Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

in den Schlagadern.
chen, für Durchmesser zu mehr als einer Kugel gebort
sind. Je mehr Kügelchen man aber ihnen zugibt, desto
grösser wächst auch das Verhältnis der Aeste zum Stam-
me. Es ist aber offenbar, daß das das allerkleinste und
von der Aorte entlegenste Schlagäderchen sei, welches sich
in ein Blutäderchen verlängert. Man sieht demnach,
daß dieses Verhältnis des Stammes zu den Aesten zu
klein angegeben worden.

§. 15.
Diese Schwierigkeiten verzögern in der That
den Lauf des Blutes.

Aus hidraulischen Gründen ist es mehr als zu be-
kannt (h), daß die Geschwindigkeit eines flüßigen Kör-
pers in einem verkehrten Kegel, dessen Durchschnitte
allmälich immer grösser werden, beständig abnimmt, und
daß sich in jedem von dergleichen Kegelschnitten die Ge-
schwindigkeit, wie die Oefnungen dergestalt verhalten,
daß in jedem Schnitte eines erweiterten Kegels, eine um
so viel kleinere Geschwindigkeit übrig bleibt, je mehr
dieser Schnitt die Oefnung von dem Kegel übertrift,
in der sich das Flüßige bewegt. Es ist auch nicht schwer
einzusehen, wo diese Abname der Geschwindigkeit eigent-
lich herrürt. Denn es verbreiten wenige Theile des
Flüßigen, die in einer engen Oefnung erhaltne Geschwin-
digkeit, nunmehro in dem weiten Schnitte unter eine
Menge Theile aus, so daß nunmehr viele Theile von
einem einzigen fortgestossen werden müssen: und hiervon
läst sich billiger Weise dieses erwarten, daß ein jeder der
zalreichen Theile eine solche Geschwindigkeit behalten
werde, die sich zur Geschwindigkeit eines solchen einzigen
Theils, der mehrere aus ihrer Stelle rükken mus, wie
sich die Anzal der Theile, zur Einheit verhält.

Folglich
(h) [Spaltenumbruch] bernovlli Hydrodynamic
S. 87. vergleicht S. 276. und Pe-
tri von mvschenbroeks Institut.
[Spaltenumbruch] phys.
S. 326. Essays de physique
S. 391. boerhaave Praelect. ad
n. CCXII.
S 4

in den Schlagadern.
chen, fuͤr Durchmeſſer zu mehr als einer Kugel gebort
ſind. Je mehr Kuͤgelchen man aber ihnen zugibt, deſto
groͤſſer waͤchſt auch das Verhaͤltnis der Aeſte zum Stam-
me. Es iſt aber offenbar, daß das das allerkleinſte und
von der Aorte entlegenſte Schlagaͤderchen ſei, welches ſich
in ein Blutaͤderchen verlaͤngert. Man ſieht demnach,
daß dieſes Verhaͤltnis des Stammes zu den Aeſten zu
klein angegeben worden.

§. 15.
Dieſe Schwierigkeiten verzoͤgern in der That
den Lauf des Blutes.

Aus hidrauliſchen Gruͤnden iſt es mehr als zu be-
kannt (h), daß die Geſchwindigkeit eines fluͤßigen Koͤr-
pers in einem verkehrten Kegel, deſſen Durchſchnitte
allmaͤlich immer groͤſſer werden, beſtaͤndig abnimmt, und
daß ſich in jedem von dergleichen Kegelſchnitten die Ge-
ſchwindigkeit, wie die Oefnungen dergeſtalt verhalten,
daß in jedem Schnitte eines erweiterten Kegels, eine um
ſo viel kleinere Geſchwindigkeit uͤbrig bleibt, je mehr
dieſer Schnitt die Oefnung von dem Kegel uͤbertrift,
in der ſich das Fluͤßige bewegt. Es iſt auch nicht ſchwer
einzuſehen, wo dieſe Abname der Geſchwindigkeit eigent-
lich herruͤrt. Denn es verbreiten wenige Theile des
Fluͤßigen, die in einer engen Oefnung erhaltne Geſchwin-
digkeit, nunmehro in dem weiten Schnitte unter eine
Menge Theile aus, ſo daß nunmehr viele Theile von
einem einzigen fortgeſtoſſen werden muͤſſen: und hiervon
laͤſt ſich billiger Weiſe dieſes erwarten, daß ein jeder der
zalreichen Theile eine ſolche Geſchwindigkeit behalten
werde, die ſich zur Geſchwindigkeit eines ſolchen einzigen
Theils, der mehrere aus ihrer Stelle ruͤkken mus, wie
ſich die Anzal der Theile, zur Einheit verhaͤlt.

Folglich
(h) [Spaltenumbruch] bernovlli Hydrodynamic
S. 87. vergleicht S. 276. und Pe-
tri von mvſchenbroekſ Inſtitut.
[Spaltenumbruch] phyſ.
S. 326. Eſſays de phyſique
S. 391. boerhaave Praelect. ad
n. CCXII.
S 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0299" n="279"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">in den Schlagadern.</hi></fw><lb/>
chen, fu&#x0364;r Durchme&#x017F;&#x017F;er zu mehr als einer Kugel gebort<lb/>
&#x017F;ind. Je mehr Ku&#x0364;gelchen man aber ihnen zugibt, de&#x017F;to<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er wa&#x0364;ch&#x017F;t auch das Verha&#x0364;ltnis der Ae&#x017F;te zum Stam-<lb/>
me. Es i&#x017F;t aber offenbar, daß das das allerklein&#x017F;te und<lb/>
von der Aorte entlegen&#x017F;te Schlaga&#x0364;derchen &#x017F;ei, welches &#x017F;ich<lb/>
in ein Bluta&#x0364;derchen verla&#x0364;ngert. Man &#x017F;ieht demnach,<lb/>
daß die&#x017F;es Verha&#x0364;ltnis des Stammes zu den Ae&#x017F;ten zu<lb/>
klein angegeben worden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 15.<lb/>
Die&#x017F;e Schwierigkeiten verzo&#x0364;gern in der That<lb/>
den Lauf des Blutes.</head><lb/>
            <p>Aus hidrauli&#x017F;chen Gru&#x0364;nden i&#x017F;t es mehr als zu be-<lb/>
kannt <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">bernovlli</hi> Hydrodynamic</hi><lb/>
S. 87. vergleicht S. 276. und <hi rendition="#aq">Pe-<lb/>
tri von <hi rendition="#k">mv&#x017F;chenbroek&#x017F;</hi> In&#x017F;titut.<lb/><cb/>
phy&#x017F;.</hi> S. 326. <hi rendition="#aq">E&#x017F;&#x017F;ays de phy&#x017F;ique</hi><lb/>
S. 391. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">boerhaave</hi> Praelect. ad<lb/>
n. CCXII.</hi></note>, daß die Ge&#x017F;chwindigkeit eines flu&#x0364;ßigen Ko&#x0364;r-<lb/>
pers in einem verkehrten Kegel, de&#x017F;&#x017F;en Durch&#x017F;chnitte<lb/>
allma&#x0364;lich immer gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er werden, be&#x017F;ta&#x0364;ndig abnimmt, und<lb/>
daß &#x017F;ich in jedem von dergleichen Kegel&#x017F;chnitten die Ge-<lb/>
&#x017F;chwindigkeit, wie die Oefnungen derge&#x017F;talt verhalten,<lb/>
daß in jedem Schnitte eines erweiterten Kegels, eine um<lb/>
&#x017F;o viel kleinere Ge&#x017F;chwindigkeit u&#x0364;brig bleibt, je mehr<lb/>
die&#x017F;er Schnitt die Oefnung von dem Kegel u&#x0364;bertrift,<lb/>
in der &#x017F;ich das Flu&#x0364;ßige bewegt. Es i&#x017F;t auch nicht &#x017F;chwer<lb/>
einzu&#x017F;ehen, wo die&#x017F;e Abname der Ge&#x017F;chwindigkeit eigent-<lb/>
lich herru&#x0364;rt. Denn es verbreiten wenige Theile des<lb/>
Flu&#x0364;ßigen, die in einer engen Oefnung erhaltne Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit, nunmehro in dem weiten Schnitte unter eine<lb/>
Menge Theile aus, &#x017F;o daß nunmehr viele Theile von<lb/>
einem einzigen fortge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: und hiervon<lb/>
la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich billiger Wei&#x017F;e die&#x017F;es erwarten, daß ein jeder der<lb/>
zalreichen Theile eine &#x017F;olche Ge&#x017F;chwindigkeit behalten<lb/>
werde, die &#x017F;ich zur Ge&#x017F;chwindigkeit eines &#x017F;olchen einzigen<lb/>
Theils, der mehrere aus ihrer Stelle ru&#x0364;kken mus, wie<lb/>
&#x017F;ich die Anzal der Theile, zur Einheit verha&#x0364;lt.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">S 4</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Folglich</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0299] in den Schlagadern. chen, fuͤr Durchmeſſer zu mehr als einer Kugel gebort ſind. Je mehr Kuͤgelchen man aber ihnen zugibt, deſto groͤſſer waͤchſt auch das Verhaͤltnis der Aeſte zum Stam- me. Es iſt aber offenbar, daß das das allerkleinſte und von der Aorte entlegenſte Schlagaͤderchen ſei, welches ſich in ein Blutaͤderchen verlaͤngert. Man ſieht demnach, daß dieſes Verhaͤltnis des Stammes zu den Aeſten zu klein angegeben worden. §. 15. Dieſe Schwierigkeiten verzoͤgern in der That den Lauf des Blutes. Aus hidrauliſchen Gruͤnden iſt es mehr als zu be- kannt (h), daß die Geſchwindigkeit eines fluͤßigen Koͤr- pers in einem verkehrten Kegel, deſſen Durchſchnitte allmaͤlich immer groͤſſer werden, beſtaͤndig abnimmt, und daß ſich in jedem von dergleichen Kegelſchnitten die Ge- ſchwindigkeit, wie die Oefnungen dergeſtalt verhalten, daß in jedem Schnitte eines erweiterten Kegels, eine um ſo viel kleinere Geſchwindigkeit uͤbrig bleibt, je mehr dieſer Schnitt die Oefnung von dem Kegel uͤbertrift, in der ſich das Fluͤßige bewegt. Es iſt auch nicht ſchwer einzuſehen, wo dieſe Abname der Geſchwindigkeit eigent- lich herruͤrt. Denn es verbreiten wenige Theile des Fluͤßigen, die in einer engen Oefnung erhaltne Geſchwin- digkeit, nunmehro in dem weiten Schnitte unter eine Menge Theile aus, ſo daß nunmehr viele Theile von einem einzigen fortgeſtoſſen werden muͤſſen: und hiervon laͤſt ſich billiger Weiſe dieſes erwarten, daß ein jeder der zalreichen Theile eine ſolche Geſchwindigkeit behalten werde, die ſich zur Geſchwindigkeit eines ſolchen einzigen Theils, der mehrere aus ihrer Stelle ruͤkken mus, wie ſich die Anzal der Theile, zur Einheit verhaͤlt. Folglich (h) bernovlli Hydrodynamic S. 87. vergleicht S. 276. und Pe- tri von mvſchenbroekſ Inſtitut. phyſ. S. 326. Eſſays de phyſique S. 391. boerhaave Praelect. ad n. CCXII. S 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/299
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/299>, abgerufen am 24.11.2024.