Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

überhaupt betrachtet.
fig zurükke, wenn ein Thier gleich an der Verblutung
stirbt, und es büsset das Leben nicht erst alsdenn ein,
wenn man ihm alles im Körper vorhandne Blut entzieht.
Jn den Versuchen des berühmten Hales kamen die
Pferde um, sobald die Blutsäule, welche aus einer zer-
schnittnen Schlagader hervorbrach, gegen zween Fus,
fünf Zoll (s), oder zween Fus, zehn Zoll (t) hoch sprang,
welches ein offenbarer Beweis ist, daß in den Schlag-
adern selbst, und in den Blutadern eine Menge Blut
übrig geblieben ist, welche man nicht verachten darf.
Ein zu starkes Aderlassen entzieht dem Körper doch nur
wenig Geblüte, wenn man gleich ziemlich viel weglaufen
läst, und doch weis man aus Erfarungen, daß ein schnel-
ler Tod darauf erfolgt ist (u).

§. 3.
Wie man diese Berechnung genauer bestim-
men müsse.

Folglich haben andre berühmte Männer (x) wieder
einen andern Weg erwält. Sie haben nämlich aus der
Arzneigeschichte Exempel von Menschen gesammlet, die
aus der Nase, oder andern Theilen ihres Leibes, eine grosse
Menge Blut von sich gegeben. Fand es sich nun, daß
dieses Bluten langsam geschahe, so ist dasselbe in der That
viel stärker, als in den plözlichen Verblutungen, welche
auf die Verlezzung eines grossen Blutgefässes erfolgen.
Es treten nämlich in einem langsamen Uebel die dünnen
Säfte (y), welche in den feinen Gefäschen strömen,
kraft der Ableitung in die ausgeleerten roten Gefässe (z)
über, und sie helfen solchergestalt die Blutmasse vermeh-
ren. Aus dieser Ursache wollen wir blos bei denjenigen

Exem-
(s) [Spaltenumbruch] Haemastat. S. 16.
(t) S. 11.
(u) zacvtvs lvsitanvs Prax.
admir. L. III. obs.
143.
(x) Keil am angef. Orte.
(y) [Spaltenumbruch] Quesnay de la Saignee
neue Ausgabe S. 391.
(z) Man findet sie beschrieben
im Second. Memoir. sur le mou-
vem. du sang,
S. 336 u. s. f.
A 3

uͤberhaupt betrachtet.
fig zuruͤkke, wenn ein Thier gleich an der Verblutung
ſtirbt, und es buͤſſet das Leben nicht erſt alsdenn ein,
wenn man ihm alles im Koͤrper vorhandne Blut entzieht.
Jn den Verſuchen des beruͤhmten Hales kamen die
Pferde um, ſobald die Blutſaͤule, welche aus einer zer-
ſchnittnen Schlagader hervorbrach, gegen zween Fus,
fuͤnf Zoll (s), oder zween Fus, zehn Zoll (t) hoch ſprang,
welches ein offenbarer Beweis iſt, daß in den Schlag-
adern ſelbſt, und in den Blutadern eine Menge Blut
uͤbrig geblieben iſt, welche man nicht verachten darf.
Ein zu ſtarkes Aderlaſſen entzieht dem Koͤrper doch nur
wenig Gebluͤte, wenn man gleich ziemlich viel weglaufen
laͤſt, und doch weis man aus Erfarungen, daß ein ſchnel-
ler Tod darauf erfolgt iſt (u).

§. 3.
Wie man dieſe Berechnung genauer beſtim-
men muͤſſe.

Folglich haben andre beruͤhmte Maͤnner (x) wieder
einen andern Weg erwaͤlt. Sie haben naͤmlich aus der
Arzneigeſchichte Exempel von Menſchen geſammlet, die
aus der Naſe, oder andern Theilen ihres Leibes, eine groſſe
Menge Blut von ſich gegeben. Fand es ſich nun, daß
dieſes Bluten langſam geſchahe, ſo iſt daſſelbe in der That
viel ſtaͤrker, als in den ploͤzlichen Verblutungen, welche
auf die Verlezzung eines groſſen Blutgefaͤſſes erfolgen.
Es treten naͤmlich in einem langſamen Uebel die duͤnnen
Saͤfte (y), welche in den feinen Gefaͤschen ſtroͤmen,
kraft der Ableitung in die ausgeleerten roten Gefaͤſſe (z)
uͤber, und ſie helfen ſolchergeſtalt die Blutmaſſe vermeh-
ren. Aus dieſer Urſache wollen wir blos bei denjenigen

Exem-
(s) [Spaltenumbruch] Haemaſtat. S. 16.
(t) S. 11.
(u) zacvtvſ lvſitanvſ Prax.
admir. L. III. obſ.
143.
(x) Keil am angef. Orte.
(y) [Spaltenumbruch] Quesnay de la Saignée
neue Ausgabe S. 391.
(z) Man findet ſie beſchrieben
im Second. Memoir. ſur le mou-
vem. du ſang,
S. 336 u. ſ. f.
A 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0025" n="5"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;berhaupt betrachtet.</hi></fw><lb/>
fig zuru&#x0364;kke, wenn ein Thier gleich an der Verblutung<lb/>
&#x017F;tirbt, und es bu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et das Leben nicht er&#x017F;t alsdenn ein,<lb/>
wenn man ihm alles im Ko&#x0364;rper vorhandne Blut entzieht.<lb/>
Jn den Ver&#x017F;uchen des beru&#x0364;hmten <hi rendition="#fr">Hales</hi> kamen die<lb/>
Pferde um, &#x017F;obald die Blut&#x017F;a&#x0364;ule, welche aus einer zer-<lb/>
&#x017F;chnittnen Schlagader hervorbrach, gegen zween Fus,<lb/>
fu&#x0364;nf Zoll <note place="foot" n="(s)"><cb/><hi rendition="#aq">Haema&#x017F;tat.</hi> S. 16.</note>, oder zween Fus, zehn Zoll <note place="foot" n="(t)">S. 11.</note> hoch &#x017F;prang,<lb/>
welches ein offenbarer Beweis i&#x017F;t, daß in den Schlag-<lb/>
adern &#x017F;elb&#x017F;t, und in den Blutadern eine Menge Blut<lb/>
u&#x0364;brig geblieben i&#x017F;t, welche man nicht verachten darf.<lb/>
Ein zu &#x017F;tarkes Aderla&#x017F;&#x017F;en entzieht dem Ko&#x0364;rper doch nur<lb/>
wenig Geblu&#x0364;te, wenn man gleich ziemlich viel weglaufen<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t, und doch weis man aus Erfarungen, daß ein &#x017F;chnel-<lb/>
ler Tod darauf erfolgt i&#x017F;t <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">zacvtv&#x017F; lv&#x017F;itanv&#x017F;</hi> Prax.<lb/>
admir. L. III. ob&#x017F;.</hi> 143.</note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 3.<lb/>
Wie man die&#x017F;e Berechnung genauer be&#x017F;tim-<lb/>
men mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</head><lb/>
            <p>Folglich haben andre beru&#x0364;hmte Ma&#x0364;nner <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#fr">Keil</hi> am angef. Orte.</note> wieder<lb/>
einen andern Weg erwa&#x0364;lt. Sie haben na&#x0364;mlich aus der<lb/>
Arzneige&#x017F;chichte Exempel von Men&#x017F;chen ge&#x017F;ammlet, die<lb/>
aus der Na&#x017F;e, oder andern Theilen ihres Leibes, eine gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Menge Blut von &#x017F;ich gegeben. Fand es &#x017F;ich nun, daß<lb/>
die&#x017F;es Bluten lang&#x017F;am ge&#x017F;chahe, &#x017F;o i&#x017F;t da&#x017F;&#x017F;elbe in der That<lb/>
viel &#x017F;ta&#x0364;rker, als in den plo&#x0364;zlichen Verblutungen, welche<lb/>
auf die Verlezzung eines gro&#x017F;&#x017F;en Blutgefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;es erfolgen.<lb/>
Es treten na&#x0364;mlich in einem lang&#x017F;amen Uebel die du&#x0364;nnen<lb/>
Sa&#x0364;fte <note place="foot" n="(y)"><cb/><hi rendition="#fr">Quesnay</hi><hi rendition="#aq">de la Saignée</hi><lb/>
neue Ausgabe S. 391.</note>, welche in den feinen Gefa&#x0364;schen &#x017F;tro&#x0364;men,<lb/>
kraft der Ableitung in die ausgeleerten roten Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e <note place="foot" n="(z)">Man findet &#x017F;ie be&#x017F;chrieben<lb/>
im <hi rendition="#aq">Second. Memoir. &#x017F;ur le mou-<lb/>
vem. du &#x017F;ang,</hi> S. 336 u. &#x017F;. f.</note><lb/>
u&#x0364;ber, und &#x017F;ie helfen &#x017F;olcherge&#x017F;talt die Blutma&#x017F;&#x017F;e vermeh-<lb/>
ren. Aus die&#x017F;er Ur&#x017F;ache wollen wir blos bei denjenigen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Exem-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[5/0025] uͤberhaupt betrachtet. fig zuruͤkke, wenn ein Thier gleich an der Verblutung ſtirbt, und es buͤſſet das Leben nicht erſt alsdenn ein, wenn man ihm alles im Koͤrper vorhandne Blut entzieht. Jn den Verſuchen des beruͤhmten Hales kamen die Pferde um, ſobald die Blutſaͤule, welche aus einer zer- ſchnittnen Schlagader hervorbrach, gegen zween Fus, fuͤnf Zoll (s), oder zween Fus, zehn Zoll (t) hoch ſprang, welches ein offenbarer Beweis iſt, daß in den Schlag- adern ſelbſt, und in den Blutadern eine Menge Blut uͤbrig geblieben iſt, welche man nicht verachten darf. Ein zu ſtarkes Aderlaſſen entzieht dem Koͤrper doch nur wenig Gebluͤte, wenn man gleich ziemlich viel weglaufen laͤſt, und doch weis man aus Erfarungen, daß ein ſchnel- ler Tod darauf erfolgt iſt (u). §. 3. Wie man dieſe Berechnung genauer beſtim- men muͤſſe. Folglich haben andre beruͤhmte Maͤnner (x) wieder einen andern Weg erwaͤlt. Sie haben naͤmlich aus der Arzneigeſchichte Exempel von Menſchen geſammlet, die aus der Naſe, oder andern Theilen ihres Leibes, eine groſſe Menge Blut von ſich gegeben. Fand es ſich nun, daß dieſes Bluten langſam geſchahe, ſo iſt daſſelbe in der That viel ſtaͤrker, als in den ploͤzlichen Verblutungen, welche auf die Verlezzung eines groſſen Blutgefaͤſſes erfolgen. Es treten naͤmlich in einem langſamen Uebel die duͤnnen Saͤfte (y), welche in den feinen Gefaͤschen ſtroͤmen, kraft der Ableitung in die ausgeleerten roten Gefaͤſſe (z) uͤber, und ſie helfen ſolchergeſtalt die Blutmaſſe vermeh- ren. Aus dieſer Urſache wollen wir blos bei denjenigen Exem- (s) Haemaſtat. S. 16. (t) S. 11. (u) zacvtvſ lvſitanvſ Prax. admir. L. III. obſ. 143. (x) Keil am angef. Orte. (y) Quesnay de la Saignée neue Ausgabe S. 391. (z) Man findet ſie beſchrieben im Second. Memoir. ſur le mou- vem. du ſang, S. 336 u. ſ. f. A 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/25
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/25>, abgerufen am 03.12.2024.