§. 17. Betrachtugen über die vorgetragne Gedanken. Es ist die Lunge nicht zum Abkühlen gemacht.
Es ist erstlich gewis, daß das Blut in der Lunge zum Theil abgekühlt werde (h). Denn da die in die Lunge gezogne Luft von der Berührung des Blutes er- wärmt wird, so mus das Blut allerdings, indem es die Luft erwärmt, in so fern etwas von seiner Wärme verlie- ren. Es verliert nicht blos nach dem Verbältnisse der Dichtheiten, wenn man die |Masse beider Flüßigkeiten vor gleich gros annimmt, den tausenden Theil von seiner Wärme, welches fast gar kein Unterscheid wäre, sondern nach dem Verhältnisse des Jnnhalts beider Flüßigkei- ten (i), und dieses Verhältnis spricht für die Abkühlung. Wenn man zwanzig Unzen eingezogne Luft sezt, so wird man nicht viel mehr, zugleich in der Lunge befindliches Blut annehmen dörfen, da das ganze Eingeweide wenig wiegr, und viele Häute hat.
Folglich konnte die Abkühlung des Blutes nicht die Absicht der Natur bei Erschaffung der Lunge seyn (k), und es ist dieses auch nicht das Geschäfte der Lunge. Man würde erst alsdenn mit Recht sagen können, daß sich das Blut in der Lunge abkühle, wenn solches in den Blut- adern, und in der Lungenschsagader heisser ankäme, hin- gegen nach dem linken Herzen, und den Arterien kälter übergienge. Nun hat Niemand dergleichen, und nicht einmal vermuthungsweise behauptet. Es hat nämlich
das
(h)[Spaltenumbruch]SCHREIB. almagest. S. 340. 341. hales. S. 105. boerh. J. r. m. n. 202. e. barry, ein Schüler des vortrefl. Mannes, Di- seases of de lungs. S. 134. she- breare. S. 138. dovglas of [Spaltenumbruch]
anim. heat. S. 87. Dieser aber sagt, daß überhaupt die halbe Wärme verloren gehe.
(i)BOERH. elem. chem. T. I. S. 269.
(k)SCHREIBER ang. Ort.
Das Atemholen. VIII. Buch.
§. 17. Betrachtugen uͤber die vorgetragne Gedanken. Es iſt die Lunge nicht zum Abkuͤhlen gemacht.
Es iſt erſtlich gewis, daß das Blut in der Lunge zum Theil abgekuͤhlt werde (h). Denn da die in die Lunge gezogne Luft von der Beruͤhrung des Blutes er- waͤrmt wird, ſo mus das Blut allerdings, indem es die Luft erwaͤrmt, in ſo fern etwas von ſeiner Waͤrme verlie- ren. Es verliert nicht blos nach dem Verbaͤltniſſe der Dichtheiten, wenn man die |Maſſe beider Fluͤßigkeiten vor gleich gros annimmt, den tauſenden Theil von ſeiner Waͤrme, welches faſt gar kein Unterſcheid waͤre, ſondern nach dem Verhaͤltniſſe des Jnnhalts beider Fluͤßigkei- ten (i), und dieſes Verhaͤltnis ſpricht fuͤr die Abkuͤhlung. Wenn man zwanzig Unzen eingezogne Luft ſezt, ſo wird man nicht viel mehr, zugleich in der Lunge befindliches Blut annehmen doͤrfen, da das ganze Eingeweide wenig wiegr, und viele Haͤute hat.
Folglich konnte die Abkuͤhlung des Blutes nicht die Abſicht der Natur bei Erſchaffung der Lunge ſeyn (k), und es iſt dieſes auch nicht das Geſchaͤfte der Lunge. Man wuͤrde erſt alsdenn mit Recht ſagen koͤnnen, daß ſich das Blut in der Lunge abkuͤhle, wenn ſolches in den Blut- adern, und in der Lungenſchſagader heiſſer ankaͤme, hin- gegen nach dem linken Herzen, und den Arterien kaͤlter uͤbergienge. Nun hat Niemand dergleichen, und nicht einmal vermuthungsweiſe behauptet. Es hat naͤmlich
das
(h)[Spaltenumbruch]SCHREIB. almageſt. S. 340. 341. haleſ. S. 105. boerh. J. r. m. n. 202. e. barry, ein Schuͤler des vortrefl. Mannes, Di- ſeaſes of de lungs. S. 134. ſhe- breare. S. 138. dovglaſ of [Spaltenumbruch]
anim. heat. S. 87. Dieſer aber ſagt, daß uͤberhaupt die halbe Waͤrme verloren gehe.
(i)BOERH. elem. chem. T. I. S. 269.
(k)SCHREIBER ang. Ort.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0546"n="538[540]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Atemholen. <hirendition="#aq">VIII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><divn="3"><head>§. 17.<lb/>
Betrachtugen uͤber die vorgetragne Gedanken.<lb/>
Es iſt die Lunge nicht zum Abkuͤhlen gemacht.</head><lb/><p>Es iſt erſtlich gewis, daß das Blut in der Lunge<lb/>
zum Theil abgekuͤhlt werde <noteplace="foot"n="(h)"><cb/><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SCHREIB.</hi> almageſt.</hi> S.<lb/>
340. 341. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">haleſ.</hi></hi></hi> S. 105. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">boerh.<lb/>
J. r. m.</hi></hi> n. 202. <hirendition="#g"><hirendition="#k">e. barry,</hi></hi></hi> ein<lb/>
Schuͤler des vortrefl. Mannes, <hirendition="#aq">Di-<lb/>ſeaſes of de lungs.</hi> S. 134. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">ſhe-<lb/>
breare.</hi></hi></hi> S. 138. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">dovglaſ</hi></hi> of<lb/><cb/>
anim. heat.</hi> S. 87. Dieſer aber ſagt,<lb/>
daß uͤberhaupt die halbe Waͤrme<lb/>
verloren gehe.</note>. Denn da die in die<lb/>
Lunge gezogne Luft von der Beruͤhrung des Blutes er-<lb/>
waͤrmt wird, ſo mus das Blut allerdings, indem es die<lb/>
Luft erwaͤrmt, in ſo fern etwas von ſeiner Waͤrme verlie-<lb/>
ren. Es verliert nicht blos nach dem Verbaͤltniſſe der<lb/>
Dichtheiten, wenn man die |Maſſe beider Fluͤßigkeiten<lb/>
vor gleich gros annimmt, den tauſenden Theil von ſeiner<lb/>
Waͤrme, welches faſt gar kein Unterſcheid waͤre, ſondern<lb/>
nach dem Verhaͤltniſſe des Jnnhalts beider Fluͤßigkei-<lb/>
ten <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">BOERH.</hi> elem. chem. T. I.</hi><lb/>
S. 269.</note>, und dieſes Verhaͤltnis ſpricht fuͤr die Abkuͤhlung.<lb/>
Wenn man zwanzig Unzen eingezogne Luft ſezt, ſo wird<lb/>
man nicht viel mehr, zugleich in der Lunge befindliches<lb/>
Blut annehmen doͤrfen, da das ganze Eingeweide wenig<lb/>
wiegr, und viele Haͤute hat.</p><lb/><p>Folglich konnte die Abkuͤhlung des Blutes nicht die<lb/>
Abſicht der Natur bei Erſchaffung der Lunge ſeyn <noteplace="foot"n="(k)"><hirendition="#aq"><hirendition="#g">SCHREIBER</hi></hi> ang. Ort.</note>, und<lb/>
es iſt dieſes auch nicht das Geſchaͤfte der Lunge. Man<lb/>
wuͤrde erſt alsdenn mit Recht ſagen koͤnnen, daß ſich<lb/>
das Blut in der Lunge abkuͤhle, wenn ſolches in den Blut-<lb/>
adern, und in der Lungenſchſagader heiſſer ankaͤme, hin-<lb/>
gegen nach dem linken Herzen, und den Arterien kaͤlter<lb/>
uͤbergienge. Nun hat Niemand dergleichen, und nicht<lb/>
einmal vermuthungsweiſe behauptet. Es hat naͤmlich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">das</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[538[540]/0546]
Das Atemholen. VIII. Buch.
§. 17.
Betrachtugen uͤber die vorgetragne Gedanken.
Es iſt die Lunge nicht zum Abkuͤhlen gemacht.
Es iſt erſtlich gewis, daß das Blut in der Lunge
zum Theil abgekuͤhlt werde (h). Denn da die in die
Lunge gezogne Luft von der Beruͤhrung des Blutes er-
waͤrmt wird, ſo mus das Blut allerdings, indem es die
Luft erwaͤrmt, in ſo fern etwas von ſeiner Waͤrme verlie-
ren. Es verliert nicht blos nach dem Verbaͤltniſſe der
Dichtheiten, wenn man die |Maſſe beider Fluͤßigkeiten
vor gleich gros annimmt, den tauſenden Theil von ſeiner
Waͤrme, welches faſt gar kein Unterſcheid waͤre, ſondern
nach dem Verhaͤltniſſe des Jnnhalts beider Fluͤßigkei-
ten (i), und dieſes Verhaͤltnis ſpricht fuͤr die Abkuͤhlung.
Wenn man zwanzig Unzen eingezogne Luft ſezt, ſo wird
man nicht viel mehr, zugleich in der Lunge befindliches
Blut annehmen doͤrfen, da das ganze Eingeweide wenig
wiegr, und viele Haͤute hat.
Folglich konnte die Abkuͤhlung des Blutes nicht die
Abſicht der Natur bei Erſchaffung der Lunge ſeyn (k), und
es iſt dieſes auch nicht das Geſchaͤfte der Lunge. Man
wuͤrde erſt alsdenn mit Recht ſagen koͤnnen, daß ſich
das Blut in der Lunge abkuͤhle, wenn ſolches in den Blut-
adern, und in der Lungenſchſagader heiſſer ankaͤme, hin-
gegen nach dem linken Herzen, und den Arterien kaͤlter
uͤbergienge. Nun hat Niemand dergleichen, und nicht
einmal vermuthungsweiſe behauptet. Es hat naͤmlich
das
(h)
SCHREIB. almageſt. S.
340. 341. haleſ. S. 105. boerh.
J. r. m. n. 202. e. barry, ein
Schuͤler des vortrefl. Mannes, Di-
ſeaſes of de lungs. S. 134. ſhe-
breare. S. 138. dovglaſ of
anim. heat. S. 87. Dieſer aber ſagt,
daß uͤberhaupt die halbe Waͤrme
verloren gehe.
(i) BOERH. elem. chem. T. I.
S. 269.
(k) SCHREIBER ang. Ort.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 3. Berlin, 1766, S. 538[540]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende03_1766/546>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.