mit einander die Oele zerstören, oder sie wenigstens auf das innigste mit dem Wasser vermischen. Es existirt in der ganzen Natur keine einzige Säure, oder keine ein- zige Art von Salzen, welche plözzlich aus Blute Harn machen, oder mit solcher Behendigkeit daraus absondern könnte, als im Menschen abgesondert wird. Es ha- ben nämlich alle Fermenten, um andren Körpern ihre besondre Natur mitteilen zu können, sowol Zeit, als Luft, nebst weiten Gefässen und einer höchst langsamen Bewegung, oder völliger Ruhe von nöten (y). Jch habe diese Sachen etwas weitleuftig berüret, weil eine andre sehr berümte Hipotese beinahe eben den Felern, als die Grundsäure, unterworfen ist und von einerlei Gründen umgestossen wird.
§. 29. Die Figur der Scheidelöcher (pori).
Es hat der berümte Hipotesenkünstler Renatus Descartes den Versuch gemacht, beinahe alle und jede Werke der Natur durch gewisse ausgesonnene körperliche Figuren, die zu seinen Absichten hinlänglich schienen, auszukünsteln und zu erklären (z). Er unternam also ebenfalls, die Absonderung der Säfte in thierischen Kör- pern von gewissen Figuren der Scheidemündungen her- zuleiten, welche geschikkt seyn sollten, die Figuren der abzusondernden Theilchen auszubilden. Ueberhaupt ver- glich derselbe also die Absondrungswerkzeuge mit sieben von verschiedentlich figurirten Löchern. Er ersann sich hiernächst im Blute verschiedne Figuren für die Theilchen des Blutes. Man siehet also leicht, daß Theilchen von jeglicher Figur, wie solche im Blute mit herumschwim- men, sobald sie vermittelst des gewönlichen Umlaufes bei
ihren
(y)[Spaltenumbruch]borellvs de mot. animal. L. II. Propos. 136 137 u. f.
(z) z. E. durch seine magneti- [Spaltenumbruch]
sche Ausflüsse und Figurchen des ersten Elements.
der Verſchiedenheit der Saͤfte.
mit einander die Oele zerſtoͤren, oder ſie wenigſtens auf das innigſte mit dem Waſſer vermiſchen. Es exiſtirt in der ganzen Natur keine einzige Saͤure, oder keine ein- zige Art von Salzen, welche ploͤzzlich aus Blute Harn machen, oder mit ſolcher Behendigkeit daraus abſondern koͤnnte, als im Menſchen abgeſondert wird. Es ha- ben naͤmlich alle Fermenten, um andren Koͤrpern ihre beſondre Natur mitteilen zu koͤnnen, ſowol Zeit, als Luft, nebſt weiten Gefaͤſſen und einer hoͤchſt langſamen Bewegung, oder voͤlliger Ruhe von noͤten (y). Jch habe dieſe Sachen etwas weitleuftig beruͤret, weil eine andre ſehr beruͤmte Hipoteſe beinahe eben den Felern, als die Grundſaͤure, unterworfen iſt und von einerlei Gruͤnden umgeſtoſſen wird.
§. 29. Die Figur der Scheideloͤcher (pori).
Es hat der beruͤmte Hipoteſenkuͤnſtler Renatus Descartes den Verſuch gemacht, beinahe alle und jede Werke der Natur durch gewiſſe ausgeſonnene koͤrperliche Figuren, die zu ſeinen Abſichten hinlaͤnglich ſchienen, auszukuͤnſteln und zu erklaͤren (z). Er unternam alſo ebenfalls, die Abſonderung der Saͤfte in thieriſchen Koͤr- pern von gewiſſen Figuren der Scheidemuͤndungen her- zuleiten, welche geſchikkt ſeyn ſollten, die Figuren der abzuſondernden Theilchen auszubilden. Ueberhaupt ver- glich derſelbe alſo die Abſondrungswerkzeuge mit ſieben von verſchiedentlich figurirten Loͤchern. Er erſann ſich hiernaͤchſt im Blute verſchiedne Figuren fuͤr die Theilchen des Blutes. Man ſiehet alſo leicht, daß Theilchen von jeglicher Figur, wie ſolche im Blute mit herumſchwim- men, ſobald ſie vermittelſt des gewoͤnlichen Umlaufes bei
ihren
(y)[Spaltenumbruch]borellvſ de mot. animal. L. II. Propoſ. 136 137 u. f.
(z) z. E. durch ſeine magneti- [Spaltenumbruch]
ſche Ausfluͤſſe und Figurchen des erſten Elements.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0787"n="767"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">der Verſchiedenheit der Saͤfte.</hi></fw><lb/>
mit einander die Oele zerſtoͤren, oder ſie wenigſtens auf<lb/>
das innigſte mit dem Waſſer vermiſchen. Es exiſtirt<lb/>
in der ganzen Natur keine einzige Saͤure, oder keine ein-<lb/>
zige Art von Salzen, welche ploͤzzlich aus Blute Harn<lb/>
machen, oder mit ſolcher Behendigkeit daraus abſondern<lb/>
koͤnnte, als im Menſchen abgeſondert wird. Es ha-<lb/>
ben naͤmlich alle Fermenten, um andren Koͤrpern ihre<lb/>
beſondre Natur mitteilen zu koͤnnen, ſowol Zeit, als<lb/>
Luft, nebſt weiten Gefaͤſſen und einer hoͤchſt langſamen<lb/>
Bewegung, oder voͤlliger Ruhe von noͤten <noteplace="foot"n="(y)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#k">borellvſ</hi> de mot. animal. L.<lb/>
II. Propoſ.</hi> 136 137 u. f.</note>. Jch<lb/>
habe dieſe Sachen etwas weitleuftig beruͤret, weil eine<lb/>
andre ſehr beruͤmte Hipoteſe beinahe eben den Felern,<lb/>
als die Grundſaͤure, unterworfen iſt und von einerlei<lb/>
Gruͤnden umgeſtoſſen wird.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 29.<lb/>
Die Figur der Scheideloͤcher (<hirendition="#aq">pori</hi>).</head><lb/><p>Es hat der beruͤmte Hipoteſenkuͤnſtler Renatus<lb/><hirendition="#fr">Descartes</hi> den Verſuch gemacht, beinahe alle und jede<lb/>
Werke der Natur durch gewiſſe ausgeſonnene koͤrperliche<lb/>
Figuren, die zu ſeinen Abſichten hinlaͤnglich ſchienen,<lb/>
auszukuͤnſteln und zu erklaͤren <noteplace="foot"n="(z)">z. E. durch ſeine magneti-<lb/><cb/>ſche Ausfluͤſſe und Figurchen des<lb/>
erſten Elements.</note>. Er unternam alſo<lb/>
ebenfalls, die Abſonderung der Saͤfte in thieriſchen Koͤr-<lb/>
pern von gewiſſen Figuren der Scheidemuͤndungen her-<lb/>
zuleiten, welche geſchikkt ſeyn ſollten, die Figuren der<lb/>
abzuſondernden Theilchen auszubilden. Ueberhaupt ver-<lb/>
glich derſelbe alſo die Abſondrungswerkzeuge mit ſieben<lb/>
von verſchiedentlich figurirten Loͤchern. Er erſann ſich<lb/>
hiernaͤchſt im Blute verſchiedne Figuren fuͤr die Theilchen<lb/>
des Blutes. Man ſiehet alſo leicht, daß Theilchen von<lb/>
jeglicher Figur, wie ſolche im Blute mit herumſchwim-<lb/>
men, ſobald ſie vermittelſt des gewoͤnlichen Umlaufes bei<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ihren</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[767/0787]
der Verſchiedenheit der Saͤfte.
mit einander die Oele zerſtoͤren, oder ſie wenigſtens auf
das innigſte mit dem Waſſer vermiſchen. Es exiſtirt
in der ganzen Natur keine einzige Saͤure, oder keine ein-
zige Art von Salzen, welche ploͤzzlich aus Blute Harn
machen, oder mit ſolcher Behendigkeit daraus abſondern
koͤnnte, als im Menſchen abgeſondert wird. Es ha-
ben naͤmlich alle Fermenten, um andren Koͤrpern ihre
beſondre Natur mitteilen zu koͤnnen, ſowol Zeit, als
Luft, nebſt weiten Gefaͤſſen und einer hoͤchſt langſamen
Bewegung, oder voͤlliger Ruhe von noͤten (y). Jch
habe dieſe Sachen etwas weitleuftig beruͤret, weil eine
andre ſehr beruͤmte Hipoteſe beinahe eben den Felern,
als die Grundſaͤure, unterworfen iſt und von einerlei
Gruͤnden umgeſtoſſen wird.
§. 29.
Die Figur der Scheideloͤcher (pori).
Es hat der beruͤmte Hipoteſenkuͤnſtler Renatus
Descartes den Verſuch gemacht, beinahe alle und jede
Werke der Natur durch gewiſſe ausgeſonnene koͤrperliche
Figuren, die zu ſeinen Abſichten hinlaͤnglich ſchienen,
auszukuͤnſteln und zu erklaͤren (z). Er unternam alſo
ebenfalls, die Abſonderung der Saͤfte in thieriſchen Koͤr-
pern von gewiſſen Figuren der Scheidemuͤndungen her-
zuleiten, welche geſchikkt ſeyn ſollten, die Figuren der
abzuſondernden Theilchen auszubilden. Ueberhaupt ver-
glich derſelbe alſo die Abſondrungswerkzeuge mit ſieben
von verſchiedentlich figurirten Loͤchern. Er erſann ſich
hiernaͤchſt im Blute verſchiedne Figuren fuͤr die Theilchen
des Blutes. Man ſiehet alſo leicht, daß Theilchen von
jeglicher Figur, wie ſolche im Blute mit herumſchwim-
men, ſobald ſie vermittelſt des gewoͤnlichen Umlaufes bei
ihren
(y)
borellvſ de mot. animal. L.
II. Propoſ. 136 137 u. f.
(z) z. E. durch ſeine magneti-
ſche Ausfluͤſſe und Figurchen des
erſten Elements.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 2. Berlin, 1762, S. 767. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende02_1762/787>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.