Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Werkzeug.
ven zum Gehör erfordert würde; doch man muß auch
nicht verlangen, daß er blos für diesen Sinn allein ge-
macht sein soll, da er das äusserliche Ohr, denn den in-
nern Muskel, und den Steigbiegelmuskel, vermittelst
seiner Zweige bedient. Es ist nämlich auch bisweilen
noch das Gehör vorhanden, wenn gleich diese Muskeln,
oder Knochen fehlen (i). Doch könnte man fragen, wie
und in wie fern der harte Nerve zur Vollkommenheit
dieses Sinnes das Seinige mit beitrage, da er sich nir-
gendwo mit dem weichen Stamme vermischt. Nichts
widerspricht der Wahrheit, daß die Saite, da sie durch
die Trummel durchgeht, und der Nerve, da er durch
die Wasserleitung läuft, von den thönenden Bebungen
in so fern gerühret werde, wie man in dem bekandten
Stumpfwerden der Zähne gewahr wird.

§. 10.
Ob ein Nerve wieder ins Gehirn zurükklaufe.

Es hat Bartholomäus Simoncelli (k) in einem
ungedrukkten Buche einen besondern Bau des Jnwen-
digen im Ohre hinterlassen. Er will nämlich, daß der
weiche Nerve durch eine Furche der Schnekke geht, den
Kanal der Schnekkenspindel durchwandert, hierauf aus
der Spizze geht, sich in die Stiege der Schnekke wirft,
zugleich mit der Schnekke gewunden fortgeht, in den
Vorhof kömmt, sich zu Brei ausspannt, wieder zu
Fäden wird, durch die drei halbzirkliche Kanäle herum
läuft, und hierauf in einer eigenen Mündung des grö-

sten
(i) [Spaltenumbruch] p. 281.
(k) Apud MISTICHELLIUM
in Epistola ad GULIELMUM
DERONUES data, inter lettres
de des Noues, a GUILIELMINI
p. 206. 207. 208. tum apud El.
CAMERARIUM epist. taurin. X.
[Spaltenumbruch] p. 151. in append. ad DANIELIS
HOFMANN generi CAMERA-
RIANI hypothes. Goney confu-
tat. p. 126. tum apud HEISTE-
RUM not. 62*. ad Comp anat.

der das Jtalienische Kupfer wie-
der auflegen lassen.
X x 4

III. Abſchnitt. Werkzeug.
ven zum Gehoͤr erfordert wuͤrde; doch man muß auch
nicht verlangen, daß er blos fuͤr dieſen Sinn allein ge-
macht ſein ſoll, da er das aͤuſſerliche Ohr, denn den in-
nern Muſkel, und den Steigbiegelmuſkel, vermittelſt
ſeiner Zweige bedient. Es iſt naͤmlich auch bisweilen
noch das Gehoͤr vorhanden, wenn gleich dieſe Muſkeln,
oder Knochen fehlen (i). Doch koͤnnte man fragen, wie
und in wie fern der harte Nerve zur Vollkommenheit
dieſes Sinnes das Seinige mit beitrage, da er ſich nir-
gendwo mit dem weichen Stamme vermiſcht. Nichts
widerſpricht der Wahrheit, daß die Saite, da ſie durch
die Trummel durchgeht, und der Nerve, da er durch
die Waſſerleitung laͤuft, von den thoͤnenden Bebungen
in ſo fern geruͤhret werde, wie man in dem bekandten
Stumpfwerden der Zaͤhne gewahr wird.

§. 10.
Ob ein Nerve wieder ins Gehirn zuruͤkklaufe.

Es hat Bartholomaͤus Simoncelli (k) in einem
ungedrukkten Buche einen beſondern Bau des Jnwen-
digen im Ohre hinterlaſſen. Er will naͤmlich, daß der
weiche Nerve durch eine Furche der Schnekke geht, den
Kanal der Schnekkenſpindel durchwandert, hierauf aus
der Spizze geht, ſich in die Stiege der Schnekke wirft,
zugleich mit der Schnekke gewunden fortgeht, in den
Vorhof koͤmmt, ſich zu Brei ausſpannt, wieder zu
Faͤden wird, durch die drei halbzirkliche Kanaͤle herum
laͤuft, und hierauf in einer eigenen Muͤndung des groͤ-

ſten
(i) [Spaltenumbruch] p. 281.
(k) Apud MISTICHELLIUM
in Epiſtola ad GULIELMUM
DERONUES data, inter lettres
de des Noues, a GUILIELMINI
p. 206. 207. 208. tum apud El.
CAMERARIUM epiſt. taurin. X.
[Spaltenumbruch] p. 151. in append. ad DANIELIS
HOFMANN generi CAMERA-
RIANI hypotheſ. Goney confu-
tat. p. 126. tum apud HEISTE-
RUM not. 62*. ad Comp anat.

der das Jtalieniſche Kupfer wie-
der auflegen laſſen.
X x 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0713" n="695"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Werkzeug.</fw><lb/>
ven zum Geho&#x0364;r erfordert wu&#x0364;rde; doch man muß auch<lb/>
nicht verlangen, daß er blos fu&#x0364;r die&#x017F;en Sinn allein ge-<lb/>
macht &#x017F;ein &#x017F;oll, da er das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Ohr, denn den in-<lb/>
nern Mu&#x017F;kel, und den Steigbiegelmu&#x017F;kel, vermittel&#x017F;t<lb/>
&#x017F;einer Zweige bedient. Es i&#x017F;t na&#x0364;mlich auch bisweilen<lb/>
noch das Geho&#x0364;r vorhanden, wenn gleich die&#x017F;e Mu&#x017F;keln,<lb/>
oder Knochen fehlen <note place="foot" n="(i)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 281.</note>. Doch ko&#x0364;nnte man fragen, wie<lb/>
und in wie fern der harte Nerve zur Vollkommenheit<lb/>
die&#x017F;es Sinnes das Seinige mit beitrage, da er &#x017F;ich nir-<lb/>
gendwo mit dem weichen Stamme vermi&#x017F;cht. Nichts<lb/>
wider&#x017F;pricht der Wahrheit, daß die Saite, da &#x017F;ie durch<lb/>
die Trummel durchgeht, und der Nerve, da er durch<lb/>
die Wa&#x017F;&#x017F;erleitung la&#x0364;uft, von den tho&#x0364;nenden Bebungen<lb/>
in &#x017F;o fern geru&#x0364;hret werde, wie man in dem bekandten<lb/>
Stumpfwerden der Za&#x0364;hne gewahr wird.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 10.<lb/>
Ob ein Nerve wieder ins Gehirn zuru&#x0364;kklaufe.</head><lb/>
            <p>Es hat <hi rendition="#fr">Bartholoma&#x0364;us Simoncelli</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Apud MISTICHELLIUM<lb/>
in Epi&#x017F;tola ad GULIELMUM<lb/>
DERONUES data, inter lettres<lb/>
de des Noues, a GUILIELMINI<lb/>
p. 206. 207. 208. tum apud El.<lb/>
CAMERARIUM epi&#x017F;t. taurin. X.<lb/><cb/>
p. 151. in append. ad DANIELIS<lb/>
HOFMANN generi CAMERA-<lb/>
RIANI hypothe&#x017F;. Goney confu-<lb/>
tat. p. 126. tum apud HEISTE-<lb/>
RUM not. 62*. ad Comp anat.</hi><lb/>
der das Jtalieni&#x017F;che Kupfer wie-<lb/>
der auflegen la&#x017F;&#x017F;en.</note> in einem<lb/>
ungedrukkten Buche einen be&#x017F;ondern Bau des Jnwen-<lb/>
digen im Ohre hinterla&#x017F;&#x017F;en. Er will na&#x0364;mlich, daß der<lb/>
weiche Nerve durch eine Furche der Schnekke geht, den<lb/>
Kanal der Schnekken&#x017F;pindel durchwandert, hierauf aus<lb/>
der Spizze geht, &#x017F;ich in die Stiege der Schnekke wirft,<lb/>
zugleich mit der Schnekke gewunden fortgeht, in den<lb/>
Vorhof ko&#x0364;mmt, &#x017F;ich zu Brei aus&#x017F;pannt, wieder zu<lb/>
Fa&#x0364;den wird, durch die drei halbzirkliche Kana&#x0364;le herum<lb/>
la&#x0364;uft, und hierauf in einer eigenen Mu&#x0364;ndung des gro&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X x 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[695/0713] III. Abſchnitt. Werkzeug. ven zum Gehoͤr erfordert wuͤrde; doch man muß auch nicht verlangen, daß er blos fuͤr dieſen Sinn allein ge- macht ſein ſoll, da er das aͤuſſerliche Ohr, denn den in- nern Muſkel, und den Steigbiegelmuſkel, vermittelſt ſeiner Zweige bedient. Es iſt naͤmlich auch bisweilen noch das Gehoͤr vorhanden, wenn gleich dieſe Muſkeln, oder Knochen fehlen (i). Doch koͤnnte man fragen, wie und in wie fern der harte Nerve zur Vollkommenheit dieſes Sinnes das Seinige mit beitrage, da er ſich nir- gendwo mit dem weichen Stamme vermiſcht. Nichts widerſpricht der Wahrheit, daß die Saite, da ſie durch die Trummel durchgeht, und der Nerve, da er durch die Waſſerleitung laͤuft, von den thoͤnenden Bebungen in ſo fern geruͤhret werde, wie man in dem bekandten Stumpfwerden der Zaͤhne gewahr wird. §. 10. Ob ein Nerve wieder ins Gehirn zuruͤkklaufe. Es hat Bartholomaͤus Simoncelli (k) in einem ungedrukkten Buche einen beſondern Bau des Jnwen- digen im Ohre hinterlaſſen. Er will naͤmlich, daß der weiche Nerve durch eine Furche der Schnekke geht, den Kanal der Schnekkenſpindel durchwandert, hierauf aus der Spizze geht, ſich in die Stiege der Schnekke wirft, zugleich mit der Schnekke gewunden fortgeht, in den Vorhof koͤmmt, ſich zu Brei ausſpannt, wieder zu Faͤden wird, durch die drei halbzirkliche Kanaͤle herum laͤuft, und hierauf in einer eigenen Muͤndung des groͤ- ſten (i) p. 281. (k) Apud MISTICHELLIUM in Epiſtola ad GULIELMUM DERONUES data, inter lettres de des Noues, a GUILIELMINI p. 206. 207. 208. tum apud El. CAMERARIUM epiſt. taurin. X. p. 151. in append. ad DANIELIS HOFMANN generi CAMERA- RIANI hypotheſ. Goney confu- tat. p. 126. tum apud HEISTE- RUM not. 62*. ad Comp anat. der das Jtalieniſche Kupfer wie- der auflegen laſſen. X x 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/713
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 695. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/713>, abgerufen am 22.11.2024.