Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Atemholen. VIII. Buch.
elektrischen Stral,) und die Wirkungen des leeren Rau-
mes, und plözzlichen Entsezzens, zusammen verbin-
den (n).

So viel ist in der That offenbar, daß es bei der Ge-
walt der Dämpfe, nicht blos auf das brennbare Wesen
ankomme, und daß der brausende Mostdampf (o), das
Opium, und der Dampf der Hundshöle nicht auf einer-
lei Art ihre traurige Wirkungen an uns ausüben (p).

§. 13.
Die Luft wird nirgends rein angetroffen.

Wir haben dem Boerhaaven über diesen Punkt
vieles zu verdanken, da er uns mit den fremden Stoffen
bekanter gemacht, welche in der Atmosphaer umher
schweben, und keinen geringen Theil von der Luftmasse
ausmachen.

Das vornemste Element, wodurch die Luft verunrei-
nigt wird, ist das Wasser, und dieses dünsten Flüsse,
und Seen, Meere (q), Pflanzen, und die Erde, nebst
dem, was sich auf der Oberfläche der Erde befindet, über-
flüßig aus (r). Zwar giebt es einige Gegenden, wo die

Luft,
(n) [Spaltenumbruch] MVSSCHENBR. essays.
S. 874.
(o) Der tödtliche Dampf der
Weinkeller ist das Alkohol, teich-
meyer
chem.
S. 85.
(p) CARTHEVS. mat. med.
Sect. XI.
(q) Daß aus dem Mittelmeere,
in einem einzigen Sommertage,
520800,000,000 Fässer Wasser aus-
dünsten. HALLEY philos. trans.
n.
189. indem er die Verdünstung
auf einen Tag auf Zoll schäzzt.
Da aber, nach unsern Versuchen, die
auf einem viel breiteren Kanale ge-
macht worden, die Ausdünstung für
[Spaltenumbruch] einen Sommertag bis 3 Linien ange-
wachsen so würde die Ausdünstung
in zwölf Stunden eines sommerlichen
Tages um dreimal grösser seyn, und
sie mus in warmen Gegenden noch
mehr betragen.
(r) Flüsse geben eine sehr ansehn-
liche Ausdünstung, und es pflegen
ihre Nebel von weiten Kanäle vor-
zustellen. Daher kömmt es, daß
Flüsse, wenn sie grosse Bäche in sich
nehmen, bisweilen im Fortlaufe klei-
ner werden, welches eine Betrach-
tung ist, welche die Frage, von dm
Ursprunge der Flüsse aus dem Re-
gen, näher angeht.

Das Atemholen. VIII. Buch.
elektriſchen Stral,) und die Wirkungen des leeren Rau-
mes, und ploͤzzlichen Entſezzens, zuſammen verbin-
den (n).

So viel iſt in der That offenbar, daß es bei der Ge-
walt der Daͤmpfe, nicht blos auf das brennbare Weſen
ankomme, und daß der brauſende Moſtdampf (o), das
Opium, und der Dampf der Hundshoͤle nicht auf einer-
lei Art ihre traurige Wirkungen an uns ausuͤben (p).

§. 13.
Die Luft wird nirgends rein angetroffen.

Wir haben dem Boerhaaven uͤber dieſen Punkt
vieles zu verdanken, da er uns mit den fremden Stoffen
bekanter gemacht, welche in der Atmoſphaer umher
ſchweben, und keinen geringen Theil von der Luftmaſſe
ausmachen.

Das vornemſte Element, wodurch die Luft verunrei-
nigt wird, iſt das Waſſer, und dieſes duͤnſten Fluͤſſe,
und Seen, Meere (q), Pflanzen, und die Erde, nebſt
dem, was ſich auf der Oberflaͤche der Erde befindet, uͤber-
fluͤßig aus (r). Zwar giebt es einige Gegenden, wo die

Luft,
(n) [Spaltenumbruch] MVSSCHENBR. eſſays.
S. 874.
(o) Der toͤdtliche Dampf der
Weinkeller iſt das Alkohol, teich-
meyer
chem.
S. 85.
(p) CARTHEVS. mat. med.
Sect. XI.
(q) Daß aus dem Mittelmeere,
in einem einzigen Sommertage,
520800,000,000 Faͤſſer Waſſer aus-
duͤnſten. HALLEY philoſ. tranſ.
n.
189. indem er die Verduͤnſtung
auf einen Tag auf Zoll ſchaͤzzt.
Da aber, nach unſern Verſuchen, die
auf einem viel breiteren Kanale ge-
macht worden, die Ausduͤnſtung fuͤr
[Spaltenumbruch] einen Sommertag bis 3 Linien ange-
wachſen ſo wuͤrde die Ausduͤnſtung
in zwoͤlf Stunden eines ſommerlichen
Tages um dreimal groͤſſer ſeyn, und
ſie mus in warmen Gegenden noch
mehr betragen.
(r) Fluͤſſe geben eine ſehr anſehn-
liche Ausduͤnſtung, und es pflegen
ihre Nebel von weiten Kanaͤle vor-
zuſtellen. Daher koͤmmt es, daß
Fluͤſſe, wenn ſie groſſe Baͤche in ſich
nehmen, bisweilen im Fortlaufe klei-
ner werden, welches eine Betrach-
tung iſt, welche die Frage, von dm
Urſprunge der Fluͤſſe aus dem Re-
gen, naͤher angeht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0346" n="240[340]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Atemholen. <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
elektri&#x017F;chen Stral,) und die Wirkungen des leeren Rau-<lb/>
mes, und plo&#x0364;zzlichen Ent&#x017F;ezzens, zu&#x017F;ammen verbin-<lb/>
den <note place="foot" n="(n)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MVSSCHENBR.</hi> e&#x017F;&#x017F;ays.</hi><lb/>
S. 874.</note>.</p><lb/>
            <p>So viel i&#x017F;t in der That offenbar, daß es bei der Ge-<lb/>
walt der Da&#x0364;mpfe, nicht blos auf das brennbare We&#x017F;en<lb/>
ankomme, und daß der brau&#x017F;ende Mo&#x017F;tdampf <note place="foot" n="(o)">Der to&#x0364;dtliche Dampf der<lb/>
Weinkeller i&#x017F;t das Alkohol, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">teich-<lb/>
meyer</hi></hi> chem.</hi> S. 85.</note>, das<lb/>
Opium, und der Dampf der Hundsho&#x0364;le nicht auf einer-<lb/>
lei Art ihre traurige Wirkungen an uns ausu&#x0364;ben <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CARTHEVS.</hi> mat. med.<lb/>
Sect. XI.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 13.<lb/><hi rendition="#b">Die Luft wird nirgends rein angetroffen.</hi></head><lb/>
            <p>Wir haben dem <hi rendition="#fr">Boerhaaven</hi> u&#x0364;ber die&#x017F;en Punkt<lb/>
vieles zu verdanken, da er uns mit den fremden Stoffen<lb/>
bekanter gemacht, welche in der Atmo&#x017F;phaer umher<lb/>
&#x017F;chweben, und keinen geringen Theil von der Luftma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ausmachen.</p><lb/>
            <p>Das vornem&#x017F;te Element, wodurch die Luft verunrei-<lb/>
nigt wird, i&#x017F;t das Wa&#x017F;&#x017F;er, und die&#x017F;es du&#x0364;n&#x017F;ten Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
und Seen, Meere <note place="foot" n="(q)">Daß aus dem Mittelmeere,<lb/>
in einem einzigen Sommertage,<lb/>
520800,000,000 Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Wa&#x017F;&#x017F;er aus-<lb/>
du&#x0364;n&#x017F;ten. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">HALLEY</hi> philo&#x017F;. tran&#x017F;.<lb/>
n.</hi> 189. indem er die Verdu&#x0364;n&#x017F;tung<lb/>
auf einen Tag auf <formula notation="TeX">\frac{1}{10}</formula> Zoll &#x017F;cha&#x0364;zzt.<lb/>
Da aber, nach un&#x017F;ern Ver&#x017F;uchen, die<lb/>
auf einem viel breiteren Kanale ge-<lb/>
macht worden, die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung fu&#x0364;r<lb/><cb/>
einen Sommertag bis 3 Linien ange-<lb/>
wach&#x017F;en &#x017F;o wu&#x0364;rde die Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung<lb/>
in zwo&#x0364;lf Stunden eines &#x017F;ommerlichen<lb/>
Tages um dreimal gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er &#x017F;eyn, und<lb/>
&#x017F;ie mus in warmen Gegenden noch<lb/>
mehr betragen.</note>, Pflanzen, und die Erde, neb&#x017F;t<lb/>
dem, was &#x017F;ich auf der Oberfla&#x0364;che der Erde befindet, u&#x0364;ber-<lb/>
flu&#x0364;ßig aus <note place="foot" n="(r)">Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e geben eine &#x017F;ehr an&#x017F;ehn-<lb/>
liche Ausdu&#x0364;n&#x017F;tung, und es pflegen<lb/>
ihre Nebel von weiten Kana&#x0364;le vor-<lb/>
zu&#x017F;tellen. Daher ko&#x0364;mmt es, daß<lb/>
Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, wenn &#x017F;ie gro&#x017F;&#x017F;e Ba&#x0364;che in &#x017F;ich<lb/>
nehmen, bisweilen im Fortlaufe klei-<lb/>
ner werden, welches eine Betrach-<lb/>
tung i&#x017F;t, welche die Frage, von dm<lb/>
Ur&#x017F;prunge der Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus dem Re-<lb/>
gen, na&#x0364;her angeht.</note>. Zwar giebt es einige Gegenden, wo die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Luft,</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240[340]/0346] Das Atemholen. VIII. Buch. elektriſchen Stral,) und die Wirkungen des leeren Rau- mes, und ploͤzzlichen Entſezzens, zuſammen verbin- den (n). So viel iſt in der That offenbar, daß es bei der Ge- walt der Daͤmpfe, nicht blos auf das brennbare Weſen ankomme, und daß der brauſende Moſtdampf (o), das Opium, und der Dampf der Hundshoͤle nicht auf einer- lei Art ihre traurige Wirkungen an uns ausuͤben (p). §. 13. Die Luft wird nirgends rein angetroffen. Wir haben dem Boerhaaven uͤber dieſen Punkt vieles zu verdanken, da er uns mit den fremden Stoffen bekanter gemacht, welche in der Atmoſphaer umher ſchweben, und keinen geringen Theil von der Luftmaſſe ausmachen. Das vornemſte Element, wodurch die Luft verunrei- nigt wird, iſt das Waſſer, und dieſes duͤnſten Fluͤſſe, und Seen, Meere (q), Pflanzen, und die Erde, nebſt dem, was ſich auf der Oberflaͤche der Erde befindet, uͤber- fluͤßig aus (r). Zwar giebt es einige Gegenden, wo die Luft, (n) MVSSCHENBR. eſſays. S. 874. (o) Der toͤdtliche Dampf der Weinkeller iſt das Alkohol, teich- meyer chem. S. 85. (p) CARTHEVS. mat. med. Sect. XI. (q) Daß aus dem Mittelmeere, in einem einzigen Sommertage, 520800,000,000 Faͤſſer Waſſer aus- duͤnſten. HALLEY philoſ. tranſ. n. 189. indem er die Verduͤnſtung auf einen Tag auf [FORMEL] Zoll ſchaͤzzt. Da aber, nach unſern Verſuchen, die auf einem viel breiteren Kanale ge- macht worden, die Ausduͤnſtung fuͤr einen Sommertag bis 3 Linien ange- wachſen ſo wuͤrde die Ausduͤnſtung in zwoͤlf Stunden eines ſommerlichen Tages um dreimal groͤſſer ſeyn, und ſie mus in warmen Gegenden noch mehr betragen. (r) Fluͤſſe geben eine ſehr anſehn- liche Ausduͤnſtung, und es pflegen ihre Nebel von weiten Kanaͤle vor- zuſtellen. Daher koͤmmt es, daß Fluͤſſe, wenn ſie groſſe Baͤche in ſich nehmen, bisweilen im Fortlaufe klei- ner werden, welches eine Betrach- tung iſt, welche die Frage, von dm Urſprunge der Fluͤſſe aus dem Re- gen, naͤher angeht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/346
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 240[340]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/346>, abgerufen am 18.06.2024.