Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Sehen. XVI. Buch.
schen Körpern (t), an der Traubenhaut gerade (u) erhöhe-
te, und wie es scheint, aus der Falte (x) der aufsteigen-
den Membrane gemachte Streifen, welche von der Ge-
gend, wo sich die Knoten des Sternbändchens trennen,
einwärts in die Schärfe der Traubenhaut, und zum
Loche des Sterns fortlaufen, nur daß sie im Menschen,
und nicht in allen Thieren (y) in einiger Weite von der
Schärfe der Traubenhaut, etwas dunkler ausfallen, und
einen inwendigeren Gürtel machen, der nicht so deutlich
gestrahlt ist.

Es wollen viele Schriftsteller, nach der Hypothese,
daß in diesem inwendigen nicht so flokkichen Zirkel des
Regenbogens und der Traubenhaut, Fasern vorhanden
wären, die sich in einen Kreiß herumbiegen sollen (z).
Doch ich habe dieselbe oft, mit meinen kurzsichtigen,
übrigens aber guten Augen, und gläsernen stark ver-
grössernden Linsen, niemals einige Fasern gefunden,

son-
(t) [Spaltenumbruch] ZINN pag. 85. etc. Epist.
p. 23. PORTERFIELD II. pag.
211. etc.
(u) ZINN pag. 85. RUYSCH
Thes. II. ass. 1. n. 7. tab. I. f. 4. 7.
PALLUCCI de cataracta tab. 2.
fol. 1. 2. BERTRANDI pag. 59.
WINSLOW num. 220. TE-
NON
f.
1.
(x) Nicht allein im Ochsen,
Wallfische, nach den Berichten
des ZINNIUS; sondern auch in
Vögeln. Jm Wolfe sind die Strei-
fen sehr deutlich.
(y) Nicht in den Vögeln, wenn
sie nach inwendig laufen.
(z) RUYSCHIUS nimmt an-
dere wenige, zwei oder drei, an.
Thes. II. tab. 1. f. 5. andere ver-
muthet er beinahe n. 5. andere
bestätigt er. Ass. III. n. 11. An
[Spaltenumbruch] einem Kalbe Ass. II. n. 7. und
dem Wallfische Thes. max. n. 81.
doch auch RAVIUS behauptet sie
beim VALENT. et HEISTER
de choroidea, et DUVERNEY II.
pag. 146. et CHESELDEN anat.
of hum. body p. 292. et BRIS-
SEAU
p. 8. et BERGER nat.
hum. p. 405. et S. YVES p. 15.
et TAYLOR, et PETSCHE diss.
n. XI. et Cl. BERTRANDI p. 59.
et WINSLOW n. 220. et POR-
TERFIELD I. p. 153. et LOBE
de oculo p.
22. sonderlich aber
MAUCHART de mydriasi p. 20.
ferner WHYTT vital. mot. pag.
109. la METTRIE Penelope
T. II. pag.
37. wie auch Cl. DE-
MOURS
bei der Versi. Act.
Edimb. T. I. p. 372. et GATA-
KER pag.
52. Viele aus einiger
Nothwendigkeit, nicht aber nach
Versuchen. Zirkelrunde Falten
in dem Lowen haben PARISINI.

Das Sehen. XVI. Buch.
ſchen Koͤrpern (t), an der Traubenhaut gerade (u) erhoͤhe-
te, und wie es ſcheint, aus der Falte (x) der aufſteigen-
den Membrane gemachte Streifen, welche von der Ge-
gend, wo ſich die Knoten des Sternbaͤndchens trennen,
einwaͤrts in die Schaͤrfe der Traubenhaut, und zum
Loche des Sterns fortlaufen, nur daß ſie im Menſchen,
und nicht in allen Thieren (y) in einiger Weite von der
Schaͤrfe der Traubenhaut, etwas dunkler ausfallen, und
einen inwendigeren Guͤrtel machen, der nicht ſo deutlich
geſtrahlt iſt.

Es wollen viele Schriftſteller, nach der Hypotheſe,
daß in dieſem inwendigen nicht ſo flokkichen Zirkel des
Regenbogens und der Traubenhaut, Faſern vorhanden
waͤren, die ſich in einen Kreiß herumbiegen ſollen (z).
Doch ich habe dieſelbe oft, mit meinen kurzſichtigen,
uͤbrigens aber guten Augen, und glaͤſernen ſtark ver-
groͤſſernden Linſen, niemals einige Faſern gefunden,

ſon-
(t) [Spaltenumbruch] ZINN pag. 85. etc. Epiſt.
p. 23. PORTERFIELD II. pag.
211. etc.
(u) ZINN pag. 85. RUYSCH
Theſ. II. aſſ. 1. n. 7. tab. I. f. 4. 7.
PALLUCCI de cataracta tab. 2.
fol. 1. 2. BERTRANDI pag. 59.
WINSLOW num. 220. TE-
NON
f.
1.
(x) Nicht allein im Ochſen,
Wallfiſche, nach den Berichten
des ZINNIUS; ſondern auch in
Voͤgeln. Jm Wolfe ſind die Strei-
fen ſehr deutlich.
(y) Nicht in den Voͤgeln, wenn
ſie nach inwendig laufen.
(z) RUYSCHIUS nimmt an-
dere wenige, zwei oder drei, an.
Theſ. II. tab. 1. f. 5. andere ver-
muthet er beinahe n. 5. andere
beſtaͤtigt er. Aſſ. III. n. 11. An
[Spaltenumbruch] einem Kalbe Aſſ. II. n. 7. und
dem Wallfiſche Theſ. max. n. 81.
doch auch RAVIUS behauptet ſie
beim VALENT. et HEISTER
de choroidea, et DUVERNEY II.
pag. 146. et CHESELDEN anat.
of hum. body p. 292. et BRIS-
SEAU
p. 8. et BERGER nat.
hum. p. 405. et S. YVES p. 15.
et TAYLOR, et PETSCHE diſſ.
n. XI. et Cl. BERTRANDI p. 59.
et WINSLOW n. 220. et POR-
TERFIELD I. p. 153. et LOBE
de oculo p.
22. ſonderlich aber
MAUCHART de mydriaſi p. 20.
ferner WHYTT vital. mot. pag.
109. la METTRIE Penelope
T. II. pag.
37. wie auch Cl. DE-
MOURS
bei der Verſi. Act.
Edimb. T. I. p. 372. et GATA-
KER pag.
52. Viele aus einiger
Nothwendigkeit, nicht aber nach
Verſuchen. Zirkelrunde Falten
in dem Lowen haben PARISINI.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0830" n="812"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sehen. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chen Ko&#x0364;rpern <note place="foot" n="(t)"><cb/><hi rendition="#aq">ZINN pag. 85. etc. Epi&#x017F;t.<lb/>
p. 23. PORTERFIELD II. pag.<lb/>
211. etc.</hi></note>, an der Traubenhaut gerade <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq">ZINN pag. 85. RUYSCH<lb/>
The&#x017F;. II. a&#x017F;&#x017F;. 1. n. 7. tab. I. f. 4. 7.<lb/>
PALLUCCI de cataracta tab. 2.<lb/>
fol. 1. 2. BERTRANDI pag. 59.<lb/><hi rendition="#g">WINSLOW</hi> num. 220. <hi rendition="#g">TE-<lb/>
NON</hi> f.</hi> 1.</note> erho&#x0364;he-<lb/>
te, und wie es &#x017F;cheint, aus der Falte <note place="foot" n="(x)">Nicht allein im Och&#x017F;en,<lb/>
Wallfi&#x017F;che, nach den Berichten<lb/>
des <hi rendition="#aq">ZINNIUS;</hi> &#x017F;ondern auch in<lb/>
Vo&#x0364;geln. Jm Wolfe &#x017F;ind die Strei-<lb/>
fen &#x017F;ehr deutlich.</note> der auf&#x017F;teigen-<lb/>
den Membrane gemachte Streifen, welche von der Ge-<lb/>
gend, wo &#x017F;ich die Knoten des Sternba&#x0364;ndchens trennen,<lb/>
einwa&#x0364;rts in die Scha&#x0364;rfe der Traubenhaut, und zum<lb/>
Loche des Sterns fortlaufen, nur daß &#x017F;ie im Men&#x017F;chen,<lb/>
und nicht in allen Thieren <note place="foot" n="(y)">Nicht in den Vo&#x0364;geln, wenn<lb/>
&#x017F;ie nach inwendig laufen.</note> in einiger Weite von der<lb/>
Scha&#x0364;rfe der Traubenhaut, etwas dunkler ausfallen, und<lb/>
einen inwendigeren Gu&#x0364;rtel machen, der nicht &#x017F;o deutlich<lb/>
ge&#x017F;trahlt i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Es wollen viele Schrift&#x017F;teller, nach der Hypothe&#x017F;e,<lb/>
daß in die&#x017F;em inwendigen nicht &#x017F;o flokkichen Zirkel des<lb/>
Regenbogens und der Traubenhaut, Fa&#x017F;ern vorhanden<lb/>
wa&#x0364;ren, die &#x017F;ich in einen Kreiß herumbiegen &#x017F;ollen <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq">RUYSCHIUS</hi> nimmt an-<lb/>
dere wenige, zwei oder drei, an.<lb/><hi rendition="#aq">The&#x017F;. II. tab. 1. f.</hi> 5. andere ver-<lb/>
muthet er beinahe <hi rendition="#aq">n.</hi> 5. andere<lb/>
be&#x017F;ta&#x0364;tigt er. <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;. III. n.</hi> 11. An<lb/><cb/>
einem Kalbe <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;. II. n.</hi> 7. und<lb/>
dem Wallfi&#x017F;che <hi rendition="#aq">The&#x017F;. max. n.</hi> 81.<lb/>
doch auch <hi rendition="#aq">RAVIUS</hi> behauptet &#x017F;ie<lb/>
beim <hi rendition="#aq">VALENT. et HEISTER<lb/>
de choroidea, et DUVERNEY II.<lb/>
pag. 146. et CHESELDEN anat.<lb/>
of hum. body p. 292. et <hi rendition="#g">BRIS-<lb/>
SEAU</hi> p. 8. et BERGER nat.<lb/>
hum. p. 405. et S. YVES p. 15.<lb/>
et TAYLOR, et PETSCHE di&#x017F;&#x017F;.<lb/>
n. XI. et Cl. BERTRANDI p. 59.<lb/>
et WINSLOW n. 220. et POR-<lb/>
TERFIELD I. p. 153. et LOBE<lb/>
de oculo p.</hi> 22. &#x017F;onderlich aber<lb/><hi rendition="#aq">MAUCHART de mydria&#x017F;i p.</hi> 20.<lb/>
ferner <hi rendition="#aq">WHYTT vital. mot. pag.<lb/>
109. la <hi rendition="#g">METTRIE</hi> Penelope<lb/>
T. II. pag.</hi> 37. wie auch <hi rendition="#aq">Cl. DE-<lb/>
MOURS</hi> bei der <hi rendition="#aq">Ver&#x017F;i. Act.<lb/>
Edimb. T. I. p. 372. et GATA-<lb/>
KER pag.</hi> 52. Viele aus einiger<lb/>
Nothwendigkeit, nicht aber nach<lb/>
Ver&#x017F;uchen. Zirkelrunde Falten<lb/>
in dem Lowen haben <hi rendition="#aq">PARISINI.</hi></note>.<lb/>
Doch ich habe die&#x017F;elbe oft, mit meinen kurz&#x017F;ichtigen,<lb/>
u&#x0364;brigens aber guten Augen, und gla&#x0364;&#x017F;ernen &#x017F;tark ver-<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ernden Lin&#x017F;en, niemals einige Fa&#x017F;ern gefunden,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;on-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[812/0830] Das Sehen. XVI. Buch. ſchen Koͤrpern (t), an der Traubenhaut gerade (u) erhoͤhe- te, und wie es ſcheint, aus der Falte (x) der aufſteigen- den Membrane gemachte Streifen, welche von der Ge- gend, wo ſich die Knoten des Sternbaͤndchens trennen, einwaͤrts in die Schaͤrfe der Traubenhaut, und zum Loche des Sterns fortlaufen, nur daß ſie im Menſchen, und nicht in allen Thieren (y) in einiger Weite von der Schaͤrfe der Traubenhaut, etwas dunkler ausfallen, und einen inwendigeren Guͤrtel machen, der nicht ſo deutlich geſtrahlt iſt. Es wollen viele Schriftſteller, nach der Hypotheſe, daß in dieſem inwendigen nicht ſo flokkichen Zirkel des Regenbogens und der Traubenhaut, Faſern vorhanden waͤren, die ſich in einen Kreiß herumbiegen ſollen (z). Doch ich habe dieſelbe oft, mit meinen kurzſichtigen, uͤbrigens aber guten Augen, und glaͤſernen ſtark ver- groͤſſernden Linſen, niemals einige Faſern gefunden, ſon- (t) ZINN pag. 85. etc. Epiſt. p. 23. PORTERFIELD II. pag. 211. etc. (u) ZINN pag. 85. RUYSCH Theſ. II. aſſ. 1. n. 7. tab. I. f. 4. 7. PALLUCCI de cataracta tab. 2. fol. 1. 2. BERTRANDI pag. 59. WINSLOW num. 220. TE- NON f. 1. (x) Nicht allein im Ochſen, Wallfiſche, nach den Berichten des ZINNIUS; ſondern auch in Voͤgeln. Jm Wolfe ſind die Strei- fen ſehr deutlich. (y) Nicht in den Voͤgeln, wenn ſie nach inwendig laufen. (z) RUYSCHIUS nimmt an- dere wenige, zwei oder drei, an. Theſ. II. tab. 1. f. 5. andere ver- muthet er beinahe n. 5. andere beſtaͤtigt er. Aſſ. III. n. 11. An einem Kalbe Aſſ. II. n. 7. und dem Wallfiſche Theſ. max. n. 81. doch auch RAVIUS behauptet ſie beim VALENT. et HEISTER de choroidea, et DUVERNEY II. pag. 146. et CHESELDEN anat. of hum. body p. 292. et BRIS- SEAU p. 8. et BERGER nat. hum. p. 405. et S. YVES p. 15. et TAYLOR, et PETSCHE diſſ. n. XI. et Cl. BERTRANDI p. 59. et WINSLOW n. 220. et POR- TERFIELD I. p. 153. et LOBE de oculo p. 22. ſonderlich aber MAUCHART de mydriaſi p. 20. ferner WHYTT vital. mot. pag. 109. la METTRIE Penelope T. II. pag. 37. wie auch Cl. DE- MOURS bei der Verſi. Act. Edimb. T. I. p. 372. et GATA- KER pag. 52. Viele aus einiger Nothwendigkeit, nicht aber nach Verſuchen. Zirkelrunde Falten in dem Lowen haben PARISINI.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/830
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/830>, abgerufen am 29.06.2024.