Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.Das Gesicht. XVI. Buch. dig zu, als dieses Sternbändchen liegende aschfarbene undvon der Glaßhaut verschiedene Platte, weiter als die übri- ge Nezzhaut fortgehet, daß sie unter das Sternbändchen untergeschichtet und zur Crystallinse zugleich mit fortläuft. Es läst sich diese Platte am Hünchen, so lange dieses noch im Ey eingeschlossen ist, vom corpore ciliari dergestalt absondern, daß sie an der Glaßhaut unverlezt zurükke bleibt (g). Eben diese Platte kann auch von der Glaß- haut in jungen Thieren getrennet werden, so, daß sie selbst bei dem corpore ciliari bleibt, und nur eine sehr durchsichtige Spur, die einen vollkommenen Zirkel zeich- net, an der Glaßhaut übrig ist, eine Spur, die weniger nach auswendig liegt, als da das Plättchen der Nezzhaut an seinem Orte liegen blieb. Wenn aber das Hünchen aus dem Ei gekrochen ist, so hängt sich diese kleine Membran so wohl an das corpus ciliare als an die Glaßhaut an (h). Man könnte sagen, daß diese Platte nicht von der Nezz- haut herrühre, und daß sie eine neue Membran sei: doch ist sie eine Fortsezzung von der Nezhaut, und zwar aus der äussern Fläche derselben (i), ob sie gleich dünner ist, und von sauern und weinartigen Geistern opac wird. Jch habe aber im Menschen auch dergleichen (k) Mem- Fere- (g) [Spaltenumbruch]
p. 165. 169. (h) p. 166. (i) p. 167. (k) Fascic. VII. tab. art. ocul. f. 7. 8 (l) n. 237. FABRICIUS L. I. c. 5. L. III. n. 8. LINDEN physiol. p 484. DEIDIER obs. p. 326. Es war eine ehedem augenommene Meinnug ORIBASIUS p. 31. (m) Dieses Buch fehlt mir, doch ziehe ich die Stelle aus meinen ad- versariis aus, daß dieses jetztge- dachte Plättgen a PALLUCCIO, unter dem Namen der membr. com- munis beschrieben werde p. 18. sqq. daß sich die Netzhaut in dem weis- sen Zirkel der gemeinschaftlichen [Spaltenumbruch] Membran inserire; daß sie von der weissen Linie bis zum gezackten Rande an die Dicke der Hornhaut abnehme, und sich von ihrem Ran- de um die Distanz einer viertheils Linie vom Umkreise der Crystallin- se, an das Wesen der RUYSCHI- ANAE Junicae anhänge, wie es scheint, durch Flieswassergefässe. Daß sie ferner Falten mache, die sich in die Linse werfen, daß sie die Linse enthalte, daß sie nicht aus ihrem Lager heraus falle. Einen mit uns übereinstimmigen Bau be- schreibet ziemlichermassen CASSE- BOHMIUS in schedis posthumis. (n) p. 141.
Das Geſicht. XVI. Buch. dig zu, als dieſes Sternbaͤndchen liegende aſchfarbene undvon der Glaßhaut verſchiedene Platte, weiter als die uͤbri- ge Nezzhaut fortgehet, daß ſie unter das Sternbaͤndchen untergeſchichtet und zur Cryſtallinſe zugleich mit fortlaͤuft. Es laͤſt ſich dieſe Platte am Huͤnchen, ſo lange dieſes noch im Ey eingeſchloſſen iſt, vom corpore ciliari dergeſtalt abſondern, daß ſie an der Glaßhaut unverlezt zuruͤkke bleibt (g). Eben dieſe Platte kann auch von der Glaß- haut in jungen Thieren getrennet werden, ſo, daß ſie ſelbſt bei dem corpore ciliari bleibt, und nur eine ſehr durchſichtige Spur, die einen vollkommenen Zirkel zeich- net, an der Glaßhaut uͤbrig iſt, eine Spur, die weniger nach auswendig liegt, als da das Plaͤttchen der Nezzhaut an ſeinem Orte liegen blieb. Wenn aber das Huͤnchen aus dem Ei gekrochen iſt, ſo haͤngt ſich dieſe kleine Membran ſo wohl an das corpus ciliare als an die Glaßhaut an (h). Man koͤnnte ſagen, daß dieſe Platte nicht von der Nezz- haut herruͤhre, und daß ſie eine neue Membran ſei: doch iſt ſie eine Fortſezzung von der Nezhaut, und zwar aus der aͤuſſern Flaͤche derſelben (i), ob ſie gleich duͤnner iſt, und von ſauern und weinartigen Geiſtern opac wird. Jch habe aber im Menſchen auch dergleichen (k) Mem- Fere- (g) [Spaltenumbruch]
p. 165. 169. (h) p. 166. (i) p. 167. (k) Faſcic. VII. tab. art. ocul. f. 7. 8 (l) n. 237. FABRICIUS L. I. c. 5. L. III. n. 8. LINDEN phyſiol. p 484. DEIDIER obſ. p. 326. Es war eine ehedem augenommene Meinnug ORIBASIUS p. 31. (m) Dieſes Buch fehlt mir, doch ziehe ich die Stelle aus meinen ad- verſariis aus, daß dieſes jetztge- dachte Plaͤttgen a PALLUCCIO, unter dem Namen der membr. com- munis beſchrieben werde p. 18. ſqq. daß ſich die Netzhaut in dem weiſ- ſen Zirkel der gemeinſchaftlichen [Spaltenumbruch] Membran inſerire; daß ſie von der weiſſen Linie bis zum gezackten Rande an die Dicke der Hornhaut abnehme, und ſich von ihrem Ran- de um die Diſtanz einer viertheils Linie vom Umkreiſe der Cryſtallin- ſe, an das Weſen der RUYSCHI- ANAE Junicæ anhaͤnge, wie es ſcheint, durch Flieswaſſergefaͤſſe. Daß ſie ferner Falten mache, die ſich in die Linſe werfen, daß ſie die Linſe enthalte, daß ſie nicht aus ihrem Lager heraus falle. Einen mit uns uͤbereinſtimmigen Bau be- ſchreibet ziemlichermaſſen CASSE- BOHMIUS in ſchedis poſthumis. (n) p. 141.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0854" n="836"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Geſicht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi></fw><lb/> dig zu, als dieſes Sternbaͤndchen liegende aſchfarbene und<lb/> von der Glaßhaut verſchiedene Platte, weiter als die uͤbri-<lb/> ge Nezzhaut fortgehet, daß ſie unter das Sternbaͤndchen<lb/> untergeſchichtet und zur Cryſtallinſe zugleich mit fortlaͤuft.<lb/> Es laͤſt ſich dieſe Platte am Huͤnchen, ſo lange dieſes noch<lb/> im Ey eingeſchloſſen iſt, vom <hi rendition="#aq">corpore ciliari</hi> dergeſtalt<lb/> abſondern, daß ſie an der Glaßhaut unverlezt zuruͤkke<lb/> bleibt <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 165. 169.</note>. Eben dieſe Platte kann auch von der Glaß-<lb/> haut in jungen Thieren getrennet werden, ſo, daß ſie<lb/> ſelbſt bei dem <hi rendition="#aq">corpore ciliari</hi> bleibt, und nur eine ſehr<lb/> durchſichtige Spur, die einen vollkommenen Zirkel zeich-<lb/> net, an der Glaßhaut uͤbrig iſt, eine Spur, die weniger<lb/> nach auswendig liegt, als da das Plaͤttchen der Nezzhaut an<lb/> ſeinem Orte liegen blieb. Wenn aber das Huͤnchen aus<lb/> dem Ei gekrochen iſt, ſo haͤngt ſich dieſe kleine Membran<lb/> ſo wohl an das <hi rendition="#aq">corpus ciliare</hi> als an die Glaßhaut an <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 166.</note>.<lb/> Man koͤnnte ſagen, daß dieſe Platte nicht von der Nezz-<lb/> haut herruͤhre, und daß ſie eine neue Membran ſei: doch<lb/> iſt ſie eine Fortſezzung von der Nezhaut, und zwar aus<lb/> der aͤuſſern Flaͤche derſelben <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 167.</note>, ob ſie gleich duͤnner iſt,<lb/> und von ſauern und weinartigen Geiſtern opac wird.</p><lb/> <p>Jch habe aber im Menſchen auch dergleichen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Faſcic. VII. tab. art. ocul. f.</hi> 7. 8</note> Mem-<lb/> branchen, ſo wie andere beruͤhmte Maͤnner neben mir,<lb/> als <hi rendition="#fr">Winslow</hi> <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">n. 237. FABRICIUS L. I. c.<lb/> 5. L. III. n. 8. LINDEN phyſiol.<lb/> p 484. DEIDIER obſ. p.</hi> 326. Es<lb/> war eine ehedem augenommene<lb/> Meinnug <hi rendition="#aq">ORIBASIUS p.</hi> 31.</note>, <hi rendition="#fr">Pallucci</hi> <note place="foot" n="(m)">Dieſes Buch fehlt mir, doch<lb/> ziehe ich die Stelle aus meinen <hi rendition="#aq">ad-<lb/> verſariis</hi> aus, daß dieſes jetztge-<lb/> dachte Plaͤttgen <hi rendition="#aq">a PALLUCCIO,</hi><lb/> unter dem Namen der <hi rendition="#aq">membr. com-<lb/> munis</hi> beſchrieben werde <hi rendition="#aq">p. 18. ſqq.</hi><lb/> daß ſich die Netzhaut in dem weiſ-<lb/> ſen Zirkel der gemeinſchaftlichen<lb/><cb/> Membran inſerire; daß ſie von<lb/> der weiſſen Linie bis zum gezackten<lb/> Rande an die Dicke der Hornhaut<lb/> abnehme, und ſich von ihrem Ran-<lb/> de um die Diſtanz einer viertheils<lb/> Linie vom Umkreiſe der Cryſtallin-<lb/> ſe, an das Weſen der <hi rendition="#aq">RUYSCHI-<lb/> ANAE Junicæ</hi> anhaͤnge, wie es<lb/> ſcheint, durch Flieswaſſergefaͤſſe.<lb/> Daß ſie ferner Falten mache, die<lb/> ſich in die Linſe werfen, daß ſie die<lb/> Linſe enthalte, daß ſie nicht aus<lb/> ihrem Lager heraus falle. Einen<lb/> mit uns uͤbereinſtimmigen Bau be-<lb/> ſchreibet ziemlichermaſſen <hi rendition="#aq">CASSE-<lb/> BOHMIUS in ſchedis poſthumis.</hi></note> und J. <hi rendition="#fr">Lieutaud</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 141.</note>,<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Fere-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [836/0854]
Das Geſicht. XVI. Buch.
dig zu, als dieſes Sternbaͤndchen liegende aſchfarbene und
von der Glaßhaut verſchiedene Platte, weiter als die uͤbri-
ge Nezzhaut fortgehet, daß ſie unter das Sternbaͤndchen
untergeſchichtet und zur Cryſtallinſe zugleich mit fortlaͤuft.
Es laͤſt ſich dieſe Platte am Huͤnchen, ſo lange dieſes noch
im Ey eingeſchloſſen iſt, vom corpore ciliari dergeſtalt
abſondern, daß ſie an der Glaßhaut unverlezt zuruͤkke
bleibt (g). Eben dieſe Platte kann auch von der Glaß-
haut in jungen Thieren getrennet werden, ſo, daß ſie
ſelbſt bei dem corpore ciliari bleibt, und nur eine ſehr
durchſichtige Spur, die einen vollkommenen Zirkel zeich-
net, an der Glaßhaut uͤbrig iſt, eine Spur, die weniger
nach auswendig liegt, als da das Plaͤttchen der Nezzhaut an
ſeinem Orte liegen blieb. Wenn aber das Huͤnchen aus
dem Ei gekrochen iſt, ſo haͤngt ſich dieſe kleine Membran
ſo wohl an das corpus ciliare als an die Glaßhaut an (h).
Man koͤnnte ſagen, daß dieſe Platte nicht von der Nezz-
haut herruͤhre, und daß ſie eine neue Membran ſei: doch
iſt ſie eine Fortſezzung von der Nezhaut, und zwar aus
der aͤuſſern Flaͤche derſelben (i), ob ſie gleich duͤnner iſt,
und von ſauern und weinartigen Geiſtern opac wird.
Jch habe aber im Menſchen auch dergleichen (k) Mem-
branchen, ſo wie andere beruͤhmte Maͤnner neben mir,
als Winslow (l), Pallucci (m) und J. Lieutaud (n),
Fere-
(g)
p. 165. 169.
(h) p. 166.
(i) p. 167.
(k) Faſcic. VII. tab. art. ocul. f. 7. 8
(l) n. 237. FABRICIUS L. I. c.
5. L. III. n. 8. LINDEN phyſiol.
p 484. DEIDIER obſ. p. 326. Es
war eine ehedem augenommene
Meinnug ORIBASIUS p. 31.
(m) Dieſes Buch fehlt mir, doch
ziehe ich die Stelle aus meinen ad-
verſariis aus, daß dieſes jetztge-
dachte Plaͤttgen a PALLUCCIO,
unter dem Namen der membr. com-
munis beſchrieben werde p. 18. ſqq.
daß ſich die Netzhaut in dem weiſ-
ſen Zirkel der gemeinſchaftlichen
Membran inſerire; daß ſie von
der weiſſen Linie bis zum gezackten
Rande an die Dicke der Hornhaut
abnehme, und ſich von ihrem Ran-
de um die Diſtanz einer viertheils
Linie vom Umkreiſe der Cryſtallin-
ſe, an das Weſen der RUYSCHI-
ANAE Junicæ anhaͤnge, wie es
ſcheint, durch Flieswaſſergefaͤſſe.
Daß ſie ferner Falten mache, die
ſich in die Linſe werfen, daß ſie die
Linſe enthalte, daß ſie nicht aus
ihrem Lager heraus falle. Einen
mit uns uͤbereinſtimmigen Bau be-
ſchreibet ziemlichermaſſen CASSE-
BOHMIUS in ſchedis poſthumis.
(n) p. 141.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |