die Körper mit aufheben muß, an welche es angeknüpft ist. Und dennoch sind die Nerven des Herzens an die Membranen grosser Gefässe, und zwar sehr feste und ganz genau [Spaltenumbruch]s, so wie die Ribbennerven an die Carotis t, und viele andere Nerven an die Knochenhäutchen in vielen Gliedmassen, über welche sie weglauffen u, von allen Seiten angehängt.
3. Es müste ferner das Wesen eines Nerven harte sein, wenn er durch die Räume zwischen den Muskeln hinstreicht x, und dennoch hat man viele Exempel, daß ein Nerve auf beiden Seiten und in seinem Ursprunge äusserst weich ist, wo derselbe aus dem Marke des Ge- hirns herauskömmt y, so wie er an seinem Ende [Spaltenumbruch]z, da er sich in einem Brei ausbreitet, weich ist. Es hat aber dieser Beweis eben die Kraft, als er haben würde, wenn es sich erweisen liesse, daß sich alle Nerven in ei- nem markigen Brei endigten. Da nämlich der Seh- nerve a, der Geruchsnerve b, der Gehörnerve c, die Nerven der männlichen Ruthe und der weiblichen Brüste, und die Nerven der Lefzen, um nur wenige zu nennen, mit ihrem äusserst weichen Enden dennoch ihre Dienste verrichten, so erhellet daraus, daß sich diese Weisheit zur Empfindung sehr wohl reime. Wenn daher gleich der Nerve seiner ganzen Länge nach, hart wäre, welches doch von der Wahrheit weit entfernt ist, so sind die Ner- ven doch, weder in ihrem Anfange tüchtig, die Schwin- gungen zu verrichten, welche den Eindruck der Sinnen auffangen müssen, noch mit ihrem Ende geschickt, diese Zitterungen in das Gehirn zu bringen d.
Wir
sp. 193.
tp. 254. &c.
up. 193.
xp. 192.
yp. 186.
zp. 199.
aVide L. XVI.
bL. XIV.
cL. XIII.
dIbid.
N n 5
VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.
die Koͤrper mit aufheben muß, an welche es angeknuͤpft iſt. Und dennoch ſind die Nerven des Herzens an die Membranen groſſer Gefaͤſſe, und zwar ſehr feſte und ganz genau [Spaltenumbruch]s, ſo wie die Ribbennerven an die Carotis t, und viele andere Nerven an die Knochenhaͤutchen in vielen Gliedmaſſen, uͤber welche ſie weglauffen u, von allen Seiten angehaͤngt.
3. Es muͤſte ferner das Weſen eines Nerven harte ſein, wenn er durch die Raͤume zwiſchen den Muskeln hinſtreicht x, und dennoch hat man viele Exempel, daß ein Nerve auf beiden Seiten und in ſeinem Urſprunge aͤuſſerſt weich iſt, wo derſelbe aus dem Marke des Ge- hirns herauskoͤmmt y, ſo wie er an ſeinem Ende [Spaltenumbruch]z, da er ſich in einem Brei ausbreitet, weich iſt. Es hat aber dieſer Beweis eben die Kraft, als er haben wuͤrde, wenn es ſich erweiſen lieſſe, daß ſich alle Nerven in ei- nem markigen Brei endigten. Da naͤmlich der Seh- nerve a, der Geruchsnerve b, der Gehoͤrnerve c, die Nerven der maͤnnlichen Ruthe und der weiblichen Bruͤſte, und die Nerven der Lefzen, um nur wenige zu nennen, mit ihrem aͤuſſerſt weichen Enden dennoch ihre Dienſte verrichten, ſo erhellet daraus, daß ſich dieſe Weisheit zur Empfindung ſehr wohl reime. Wenn daher gleich der Nerve ſeiner ganzen Laͤnge nach, hart waͤre, welches doch von der Wahrheit weit entfernt iſt, ſo ſind die Ner- ven doch, weder in ihrem Anfange tuͤchtig, die Schwin- gungen zu verrichten, welche den Eindruck der Sinnen auffangen muͤſſen, noch mit ihrem Ende geſchickt, dieſe Zitterungen in das Gehirn zu bringen d.
Wir
sp. 193.
tp. 254. &c.
up. 193.
xp. 192.
yp. 186.
zp. 199.
aVide L. XVI.
bL. XIV.
cL. XIII.
dIbid.
N n 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0605"n="569"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">VIII.</hi> Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.</hi></fw><lb/>
die Koͤrper mit aufheben muß, an welche es angeknuͤpft<lb/>
iſt. Und dennoch ſind die Nerven des Herzens an die<lb/>
Membranen groſſer Gefaͤſſe, und zwar ſehr feſte und<lb/>
ganz genau <cb/><noteplace="foot"n="s"><hirendition="#aq">p.</hi> 193.</note>, ſo wie die Ribbennerven an die Carotis <noteplace="foot"n="t"><hirendition="#aq">p. 254. &c.</hi></note>,<lb/>
und viele andere Nerven an die Knochenhaͤutchen in<lb/>
vielen Gliedmaſſen, uͤber welche ſie weglauffen <noteplace="foot"n="u"><hirendition="#aq">p.</hi> 193.</note>, von<lb/>
allen Seiten angehaͤngt.</p><lb/><p>3. Es muͤſte ferner das Weſen eines Nerven harte<lb/>ſein, wenn er durch die Raͤume zwiſchen den Muskeln<lb/>
hinſtreicht <noteplace="foot"n="x"><hirendition="#aq">p.</hi> 192.</note>, und dennoch hat man viele Exempel, daß<lb/>
ein Nerve auf beiden Seiten und in ſeinem Urſprunge<lb/>
aͤuſſerſt weich iſt, wo derſelbe aus dem Marke des Ge-<lb/>
hirns herauskoͤmmt <noteplace="foot"n="y"><hirendition="#aq">p.</hi> 186.</note>, ſo wie er an ſeinem Ende <cb/><noteplace="foot"n="z"><hirendition="#aq">p.</hi> 199.</note>, da<lb/>
er ſich in einem Brei ausbreitet, weich iſt. Es hat<lb/>
aber dieſer Beweis eben die Kraft, als er haben wuͤrde,<lb/>
wenn es ſich erweiſen lieſſe, daß ſich alle Nerven in ei-<lb/>
nem markigen Brei endigten. Da naͤmlich der Seh-<lb/>
nerve <noteplace="foot"n="a"><hirendition="#aq">Vide L. XVI.</hi></note>, der Geruchsnerve <noteplace="foot"n="b"><hirendition="#aq">L. XIV.</hi></note>, der Gehoͤrnerve <noteplace="foot"n="c"><hirendition="#aq">L. XIII.</hi></note>, die<lb/>
Nerven der maͤnnlichen Ruthe und der weiblichen Bruͤſte,<lb/>
und die Nerven der Lefzen, um nur wenige zu nennen,<lb/>
mit ihrem aͤuſſerſt weichen Enden dennoch ihre Dienſte<lb/>
verrichten, ſo erhellet daraus, daß ſich dieſe Weisheit<lb/>
zur Empfindung ſehr wohl reime. Wenn daher gleich<lb/>
der Nerve ſeiner ganzen Laͤnge nach, hart waͤre, welches<lb/>
doch von der Wahrheit weit entfernt iſt, ſo ſind die Ner-<lb/>
ven doch, weder in ihrem Anfange tuͤchtig, die Schwin-<lb/>
gungen zu verrichten, welche den Eindruck der Sinnen<lb/>
auffangen muͤſſen, noch mit ihrem Ende geſchickt, dieſe<lb/>
Zitterungen in das Gehirn zu bringen <noteplace="foot"n="d"><hirendition="#aq">Ibid.</hi></note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">N n 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">Wir</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[569/0605]
VIII. Abſchnitt. Die Muthmaſſungen.
die Koͤrper mit aufheben muß, an welche es angeknuͤpft
iſt. Und dennoch ſind die Nerven des Herzens an die
Membranen groſſer Gefaͤſſe, und zwar ſehr feſte und
ganz genau
s, ſo wie die Ribbennerven an die Carotis t,
und viele andere Nerven an die Knochenhaͤutchen in
vielen Gliedmaſſen, uͤber welche ſie weglauffen u, von
allen Seiten angehaͤngt.
3. Es muͤſte ferner das Weſen eines Nerven harte
ſein, wenn er durch die Raͤume zwiſchen den Muskeln
hinſtreicht x, und dennoch hat man viele Exempel, daß
ein Nerve auf beiden Seiten und in ſeinem Urſprunge
aͤuſſerſt weich iſt, wo derſelbe aus dem Marke des Ge-
hirns herauskoͤmmt y, ſo wie er an ſeinem Ende
z, da
er ſich in einem Brei ausbreitet, weich iſt. Es hat
aber dieſer Beweis eben die Kraft, als er haben wuͤrde,
wenn es ſich erweiſen lieſſe, daß ſich alle Nerven in ei-
nem markigen Brei endigten. Da naͤmlich der Seh-
nerve a, der Geruchsnerve b, der Gehoͤrnerve c, die
Nerven der maͤnnlichen Ruthe und der weiblichen Bruͤſte,
und die Nerven der Lefzen, um nur wenige zu nennen,
mit ihrem aͤuſſerſt weichen Enden dennoch ihre Dienſte
verrichten, ſo erhellet daraus, daß ſich dieſe Weisheit
zur Empfindung ſehr wohl reime. Wenn daher gleich
der Nerve ſeiner ganzen Laͤnge nach, hart waͤre, welches
doch von der Wahrheit weit entfernt iſt, ſo ſind die Ner-
ven doch, weder in ihrem Anfange tuͤchtig, die Schwin-
gungen zu verrichten, welche den Eindruck der Sinnen
auffangen muͤſſen, noch mit ihrem Ende geſchickt, dieſe
Zitterungen in das Gehirn zu bringen d.
Wir
s p. 193.
t p. 254. &c.
u p. 193.
x p. 192.
y p. 186.
z p. 199.
a Vide L. XVI.
b L. XIV.
c L. XIII.
d Ibid.
N n 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 4. Berlin, 1768, S. 569. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende04_1768/605>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.