Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Absonderung.
Ausgang hat, vielleichter unterdrükkt werden kann.
Es gibt kaum einige Flüßigkeit, deren Strasse nicht der
von seinem Wege verirrte Harn zu verfolgen gesucht
hat, indem selbiger an seinen Eigenschaften so kenntlich
ist, daß er nicht aus der Harnröhre reiner flist. Wenn
man die Harngänge unterbindet, so flist eine Menge
zähen Schleims fort (t), und bindet man die Nieren-
schlagadern, so erfolgt ein Harnerbrechen (u), wie man
beides an Hunden versucht hat.

Wenn in irgend einer Krankheit die Absonderung
und die Ausfürung des Harns gehindert wird, so flist
der Harn durch den hintern, durch den Schweis, die
Brüste, Speichel, und durchs Zellgewebe fort. Ein
Knabe erlitte, als er in 17 Tagen den Harn nicht lassen
konnte, unterdessen einen beständigen Durchlauf (x). Jn
einer wirklichen und gänzlichen Verstopfung des Harns
(Ischuria) lief der Harn durch den hintern ab, indem
sich selbiger durch seine Dünnheit und den Geruch ver-
riet (y). Jn eben dieser Krankheit fand der Harn durch
den hintern einen glükklichen Abflus (z). Als der Harn
bereits zwölf Tage lang verstopft war, und bereits eine
schlimme Schlafsucht dazu schlug, führte die Natur eine
Menge Harn, mit grosser Erleichterung des Kranken,
durchs Gedärme ab (a). Und bisweilen mindert ein
Durchlauf die Menge des Harns (a*).

Es führt auch eben der Weg, der den Harn durch
den hintern ableitet, denselben auch zum Magen hin.
Es gab der vormals berümte Wundarzt Lancfranc
selbst, als er an Steinschmerzen krank lag, Harn durchs
Erbrechen von sich (b). Die ehedem durch ihre Krank-

heit
(t) [Spaltenumbruch] nvck Defens. duct. aquosor.
S. 10.
(u) helvet. Oecon. anim. S.
156.
(x) Philosoph. Transact. n. 337.
(y) pechlin Observ. XI. L. I.
(z) [Spaltenumbruch] rhodivs Obs. 90. Cent. II.
Vergleicht damit 84.
(a) groenevelt de tuto can-
tharidum usu
S. 171. 172.
(a*) robinson Discharg. S. 80.
(b) Jn der Chirurg. S. 223. 6.
der Vened. Samml.

Siebendes Buch. Die Abſonderung.
Ausgang hat, vielleichter unterdruͤkkt werden kann.
Es gibt kaum einige Fluͤßigkeit, deren Straſſe nicht der
von ſeinem Wege verirrte Harn zu verfolgen geſucht
hat, indem ſelbiger an ſeinen Eigenſchaften ſo kenntlich
iſt, daß er nicht aus der Harnroͤhre reiner fliſt. Wenn
man die Harngaͤnge unterbindet, ſo fliſt eine Menge
zaͤhen Schleims fort (t), und bindet man die Nieren-
ſchlagadern, ſo erfolgt ein Harnerbrechen (u), wie man
beides an Hunden verſucht hat.

Wenn in irgend einer Krankheit die Abſonderung
und die Ausfuͤrung des Harns gehindert wird, ſo fliſt
der Harn durch den hintern, durch den Schweis, die
Bruͤſte, Speichel, und durchs Zellgewebe fort. Ein
Knabe erlitte, als er in 17 Tagen den Harn nicht laſſen
konnte, unterdeſſen einen beſtaͤndigen Durchlauf (x). Jn
einer wirklichen und gaͤnzlichen Verſtopfung des Harns
(Iſchuria) lief der Harn durch den hintern ab, indem
ſich ſelbiger durch ſeine Duͤnnheit und den Geruch ver-
riet (y). Jn eben dieſer Krankheit fand der Harn durch
den hintern einen gluͤkklichen Abflus (z). Als der Harn
bereits zwoͤlf Tage lang verſtopft war, und bereits eine
ſchlimme Schlafſucht dazu ſchlug, fuͤhrte die Natur eine
Menge Harn, mit groſſer Erleichterung des Kranken,
durchs Gedaͤrme ab (a). Und bisweilen mindert ein
Durchlauf die Menge des Harns (a*).

Es fuͤhrt auch eben der Weg, der den Harn durch
den hintern ableitet, denſelben auch zum Magen hin.
Es gab der vormals beruͤmte Wundarzt Lancfranc
ſelbſt, als er an Steinſchmerzen krank lag, Harn durchs
Erbrechen von ſich (b). Die ehedem durch ihre Krank-

heit
(t) [Spaltenumbruch] nvck Defenſ. duct. aquoſor.
S. 10.
(u) helvet. Oecon. anim. S.
156.
(x) Philoſoph. Tranſact. n. 337.
(y) pechlin Obſerv. XI. L. I.
(z) [Spaltenumbruch] rhodivſ Obſ. 90. Cent. II.
Vergleicht damit 84.
(a) groenevelt de tuto can-
tharidum uſu
S. 171. 172.
(a*) robinſon Diſcharg. S. 80.
(b) Jn der Chirurg. S. 223. 6.
der Vened. Samml.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0620" n="600"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ab&#x017F;onderung.</hi></fw><lb/>
Ausgang hat, vielleichter unterdru&#x0364;kkt werden kann.<lb/>
Es gibt kaum einige Flu&#x0364;ßigkeit, deren Stra&#x017F;&#x017F;e nicht der<lb/>
von &#x017F;einem Wege verirrte Harn zu verfolgen ge&#x017F;ucht<lb/>
hat, indem &#x017F;elbiger an &#x017F;einen Eigen&#x017F;chaften &#x017F;o kenntlich<lb/>
i&#x017F;t, daß er nicht aus der Harnro&#x0364;hre reiner fli&#x017F;t. Wenn<lb/>
man die Harnga&#x0364;nge unterbindet, &#x017F;o fli&#x017F;t eine Menge<lb/>
za&#x0364;hen Schleims fort <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">nvck</hi> Defen&#x017F;. duct. aquo&#x017F;or.</hi><lb/>
S. 10.</note>, und bindet man die Nieren-<lb/>
&#x017F;chlagadern, &#x017F;o erfolgt ein Harnerbrechen <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">helvet.</hi> Oecon. anim.</hi> S.<lb/>
156.</note>, wie man<lb/>
beides an Hunden ver&#x017F;ucht hat.</p><lb/>
            <p>Wenn in irgend einer Krankheit die Ab&#x017F;onderung<lb/>
und die Ausfu&#x0364;rung des Harns gehindert wird, &#x017F;o fli&#x017F;t<lb/>
der Harn durch den hintern, durch den Schweis, die<lb/>
Bru&#x0364;&#x017F;te, Speichel, und durchs Zellgewebe fort. Ein<lb/>
Knabe erlitte, als er in 17 Tagen den Harn nicht la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
konnte, unterde&#x017F;&#x017F;en einen be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Durchlauf <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq">Philo&#x017F;oph. Tran&#x017F;act. n.</hi> 337.</note>. Jn<lb/>
einer wirklichen und ga&#x0364;nzlichen Ver&#x017F;topfung des Harns<lb/>
(<hi rendition="#aq">I&#x017F;churia</hi>) lief der Harn durch den hintern ab, indem<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elbiger durch &#x017F;eine Du&#x0364;nnheit und den Geruch ver-<lb/>
riet <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">pechlin</hi> Ob&#x017F;erv. XI. L. I.</hi></note>. Jn eben die&#x017F;er Krankheit fand der Harn durch<lb/>
den hintern einen glu&#x0364;kklichen Abflus <note place="foot" n="(z)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">rhodiv&#x017F;</hi> Ob&#x017F;. 90. Cent. II.</hi><lb/>
Vergleicht damit 84.</note>. Als der Harn<lb/>
bereits zwo&#x0364;lf Tage lang ver&#x017F;topft war, und bereits eine<lb/>
&#x017F;chlimme Schlaf&#x017F;ucht dazu &#x017F;chlug, fu&#x0364;hrte die Natur eine<lb/>
Menge Harn, mit gro&#x017F;&#x017F;er Erleichterung des Kranken,<lb/>
durchs Geda&#x0364;rme ab <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">groenevelt</hi> de tuto can-<lb/>
tharidum u&#x017F;u</hi> S. 171. 172.</note>. Und bisweilen mindert ein<lb/>
Durchlauf die Menge des Harns <note place="foot" n="(a*)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">robin&#x017F;on</hi> Di&#x017F;charg.</hi> S. 80.</note>.</p><lb/>
            <p>Es fu&#x0364;hrt auch eben der Weg, der den Harn durch<lb/>
den hintern ableitet, den&#x017F;elben auch zum Magen hin.<lb/>
Es gab der vormals beru&#x0364;mte Wundarzt <hi rendition="#fr">Lancfranc</hi><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, als er an Stein&#x017F;chmerzen krank lag, Harn durchs<lb/>
Erbrechen von &#x017F;ich <note place="foot" n="(b)">Jn der Chirurg. S. 223. 6.<lb/>
der Vened. Samml.</note>. Die ehedem durch ihre Krank-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">heit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[600/0620] Siebendes Buch. Die Abſonderung. Ausgang hat, vielleichter unterdruͤkkt werden kann. Es gibt kaum einige Fluͤßigkeit, deren Straſſe nicht der von ſeinem Wege verirrte Harn zu verfolgen geſucht hat, indem ſelbiger an ſeinen Eigenſchaften ſo kenntlich iſt, daß er nicht aus der Harnroͤhre reiner fliſt. Wenn man die Harngaͤnge unterbindet, ſo fliſt eine Menge zaͤhen Schleims fort (t), und bindet man die Nieren- ſchlagadern, ſo erfolgt ein Harnerbrechen (u), wie man beides an Hunden verſucht hat. Wenn in irgend einer Krankheit die Abſonderung und die Ausfuͤrung des Harns gehindert wird, ſo fliſt der Harn durch den hintern, durch den Schweis, die Bruͤſte, Speichel, und durchs Zellgewebe fort. Ein Knabe erlitte, als er in 17 Tagen den Harn nicht laſſen konnte, unterdeſſen einen beſtaͤndigen Durchlauf (x). Jn einer wirklichen und gaͤnzlichen Verſtopfung des Harns (Iſchuria) lief der Harn durch den hintern ab, indem ſich ſelbiger durch ſeine Duͤnnheit und den Geruch ver- riet (y). Jn eben dieſer Krankheit fand der Harn durch den hintern einen gluͤkklichen Abflus (z). Als der Harn bereits zwoͤlf Tage lang verſtopft war, und bereits eine ſchlimme Schlafſucht dazu ſchlug, fuͤhrte die Natur eine Menge Harn, mit groſſer Erleichterung des Kranken, durchs Gedaͤrme ab (a). Und bisweilen mindert ein Durchlauf die Menge des Harns (a*). Es fuͤhrt auch eben der Weg, der den Harn durch den hintern ableitet, denſelben auch zum Magen hin. Es gab der vormals beruͤmte Wundarzt Lancfranc ſelbſt, als er an Steinſchmerzen krank lag, Harn durchs Erbrechen von ſich (b). Die ehedem durch ihre Krank- heit (t) nvck Defenſ. duct. aquoſor. S. 10. (u) helvet. Oecon. anim. S. 156. (x) Philoſoph. Tranſact. n. 337. (y) pechlin Obſerv. XI. L. I. (z) rhodivſ Obſ. 90. Cent. II. Vergleicht damit 84. (a) groenevelt de tuto can- tharidum uſu S. 171. 172. (a*) robinſon Diſcharg. S. 80. (b) Jn der Chirurg. S. 223. 6. der Vened. Samml.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/620
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 600. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/620>, abgerufen am 02.06.2024.