Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Abschnitt. an sich.

Dieses Fleisch der Fingerspizzen ist ganz voller Nerven,
welche theils längst den Fingergelenken, theils seitwärts
herkommen (a), und, wie es scheint, mit ihren lezten
Zweigen zu diesen Wärzchen laufen: es sind auch die
Wärzchen grösser, als auf dem Rükken der Finger, und
fast überall am übrigen Körper (b).

Es ist dieses für uns Menschen ein grosses Vorrecht,
weil, die Affen ausgenommen, kein einziges vierfüßiges
Thier dergleichen weiches Fleisch hat, um die Eigenschaften
der Körper zu erforschen; denn da sie gemeiniglich auf
ihren äussersten Zeespizzen gehen, so entstehen dadurch vom
Gange, Gewichte, und dem Reiben an diesem Theile,
Verhärtungen, davon man schon die ersten Anfänge an
der Frucht der Thiere selbst gewar wird; denn ich habe
an jungen Hunden sowohl die Verhärtung, als den Be-
wegemuskel schon eingepflanzt gefunden. Auch an Vögeln
ist diese Stelle schwülig.

Es fügt der berümte Buffon auf subtile Art hinzu
(c), daß sich der Mensch, wegen der zertheilten Zeen (d),
für den unvernünftigen Thieren, deutlichere Begriffe von
Körpern machen könne: daher wären die unbegliederte
Fische (e) dumm; hingegen sey es eine besondere Eigen-
schaft der Schlangen, sich um die Körper herumzuwinden:
ja es würde das Fühlen viel vollkommner sein (f), wenn
die Hand in eine Menge von Fingern zertheilt wäre.

Zum
(a) [Spaltenumbruch] Vier Stämme beschreibt
ESCHENBACH n. 1022.
(b) pag. 8.
(c) Hist. general. et partic. T.
III. pag.
358. u. f. Der Mensch
hat im Fühlen den Vorzug. Idem
T. IV. pag.
31.
(d) Auch CONDILLAC I.
pag. 339. VANDERMONDE
moyens de perfectionnes l'espece
humaine. T. II. p.
447.
(e) [Spaltenumbruch] pag. 360.
(f) pag. 359. Dieses leugnet
CONDILLAC des sensat. I. p. 339.
Gelehrige Schlangen P. ALBIN
hist. nat. I. pag
62. 244. Eine
Spinne lehrte PELISSON aus
seiner Hand essen, NICERON
t. 10. pag.
107.
A a 3
III. Abſchnitt. an ſich.

Dieſes Fleiſch der Fingerſpizzen iſt ganz voller Nerven,
welche theils laͤngſt den Fingergelenken, theils ſeitwaͤrts
herkommen (a), und, wie es ſcheint, mit ihren lezten
Zweigen zu dieſen Waͤrzchen laufen: es ſind auch die
Waͤrzchen groͤſſer, als auf dem Ruͤkken der Finger, und
faſt uͤberall am uͤbrigen Koͤrper (b).

Es iſt dieſes fuͤr uns Menſchen ein groſſes Vorrecht,
weil, die Affen ausgenommen, kein einziges vierfuͤßiges
Thier dergleichen weiches Fleiſch hat, um die Eigenſchaften
der Koͤrper zu erforſchen; denn da ſie gemeiniglich auf
ihren aͤuſſerſten Zeeſpizzen gehen, ſo entſtehen dadurch vom
Gange, Gewichte, und dem Reiben an dieſem Theile,
Verhaͤrtungen, davon man ſchon die erſten Anfaͤnge an
der Frucht der Thiere ſelbſt gewar wird; denn ich habe
an jungen Hunden ſowohl die Verhaͤrtung, als den Be-
wegemuſkel ſchon eingepflanzt gefunden. Auch an Voͤgeln
iſt dieſe Stelle ſchwuͤlig.

Es fuͤgt der beruͤmte Buffon auf ſubtile Art hinzu
(c), daß ſich der Menſch, wegen der zertheilten Zeen (d),
fuͤr den unvernuͤnftigen Thieren, deutlichere Begriffe von
Koͤrpern machen koͤnne: daher waͤren die unbegliederte
Fiſche (e) dumm; hingegen ſey es eine beſondere Eigen-
ſchaft der Schlangen, ſich um die Koͤrper herumzuwinden:
ja es wuͤrde das Fuͤhlen viel vollkommner ſein (f), wenn
die Hand in eine Menge von Fingern zertheilt waͤre.

Zum
(a) [Spaltenumbruch] Vier Staͤmme beſchreibt
ESCHENBACH n. 1022.
(b) pag. 8.
(c) Hiſt. general. et partic. T.
III. pag.
358. u. f. Der Menſch
hat im Fuͤhlen den Vorzug. Idem
T. IV. pag.
31.
(d) Auch CONDILLAC I.
pag. 339. VANDERMONDE
moyens de perfectionnes l’eſpece
humaine. T. II. p.
447.
(e) [Spaltenumbruch] pag. 360.
(f) pag. 359. Dieſes leugnet
CONDILLAC des ſenſat. I. p. 339.
Gelehrige Schlangen P. ALBIN
hiſt. nat. I. pag
62. 244. Eine
Spinne lehrte PELISSON aus
ſeiner Hand eſſen, NICERON
t. 10. pag.
107.
A a 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0391" n="373"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. an &#x017F;ich.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die&#x017F;es Flei&#x017F;ch der Finger&#x017F;pizzen i&#x017F;t ganz voller Nerven,<lb/>
welche theils la&#x0364;ng&#x017F;t den Fingergelenken, theils &#x017F;eitwa&#x0364;rts<lb/>
herkommen <note place="foot" n="(a)"><cb/>
Vier Sta&#x0364;mme be&#x017F;chreibt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ESCHENBACH</hi> n.</hi> 1022.</note>, und, wie es &#x017F;cheint, mit ihren lezten<lb/>
Zweigen zu die&#x017F;en Wa&#x0364;rzchen laufen: es &#x017F;ind auch die<lb/>
Wa&#x0364;rzchen gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als auf dem Ru&#x0364;kken der Finger, und<lb/>
fa&#x017F;t u&#x0364;berall am u&#x0364;brigen Ko&#x0364;rper <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 8.</note>.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t die&#x017F;es fu&#x0364;r uns Men&#x017F;chen ein gro&#x017F;&#x017F;es Vorrecht,<lb/>
weil, die Affen ausgenommen, kein einziges vierfu&#x0364;ßiges<lb/>
Thier dergleichen weiches Flei&#x017F;ch hat, um die Eigen&#x017F;chaften<lb/>
der Ko&#x0364;rper zu erfor&#x017F;chen; denn da &#x017F;ie gemeiniglich auf<lb/>
ihren a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Zee&#x017F;pizzen gehen, &#x017F;o ent&#x017F;tehen dadurch vom<lb/>
Gange, Gewichte, und dem Reiben an die&#x017F;em Theile,<lb/>
Verha&#x0364;rtungen, davon man &#x017F;chon die er&#x017F;ten Anfa&#x0364;nge an<lb/>
der Frucht der Thiere &#x017F;elb&#x017F;t gewar wird; denn ich habe<lb/>
an jungen Hunden &#x017F;owohl die Verha&#x0364;rtung, als den Be-<lb/>
wegemu&#x017F;kel &#x017F;chon eingepflanzt gefunden. Auch an Vo&#x0364;geln<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;e Stelle &#x017F;chwu&#x0364;lig.</p><lb/>
            <p>Es fu&#x0364;gt der beru&#x0364;mte <hi rendition="#fr">Buffon</hi> auf &#x017F;ubtile Art hinzu<lb/><note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Hi&#x017F;t. general. et partic. T.<lb/>
III. pag.</hi> 358. u. f. Der Men&#x017F;ch<lb/>
hat im Fu&#x0364;hlen den Vorzug. <hi rendition="#aq">Idem<lb/>
T. IV. pag.</hi> 31.</note>, daß &#x017F;ich der Men&#x017F;ch, wegen der zertheilten Zeen <note place="foot" n="(d)">Auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">CONDILLAC</hi> I.<lb/>
pag. 339. <hi rendition="#g">VANDERMONDE</hi><lb/>
moyens de perfectionnes l&#x2019;e&#x017F;pece<lb/>
humaine. T. II. p.</hi> 447.</note>,<lb/>
fu&#x0364;r den unvernu&#x0364;nftigen Thieren, deutlichere Begriffe von<lb/>
Ko&#x0364;rpern machen ko&#x0364;nne: daher wa&#x0364;ren die unbegliederte<lb/>
Fi&#x017F;che <note place="foot" n="(e)"><cb/><hi rendition="#aq">pag.</hi> 360.</note> dumm; hingegen &#x017F;ey es eine be&#x017F;ondere Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft der Schlangen, &#x017F;ich um die Ko&#x0364;rper herumzuwinden:<lb/>
ja es wu&#x0364;rde das Fu&#x0364;hlen viel vollkommner &#x017F;ein <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 359. Die&#x017F;es leugnet<lb/><hi rendition="#aq">CONDILLAC des &#x017F;en&#x017F;at. I. p.</hi> 339.<lb/>
Gelehrige Schlangen <hi rendition="#aq">P. ALBIN<lb/>
hi&#x017F;t. nat. I. pag</hi> 62. 244. Eine<lb/>
Spinne lehrte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">PELISSON</hi></hi> aus<lb/>
&#x017F;einer Hand e&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">NICERON</hi><lb/>
t. 10. pag.</hi> 107.</note>, wenn<lb/>
die Hand in eine Menge von Fingern zertheilt wa&#x0364;re.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">A a 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Zum</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[373/0391] III. Abſchnitt. an ſich. Dieſes Fleiſch der Fingerſpizzen iſt ganz voller Nerven, welche theils laͤngſt den Fingergelenken, theils ſeitwaͤrts herkommen (a), und, wie es ſcheint, mit ihren lezten Zweigen zu dieſen Waͤrzchen laufen: es ſind auch die Waͤrzchen groͤſſer, als auf dem Ruͤkken der Finger, und faſt uͤberall am uͤbrigen Koͤrper (b). Es iſt dieſes fuͤr uns Menſchen ein groſſes Vorrecht, weil, die Affen ausgenommen, kein einziges vierfuͤßiges Thier dergleichen weiches Fleiſch hat, um die Eigenſchaften der Koͤrper zu erforſchen; denn da ſie gemeiniglich auf ihren aͤuſſerſten Zeeſpizzen gehen, ſo entſtehen dadurch vom Gange, Gewichte, und dem Reiben an dieſem Theile, Verhaͤrtungen, davon man ſchon die erſten Anfaͤnge an der Frucht der Thiere ſelbſt gewar wird; denn ich habe an jungen Hunden ſowohl die Verhaͤrtung, als den Be- wegemuſkel ſchon eingepflanzt gefunden. Auch an Voͤgeln iſt dieſe Stelle ſchwuͤlig. Es fuͤgt der beruͤmte Buffon auf ſubtile Art hinzu (c), daß ſich der Menſch, wegen der zertheilten Zeen (d), fuͤr den unvernuͤnftigen Thieren, deutlichere Begriffe von Koͤrpern machen koͤnne: daher waͤren die unbegliederte Fiſche (e) dumm; hingegen ſey es eine beſondere Eigen- ſchaft der Schlangen, ſich um die Koͤrper herumzuwinden: ja es wuͤrde das Fuͤhlen viel vollkommner ſein (f), wenn die Hand in eine Menge von Fingern zertheilt waͤre. Zum (a) Vier Staͤmme beſchreibt ESCHENBACH n. 1022. (b) pag. 8. (c) Hiſt. general. et partic. T. III. pag. 358. u. f. Der Menſch hat im Fuͤhlen den Vorzug. Idem T. IV. pag. 31. (d) Auch CONDILLAC I. pag. 339. VANDERMONDE moyens de perfectionnes l’eſpece humaine. T. II. p. 447. (e) pag. 360. (f) pag. 359. Dieſes leugnet CONDILLAC des ſenſat. I. p. 339. Gelehrige Schlangen P. ALBIN hiſt. nat. I. pag 62. 244. Eine Spinne lehrte PELISSON aus ſeiner Hand eſſen, NICERON t. 10. pag. 107. A a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/391
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/391>, abgerufen am 31.10.2024.