Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Die Luft.
die sie preste, aus eigner Krast wieder in ihren vorigen
Umfang. Daher bläst sich nun eine Blase, die mit ge-
meiner Luft angefüllt worden, auf einem sehr hohen Ber-
ge, weil sie daselbst von einem kleineren Gewichte gedrükkt
wird, von selbst, kraft der inwendigen Luft auf. Fer-
ner so nimmt die Luft, nach zurükkgezogenem Stempel,
denjenigen Raum ein, der nur kürzlich entstand (a), ohne
an andre höchst bekannte Dinge mehr zu gedenken (b).
Es scheint diese Kraft von dem Zurükkstoßen her zu rühren,
so daß sich die Lufttheile gleichsam von einem Mittelpunkte,
nach den, von dieser Mitte allenthalben gegen den Um-
kreis gezognen Linien (c) ausbreiten. Man glaubt, daß
dieses nicht in dem einzigen Elemente der Luft verborgen
liege, sondern sich erst alsdenn äussere, wenn mehrere
Elemente in eine wechselweise Nachbarschast mit einan-
der gerathen (d): diese Kraft sei, wie die wechselweise
Entfernungen zwischen den Mittelpunkten der Teilchen (e).
Sie scheint eine der Luft angebohrne, und von ihr schwer-
lich zu trennende Eigenschaft zu seyn. Es hat die in
einer Windbüchse zusammengedrükkten Lust, nach sie-
ben (f), funfzehn (g) sechszehn Jahren (h) ihre Feder-
kraft unverlezzt behalten, ob der berühmte Hawksbee
gleich in den Gedanken stand, daß diese Federkraft von
einer langwierigen Zusammenpressung (h*) gleichsam er-
müdet werden könne, so wie die Metallfedern durch ge-
genseitige Beugungen in der That zerstört werden. Doch

es
(a) [Spaltenumbruch] LEIGH Lancashire. S. 14.
(b) BOYLE exp. phys. mech. de
aere.
S. 15.
(c) MVSSCHENBR. n. 1368.
(d) BOERH. Elem. chem. T. I.
S. 520. Wenn es Körper gäbe, die
sich mit einer Kraft | zurükke stiessen,
die, wie ihre Entfernungen, verkehrt
proportionirt wäre, so würden die-
jenigen Erscheinungen erfolgen, die
von der Federkraft der Luft herrüh-
ten. newton Princip. T. II. prop.
[Spaltenumbruch] 23. pembert. view of newtonian
philosophy.
S. 150. s'grave-
zande.
n.
1072. 1092.
(e) MVSSCHENBR. n. 1377.
(f) DESAGVL. T. II. S. 36.
(g) ROBERVAL beim Boer-
haave.
S. 453. nollbt. T. III.
S. 205.
(h) Mem. avant. 1699. T. II. S.
234.
(h*) Phil. Trans. n. 311. 318.

III. Abſchn. Die Luft.
die ſie preſte, aus eigner Kraſt wieder in ihren vorigen
Umfang. Daher blaͤſt ſich nun eine Blaſe, die mit ge-
meiner Luft angefuͤllt worden, auf einem ſehr hohen Ber-
ge, weil ſie daſelbſt von einem kleineren Gewichte gedruͤkkt
wird, von ſelbſt, kraft der inwendigen Luft auf. Fer-
ner ſo nimmt die Luft, nach zuruͤkkgezogenem Stempel,
denjenigen Raum ein, der nur kuͤrzlich entſtand (a), ohne
an andre hoͤchſt bekannte Dinge mehr zu gedenken (b).
Es ſcheint dieſe Kraft von dem Zuruͤkkſtoßen her zu ruͤhren,
ſo daß ſich die Lufttheile gleichſam von einem Mittelpunkte,
nach den, von dieſer Mitte allenthalben gegen den Um-
kreis gezognen Linien (c) ausbreiten. Man glaubt, daß
dieſes nicht in dem einzigen Elemente der Luft verborgen
liege, ſondern ſich erſt alsdenn aͤuſſere, wenn mehrere
Elemente in eine wechſelweiſe Nachbarſchaſt mit einan-
der gerathen (d): dieſe Kraft ſei, wie die wechſelweiſe
Entfernungen zwiſchen den Mittelpunkten der Teilchen (e).
Sie ſcheint eine der Luft angebohrne, und von ihr ſchwer-
lich zu trennende Eigenſchaft zu ſeyn. Es hat die in
einer Windbuͤchſe zuſammengedruͤkkten Luſt, nach ſie-
ben (f), funfzehn (g) ſechszehn Jahren (h) ihre Feder-
kraft unverlezzt behalten, ob der beruͤhmte Hawksbee
gleich in den Gedanken ſtand, daß dieſe Federkraft von
einer langwierigen Zuſammenpreſſung (h*) gleichſam er-
muͤdet werden koͤnne, ſo wie die Metallfedern durch ge-
genſeitige Beugungen in der That zerſtoͤrt werden. Doch

es
(a) [Spaltenumbruch] LEIGH Lancashire. S. 14.
(b) BOYLE exp. phyſ. mech. de
aere.
S. 15.
(c) MVSSCHENBR. n. 1368.
(d) BOERH. Elem. chem. T. I.
S. 520. Wenn es Koͤrper gaͤbe, die
ſich mit einer Kraft | zuruͤkke ſtieſſen,
die, wie ihre Entfernungen, verkehrt
proportionirt waͤre, ſo wuͤrden die-
jenigen Erſcheinungen erfolgen, die
von der Federkraft der Luft herruͤh-
ten. newton Princip. T. II. prop.
[Spaltenumbruch] 23. pembert. view of newtonian
philoſophy.
S. 150. ſ’grave-
zande.
n.
1072. 1092.
(e) MVSSCHENBR. n. 1377.
(f) DESAGVL. T. II. S. 36.
(g) ROBERVAL beim Boer-
haave.
S. 453. nollbt. T. III.
S. 205.
(h) Mem. avant. 1699. T. II. S.
234.
(h*) Phil. Tranſ. n. 311. 318.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0325" n="319"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Die Luft.</hi></fw><lb/>
die &#x017F;ie pre&#x017F;te, aus eigner Kra&#x017F;t wieder in ihren vorigen<lb/>
Umfang. Daher bla&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich nun eine Bla&#x017F;e, die mit ge-<lb/>
meiner Luft angefu&#x0364;llt worden, auf einem &#x017F;ehr hohen Ber-<lb/>
ge, weil &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t von einem kleineren Gewichte gedru&#x0364;kkt<lb/>
wird, von &#x017F;elb&#x017F;t, kraft der inwendigen Luft auf. Fer-<lb/>
ner &#x017F;o nimmt die Luft, nach zuru&#x0364;kkgezogenem Stempel,<lb/>
denjenigen Raum ein, der nur ku&#x0364;rzlich ent&#x017F;tand <note place="foot" n="(a)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LEIGH</hi> Lancashire.</hi> S. 14.</note>, ohne<lb/>
an andre ho&#x0364;ch&#x017F;t bekannte Dinge mehr zu gedenken <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOYLE</hi> exp. phy&#x017F;. mech. de<lb/>
aere.</hi> S. 15.</note>.<lb/>
Es &#x017F;cheint die&#x017F;e Kraft von dem Zuru&#x0364;kk&#x017F;toßen her zu ru&#x0364;hren,<lb/>
&#x017F;o daß &#x017F;ich die Lufttheile gleich&#x017F;am von einem Mittelpunkte,<lb/>
nach den, von die&#x017F;er Mitte allenthalben gegen den Um-<lb/>
kreis gezognen Linien <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBR.</hi> n.</hi> 1368.</note> ausbreiten. Man glaubt, daß<lb/>
die&#x017F;es nicht in dem einzigen Elemente der Luft verborgen<lb/>
liege, &#x017F;ondern &#x017F;ich er&#x017F;t alsdenn a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere, wenn mehrere<lb/>
Elemente in eine wech&#x017F;elwei&#x017F;e Nachbar&#x017F;cha&#x017F;t mit einan-<lb/>
der gerathen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">BOERH.</hi> Elem. chem. T. I.</hi><lb/>
S. 520. Wenn es Ko&#x0364;rper ga&#x0364;be, die<lb/>
&#x017F;ich mit einer Kraft | zuru&#x0364;kke &#x017F;tie&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die, wie ihre Entfernungen, verkehrt<lb/>
proportionirt wa&#x0364;re, &#x017F;o wu&#x0364;rden die-<lb/>
jenigen Er&#x017F;cheinungen erfolgen, die<lb/>
von der Federkraft der Luft herru&#x0364;h-<lb/>
ten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">newton</hi></hi> Princip. T. II. prop.<lb/><cb/>
23. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">pembert.</hi></hi> view of newtonian<lb/>
philo&#x017F;ophy.</hi> S. 150. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">&#x017F;&#x2019;grave-<lb/>
zande.</hi></hi> n.</hi> 1072. 1092.</note>: die&#x017F;e Kraft &#x017F;ei, wie die wech&#x017F;elwei&#x017F;e<lb/>
Entfernungen zwi&#x017F;chen den Mittelpunkten der Teilchen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBR.</hi> n.</hi> 1377.</note>.<lb/>
Sie &#x017F;cheint eine der Luft angebohrne, und von ihr &#x017F;chwer-<lb/>
lich zu trennende Eigen&#x017F;chaft zu &#x017F;eyn. Es hat die in<lb/>
einer Windbu&#x0364;ch&#x017F;e zu&#x017F;ammengedru&#x0364;kkten Lu&#x017F;t, nach &#x017F;ie-<lb/>
ben <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">DESAGVL.</hi> T. II.</hi> S. 36.</note>, funfzehn <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ROBERVAL</hi></hi> beim <hi rendition="#fr">Boer-<lb/>
haave.</hi> S. 453. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">nollbt.</hi></hi> T. III.</hi><lb/>
S. 205.</note> &#x017F;echszehn Jahren <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">Mem. avant. 1699. T. II.</hi> S.<lb/>
234.</note> ihre Feder-<lb/>
kraft unverlezzt behalten, ob der beru&#x0364;hmte <hi rendition="#fr">Hawksbee</hi><lb/>
gleich in den Gedanken &#x017F;tand, daß die&#x017F;e Federkraft von<lb/>
einer langwierigen Zu&#x017F;ammenpre&#x017F;&#x017F;ung <note place="foot" n="(h*)"><hi rendition="#aq">Phil. Tran&#x017F;. n.</hi> 311. 318.</note> gleich&#x017F;am er-<lb/>
mu&#x0364;det werden ko&#x0364;nne, &#x017F;o wie die Metallfedern durch ge-<lb/>
gen&#x017F;eitige Beugungen in der That zer&#x017F;to&#x0364;rt werden. Doch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0325] III. Abſchn. Die Luft. die ſie preſte, aus eigner Kraſt wieder in ihren vorigen Umfang. Daher blaͤſt ſich nun eine Blaſe, die mit ge- meiner Luft angefuͤllt worden, auf einem ſehr hohen Ber- ge, weil ſie daſelbſt von einem kleineren Gewichte gedruͤkkt wird, von ſelbſt, kraft der inwendigen Luft auf. Fer- ner ſo nimmt die Luft, nach zuruͤkkgezogenem Stempel, denjenigen Raum ein, der nur kuͤrzlich entſtand (a), ohne an andre hoͤchſt bekannte Dinge mehr zu gedenken (b). Es ſcheint dieſe Kraft von dem Zuruͤkkſtoßen her zu ruͤhren, ſo daß ſich die Lufttheile gleichſam von einem Mittelpunkte, nach den, von dieſer Mitte allenthalben gegen den Um- kreis gezognen Linien (c) ausbreiten. Man glaubt, daß dieſes nicht in dem einzigen Elemente der Luft verborgen liege, ſondern ſich erſt alsdenn aͤuſſere, wenn mehrere Elemente in eine wechſelweiſe Nachbarſchaſt mit einan- der gerathen (d): dieſe Kraft ſei, wie die wechſelweiſe Entfernungen zwiſchen den Mittelpunkten der Teilchen (e). Sie ſcheint eine der Luft angebohrne, und von ihr ſchwer- lich zu trennende Eigenſchaft zu ſeyn. Es hat die in einer Windbuͤchſe zuſammengedruͤkkten Luſt, nach ſie- ben (f), funfzehn (g) ſechszehn Jahren (h) ihre Feder- kraft unverlezzt behalten, ob der beruͤhmte Hawksbee gleich in den Gedanken ſtand, daß dieſe Federkraft von einer langwierigen Zuſammenpreſſung (h*) gleichſam er- muͤdet werden koͤnne, ſo wie die Metallfedern durch ge- genſeitige Beugungen in der That zerſtoͤrt werden. Doch es (a) LEIGH Lancashire. S. 14. (b) BOYLE exp. phyſ. mech. de aere. S. 15. (c) MVSSCHENBR. n. 1368. (d) BOERH. Elem. chem. T. I. S. 520. Wenn es Koͤrper gaͤbe, die ſich mit einer Kraft | zuruͤkke ſtieſſen, die, wie ihre Entfernungen, verkehrt proportionirt waͤre, ſo wuͤrden die- jenigen Erſcheinungen erfolgen, die von der Federkraft der Luft herruͤh- ten. newton Princip. T. II. prop. 23. pembert. view of newtonian philoſophy. S. 150. ſ’grave- zande. n. 1072. 1092. (e) MVSSCHENBR. n. 1377. (f) DESAGVL. T. II. S. 36. (g) ROBERVAL beim Boer- haave. S. 453. nollbt. T. III. S. 205. (h) Mem. avant. 1699. T. II. S. 234. (h*) Phil. Tranſ. n. 311. 318.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/325
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/325>, abgerufen am 18.06.2024.