die Kräfte wachsen, vermöge der Vervielfältigung der Blasenreihen (y*).
Es haben ferner berümte Männer den Vorteil an Kräften in der Zartheit der Bläsgen gesucht (z), damit man nicht (a) eine gar zu grosse Menge Geister zu ihrer Erweiterung nötig hätte. Man erkennt nämlich leicht, daß ein Bläsgen, welches einen Zoll lang ist, um zu einer Kugel zu werden, viel mehr Flüßiges, als eine Blasen- kette erfordere, welche zwar, alle Blasen zusammengenom- men, eine Zolllänge ausmacht, einzeln aber betrachtet, um den hunderten Theil eines Zolles breit sind. Da sie eigentlich zu Kugeln werden, so ist die Verschiedenheit unglaublich; denn es wird die grosse Kugel wie 11001. oder wie 1000.000, und die kleinen Kugeln wie 10+1 sein, wenn man die Kugeln so, wie Würfel der Durch- messer ansieht (b).
Es hat auch der berümte Sturm(c) die Sache in Versuche gebracht, und aus einem leinenen Säkkgen eine Reihe Bläsgen gemacht, wodurch er, durch eingeblasene Luft, und bei einer mäßigen Ausdehnung, ziemlich schwere Gewichter auf heben lassen. Man hat auch dergleichen Versuche vom Robert Hooke(c*).
§. 17. Betrachtungen über diese Hipotesen.
Wir haben erstlich die Meinungen dererjenigen be- rümten Männer, welche die Muskelfasern für Fortsäzze der Nerven ausgeben, an einem andern Orte beantwor-
tet
(y*)[Spaltenumbruch]STURM. loc. cit. p. 197.
(z) Sie sind nicht grösser, als Zoll. BORELL. prop. 115.
(a)CROONE l. cit. STURM colleg. physic. exp. II. pag. 159. F. BAYLE oper. p. 81. 82. KEIL musc. mot. p. 140. Le CATT [Spaltenumbruch]
Mem. pag. 52. 53. Pr. de MOL- LIERS mem. de l'acad. des Scien- ces 1724. p. 48. SENAC ess. de phys. ed. 1735. p. 97.
(b)conf. KEIL loc. cit.
(c)Colleg. phys. exp. T. II. pag. 200.
(c*)posthum. p. XX.
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
die Kraͤfte wachſen, vermoͤge der Vervielfaͤltigung der Blaſenreihen (y*).
Es haben ferner beruͤmte Maͤnner den Vorteil an Kraͤften in der Zartheit der Blaͤsgen geſucht (z), damit man nicht (a) eine gar zu groſſe Menge Geiſter zu ihrer Erweiterung noͤtig haͤtte. Man erkennt naͤmlich leicht, daß ein Blaͤsgen, welches einen Zoll lang iſt, um zu einer Kugel zu werden, viel mehr Fluͤßiges, als eine Blaſen- kette erfordere, welche zwar, alle Blaſen zuſammengenom- men, eine Zolllaͤnge ausmacht, einzeln aber betrachtet, um den hunderten Theil eines Zolles breit ſind. Da ſie eigentlich zu Kugeln werden, ſo iſt die Verſchiedenheit unglaublich; denn es wird die groſſe Kugel wie 11001. oder wie 1000.000, und die kleinen Kugeln wie 10+1 ſein, wenn man die Kugeln ſo, wie Wuͤrfel der Durch- meſſer anſieht (b).
Es hat auch der beruͤmte Sturm(c) die Sache in Verſuche gebracht, und aus einem leinenen Saͤkkgen eine Reihe Blaͤsgen gemacht, wodurch er, durch eingeblaſene Luft, und bei einer maͤßigen Ausdehnung, ziemlich ſchwere Gewichter auf heben laſſen. Man hat auch dergleichen Verſuche vom Robert Hooke(c*).
§. 17. Betrachtungen uͤber dieſe Hipoteſen.
Wir haben erſtlich die Meinungen dererjenigen be- ruͤmten Maͤnner, welche die Muſkelfaſern fuͤr Fortſaͤzze der Nerven ausgeben, an einem andern Orte beantwor-
tet
(y*)[Spaltenumbruch]STURM. loc. cit. p. 197.
(z) Sie ſind nicht groͤſſer, als Zoll. BORELL. prop. 115.
(a)CROONE l. cit. STURM colleg. phyſic. exp. II. pag. 159. F. BAYLE oper. p. 81. 82. KEIL muſc. mot. p. 140. Le CATT [Spaltenumbruch]
Mem. pag. 52. 53. Pr. de MOL- LIERS mem. de l’acad. des Scien- ces 1724. p. 48. SENAC eſſ. de phyſ. ed. 1735. p. 97.
(b)conf. KEIL loc. cit.
(c)Colleg. phyſ. exp. T. II. pag. 200.
(c*)poſthum. p. XX.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0182"n="164"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Thieriſche Bewegung. <hirendition="#aq">XI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
die Kraͤfte wachſen, vermoͤge der Vervielfaͤltigung der<lb/>
Blaſenreihen <noteplace="foot"n="(y*)"><cb/><hirendition="#aq">STURM. loc. cit. p.</hi> 197.</note>.</p><lb/><p>Es haben ferner beruͤmte Maͤnner den Vorteil an<lb/>
Kraͤften in der Zartheit der Blaͤsgen geſucht <noteplace="foot"n="(z)">Sie ſind nicht groͤſſer, als<lb/><formulanotation="TeX">\frac{1}{20}</formula> Zoll. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">BORELL.</hi> prop.</hi> 115.</note>, damit<lb/>
man nicht <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq">CROONE l. cit. STURM<lb/>
colleg. phyſic. exp. II. pag. 159.<lb/>
F. BAYLE oper. p. 81. 82. KEIL<lb/>
muſc. mot. p. 140. Le CATT<lb/><cb/>
Mem. pag. 52. 53. Pr. de MOL-<lb/>
LIERS mem. de l’acad. des Scien-<lb/>
ces 1724. p. 48. SENAC eſſ. de<lb/>
phyſ. ed. 1735. p.</hi> 97.</note> eine gar zu groſſe Menge Geiſter zu ihrer<lb/>
Erweiterung noͤtig haͤtte. Man erkennt naͤmlich leicht,<lb/>
daß ein Blaͤsgen, welches einen Zoll lang iſt, um zu einer<lb/>
Kugel zu werden, viel mehr Fluͤßiges, als eine Blaſen-<lb/>
kette erfordere, welche zwar, alle Blaſen zuſammengenom-<lb/>
men, eine Zolllaͤnge ausmacht, einzeln aber betrachtet,<lb/>
um den hunderten Theil eines Zolles breit ſind. Da ſie<lb/>
eigentlich zu Kugeln werden, ſo iſt die Verſchiedenheit<lb/>
unglaublich; denn es wird die groſſe Kugel wie 11001.<lb/>
oder wie 1000.000, und die kleinen Kugeln wie 10+1<lb/>ſein, wenn man die Kugeln ſo, wie Wuͤrfel der Durch-<lb/>
meſſer anſieht <noteplace="foot"n="(b)"><hirendition="#aq">conf. <hirendition="#g">KEIL</hi> loc. cit.</hi></note>.</p><lb/><p>Es hat auch der beruͤmte <hirendition="#fr">Sturm</hi><noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">Colleg. phyſ. exp. T. II.<lb/>
pag.</hi> 200.</note> die Sache in<lb/>
Verſuche gebracht, und aus einem leinenen Saͤkkgen eine<lb/>
Reihe Blaͤsgen gemacht, wodurch er, durch eingeblaſene<lb/>
Luft, und bei einer maͤßigen Ausdehnung, ziemlich ſchwere<lb/>
Gewichter auf heben laſſen. Man hat auch dergleichen<lb/>
Verſuche vom Robert <hirendition="#fr">Hooke</hi><noteplace="foot"n="(c*)"><hirendition="#aq">poſthum. p. XX.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">§. 17.<lb/>
Betrachtungen uͤber dieſe Hipoteſen.</hi></head><lb/><p>Wir haben erſtlich die Meinungen dererjenigen be-<lb/>
ruͤmten Maͤnner, welche die Muſkelfaſern fuͤr Fortſaͤzze<lb/>
der Nerven ausgeben, an einem andern Orte beantwor-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">tet</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[164/0182]
Thieriſche Bewegung. XI. Buch.
die Kraͤfte wachſen, vermoͤge der Vervielfaͤltigung der
Blaſenreihen (y*).
Es haben ferner beruͤmte Maͤnner den Vorteil an
Kraͤften in der Zartheit der Blaͤsgen geſucht (z), damit
man nicht (a) eine gar zu groſſe Menge Geiſter zu ihrer
Erweiterung noͤtig haͤtte. Man erkennt naͤmlich leicht,
daß ein Blaͤsgen, welches einen Zoll lang iſt, um zu einer
Kugel zu werden, viel mehr Fluͤßiges, als eine Blaſen-
kette erfordere, welche zwar, alle Blaſen zuſammengenom-
men, eine Zolllaͤnge ausmacht, einzeln aber betrachtet,
um den hunderten Theil eines Zolles breit ſind. Da ſie
eigentlich zu Kugeln werden, ſo iſt die Verſchiedenheit
unglaublich; denn es wird die groſſe Kugel wie 11001.
oder wie 1000.000, und die kleinen Kugeln wie 10+1
ſein, wenn man die Kugeln ſo, wie Wuͤrfel der Durch-
meſſer anſieht (b).
Es hat auch der beruͤmte Sturm (c) die Sache in
Verſuche gebracht, und aus einem leinenen Saͤkkgen eine
Reihe Blaͤsgen gemacht, wodurch er, durch eingeblaſene
Luft, und bei einer maͤßigen Ausdehnung, ziemlich ſchwere
Gewichter auf heben laſſen. Man hat auch dergleichen
Verſuche vom Robert Hooke (c*).
§. 17.
Betrachtungen uͤber dieſe Hipoteſen.
Wir haben erſtlich die Meinungen dererjenigen be-
ruͤmten Maͤnner, welche die Muſkelfaſern fuͤr Fortſaͤzze
der Nerven ausgeben, an einem andern Orte beantwor-
tet
(y*)
STURM. loc. cit. p. 197.
(z) Sie ſind nicht groͤſſer, als
[FORMEL] Zoll. BORELL. prop. 115.
(a) CROONE l. cit. STURM
colleg. phyſic. exp. II. pag. 159.
F. BAYLE oper. p. 81. 82. KEIL
muſc. mot. p. 140. Le CATT
Mem. pag. 52. 53. Pr. de MOL-
LIERS mem. de l’acad. des Scien-
ces 1724. p. 48. SENAC eſſ. de
phyſ. ed. 1735. p. 97.
(b) conf. KEIL loc. cit.
(c) Colleg. phyſ. exp. T. II.
pag. 200.
(c*) poſthum. p. XX.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/182>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.