Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759.

Bild:
<< vorherige Seite

des menschlichen Körpers. Membranen.
bald man die Schlagaderstämme mit dem gefärbten Talge
glüklich und mühsam genung aussprizzte: dieses bahnte
den Weg zu dem Schlusse, daß der menschliche Körper
aus lauter Gefässen bestünde. Diese Meinung trug da-
her bereits Duverney (i) vor, und er nahm an, der
Körper enthielte nichts als Gefäfse, und Bläschen, in die
sich die Gefässe öffneten. Daß der Körper aus Gefässen
seinen ersten Ursprung habe, glaubte Santorin (k)
gleichfalls. Eben dieses Vorgeben wurde von den Hän-
den des Pitkarne (l) noch besser ausgeschmükket und er-
läutert; er sezte die kleinste Gefässe aus den kleinsten Mem-
branen, und aus diesen andre, aus diesen ferner die grös-
sern Röhren zusammen. Hierauf arbeitete Boerhaave
die Sache vollständiger aus, und er ist es, der ihr meh-
rentheils ihre gegenwärtige Gestalt gegeben hat. Eine
Faser besteht aus Erde und Leim (m). Vereinigen sich
die Fasern unter sich, so wird das einfachste oder das an-
fängliche Membranchen daraus. Rollt sich dieses über
einander, und wächset ihr Längenrand zusammen, so bil-
det sich das erste einfache Gefäschen daraus (n). Umwik-
keln und durchschlingen sich die ersten einfachen Gefäs-
chen, so entsteht die zwote Membrane daher. Rollt sich
diese zusammen, und wächset ihre Schärfe fest an, so
bekömt man das zweite Gefäs (o). Aus dergleichen un-
ter einander verschlungnen Gefässen bereitet die Natur
das Zellgewebe, dergleichen man mit gläsernen Röhr-
chen nachmachen würde, wenn man sie in einem wollenen Tu-
che unter einander verbände (p), oder einweben wollte.
Die dritte Membrane erzeuget, um sich selbst gebogen,
das dritte Gefäs, und dieses ist das erste, das sich mit

blossen
(i) [Spaltenumbruch] Ioseph dvverney, Mem. de
l'ac. des sci.
vor 1699. S. 281.
(k) santorinvs de nutrit. N. 9.
(l) Archib. pitcarnivs, Boerie
Schreiben an den Pitkarn. S.
236.
(m) Aph. de cog. et cur. morb.
[Spaltenumbruch] N. 21. 23. Prael. ad inst. rei med.
T. III.
S. 644.
(n) Aphor. N. 38.
(o) Gerard van Swieten, zur
N. 39.
(p) Prael. ad inst. rei med. T.
III.
S. 336.

des menſchlichen Koͤrpers. Membranen.
bald man die Schlagaderſtaͤmme mit dem gefaͤrbten Talge
gluͤklich und muͤhſam genung ausſprizzte: dieſes bahnte
den Weg zu dem Schluſſe, daß der menſchliche Koͤrper
aus lauter Gefaͤſſen beſtuͤnde. Dieſe Meinung trug da-
her bereits Duverney (i) vor, und er nahm an, der
Koͤrper enthielte nichts als Gefaͤfſe, und Blaͤschen, in die
ſich die Gefaͤſſe oͤffneten. Daß der Koͤrper aus Gefaͤſſen
ſeinen erſten Urſprung habe, glaubte Santorin (k)
gleichfalls. Eben dieſes Vorgeben wurde von den Haͤn-
den des Pitkarne (l) noch beſſer ausgeſchmuͤkket und er-
laͤutert; er ſezte die kleinſte Gefaͤſſe aus den kleinſten Mem-
branen, und aus dieſen andre, aus dieſen ferner die groͤſ-
ſern Roͤhren zuſammen. Hierauf arbeitete Boerhaave
die Sache vollſtaͤndiger aus, und er iſt es, der ihr meh-
rentheils ihre gegenwaͤrtige Geſtalt gegeben hat. Eine
Faſer beſteht aus Erde und Leim (m). Vereinigen ſich
die Faſern unter ſich, ſo wird das einfachſte oder das an-
faͤngliche Membranchen daraus. Rollt ſich dieſes uͤber
einander, und waͤchſet ihr Laͤngenrand zuſammen, ſo bil-
det ſich das erſte einfache Gefaͤschen daraus (n). Umwik-
keln und durchſchlingen ſich die erſten einfachen Gefaͤs-
chen, ſo entſteht die zwote Membrane daher. Rollt ſich
dieſe zuſammen, und waͤchſet ihre Schaͤrfe feſt an, ſo
bekoͤmt man das zweite Gefaͤs (o). Aus dergleichen un-
ter einander verſchlungnen Gefaͤſſen bereitet die Natur
das Zellgewebe, dergleichen man mit glaͤſernen Roͤhr-
chen nachmachen wuͤrde, wenn man ſie in einem wollenen Tu-
che unter einander verbaͤnde (p), oder einweben wollte.
Die dritte Membrane erzeuget, um ſich ſelbſt gebogen,
das dritte Gefaͤs, und dieſes iſt das erſte, das ſich mit

bloſſen
(i) [Spaltenumbruch] Ioſeph dvverney, Mem. de
l’ac. des ſci.
vor 1699. S. 281.
(k) santorinvs de nutrit. N. 9.
(l) Archib. pitcarnivs, Boerie
Schreiben an den Pitkarn. S.
236.
(m) Aph. de cog. et cur. morb.
[Spaltenumbruch] N. 21. 23. Prael. ad inſt. rei med.
T. III.
S. 644.
(n) Aphor. N. 38.
(o) Gerard van Swieten, zur
N. 39.
(p) Prael. ad inſt. rei med. T.
III.
S. 336.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0099" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des men&#x017F;chlichen Ko&#x0364;rpers. Membranen.</hi></fw><lb/>
bald man die Schlagader&#x017F;ta&#x0364;mme mit dem gefa&#x0364;rbten Talge<lb/>
glu&#x0364;klich und mu&#x0364;h&#x017F;am genung aus&#x017F;prizzte: die&#x017F;es bahnte<lb/>
den Weg zu dem Schlu&#x017F;&#x017F;e, daß der men&#x017F;chliche Ko&#x0364;rper<lb/>
aus lauter Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;tu&#x0364;nde. Die&#x017F;e Meinung trug da-<lb/>
her bereits <hi rendition="#fr">Duverney</hi> <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">Io&#x017F;eph <hi rendition="#k">dvverney</hi>, Mem. de<lb/>
l&#x2019;ac. des &#x017F;ci.</hi> vor 1699. S. 281.</note> vor, und er nahm an, der<lb/>
Ko&#x0364;rper enthielte nichts als Gefa&#x0364;f&#x017F;e, und Bla&#x0364;schen, in die<lb/>
&#x017F;ich die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e o&#x0364;ffneten. Daß der Ko&#x0364;rper aus Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;einen er&#x017F;ten Ur&#x017F;prung habe, glaubte <hi rendition="#fr">Santorin</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">santorinvs</hi> de nutrit.</hi> N. 9.</note><lb/>
gleichfalls. Eben die&#x017F;es Vorgeben wurde von den Ha&#x0364;n-<lb/>
den des <hi rendition="#fr">Pitkarne</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Archib. <hi rendition="#k">pitcarnivs</hi>,</hi><hi rendition="#fr">Boerie</hi><lb/>
Schreiben an den <hi rendition="#fr">Pitkarn.</hi> S.<lb/>
236.</note> noch be&#x017F;&#x017F;er ausge&#x017F;chmu&#x0364;kket und er-<lb/>
la&#x0364;utert; er &#x017F;ezte die klein&#x017F;te Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus den klein&#x017F;ten Mem-<lb/>
branen, und aus die&#x017F;en andre, aus die&#x017F;en ferner die gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ern Ro&#x0364;hren zu&#x017F;ammen. Hierauf arbeitete <hi rendition="#fr">Boerhaave</hi><lb/>
die Sache voll&#x017F;ta&#x0364;ndiger aus, und er i&#x017F;t es, der ihr meh-<lb/>
rentheils ihre gegenwa&#x0364;rtige Ge&#x017F;talt gegeben hat. Eine<lb/>
Fa&#x017F;er be&#x017F;teht aus Erde und Leim <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Aph. de cog. et cur. morb.</hi><lb/><cb/>
N. 21. 23. <hi rendition="#aq">Prael. ad in&#x017F;t. rei med.<lb/>
T. III.</hi> S. 644.</note>. Vereinigen &#x017F;ich<lb/>
die Fa&#x017F;ern unter &#x017F;ich, &#x017F;o wird das einfach&#x017F;te oder das an-<lb/>
fa&#x0364;ngliche Membranchen daraus. Rollt &#x017F;ich die&#x017F;es u&#x0364;ber<lb/>
einander, und wa&#x0364;ch&#x017F;et ihr La&#x0364;ngenrand zu&#x017F;ammen, &#x017F;o bil-<lb/>
det &#x017F;ich das er&#x017F;te einfache Gefa&#x0364;schen daraus <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Aphor.</hi> N. 38.</note>. Umwik-<lb/>
keln und durch&#x017F;chlingen &#x017F;ich die er&#x017F;ten einfachen Gefa&#x0364;s-<lb/>
chen, &#x017F;o ent&#x017F;teht die zwote Membrane daher. Rollt &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;e zu&#x017F;ammen, und wa&#x0364;ch&#x017F;et ihre Scha&#x0364;rfe fe&#x017F;t an, &#x017F;o<lb/>
beko&#x0364;mt man das zweite Gefa&#x0364;s <note place="foot" n="(o)">Gerard van <hi rendition="#fr">Swieten,</hi> zur<lb/>
N. 39.</note>. Aus dergleichen un-<lb/>
ter einander ver&#x017F;chlungnen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en bereitet die Natur<lb/>
das Zellgewebe, dergleichen man mit gla&#x0364;&#x017F;ernen Ro&#x0364;hr-<lb/>
chen nachmachen wu&#x0364;rde, wenn man &#x017F;ie in einem wollenen Tu-<lb/>
che unter einander verba&#x0364;nde <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">Prael. ad in&#x017F;t. rei med. T.<lb/>
III.</hi> S. 336.</note>, oder einweben wollte.<lb/>
Die dritte Membrane erzeuget, um &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gebogen,<lb/>
das dritte Gefa&#x0364;s, und die&#x017F;es i&#x017F;t das er&#x017F;te, das &#x017F;ich mit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">blo&#x017F;&#x017F;en</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0099] des menſchlichen Koͤrpers. Membranen. bald man die Schlagaderſtaͤmme mit dem gefaͤrbten Talge gluͤklich und muͤhſam genung ausſprizzte: dieſes bahnte den Weg zu dem Schluſſe, daß der menſchliche Koͤrper aus lauter Gefaͤſſen beſtuͤnde. Dieſe Meinung trug da- her bereits Duverney (i) vor, und er nahm an, der Koͤrper enthielte nichts als Gefaͤfſe, und Blaͤschen, in die ſich die Gefaͤſſe oͤffneten. Daß der Koͤrper aus Gefaͤſſen ſeinen erſten Urſprung habe, glaubte Santorin (k) gleichfalls. Eben dieſes Vorgeben wurde von den Haͤn- den des Pitkarne (l) noch beſſer ausgeſchmuͤkket und er- laͤutert; er ſezte die kleinſte Gefaͤſſe aus den kleinſten Mem- branen, und aus dieſen andre, aus dieſen ferner die groͤſ- ſern Roͤhren zuſammen. Hierauf arbeitete Boerhaave die Sache vollſtaͤndiger aus, und er iſt es, der ihr meh- rentheils ihre gegenwaͤrtige Geſtalt gegeben hat. Eine Faſer beſteht aus Erde und Leim (m). Vereinigen ſich die Faſern unter ſich, ſo wird das einfachſte oder das an- faͤngliche Membranchen daraus. Rollt ſich dieſes uͤber einander, und waͤchſet ihr Laͤngenrand zuſammen, ſo bil- det ſich das erſte einfache Gefaͤschen daraus (n). Umwik- keln und durchſchlingen ſich die erſten einfachen Gefaͤs- chen, ſo entſteht die zwote Membrane daher. Rollt ſich dieſe zuſammen, und waͤchſet ihre Schaͤrfe feſt an, ſo bekoͤmt man das zweite Gefaͤs (o). Aus dergleichen un- ter einander verſchlungnen Gefaͤſſen bereitet die Natur das Zellgewebe, dergleichen man mit glaͤſernen Roͤhr- chen nachmachen wuͤrde, wenn man ſie in einem wollenen Tu- che unter einander verbaͤnde (p), oder einweben wollte. Die dritte Membrane erzeuget, um ſich ſelbſt gebogen, das dritte Gefaͤs, und dieſes iſt das erſte, das ſich mit bloſſen (i) Ioſeph dvverney, Mem. de l’ac. des ſci. vor 1699. S. 281. (k) santorinvs de nutrit. N. 9. (l) Archib. pitcarnivs, Boerie Schreiben an den Pitkarn. S. 236. (m) Aph. de cog. et cur. morb. N. 21. 23. Prael. ad inſt. rei med. T. III. S. 644. (n) Aphor. N. 38. (o) Gerard van Swieten, zur N. 39. (p) Prael. ad inſt. rei med. T. III. S. 336.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/99
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 1. Berlin, 1759, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende01_1759/99>, abgerufen am 21.11.2024.