Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
schmerzen Harder [Spaltenumbruch] t und Peter Brisseau u, wie auch
im Wasserkopfe, die Pariser, angemerkt u+.

Das kleine Gesirn befand sich hart, und in seiner
dünnen Gehirnhaut stacken drüsige Körner u*.

Ein verdorbnes, gallertartiges, eingeschrumpftes
und von hartem Geschwulste zerstörtes, hat der berümte
la Peyronie x gesehen. Patinus y erwähnt eines
Wurms, der wie das übrige kleine Gehirn ausgesehen,
der aber lebendig und mit Augen versehen gewesen, im
kleinen Gehirne, nachdem der Kranke über Kopf-
wehe geklagt hatte. Jn einem Wasserkopfe wurde so
wohl das große als kleine Gehirn von einer Menge Was-
er gedrückt, es war keine Empfindung mehr übrig, doch
gingen noch die natürlichen Verrichtungen, mit dem
Schlafe, gut von statten y*.

Endlich sind die Eitergeschwüre im kleinen Gehirne
nichts ungewöhnliches z, dabei die Sinnen in vollkom-
menem Zustande geblieben a, und es erfolgte endlich
ein langsamer Tod, den zwölften Tag darauf b, etwas
später, den vierzehnten Tag c, oder überhaupt erst nach
langer Zeit d. Vor kurzem starb ein sehr geschickter
Siegelgraber an einem Geschwüre des kleinen Gehirns,
nachdem die Sinnen desselben langsam abgestorben
waren.

Folglich,
t Apiar. obs. 58. und drei Ber-
härtungen beim Ursprunge des Rü-
ckenmarkes. Koenig regn. animal.
p.
142.
u Obs. 3. er sagt noch, daß die
Verhärtung ansehnlich gewesen.
u+ Hist. de l'Acad. 1705. p. 56.
daneben war ein Theil des verlän-
gerten Markes verhärtet.
u* Pouteau p. 448.
x Extr. des memoir. de Montp.
1708. Memoir.
von 1741. p. 208.
Acad. de chir. T. II. P. I. p.
136.
y Barthol. cent. 1. hist. 64.
y* Phil. Trans. n. 460.
z Massa p. 57. Pauw obs. 8.
[Spaltenumbruch] an einem, dessen Gehirnhäute ent-
zündet waren, Bonnet prod. anat.
pract. c. 41. Pringle diss. of the
army p. 309. 310. jayl fever p. 27.
28. 29. Timm. obs. XI. des Hays
hemiplegia. Plancus storia d'una
postema nel lobo destro del cere-
bello. Home facts p. 12. Memoir.
de l'Acad. de chirurg. T. I. p. 377.
Ess. of societ. at Edimb. T. V. n.
53.
a Pringle, Plancus.
b Bonnet.
c Jn den meisten Historien, als
in der Acad. de chir. und Edimb.
ess.
d Paw.

Das Gehirn und die Nerven. X. Buch.
ſchmerzen Harder [Spaltenumbruch] t und Peter Briſſeau u, wie auch
im Waſſerkopfe, die Pariſer, angemerkt u†.

Das kleine Gesirn befand ſich hart, und in ſeiner
duͤnnen Gehirnhaut ſtacken druͤſige Koͤrner u*.

Ein verdorbnes, gallertartiges, eingeſchrumpftes
und von hartem Geſchwulſte zerſtoͤrtes, hat der beruͤmte
la Peyronie x geſehen. Patinus y erwaͤhnt eines
Wurms, der wie das uͤbrige kleine Gehirn ausgeſehen,
der aber lebendig und mit Augen verſehen geweſen, im
kleinen Gehirne, nachdem der Kranke uͤber Kopf-
wehe geklagt hatte. Jn einem Waſſerkopfe wurde ſo
wohl das große als kleine Gehirn von einer Menge Waſ-
er gedruͤckt, es war keine Empfindung mehr uͤbrig, doch
gingen noch die natuͤrlichen Verrichtungen, mit dem
Schlafe, gut von ſtatten y*.

Endlich ſind die Eitergeſchwuͤre im kleinen Gehirne
nichts ungewoͤhnliches z, dabei die Sinnen in vollkom-
menem Zuſtande geblieben a, und es erfolgte endlich
ein langſamer Tod, den zwoͤlften Tag darauf b, etwas
ſpaͤter, den vierzehnten Tag c, oder uͤberhaupt erſt nach
langer Zeit d. Vor kurzem ſtarb ein ſehr geſchickter
Siegelgraber an einem Geſchwuͤre des kleinen Gehirns,
nachdem die Sinnen deſſelben langſam abgeſtorben
waren.

Folglich,
t Apiar. obſ. 58. und drei Ber-
haͤrtungen beim Urſprunge des Ruͤ-
ckenmarkes. Koenig regn. animal.
p.
142.
u Obſ. 3. er ſagt noch, daß die
Verhaͤrtung anſehnlich geweſen.
u† Hiſt. de l’Acad. 1705. p. 56.
daneben war ein Theil des verlaͤn-
gerten Markes verhaͤrtet.
u* Pouteau p. 448.
x Extr. des memoir. de Montp.
1708. Memoir.
von 1741. p. 208.
Acad. de chir. T. II. P. I. p.
136.
y Barthol. cent. 1. hiſt. 64.
y* Phil. Trans. n. 460.
z Maſſa p. 57. Pauw obſ. 8.
[Spaltenumbruch] an einem, deſſen Gehirnhaͤute ent-
zuͤndet waren, Bonnet prod. anat.
pract. c. 41. Pringle diſſ. of the
army p. 309. 310. jayl fever p. 27.
28. 29. Timm. obſ. XI. des Hays
hemiplegia. Plancus ſtoria d’una
poſtema nel lobo deſtro del cere-
bello. Home facts p. 12. Memoir.
de l’Acad. de chirurg. T. I. p. 377.
Eſſ. of ſociet. at Edimb. T. V. n.
53.
a Pringle, Plancus.
b Bonnet.
c Jn den meiſten Hiſtorien, als
in der Acad. de chir. und Edimb.
eſſ.
d Paw.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0586" n="550"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Gehirn und die Nerven. <hi rendition="#aq">X.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chmerzen <hi rendition="#fr">Harder</hi> <cb/>
<note place="foot" n="t"><hi rendition="#aq">Apiar. ob&#x017F;.</hi> 58. und drei Ber-<lb/>
ha&#x0364;rtungen beim Ur&#x017F;prunge des Ru&#x0364;-<lb/>
ckenmarkes. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Koenig</hi> regn. animal.<lb/>
p.</hi> 142.</note> und Peter <hi rendition="#fr">Bri&#x017F;&#x017F;eau</hi> <note place="foot" n="u"><hi rendition="#aq">Ob&#x017F;.</hi> 3. er &#x017F;agt noch, daß die<lb/>
Verha&#x0364;rtung an&#x017F;ehnlich gewe&#x017F;en.</note>, wie auch<lb/>
im Wa&#x017F;&#x017F;erkopfe, die Pari&#x017F;er, angemerkt <note place="foot" n="u&#x2020;"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. de l&#x2019;Acad. 1705. p.</hi> 56.<lb/>
daneben war ein Theil des verla&#x0364;n-<lb/>
gerten Markes verha&#x0364;rtet.</note>.</p><lb/>
            <p>Das kleine Gesirn befand &#x017F;ich hart, und in &#x017F;einer<lb/>
du&#x0364;nnen Gehirnhaut &#x017F;tacken dru&#x0364;&#x017F;ige Ko&#x0364;rner <note place="foot" n="u*"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pouteau</hi> p.</hi> 448.</note>.</p><lb/>
            <p>Ein verdorbnes, gallertartiges, einge&#x017F;chrumpftes<lb/>
und von hartem Ge&#x017F;chwul&#x017F;te zer&#x017F;to&#x0364;rtes, hat der beru&#x0364;mte<lb/><hi rendition="#fr">la Peyronie</hi> <note place="foot" n="x"><hi rendition="#aq">Extr. des memoir. de Montp.<lb/>
1708. Memoir.</hi> von 1741. <hi rendition="#aq">p. 208.<lb/>
Acad. de chir. T. II. P. I. p.</hi> 136.</note> ge&#x017F;ehen. <hi rendition="#fr">Patinus</hi> <note place="foot" n="y"><hi rendition="#aq">B<hi rendition="#i">arthol.</hi> cent. 1. hi&#x017F;t.</hi> 64.</note> erwa&#x0364;hnt eines<lb/>
Wurms, der wie das u&#x0364;brige kleine Gehirn ausge&#x017F;ehen,<lb/>
der aber lebendig und mit Augen ver&#x017F;ehen gewe&#x017F;en, im<lb/>
kleinen Gehirne, nachdem der Kranke u&#x0364;ber Kopf-<lb/>
wehe geklagt hatte. Jn einem Wa&#x017F;&#x017F;erkopfe wurde &#x017F;o<lb/>
wohl das große als kleine Gehirn von einer Menge Wa&#x017F;-<lb/>
er gedru&#x0364;ckt, es war keine Empfindung mehr u&#x0364;brig, doch<lb/>
gingen noch die natu&#x0364;rlichen Verrichtungen, mit dem<lb/>
Schlafe, gut von &#x017F;tatten <note place="foot" n="y*"><hi rendition="#aq">Phil. Trans. n.</hi> 460.</note>.</p><lb/>
            <p>Endlich &#x017F;ind die Eiterge&#x017F;chwu&#x0364;re im kleinen Gehirne<lb/>
nichts ungewo&#x0364;hnliches <note place="foot" n="z"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ma&#x017F;&#x017F;a</hi> p. 57. <hi rendition="#i">Pauw</hi> ob&#x017F;.</hi> 8.<lb/><cb/>
an einem, de&#x017F;&#x017F;en Gehirnha&#x0364;ute ent-<lb/>
zu&#x0364;ndet waren, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bonnet</hi> prod. anat.<lb/>
pract. c. 41. <hi rendition="#i">Pringle</hi> di&#x017F;&#x017F;. of the<lb/>
army p. 309. 310. jayl fever p. 27.<lb/>
28. 29. <hi rendition="#i">Timm.</hi> ob&#x017F;. XI. des H<hi rendition="#i">ays</hi><lb/>
hemiplegia. <hi rendition="#i">Plancus</hi> &#x017F;toria d&#x2019;una<lb/>
po&#x017F;tema nel lobo de&#x017F;tro del cere-<lb/>
bello. <hi rendition="#i">Home</hi> facts p. 12. Memoir.<lb/>
de l&#x2019;Acad. de chirurg. T. I. p. 377.<lb/>
E&#x017F;&#x017F;. of &#x017F;ociet. at Edimb. T. V. n.</hi> 53.</note>, dabei die Sinnen in vollkom-<lb/>
menem Zu&#x017F;tande geblieben <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pringle, Plancus.</hi></hi></note>, und es erfolgte endlich<lb/>
ein lang&#x017F;amer Tod, den zwo&#x0364;lften Tag darauf <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq">B<hi rendition="#i">onnet.</hi></hi></note>, etwas<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter, den vierzehnten Tag <note place="foot" n="c">Jn den mei&#x017F;ten Hi&#x017F;torien, als<lb/>
in der <hi rendition="#aq">Acad. de chir.</hi> und <hi rendition="#aq">Edimb.<lb/>
e&#x017F;&#x017F;.</hi></note>, oder u&#x0364;berhaupt er&#x017F;t nach<lb/>
langer Zeit <note place="foot" n="d"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Paw.</hi></hi></note>. Vor kurzem &#x017F;tarb ein &#x017F;ehr ge&#x017F;chickter<lb/>
Siegelgraber an einem Ge&#x017F;chwu&#x0364;re des kleinen Gehirns,<lb/>
nachdem die Sinnen de&#x017F;&#x017F;elben lang&#x017F;am abge&#x017F;torben<lb/>
waren.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Folglich,</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0586] Das Gehirn und die Nerven. X. Buch. ſchmerzen Harder t und Peter Briſſeau u, wie auch im Waſſerkopfe, die Pariſer, angemerkt u†. Das kleine Gesirn befand ſich hart, und in ſeiner duͤnnen Gehirnhaut ſtacken druͤſige Koͤrner u*. Ein verdorbnes, gallertartiges, eingeſchrumpftes und von hartem Geſchwulſte zerſtoͤrtes, hat der beruͤmte la Peyronie x geſehen. Patinus y erwaͤhnt eines Wurms, der wie das uͤbrige kleine Gehirn ausgeſehen, der aber lebendig und mit Augen verſehen geweſen, im kleinen Gehirne, nachdem der Kranke uͤber Kopf- wehe geklagt hatte. Jn einem Waſſerkopfe wurde ſo wohl das große als kleine Gehirn von einer Menge Waſ- er gedruͤckt, es war keine Empfindung mehr uͤbrig, doch gingen noch die natuͤrlichen Verrichtungen, mit dem Schlafe, gut von ſtatten y*. Endlich ſind die Eitergeſchwuͤre im kleinen Gehirne nichts ungewoͤhnliches z, dabei die Sinnen in vollkom- menem Zuſtande geblieben a, und es erfolgte endlich ein langſamer Tod, den zwoͤlften Tag darauf b, etwas ſpaͤter, den vierzehnten Tag c, oder uͤberhaupt erſt nach langer Zeit d. Vor kurzem ſtarb ein ſehr geſchickter Siegelgraber an einem Geſchwuͤre des kleinen Gehirns, nachdem die Sinnen deſſelben langſam abgeſtorben waren. Folglich, t Apiar. obſ. 58. und drei Ber- haͤrtungen beim Urſprunge des Ruͤ- ckenmarkes. Koenig regn. animal. p. 142. u Obſ. 3. er ſagt noch, daß die Verhaͤrtung anſehnlich geweſen. u† Hiſt. de l’Acad. 1705. p. 56. daneben war ein Theil des verlaͤn- gerten Markes verhaͤrtet. u* Pouteau p. 448. x Extr. des memoir. de Montp. 1708. Memoir. von 1741. p. 208. Acad. de chir. T. II. P. I. p. 136. y Barthol. cent. 1. hiſt. 64. y* Phil. Trans. n. 460. z Maſſa p. 57. Pauw obſ. 8. an einem, deſſen Gehirnhaͤute ent- zuͤndet waren, Bonnet prod. anat. pract. c. 41. Pringle diſſ. of the army p. 309. 310. jayl fever p. 27. 28. 29. Timm. obſ. XI. des Hays hemiplegia. Plancus ſtoria d’una poſtema nel lobo deſtro del cere- bello. Home facts p. 12. Memoir. de l’Acad. de chirurg. T. I. p. 377. Eſſ. of ſociet. at Edimb. T. V. n. 53. a Pringle, Plancus. b Bonnet. c Jn den meiſten Hiſtorien, als in der Acad. de chir. und Edimb. eſſ. d Paw.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/586
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/586>, abgerufen am 03.06.2024.