Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gefühl. XII. Buch.

Einige haben auch diese Membran von dem Auf-
blühen der Nervenwärzchen herzuleiten gesucht (n).

Andre, wenn sie im Oberhäutchen ausdünstende Ge-
fässe entdekkten, liessen die Oberhaut aus eben diesen zu-
sammengewachsenen Gefässen (o), die von dem Berühren
der Luft ein wenig callöse geworden, entstehen (p). Jn
diesem Verstande läst sich das Exempel von einem Kinde
anführen (q), an welchem die ganze Oberfläche des Kör-
pers in Haufen von vorragenden callösen Röhrchen ab-
ging, welche einmal nach dem andern wieder wuchsen.
Diese Bemerkung mit dem Vergrösserungsglase schien die
Leeuwenhoekische Theorie zu bestätigen. Ausserdem
beobachtet die Natur an der Oberhaut des Manati, dem
Wallfische (q*), und anderen Meerthieren einen höchstän-
lichen Bau.

Jndessen ist die Meinung doch alt, daß die Oberhaut
aus Feuchtigkeit entstehe (r), und dieses wird so gar durch
das Beispiel der Pflanzen bestätigt, in denen die Ober-
haut ohne Nerven ist. Damit man also die Gründe
beider Partheien desto besser einsehen möge, so müssen wir
einige Anmerkungen voranschikken.

[Spaltenumbruch]

§. 10.
des Asili, woraus eine Fliege wird,
geht die Haut vom ganzen Auge
zugleich mit ab. SWAMMER-
DAM
pag.
686.
(n) RUYSCH Thes. II. ass.
4. n. 6. Thes. III. n. 13. Thes. VI.
n. 115. Thes. IX. n.
37.
(o) beim FABRICIO findet
sich diese Meinung pag. 2.
(p) LEEUWENH. anat. et
cont. p. 206. Epist. physiol. XLIII.
BOERHAAVE praelect. T. III.
pag.
557.
(q) [Spaltenumbruch] MACHIN phil. tranf.
n.
424.
(q*) Comment. Acad. Petrop.
nov. Tom. II. p.
296. 297.
(r) Aus einem feuchten Dam-
pfe ARISTOTELES FABRICIUS
p.
4. aus flüßigen trokken geworde-
nen Theilchen, CHEYNE phil.
princ.
322. aus geronnener Flüs-
sigkeit REVENHORST de ling.
n.
53.
Das Gefuͤhl. XII. Buch.

Einige haben auch dieſe Membran von dem Auf-
bluͤhen der Nervenwaͤrzchen herzuleiten geſucht (n).

Andre, wenn ſie im Oberhaͤutchen ausduͤnſtende Ge-
faͤſſe entdekkten, lieſſen die Oberhaut aus eben dieſen zu-
ſammengewachſenen Gefaͤſſen (o), die von dem Beruͤhren
der Luft ein wenig calloͤſe geworden, entſtehen (p). Jn
dieſem Verſtande laͤſt ſich das Exempel von einem Kinde
anfuͤhren (q), an welchem die ganze Oberflaͤche des Koͤr-
pers in Haufen von vorragenden calloͤſen Roͤhrchen ab-
ging, welche einmal nach dem andern wieder wuchſen.
Dieſe Bemerkung mit dem Vergroͤſſerungsglaſe ſchien die
Leeuwenhoekiſche Theorie zu beſtaͤtigen. Auſſerdem
beobachtet die Natur an der Oberhaut des Manati, dem
Wallfiſche (q*), und anderen Meerthieren einen hoͤchſtaͤn-
lichen Bau.

Jndeſſen iſt die Meinung doch alt, daß die Oberhaut
aus Feuchtigkeit entſtehe (r), und dieſes wird ſo gar durch
das Beiſpiel der Pflanzen beſtaͤtigt, in denen die Ober-
haut ohne Nerven iſt. Damit man alſo die Gruͤnde
beider Partheien deſto beſſer einſehen moͤge, ſo muͤſſen wir
einige Anmerkungen voranſchikken.

[Spaltenumbruch]

§. 10.
des Aſili, woraus eine Fliege wird,
geht die Haut vom ganzen Auge
zugleich mit ab. SWAMMER-
DAM
pag.
686.
(n) RUYSCH Theſ. II. aſſ.
4. n. 6. Theſ. III. n. 13. Theſ. VI.
n. 115. Theſ. IX. n.
37.
(o) beim FABRICIO findet
ſich dieſe Meinung pag. 2.
(p) LEEUWENH. anat. et
cont. p. 206. Epiſt. phyſiol. XLIII.
BOERHAAVE prælect. T. III.
pag.
557.
(q) [Spaltenumbruch] MACHIN phil. tranf.
n.
424.
(q*) Comment. Acad. Petrop.
nov. Tom. II. p.
296. 297.
(r) Aus einem feuchten Dam-
pfe ARISTOTELES FABRICIUS
p.
4. aus fluͤßigen trokken geworde-
nen Theilchen, CHEYNE phil.
princ.
322. aus geronnener Fluͤſ-
ſigkeit REVENHORST de ling.
n.
53.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0272" n="254"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Gefu&#x0364;hl. <hi rendition="#aq">XII.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Einige haben auch die&#x017F;e Membran von dem Auf-<lb/>
blu&#x0364;hen der Nervenwa&#x0364;rzchen herzuleiten ge&#x017F;ucht <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">RUYSCH</hi> The&#x017F;. II. a&#x017F;&#x017F;.<lb/>
4. n. 6. The&#x017F;. III. n. 13. The&#x017F;. VI.<lb/>
n. 115. The&#x017F;. IX. n.</hi> 37.</note>.</p><lb/>
            <p>Andre, wenn &#x017F;ie im Oberha&#x0364;utchen ausdu&#x0364;n&#x017F;tende Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e entdekkten, lie&#x017F;&#x017F;en die Oberhaut aus eben die&#x017F;en zu-<lb/>
&#x017F;ammengewach&#x017F;enen Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(o)">beim <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">FABRICIO</hi></hi> findet<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e Meinung <hi rendition="#aq">pag.</hi> 2.</note>, die von dem Beru&#x0364;hren<lb/>
der Luft ein wenig callo&#x0364;&#x017F;e geworden, ent&#x017F;tehen <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LEEUWENH.</hi> anat. et<lb/>
cont. p. 206. Epi&#x017F;t. phy&#x017F;iol. XLIII.<lb/><hi rendition="#g">BOERHAAVE</hi> prælect. T. III.<lb/>
pag.</hi> 557.</note>. Jn<lb/>
die&#x017F;em Ver&#x017F;tande la&#x0364;&#x017F;t &#x017F;ich das Exempel von einem Kinde<lb/>
anfu&#x0364;hren <note place="foot" n="(q)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">MACHIN</hi> phil. tranf.<lb/>
n.</hi> 424.</note>, an welchem die ganze Oberfla&#x0364;che des Ko&#x0364;r-<lb/>
pers in Haufen von vorragenden callo&#x0364;&#x017F;en Ro&#x0364;hrchen ab-<lb/>
ging, welche einmal nach dem andern wieder wuch&#x017F;en.<lb/>
Die&#x017F;e Bemerkung mit dem Vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erungsgla&#x017F;e &#x017F;chien die<lb/><hi rendition="#fr">Leeuwenhoeki&#x017F;che</hi> Theorie zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen. Au&#x017F;&#x017F;erdem<lb/>
beobachtet die Natur an der Oberhaut des Manati, dem<lb/>
Wallfi&#x017F;che <note place="foot" n="(q*)"><hi rendition="#aq">Comment. Acad. Petrop.<lb/>
nov. Tom. II. p.</hi> 296. 297.</note>, und anderen Meerthieren einen ho&#x0364;ch&#x017F;ta&#x0364;n-<lb/>
lichen Bau.</p><lb/>
            <p>Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die Meinung doch alt, daß die Oberhaut<lb/>
aus Feuchtigkeit ent&#x017F;tehe <note place="foot" n="(r)">Aus einem feuchten Dam-<lb/>
pfe <hi rendition="#aq">ARISTOTELES FABRICIUS<lb/>
p.</hi> 4. aus flu&#x0364;ßigen trokken geworde-<lb/>
nen Theilchen, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CHEYNE</hi> phil.<lb/>
princ.</hi> 322. aus geronnener Flu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit <hi rendition="#aq">REVENHORST de ling.<lb/>
n.</hi> 53.</note>, und die&#x017F;es wird &#x017F;o gar durch<lb/>
das Bei&#x017F;piel der Pflanzen be&#x017F;ta&#x0364;tigt, in denen die Ober-<lb/>
haut ohne Nerven i&#x017F;t. Damit man al&#x017F;o die Gru&#x0364;nde<lb/>
beider Partheien de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er ein&#x017F;ehen mo&#x0364;ge, &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
einige Anmerkungen voran&#x017F;chikken.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">§. 10.</fw><lb/>
            <cb/>
            <p>
              <note xml:id="f34" prev="#f33" place="foot" n="(m)">des <hi rendition="#aq">A&#x017F;ili,</hi> woraus eine Fliege wird,<lb/>
geht die Haut vom ganzen Auge<lb/>
zugleich mit ab. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SWAMMER-<lb/>
DAM</hi> pag.</hi> 686.</note>
            </p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0272] Das Gefuͤhl. XII. Buch. Einige haben auch dieſe Membran von dem Auf- bluͤhen der Nervenwaͤrzchen herzuleiten geſucht (n). Andre, wenn ſie im Oberhaͤutchen ausduͤnſtende Ge- faͤſſe entdekkten, lieſſen die Oberhaut aus eben dieſen zu- ſammengewachſenen Gefaͤſſen (o), die von dem Beruͤhren der Luft ein wenig calloͤſe geworden, entſtehen (p). Jn dieſem Verſtande laͤſt ſich das Exempel von einem Kinde anfuͤhren (q), an welchem die ganze Oberflaͤche des Koͤr- pers in Haufen von vorragenden calloͤſen Roͤhrchen ab- ging, welche einmal nach dem andern wieder wuchſen. Dieſe Bemerkung mit dem Vergroͤſſerungsglaſe ſchien die Leeuwenhoekiſche Theorie zu beſtaͤtigen. Auſſerdem beobachtet die Natur an der Oberhaut des Manati, dem Wallfiſche (q*), und anderen Meerthieren einen hoͤchſtaͤn- lichen Bau. Jndeſſen iſt die Meinung doch alt, daß die Oberhaut aus Feuchtigkeit entſtehe (r), und dieſes wird ſo gar durch das Beiſpiel der Pflanzen beſtaͤtigt, in denen die Ober- haut ohne Nerven iſt. Damit man alſo die Gruͤnde beider Partheien deſto beſſer einſehen moͤge, ſo muͤſſen wir einige Anmerkungen voranſchikken. §. 10. (m) (n) RUYSCH Theſ. II. aſſ. 4. n. 6. Theſ. III. n. 13. Theſ. VI. n. 115. Theſ. IX. n. 37. (o) beim FABRICIO findet ſich dieſe Meinung pag. 2. (p) LEEUWENH. anat. et cont. p. 206. Epiſt. phyſiol. XLIII. BOERHAAVE prælect. T. III. pag. 557. (q) MACHIN phil. tranf. n. 424. (q*) Comment. Acad. Petrop. nov. Tom. II. p. 296. 297. (r) Aus einem feuchten Dam- pfe ARISTOTELES FABRICIUS p. 4. aus fluͤßigen trokken geworde- nen Theilchen, CHEYNE phil. princ. 322. aus geronnener Fluͤſ- ſigkeit REVENHORST de ling. n. 53. (m) des Aſili, woraus eine Fliege wird, geht die Haut vom ganzen Auge zugleich mit ab. SWAMMER- DAM pag. 686.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/272
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/272>, abgerufen am 22.11.2024.