Man könnte den Verstand mit dem Lichte, den Wil- len mit dem Feuer in Vergleichung stellen. Je- ner wirkt auf eine sanfte Art; hingegen der Wil- le mit grosser Heftigkeit. Die den Thieren anerschaffne Natur beruht auf der Empfindung, und dem Wollen (g). Es ist der Wille eine Handlung der Seele, vermöge welcher sie ihren Zustand, einem andern Zustande vor- zieht (h). Und gut ist dasjenige, was wir bei uns zu sein, und übel, was wir von uns entfernt zu sein wünschen.
Jn körperlichen Dingen ist der Schmerz das gröste und wirkliche Uebel, welches wir zu meiden suchen; indes- sen fallen uns doch auch andre Dinge noch beschwerlich. Es ist aber der Schmerz, eine jede, so starke Empfin- dung (i), daß die Seele veranlast wird, dieselbe weit von sich weg zu wünschen. Man wird sagen, ich circulire mit meinen Erklärungen; wir haben aber keinen andern Terminus.
Jn Schmerz verwandelt sich ein übermäßiges Licht, ein scharfer Geschmakk, ein starkes Reiben der Haut. Die von ihrem Oberhäutchen entblöste Haut schmerzt, wenn man sie gleicht mit einem noch so weichen Tuche zu- dekkt. Es verursacht das Licht, die Luft, und die lebhaf- te Farbe bei wasserscheuen Personen Schmerzen, weil ihre Nerven empfindlicher sind (i*).
Viele
(g)[Spaltenumbruch]BASTER uytspanning. T. I. pag. 64.
(h)BONNET p. 115.
(i)HARTLEY p. 35. GORTER Chirurg. p. 189.
(i*)[Spaltenumbruch]Lond. mag. 1735. pag. 291. Iourn. de med. T. III. n. 3. add. p. nost. 559.
Zweiter Abſchnitt. Der Wille.
§. 1. Der Schmerz.
Man koͤnnte den Verſtand mit dem Lichte, den Wil- len mit dem Feuer in Vergleichung ſtellen. Je- ner wirkt auf eine ſanfte Art; hingegen der Wil- le mit groſſer Heftigkeit. Die den Thieren anerſchaffne Natur beruht auf der Empfindung, und dem Wollen (g). Es iſt der Wille eine Handlung der Seele, vermoͤge welcher ſie ihren Zuſtand, einem andern Zuſtande vor- zieht (h). Und gut iſt dasjenige, was wir bei uns zu ſein, und uͤbel, was wir von uns entfernt zu ſein wuͤnſchen.
Jn koͤrperlichen Dingen iſt der Schmerz das groͤſte und wirkliche Uebel, welches wir zu meiden ſuchen; indeſ- ſen fallen uns doch auch andre Dinge noch beſchwerlich. Es iſt aber der Schmerz, eine jede, ſo ſtarke Empfin- dung (i), daß die Seele veranlaſt wird, dieſelbe weit von ſich weg zu wuͤnſchen. Man wird ſagen, ich circulire mit meinen Erklaͤrungen; wir haben aber keinen andern Terminus.
Jn Schmerz verwandelt ſich ein uͤbermaͤßiges Licht, ein ſcharfer Geſchmakk, ein ſtarkes Reiben der Haut. Die von ihrem Oberhaͤutchen entbloͤſte Haut ſchmerzt, wenn man ſie gleicht mit einem noch ſo weichen Tuche zu- dekkt. Es verurſacht das Licht, die Luft, und die lebhaf- te Farbe bei waſſerſcheuen Perſonen Schmerzen, weil ihre Nerven empfindlicher ſind (i*).
Viele
(g)[Spaltenumbruch]BASTER uytſpanning. T. I. pag. 64.
(h)BONNET p. 115.
(i)HARTLEY p. 35. GORTER Chirurg. p. 189.
(i*)[Spaltenumbruch]Lond. mag. 1735. pag. 291. Iourn. de med. T. III. n. 3. add. p. noſt. 559.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f1128"n="1110"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Zweiter Abſchnitt.<lb/>
Der Wille.</hi></hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">§. 1.<lb/>
Der Schmerz.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>an koͤnnte den Verſtand mit dem Lichte, den Wil-<lb/>
len mit dem Feuer in Vergleichung ſtellen. Je-<lb/>
ner wirkt auf eine ſanfte Art; hingegen der Wil-<lb/>
le mit groſſer Heftigkeit. Die den Thieren anerſchaffne<lb/>
Natur beruht auf der Empfindung, und dem Wollen <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">BASTER uytſpanning. T. I.<lb/>
pag.</hi> 64.</note>.<lb/>
Es iſt der <hirendition="#fr">Wille</hi> eine Handlung der Seele, vermoͤge<lb/>
welcher ſie ihren Zuſtand, einem andern Zuſtande vor-<lb/>
zieht <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq">BONNET p.</hi> 115.</note>. Und <hirendition="#fr">gut</hi> iſt dasjenige, was wir bei uns zu ſein,<lb/>
und <hirendition="#fr">uͤbel,</hi> was wir von uns entfernt zu ſein wuͤnſchen.</p><lb/><p>Jn koͤrperlichen Dingen iſt der <hirendition="#fr">Schmerz</hi> das groͤſte<lb/>
und wirkliche Uebel, welches wir zu meiden ſuchen; indeſ-<lb/>ſen fallen uns doch auch andre Dinge noch beſchwerlich.<lb/>
Es iſt aber der Schmerz, eine jede, ſo ſtarke Empfin-<lb/>
dung <noteplace="foot"n="(i)"><hirendition="#aq">HARTLEY p. 35. GORTER<lb/>
Chirurg. p.</hi> 189.</note>, daß die Seele veranlaſt wird, dieſelbe weit<lb/>
von ſich weg zu wuͤnſchen. Man wird ſagen, ich circulire<lb/>
mit meinen Erklaͤrungen; wir haben aber keinen andern<lb/>
Terminus.</p><lb/><p>Jn Schmerz verwandelt ſich ein uͤbermaͤßiges Licht,<lb/>
ein ſcharfer Geſchmakk, ein ſtarkes Reiben der Haut.<lb/>
Die von ihrem Oberhaͤutchen entbloͤſte Haut ſchmerzt,<lb/>
wenn man ſie gleicht mit einem noch ſo weichen Tuche zu-<lb/>
dekkt. Es verurſacht das Licht, die Luft, und die lebhaf-<lb/>
te Farbe bei waſſerſcheuen Perſonen Schmerzen, weil ihre<lb/>
Nerven empfindlicher ſind <noteplace="foot"n="(i*)"><cb/><hirendition="#aq">Lond. mag. 1735. pag. 291.<lb/>
Iourn. de med. T. III. n. 3. add. p.<lb/>
noſt.</hi> 559.</note>.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Viele</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[1110/1128]
Zweiter Abſchnitt.
Der Wille.
§. 1.
Der Schmerz.
Man koͤnnte den Verſtand mit dem Lichte, den Wil-
len mit dem Feuer in Vergleichung ſtellen. Je-
ner wirkt auf eine ſanfte Art; hingegen der Wil-
le mit groſſer Heftigkeit. Die den Thieren anerſchaffne
Natur beruht auf der Empfindung, und dem Wollen (g).
Es iſt der Wille eine Handlung der Seele, vermoͤge
welcher ſie ihren Zuſtand, einem andern Zuſtande vor-
zieht (h). Und gut iſt dasjenige, was wir bei uns zu ſein,
und uͤbel, was wir von uns entfernt zu ſein wuͤnſchen.
Jn koͤrperlichen Dingen iſt der Schmerz das groͤſte
und wirkliche Uebel, welches wir zu meiden ſuchen; indeſ-
ſen fallen uns doch auch andre Dinge noch beſchwerlich.
Es iſt aber der Schmerz, eine jede, ſo ſtarke Empfin-
dung (i), daß die Seele veranlaſt wird, dieſelbe weit
von ſich weg zu wuͤnſchen. Man wird ſagen, ich circulire
mit meinen Erklaͤrungen; wir haben aber keinen andern
Terminus.
Jn Schmerz verwandelt ſich ein uͤbermaͤßiges Licht,
ein ſcharfer Geſchmakk, ein ſtarkes Reiben der Haut.
Die von ihrem Oberhaͤutchen entbloͤſte Haut ſchmerzt,
wenn man ſie gleicht mit einem noch ſo weichen Tuche zu-
dekkt. Es verurſacht das Licht, die Luft, und die lebhaf-
te Farbe bei waſſerſcheuen Perſonen Schmerzen, weil ihre
Nerven empfindlicher ſind (i*).
Viele
(g)
BASTER uytſpanning. T. I.
pag. 64.
(h) BONNET p. 115.
(i) HARTLEY p. 35. GORTER
Chirurg. p. 189.
(i*)
Lond. mag. 1735. pag. 291.
Iourn. de med. T. III. n. 3. add. p.
noſt. 559.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 1110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/1128>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.