</hi> S. 410. neue<lb/>
Ausgabe zu Rom.</note>. Gegen dieſe Meinung hat ohnlaͤngſt ein an-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">derer</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[909/0965]
Urſachen des Herzſchlages.
vom Gehirne, und vom mittleren und untern Theile des
eyfoͤrmigen Mittelpunktes, von dem in die Queer lau-
fenden markichten Striche (tractus medullaris transver-
ſus), von denen am Trichter befindlichen Erhoͤhungen,
und endlich von den oliven-und piramidenfoͤrmigen Koͤr-
pern, ſeinen Urſprung bekaͤme. Da er aber indeſſen doch
ein Freund von den Siſtemen war, ſo hatte er keine Luſt,
die Theorie des Williſius zu verlaſſen, und ſonderte
auſſer dieſen zum Leben erforderlichen Nerven noch ande-
re aus, die zu den willkuͤhrlichen Verrichtungen beſtimmt
waͤren, und dazu rechnet er diejenigen, welche von der
obern Gegend des eyfoͤrmigen Mittelpunktes, und von
dem gedoppelten halbmondenfoͤrmigen Mittelpunkte her-
kaͤmen.
Eben ſo wenig entfernte ſich auch Ridley von der
Theorie ſeines Landsmannes, da er behauptete, daß die
Werkzeuge derer natuͤrlichen Bewegungen, dergleichen
das Herz iſt, ihre Nerven blos vom kleinen Gehirne er-
hielten (c), die willkuͤhrlichen Muskeln aber ihre Nerven
ſowol vom groſſen als kleinen Gehirne bekaͤmen (d).
Es hat ſchon ehedem der ruhmwuͤrdige Leibarzt, Jo-
hann Maria Lanciſius, die Erſcheinungen am Herzen,
welches die willkuͤhrlichen Muskeln an dauerhafter Be-
wegung uͤbertrift, auch durch die Verſchiedenheit, die
bei den Nerven ſtatt faͤnde, zu erklaͤren geſucht. Er ſez-
te gleichſam zwiſchen die Leibwache derer Bewegungen,
die dem Befehle des Willens untergeben waͤre, die Ner-
venknoten: er ſtellte ſich alſo vor, daß aus dieſen Kno-
ten die Lebensgeiſter bald ſchneller, bald langſamer nach
ihren beſtimmten Muskeln abgiengen, nachdem es
die Angelegenheiten der gebietenden Seele erforder-
ten (e). Gegen dieſe Meinung hat ohnlaͤngſt ein an-
derer
(c)
Am angef. Ort, S. 162.
(d) Am angef. S. 163.
(e)
De gangliis S. 410. neue
Ausgabe zu Rom.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 909. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/965>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.