Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebendes Buch. Die Ursachen
Wasser zu verzeren, indem dieses von den Wangen her-
unterflisset.

Eben so reizen die Purgirmittel in den Gedärmen
die Endigungen der Schleimdrüsen und der ausdamfen-
den Schlagäderchen, die sich mittelst ihrer Flokken ins
Gedärm öfnen, mit solcher Heftigkeit, daß man oft
eine ausserordentliche Menge Wassers durch den Stul
ausleeret, da sonst gewis kein Tröpfchen, ohne diese Ge-
walt, durch den Mastdarm ausgefürt worden wäre.
Wie dieses Absondern beschleunigt werde, davon haben
andre berümte Männer, wie auch der gelehrte D. Fe-
lix
(n), unser vormalige Zuhörer, und ich ebenfalls nicht
allein an unvernünftigen Thieren (o) sondern auch nicht
vor langer Zeit an einer Frau die Erfarung gehabt, bei
welcher ein ausserordentliches und unglaubliches Stükk
vom Mastdarme und losem Gedärme herausgetreten
war. Denn als ein berümter Mann Jalappenwasser,
ich hingegen den gelinderen Salpeter, in den entblösten,
sehr roten und trokknen Winddarm, einsprizzen lassen,
so schwizzte aller Orten aus unzälbaren Schweislöchern
der roten und entblösten zottigen Haut so viel Wasser
heraus, daß er weit und breit davon nas wurde.

Da ferner ein sehr zarter Schleim die innere Wände
der Blase und die daraus fortlaufende Harnröhre mäs-
sig überziehet, wovon sonst in gesunden Männern nichts
durch die Eichel abtröpfelt, so erregt ein jeder scharfer
Saft, den man in das männliche Glied, wenn der
Mensch noch so gesund ist, sprizzet, einen starken Flus
von einer etwas rötlichen, dünnen und warmen Flüßig-
keit, welches nicht ohne Schmerzen abgeht.

Ueber der Haut breitet sich aller Orten ein mäßiges
Fett und eine zarte Ausdünstungsmaterie aus. Bringt
man nun irgendwo an die Haut hizzige Kräuter, als den

Hanen-
(n) [Spaltenumbruch] Zugabe zur Streitschr. de
motu peristaltico intestinorum,

in unsrer Sammlung Tom. VII.
(o) [Spaltenumbruch] Second Memoir. sur les
part. irritabl. et sensibl. Exp.
419.
420. 425. 450.

Siebendes Buch. Die Urſachen
Waſſer zu verzeren, indem dieſes von den Wangen her-
unterfliſſet.

Eben ſo reizen die Purgirmittel in den Gedaͤrmen
die Endigungen der Schleimdruͤſen und der ausdamfen-
den Schlagaͤderchen, die ſich mittelſt ihrer Flokken ins
Gedaͤrm oͤfnen, mit ſolcher Heftigkeit, daß man oft
eine auſſerordentliche Menge Waſſers durch den Stul
ausleeret, da ſonſt gewis kein Troͤpfchen, ohne dieſe Ge-
walt, durch den Maſtdarm ausgefuͤrt worden waͤre.
Wie dieſes Abſondern beſchleunigt werde, davon haben
andre beruͤmte Maͤnner, wie auch der gelehrte D. Fe-
lix
(n), unſer vormalige Zuhoͤrer, und ich ebenfalls nicht
allein an unvernuͤnftigen Thieren (o) ſondern auch nicht
vor langer Zeit an einer Frau die Erfarung gehabt, bei
welcher ein auſſerordentliches und unglaubliches Stuͤkk
vom Maſtdarme und loſem Gedaͤrme herausgetreten
war. Denn als ein beruͤmter Mann Jalappenwaſſer,
ich hingegen den gelinderen Salpeter, in den entbloͤſten,
ſehr roten und trokknen Winddarm, einſprizzen laſſen,
ſo ſchwizzte aller Orten aus unzaͤlbaren Schweisloͤchern
der roten und entbloͤſten zottigen Haut ſo viel Waſſer
heraus, daß er weit und breit davon nas wurde.

Da ferner ein ſehr zarter Schleim die innere Waͤnde
der Blaſe und die daraus fortlaufende Harnroͤhre maͤſ-
ſig uͤberziehet, wovon ſonſt in geſunden Maͤnnern nichts
durch die Eichel abtroͤpfelt, ſo erregt ein jeder ſcharfer
Saft, den man in das maͤnnliche Glied, wenn der
Menſch noch ſo geſund iſt, ſprizzet, einen ſtarken Flus
von einer etwas roͤtlichen, duͤnnen und warmen Fluͤßig-
keit, welches nicht ohne Schmerzen abgeht.

Ueber der Haut breitet ſich aller Orten ein maͤßiges
Fett und eine zarte Ausduͤnſtungsmaterie aus. Bringt
man nun irgendwo an die Haut hizzige Kraͤuter, als den

Hanen-
(n) [Spaltenumbruch] Zugabe zur Streitſchr. de
motu periſtaltico inteſtinorum,

in unſrer Sammlung Tom. VII.
(o) [Spaltenumbruch] Second Memoir. ſur les
part. irritabl. et ſenſibl. Exp.
419.
420. 425. 450.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0736" n="716"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebendes Buch. Die Ur&#x017F;achen</hi></fw><lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er zu verzeren, indem die&#x017F;es von den Wangen her-<lb/>
unterfli&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
            <p>Eben &#x017F;o reizen die Purgirmittel in den Geda&#x0364;rmen<lb/>
die Endigungen der Schleimdru&#x0364;&#x017F;en und der ausdamfen-<lb/>
den Schlaga&#x0364;derchen, die &#x017F;ich mittel&#x017F;t ihrer Flokken ins<lb/>
Geda&#x0364;rm o&#x0364;fnen, mit &#x017F;olcher Heftigkeit, daß man oft<lb/>
eine au&#x017F;&#x017F;erordentliche Menge Wa&#x017F;&#x017F;ers durch den Stul<lb/>
ausleeret, da &#x017F;on&#x017F;t gewis kein Tro&#x0364;pfchen, ohne die&#x017F;e Ge-<lb/>
walt, durch den Ma&#x017F;tdarm ausgefu&#x0364;rt worden wa&#x0364;re.<lb/>
Wie die&#x017F;es Ab&#x017F;ondern be&#x017F;chleunigt werde, davon haben<lb/>
andre beru&#x0364;mte Ma&#x0364;nner, wie auch der gelehrte D. <hi rendition="#fr">Fe-<lb/>
lix</hi> <note place="foot" n="(n)"><cb/>
Zugabe zur Streit&#x017F;chr. <hi rendition="#aq">de<lb/>
motu peri&#x017F;taltico inte&#x017F;tinorum,</hi><lb/>
in un&#x017F;rer Sammlung <hi rendition="#aq">Tom. VII.</hi></note>, un&#x017F;er vormalige Zuho&#x0364;rer, und ich ebenfalls nicht<lb/>
allein an unvernu&#x0364;nftigen Thieren <note place="foot" n="(o)"><cb/><hi rendition="#aq">Second Memoir. &#x017F;ur les<lb/>
part. irritabl. et &#x017F;en&#x017F;ibl. Exp.</hi> 419.<lb/>
420. 425. 450.</note> &#x017F;ondern auch nicht<lb/>
vor langer Zeit an einer Frau die Erfarung gehabt, bei<lb/>
welcher ein au&#x017F;&#x017F;erordentliches und unglaubliches Stu&#x0364;kk<lb/>
vom Ma&#x017F;tdarme und lo&#x017F;em Geda&#x0364;rme herausgetreten<lb/>
war. Denn als ein beru&#x0364;mter Mann Jalappenwa&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
ich hingegen den gelinderen Salpeter, in den entblo&#x0364;&#x017F;ten,<lb/>
&#x017F;ehr roten und trokknen Winddarm, ein&#x017F;prizzen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;chwizzte aller Orten aus unza&#x0364;lbaren Schweislo&#x0364;chern<lb/>
der roten und entblo&#x0364;&#x017F;ten zottigen Haut &#x017F;o viel Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
heraus, daß er weit und breit davon nas wurde.</p><lb/>
            <p>Da ferner ein &#x017F;ehr zarter Schleim die innere Wa&#x0364;nde<lb/>
der Bla&#x017F;e und die daraus fortlaufende Harnro&#x0364;hre ma&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ig u&#x0364;berziehet, wovon &#x017F;on&#x017F;t in ge&#x017F;unden Ma&#x0364;nnern nichts<lb/>
durch die Eichel abtro&#x0364;pfelt, &#x017F;o erregt ein jeder &#x017F;charfer<lb/>
Saft, den man in das ma&#x0364;nnliche Glied, wenn der<lb/>
Men&#x017F;ch noch &#x017F;o ge&#x017F;und i&#x017F;t, &#x017F;prizzet, einen &#x017F;tarken Flus<lb/>
von einer etwas ro&#x0364;tlichen, du&#x0364;nnen und warmen Flu&#x0364;ßig-<lb/>
keit, welches nicht ohne Schmerzen abgeht.</p><lb/>
            <p>Ueber der Haut breitet &#x017F;ich aller Orten ein ma&#x0364;ßiges<lb/>
Fett und eine zarte Ausdu&#x0364;n&#x017F;tungsmaterie aus. Bringt<lb/>
man nun irgendwo an die Haut hizzige Kra&#x0364;uter, als den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Hanen-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[716/0736] Siebendes Buch. Die Urſachen Waſſer zu verzeren, indem dieſes von den Wangen her- unterfliſſet. Eben ſo reizen die Purgirmittel in den Gedaͤrmen die Endigungen der Schleimdruͤſen und der ausdamfen- den Schlagaͤderchen, die ſich mittelſt ihrer Flokken ins Gedaͤrm oͤfnen, mit ſolcher Heftigkeit, daß man oft eine auſſerordentliche Menge Waſſers durch den Stul ausleeret, da ſonſt gewis kein Troͤpfchen, ohne dieſe Ge- walt, durch den Maſtdarm ausgefuͤrt worden waͤre. Wie dieſes Abſondern beſchleunigt werde, davon haben andre beruͤmte Maͤnner, wie auch der gelehrte D. Fe- lix (n), unſer vormalige Zuhoͤrer, und ich ebenfalls nicht allein an unvernuͤnftigen Thieren (o) ſondern auch nicht vor langer Zeit an einer Frau die Erfarung gehabt, bei welcher ein auſſerordentliches und unglaubliches Stuͤkk vom Maſtdarme und loſem Gedaͤrme herausgetreten war. Denn als ein beruͤmter Mann Jalappenwaſſer, ich hingegen den gelinderen Salpeter, in den entbloͤſten, ſehr roten und trokknen Winddarm, einſprizzen laſſen, ſo ſchwizzte aller Orten aus unzaͤlbaren Schweisloͤchern der roten und entbloͤſten zottigen Haut ſo viel Waſſer heraus, daß er weit und breit davon nas wurde. Da ferner ein ſehr zarter Schleim die innere Waͤnde der Blaſe und die daraus fortlaufende Harnroͤhre maͤſ- ſig uͤberziehet, wovon ſonſt in geſunden Maͤnnern nichts durch die Eichel abtroͤpfelt, ſo erregt ein jeder ſcharfer Saft, den man in das maͤnnliche Glied, wenn der Menſch noch ſo geſund iſt, ſprizzet, einen ſtarken Flus von einer etwas roͤtlichen, duͤnnen und warmen Fluͤßig- keit, welches nicht ohne Schmerzen abgeht. Ueber der Haut breitet ſich aller Orten ein maͤßiges Fett und eine zarte Ausduͤnſtungsmaterie aus. Bringt man nun irgendwo an die Haut hizzige Kraͤuter, als den Hanen- (n) Zugabe zur Streitſchr. de motu periſtaltico inteſtinorum, in unſrer Sammlung Tom. VII. (o) Second Memoir. ſur les part. irritabl. et ſenſibl. Exp. 419. 420. 425. 450.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/736
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 716. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/736>, abgerufen am 17.06.2024.