Zum Theil ist dieses wahr, und zum Theil auch falsch. Es sind Thiere mit Hufen, als das Pferd, viel mehr gelehriger, und weniger dumm, als die Thiere mit zwo Klauen, dergleichen das Schwein ist, und dummer findet man einige mit gespaltnen Zeen, als das Kaninchen, und der Affe selbst, der doch beinahe Menschenhände hat. Jch sehe auch nicht ein, warum das Fühlen nicht eben sowohl mit einem oder dem andern Finger allein subtil genung von statten gehen sollte; da wir selbst, meist einen, höch- stens aber nur zween Finger zum Fühlen gebrauchen.
Doch die Finger haben ein andres Vorrecht, weil sie einzig und allein einen kugligen Körper, und folglich alle Körper besser umfassen können, und feste halten, indem der allerlängste den Pol, die kürzesten die Enden des Aequators, und die Mittelfinger die mittlern Meridiane umspannen.
Um aber genauer zu fühlen, so reiben wir die Finger sanft an demjenigen Körper, dessen Eigenschaften wir kennen lernen wollen, und folglich drükken wir viele Punkte dieses Körpers an unsre Wärzchen, oder einerlei Punkt an viele Wärzchen an, und wir pressen die Wärzchen durch verschiedne Verschiebungen an diesen Körper an, nachdem sich dieser Körper den Wärzchen nähert, oder nahe drunter liegt, oder sich wieder davon entfernt.
Man hat sich die Gedanken gemacht, daß sich die Wärzchen aufrichten (g), und gleichsam aus ihren Hölen hervortreten, um die umliegende Körper desto aufmerksa- mer zu betrachten. Man verfiel auf die Mutmassung, sie könnten, wenn das Blut dahin gerichtet sei, davon ange- füllet werden, um vorzuragen, wie man an der Warze der Weiber, an der männlichen Ruthe, und an den
Wärz-
(g)[Spaltenumbruch]De organo tact. pag. 7. 8. wenn mein Lehrer diese Stelle ver- sieht. VATER consens. part. [Spaltenumbruch]BOERHAAVE praelect. T. IV. pag. 4.
Das Fuͤhlen XII. Buch.
Zum Theil iſt dieſes wahr, und zum Theil auch falſch. Es ſind Thiere mit Hufen, als das Pferd, viel mehr gelehriger, und weniger dumm, als die Thiere mit zwo Klauen, dergleichen das Schwein iſt, und dummer findet man einige mit geſpaltnen Zeen, als das Kaninchen, und der Affe ſelbſt, der doch beinahe Menſchenhaͤnde hat. Jch ſehe auch nicht ein, warum das Fuͤhlen nicht eben ſowohl mit einem oder dem andern Finger allein ſubtil genung von ſtatten gehen ſollte; da wir ſelbſt, meiſt einen, hoͤch- ſtens aber nur zween Finger zum Fuͤhlen gebrauchen.
Doch die Finger haben ein andres Vorrecht, weil ſie einzig und allein einen kugligen Koͤrper, und folglich alle Koͤrper beſſer umfaſſen koͤnnen, und feſte halten, indem der allerlaͤngſte den Pol, die kuͤrzeſten die Enden des Aequators, und die Mittelfinger die mittlern Meridiane umſpannen.
Um aber genauer zu fuͤhlen, ſo reiben wir die Finger ſanft an demjenigen Koͤrper, deſſen Eigenſchaften wir kennen lernen wollen, und folglich druͤkken wir viele Punkte dieſes Koͤrpers an unſre Waͤrzchen, oder einerlei Punkt an viele Waͤrzchen an, und wir preſſen die Waͤrzchen durch verſchiedne Verſchiebungen an dieſen Koͤrper an, nachdem ſich dieſer Koͤrper den Waͤrzchen naͤhert, oder nahe drunter liegt, oder ſich wieder davon entfernt.
Man hat ſich die Gedanken gemacht, daß ſich die Waͤrzchen aufrichten (g), und gleichſam aus ihren Hoͤlen hervortreten, um die umliegende Koͤrper deſto aufmerkſa- mer zu betrachten. Man verfiel auf die Mutmaſſung, ſie koͤnnten, wenn das Blut dahin gerichtet ſei, davon ange- fuͤllet werden, um vorzuragen, wie man an der Warze der Weiber, an der maͤnnlichen Ruthe, und an den
Waͤrz-
(g)[Spaltenumbruch]De organo tact. pag. 7. 8. wenn mein Lehrer dieſe Stelle ver- ſieht. VATER conſenſ. part. [Spaltenumbruch]BOERHAAVE praelect. T. IV. pag. 4.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0392"n="374"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das Fuͤhlen <hirendition="#aq">XII.</hi> Buch.</hi></fw><lb/><p>Zum Theil iſt dieſes wahr, und zum Theil auch falſch.<lb/>
Es ſind Thiere mit Hufen, als das Pferd, viel mehr<lb/>
gelehriger, und weniger dumm, als die Thiere mit zwo<lb/>
Klauen, dergleichen das Schwein iſt, und dummer findet<lb/>
man einige mit geſpaltnen Zeen, als das Kaninchen, und<lb/>
der Affe ſelbſt, der doch beinahe Menſchenhaͤnde hat. Jch<lb/>ſehe auch nicht ein, warum das Fuͤhlen nicht eben ſowohl<lb/>
mit einem oder dem andern Finger allein ſubtil genung<lb/>
von ſtatten gehen ſollte; da wir ſelbſt, meiſt einen, hoͤch-<lb/>ſtens aber nur zween Finger zum Fuͤhlen gebrauchen.</p><lb/><p>Doch die Finger haben ein andres Vorrecht, weil ſie<lb/>
einzig und allein einen kugligen Koͤrper, und folglich alle<lb/>
Koͤrper beſſer umfaſſen koͤnnen, und feſte halten, indem<lb/>
der allerlaͤngſte den Pol, die kuͤrzeſten die Enden des<lb/>
Aequators, und die Mittelfinger die mittlern Meridiane<lb/>
umſpannen.</p><lb/><p>Um aber genauer zu fuͤhlen, ſo reiben wir die Finger<lb/>ſanft an demjenigen Koͤrper, deſſen Eigenſchaften wir<lb/>
kennen lernen wollen, und folglich druͤkken wir viele Punkte<lb/>
dieſes Koͤrpers an unſre Waͤrzchen, oder einerlei Punkt<lb/>
an viele Waͤrzchen an, und wir preſſen die Waͤrzchen durch<lb/>
verſchiedne Verſchiebungen an dieſen Koͤrper an, nachdem<lb/>ſich dieſer Koͤrper den Waͤrzchen naͤhert, oder nahe drunter<lb/>
liegt, oder ſich wieder davon entfernt.</p><lb/><p>Man hat ſich die Gedanken gemacht, daß ſich die<lb/>
Waͤrzchen aufrichten <noteplace="foot"n="(g)"><cb/><hirendition="#aq">De organo tact. pag.</hi> 7. 8.<lb/>
wenn mein Lehrer dieſe Stelle ver-<lb/>ſieht. <hirendition="#aq"><hirendition="#g">VATER</hi> conſenſ. part.<lb/><cb/><hirendition="#g">BOERHAAVE</hi> praelect. T. IV.<lb/>
pag.</hi> 4.</note>, und gleichſam aus ihren Hoͤlen<lb/>
hervortreten, um die umliegende Koͤrper deſto aufmerkſa-<lb/>
mer zu betrachten. Man verfiel auf die Mutmaſſung, ſie<lb/>
koͤnnten, wenn das Blut dahin gerichtet ſei, davon ange-<lb/>
fuͤllet werden, um vorzuragen, wie man an der Warze<lb/>
der Weiber, an der maͤnnlichen Ruthe, und an den<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Waͤrz-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[374/0392]
Das Fuͤhlen XII. Buch.
Zum Theil iſt dieſes wahr, und zum Theil auch falſch.
Es ſind Thiere mit Hufen, als das Pferd, viel mehr
gelehriger, und weniger dumm, als die Thiere mit zwo
Klauen, dergleichen das Schwein iſt, und dummer findet
man einige mit geſpaltnen Zeen, als das Kaninchen, und
der Affe ſelbſt, der doch beinahe Menſchenhaͤnde hat. Jch
ſehe auch nicht ein, warum das Fuͤhlen nicht eben ſowohl
mit einem oder dem andern Finger allein ſubtil genung
von ſtatten gehen ſollte; da wir ſelbſt, meiſt einen, hoͤch-
ſtens aber nur zween Finger zum Fuͤhlen gebrauchen.
Doch die Finger haben ein andres Vorrecht, weil ſie
einzig und allein einen kugligen Koͤrper, und folglich alle
Koͤrper beſſer umfaſſen koͤnnen, und feſte halten, indem
der allerlaͤngſte den Pol, die kuͤrzeſten die Enden des
Aequators, und die Mittelfinger die mittlern Meridiane
umſpannen.
Um aber genauer zu fuͤhlen, ſo reiben wir die Finger
ſanft an demjenigen Koͤrper, deſſen Eigenſchaften wir
kennen lernen wollen, und folglich druͤkken wir viele Punkte
dieſes Koͤrpers an unſre Waͤrzchen, oder einerlei Punkt
an viele Waͤrzchen an, und wir preſſen die Waͤrzchen durch
verſchiedne Verſchiebungen an dieſen Koͤrper an, nachdem
ſich dieſer Koͤrper den Waͤrzchen naͤhert, oder nahe drunter
liegt, oder ſich wieder davon entfernt.
Man hat ſich die Gedanken gemacht, daß ſich die
Waͤrzchen aufrichten (g), und gleichſam aus ihren Hoͤlen
hervortreten, um die umliegende Koͤrper deſto aufmerkſa-
mer zu betrachten. Man verfiel auf die Mutmaſſung, ſie
koͤnnten, wenn das Blut dahin gerichtet ſei, davon ange-
fuͤllet werden, um vorzuragen, wie man an der Warze
der Weiber, an der maͤnnlichen Ruthe, und an den
Waͤrz-
(g)
De organo tact. pag. 7. 8.
wenn mein Lehrer dieſe Stelle ver-
ſieht. VATER conſenſ. part.
BOERHAAVE praelect. T. IV.
pag. 4.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 374. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/392>, abgerufen am 31.10.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.