Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite
der Verschiedenheit der Säfte.

Man kann die Wirksamkeit eines gebrauchten Reizes,
den man durch scharfe Körper hervorgebracht, an einigen
Absondrungswerkzeugen viel deutlicher zeigen. Doch es
ahmet dieser Reiz überhaupt den Erscheinungen einer in
den Absondrungswerkzeugen entstandnen zunemenden
Geschwindigkeit nach (k), er ziehet nämlich eine schnelle
dünne und wäßrige Absondrung nach sich, welche auf
eine langsame schleimige und dikke Scheidung folget.
Zieht man ein Pulver von der Niesewurzel, oder einen
scharfen, oder erst welchen fülbaren Körper in die Nase,
so schnaubet man anfangs denjenigen Schleim aus, wel-
cher die Hölungen in der Nase einnimmt, und es folget,
wenn man das Niesen wiederholt, ein häufiger Auswurf
von Wasser aus der Nase.

So vermert das Käuen erst welcher scharfen Mate-
rie, besonders aber das Käuen einiger Pflanzenteile im
Munde, nicht nur den Auswurf des Speichels, sondern
auch überhaupt das Absondern selbst. Käuet man die
Blätter der Wermut mit vollständigen Blättern, wel-
che man Draco nennt, oder bedient man sich statt des-
sen des Saamens von der Sabadilla, es mag nun diese
eine Art vom Eisenhute (aconitum), oder von Ritterspo-
ren (delphinium) seyn, so erfolgt davon eine noch stär-
kere Wirkung, indem auch denn noch eine unglaubliche
Menge von zähem Speichel aus dem Munde flisset,
wenn man gleich bereits lange diese scharfe Schleimab-
fürung aus dem Munde genommen. Eben so beschleu-
nigt ein elektrischer Funken den Auswurf des Spei-
chels (l).

Fast auf eben diese Weise beschleunigen die scharfen
Theilchen des Russes, der im Rauche verstekkt ist, die
Absonderung der Trähnen dergestalt (m), daß die wieder-
einsaugende Gänge nicht hinlänglich sind, das gesalzne

Was-
(k) [Spaltenumbruch] 7. Buch. 3. Abschn. §. 4.
(l) zetzell Consect. electric.
(m) [Spaltenumbruch] whytt Physiolog. essays.
S. 50. ohne daß der Herzschlag im
geringsten verändert wird.
der Verſchiedenheit der Saͤfte.

Man kann die Wirkſamkeit eines gebrauchten Reizes,
den man durch ſcharfe Koͤrper hervorgebracht, an einigen
Abſondrungswerkzeugen viel deutlicher zeigen. Doch es
ahmet dieſer Reiz uͤberhaupt den Erſcheinungen einer in
den Abſondrungswerkzeugen entſtandnen zunemenden
Geſchwindigkeit nach (k), er ziehet naͤmlich eine ſchnelle
duͤnne und waͤßrige Abſondrung nach ſich, welche auf
eine langſame ſchleimige und dikke Scheidung folget.
Zieht man ein Pulver von der Nieſewurzel, oder einen
ſcharfen, oder erſt welchen fuͤlbaren Koͤrper in die Naſe,
ſo ſchnaubet man anfangs denjenigen Schleim aus, wel-
cher die Hoͤlungen in der Naſe einnimmt, und es folget,
wenn man das Nieſen wiederholt, ein haͤufiger Auswurf
von Waſſer aus der Naſe.

So vermert das Kaͤuen erſt welcher ſcharfen Mate-
rie, beſonders aber das Kaͤuen einiger Pflanzenteile im
Munde, nicht nur den Auswurf des Speichels, ſondern
auch uͤberhaupt das Abſondern ſelbſt. Kaͤuet man die
Blaͤtter der Wermut mit vollſtaͤndigen Blaͤttern, wel-
che man Draco nennt, oder bedient man ſich ſtatt deſ-
ſen des Saamens von der Sabadilla, es mag nun dieſe
eine Art vom Eiſenhute (aconitum), oder von Ritterſpo-
ren (delphinium) ſeyn, ſo erfolgt davon eine noch ſtaͤr-
kere Wirkung, indem auch denn noch eine unglaubliche
Menge von zaͤhem Speichel aus dem Munde fliſſet,
wenn man gleich bereits lange dieſe ſcharfe Schleimab-
fuͤrung aus dem Munde genommen. Eben ſo beſchleu-
nigt ein elektriſcher Funken den Auswurf des Spei-
chels (l).

Faſt auf eben dieſe Weiſe beſchleunigen die ſcharfen
Theilchen des Ruſſes, der im Rauche verſtekkt iſt, die
Abſonderung der Traͤhnen dergeſtalt (m), daß die wieder-
einſaugende Gaͤnge nicht hinlaͤnglich ſind, das geſalzne

Waſ-
(k) [Spaltenumbruch] 7. Buch. 3. Abſchn. §. 4.
(l) zetzell Conſect. electric.
(m) [Spaltenumbruch] whytt Phyſiolog. eſſays.
S. 50. ohne daß der Herzſchlag im
geringſten veraͤndert wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0735" n="715"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">der Ver&#x017F;chiedenheit der Sa&#x0364;fte.</hi> </fw><lb/>
            <p>Man kann die Wirk&#x017F;amkeit eines gebrauchten Reizes,<lb/>
den man durch &#x017F;charfe Ko&#x0364;rper hervorgebracht, an einigen<lb/>
Ab&#x017F;ondrungswerkzeugen viel deutlicher zeigen. Doch es<lb/>
ahmet die&#x017F;er Reiz u&#x0364;berhaupt den Er&#x017F;cheinungen einer in<lb/>
den Ab&#x017F;ondrungswerkzeugen ent&#x017F;tandnen zunemenden<lb/>
Ge&#x017F;chwindigkeit nach <note place="foot" n="(k)"><cb/>
7. Buch. 3. Ab&#x017F;chn. §. 4.</note>, er ziehet na&#x0364;mlich eine &#x017F;chnelle<lb/>
du&#x0364;nne und wa&#x0364;ßrige Ab&#x017F;ondrung nach &#x017F;ich, welche auf<lb/>
eine lang&#x017F;ame &#x017F;chleimige und dikke Scheidung folget.<lb/>
Zieht man ein Pulver von der Nie&#x017F;ewurzel, oder einen<lb/>
&#x017F;charfen, oder er&#x017F;t welchen fu&#x0364;lbaren Ko&#x0364;rper in die Na&#x017F;e,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chnaubet man anfangs denjenigen Schleim aus, wel-<lb/>
cher die Ho&#x0364;lungen in der Na&#x017F;e einnimmt, und es folget,<lb/>
wenn man das Nie&#x017F;en wiederholt, ein ha&#x0364;ufiger Auswurf<lb/>
von Wa&#x017F;&#x017F;er aus der Na&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>So vermert das Ka&#x0364;uen er&#x017F;t welcher &#x017F;charfen Mate-<lb/>
rie, be&#x017F;onders aber das Ka&#x0364;uen einiger Pflanzenteile im<lb/>
Munde, nicht nur den Auswurf des Speichels, &#x017F;ondern<lb/>
auch u&#x0364;berhaupt das Ab&#x017F;ondern &#x017F;elb&#x017F;t. Ka&#x0364;uet man die<lb/>
Bla&#x0364;tter der Wermut mit voll&#x017F;ta&#x0364;ndigen Bla&#x0364;ttern, wel-<lb/>
che man <hi rendition="#aq">Draco</hi> nennt, oder bedient man &#x017F;ich &#x017F;tatt de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en des Saamens von der <hi rendition="#aq">Sabadilla,</hi> es mag nun die&#x017F;e<lb/>
eine Art vom Ei&#x017F;enhute (<hi rendition="#aq">aconitum</hi>), oder von Ritter&#x017F;po-<lb/>
ren (<hi rendition="#aq">delphinium</hi>) &#x017F;eyn, &#x017F;o erfolgt davon eine noch &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
kere Wirkung, indem auch denn noch eine unglaubliche<lb/>
Menge von za&#x0364;hem Speichel aus dem Munde fli&#x017F;&#x017F;et,<lb/>
wenn man gleich bereits lange die&#x017F;e &#x017F;charfe Schleimab-<lb/>
fu&#x0364;rung aus dem Munde genommen. Eben &#x017F;o be&#x017F;chleu-<lb/>
nigt ein elektri&#x017F;cher Funken den Auswurf des Spei-<lb/>
chels <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">zetzell</hi> Con&#x017F;ect. electric.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Fa&#x017F;t auf eben die&#x017F;e Wei&#x017F;e be&#x017F;chleunigen die &#x017F;charfen<lb/>
Theilchen des Ru&#x017F;&#x017F;es, der im Rauche ver&#x017F;tekkt i&#x017F;t, die<lb/>
Ab&#x017F;onderung der Tra&#x0364;hnen derge&#x017F;talt <note place="foot" n="(m)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">whytt</hi> Phy&#x017F;iolog. e&#x017F;&#x017F;ays.</hi><lb/>
S. 50. ohne daß der Herz&#x017F;chlag im<lb/>
gering&#x017F;ten vera&#x0364;ndert wird.</note>, daß die wieder-<lb/>
ein&#x017F;augende Ga&#x0364;nge nicht hinla&#x0364;nglich &#x017F;ind, das ge&#x017F;alzne<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Wa&#x017F;-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[715/0735] der Verſchiedenheit der Saͤfte. Man kann die Wirkſamkeit eines gebrauchten Reizes, den man durch ſcharfe Koͤrper hervorgebracht, an einigen Abſondrungswerkzeugen viel deutlicher zeigen. Doch es ahmet dieſer Reiz uͤberhaupt den Erſcheinungen einer in den Abſondrungswerkzeugen entſtandnen zunemenden Geſchwindigkeit nach (k), er ziehet naͤmlich eine ſchnelle duͤnne und waͤßrige Abſondrung nach ſich, welche auf eine langſame ſchleimige und dikke Scheidung folget. Zieht man ein Pulver von der Nieſewurzel, oder einen ſcharfen, oder erſt welchen fuͤlbaren Koͤrper in die Naſe, ſo ſchnaubet man anfangs denjenigen Schleim aus, wel- cher die Hoͤlungen in der Naſe einnimmt, und es folget, wenn man das Nieſen wiederholt, ein haͤufiger Auswurf von Waſſer aus der Naſe. So vermert das Kaͤuen erſt welcher ſcharfen Mate- rie, beſonders aber das Kaͤuen einiger Pflanzenteile im Munde, nicht nur den Auswurf des Speichels, ſondern auch uͤberhaupt das Abſondern ſelbſt. Kaͤuet man die Blaͤtter der Wermut mit vollſtaͤndigen Blaͤttern, wel- che man Draco nennt, oder bedient man ſich ſtatt deſ- ſen des Saamens von der Sabadilla, es mag nun dieſe eine Art vom Eiſenhute (aconitum), oder von Ritterſpo- ren (delphinium) ſeyn, ſo erfolgt davon eine noch ſtaͤr- kere Wirkung, indem auch denn noch eine unglaubliche Menge von zaͤhem Speichel aus dem Munde fliſſet, wenn man gleich bereits lange dieſe ſcharfe Schleimab- fuͤrung aus dem Munde genommen. Eben ſo beſchleu- nigt ein elektriſcher Funken den Auswurf des Spei- chels (l). Faſt auf eben dieſe Weiſe beſchleunigen die ſcharfen Theilchen des Ruſſes, der im Rauche verſtekkt iſt, die Abſonderung der Traͤhnen dergeſtalt (m), daß die wieder- einſaugende Gaͤnge nicht hinlaͤnglich ſind, das geſalzne Waſ- (k) 7. Buch. 3. Abſchn. §. 4. (l) zetzell Conſect. electric. (m) whytt Phyſiolog. eſſays. S. 50. ohne daß der Herzſchlag im geringſten veraͤndert wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/735
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 715. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/735>, abgerufen am 17.06.2024.