Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772.

Bild:
<< vorherige Seite
Das Gesicht. XVI. Buch.

Die vierfüßigen Thiere von kaltem Blute, die Fische
(d*) Vögel, und vierfüßige Thiere vom warmen Blute,
haben überhaupt Muskeln die einander ziemlich gleich
sind, und womit sie ihre Augen regieren (e): Die ersteren,
von denen ich geredet habe, verstehen das rechte Auge
ohne das linke, und so gar nach gegenseitigen Richtun-
gen zu drehen (e*), indessen daß die Vögel und Menschen
gemeiniglich beide Augen zugleich bewegen.

Es entstehen diese Muskeln nicht von den Knochen,
und man kann hier, wenn man sich der äussersten Stren-
ge bedienen wollte, diejenigen Schriftsteller verbessern (f),
welche sagen, daß sie vom Keilknochen herkommen. Die
Sache selbst hat Eustachius gesehen (g), so wie Vesa-
rius
(h), und noch vor diesen Jacob Berengarius
Carpensis
(i), und A. M. Valsalva (k) hat es einen
Ring genannt.

Und insonderheit von diesen Muskeln zu reden, so
entspringt der obere Muskel oder auch der Aufheber,
welchen man auch den Stolzen zu nennen pflegt, und
den man den Bewunderer hätte nennen können (l),

von
(d*) [Spaltenumbruch] Jch finde vier gerade, zween
schiefe, die beide das Auge nach
vorne, und einwerts ziehen. Zween
benennet, PORTERFIELD p. 425.
Sechs Muskeln hat der galleus
Merc. de France l. c. tr. IV.
(e) BONDELET pag. 389 47.
KLEIN miss. 3. III. t. 2. f. 3. 4.
IACOBAEI Mus. p. 18. du TER-
TRE Tom. IV.
Jch glaube, da-
hin gehört der Panapana vom
THEVETO so genannt franc. an-
tartique p.
49.
(e*) Jm Frosch PETIT Mem.
de l' Acad. 1738. p.
153. Chameleon
RADZIVIL Itin. p. 119. PARIS.
PETRESCUS p. 345 VALISNERI.
PANAROLUS II. pag. 396. PER-
RAULT Ess. T. III. p. 64 SPON.
Voyag. I. p. 375 WHELFR I. p.
274. PORTERFIELD I.
vom Ha-
ten und Käninchen.
(f) [Spaltenumbruch] ARANTIUS c. 19. Audere,
und ohnlängst cl. GIRARDI refles.
annat. p.
51. Auch ILL. ALBI-
NUS
leitet es von Knochen her
p. 178. Doch sollen die Muskeln
allerdings von Knochen entstehen,
die ihre Fafern eigentlich ins Kno-
chenhäutchen werfen.
(g) Tab. 39. f. 1. 2. 3. 4. 5.
(h) pag. 265.
(i) pag. CCCGLXXV. b. Auch
den Ursprung von der harten Hirn-
haut, WINSLOW n. 244 AEMI-
LIUS, PARISIANUZ, ZINN tab.
5. f. 3. d. f. 2. 9. f. 1. f. p. 171. 172.
MORGAGN. Epist. XVI. n.
16. 22.
(k) Diss. II. n. 2. p. 142. Comm.
Bonon. T. I. p.
377. wie es ge-
meiniglich die Kupfer EUSTACHII
vörstellen, und die Kupfer COW-
PERII 25, f.
3. 4.
(l) PARSONS p. 53.
Das Geſicht. XVI. Buch.

Die vierfuͤßigen Thiere von kaltem Blute, die Fiſche
(d*) Voͤgel, und vierfuͤßige Thiere vom warmen Blute,
haben uͤberhaupt Muſkeln die einander ziemlich gleich
ſind, und womit ſie ihre Augen regieren (e): Die erſteren,
von denen ich geredet habe, verſtehen das rechte Auge
ohne das linke, und ſo gar nach gegenſeitigen Richtun-
gen zu drehen (e*), indeſſen daß die Voͤgel und Menſchen
gemeiniglich beide Augen zugleich bewegen.

Es entſtehen dieſe Muſkeln nicht von den Knochen,
und man kann hier, wenn man ſich der aͤuſſerſten Stren-
ge bedienen wollte, diejenigen Schriftſteller verbeſſern (f),
welche ſagen, daß ſie vom Keilknochen herkommen. Die
Sache ſelbſt hat Euſtachius geſehen (g), ſo wie Veſa-
rius
(h), und noch vor dieſen Jacob Berengarius
Carpenſis
(i), und A. M. Valſalva (k) hat es einen
Ring genannt.

Und inſonderheit von dieſen Muſkeln zu reden, ſo
entſpringt der obere Muſkel oder auch der Aufheber,
welchen man auch den Stolzen zu nennen pflegt, und
den man den Bewunderer haͤtte nennen koͤnnen (l),

von
(d*) [Spaltenumbruch] Jch finde vier gerade, zween
ſchiefe, die beide das Auge nach
vorne, und einwerts ziehen. Zween
benennet, PORTERFIELD p. 425.
Sechs Muſkeln hat der galleus
Merc. de France l. c. tr. IV.
(e) BONDELET pag. 389 47.
KLEIN miſſ. 3. III. t. 2. f. 3. 4.
IACOBÆI Muſ. p. 18. du TER-
TRE Tom. IV.
Jch glaube, da-
hin gehoͤrt der Panapana vom
THEVETO ſo genannt franc. an-
tartique p.
49.
(e*) Jm Froſch PETIT Mém.
de l’ Acad. 1738. p.
153. Chameleon
RADZIVIL Itin. p. 119. PARIS.
PETRESCUS p. 345 VALISNERI.
PANAROLUS II. pag. 396. PER-
RAULT Eſſ. T. III. p. 64 SPON.
Voyag. I. p. 375 WHELFR I. p.
274. PORTERFIELD I.
vom Ha-
ten und Kaͤninchen.
(f) [Spaltenumbruch] ARANTIUS c. 19. Audere,
und ohnlaͤngſt cl. GIRARDI refleſ.
annat. p.
51. Auch ILL. ALBI-
NUS
leitet es von Knochen her
p. 178. Doch ſollen die Muſkeln
allerdings von Knochen entſtehen,
die ihre Fafern eigentlich ins Kno-
chenhaͤutchen werfen.
(g) Tab. 39. f. 1. 2. 3. 4. 5.
(h) pag. 265.
(i) pag. CCCGLXXV. b. Auch
den Urſprung von der harten Hirn-
haut, WINSLOW n. 244 AEMI-
LIUS, PARISIANUZ, ZINN tab.
5. f. 3. d. f. 2. 9. f. 1. f. p. 171. 172.
MORGAGN. Epiſt. XVI. n.
16. 22.
(k) Diſſ. II. n. 2. p. 142. Comm.
Bonon. T. I. p.
377. wie es ge-
meiniglich die Kupfer EUSTACHII
voͤrſtellen, und die Kupfer COW-
PERII 25, f.
3. 4.
(l) PARSONS p. 53.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0896" n="878"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das Ge&#x017F;icht. <hi rendition="#aq">XVI.</hi> Buch.</hi> </fw><lb/>
            <p>Die vierfu&#x0364;ßigen Thiere von kaltem Blute, die Fi&#x017F;che<lb/><note place="foot" n="(d*)"><cb/>
Jch finde vier gerade, zween<lb/>
&#x017F;chiefe, die beide das Auge nach<lb/>
vorne, und einwerts ziehen. Zween<lb/>
benennet, <hi rendition="#aq">PORTERFIELD p.</hi> 425.<lb/>
Sechs Mu&#x017F;keln hat der <hi rendition="#aq">galleus<lb/>
Merc. de France l. c. tr. IV.</hi></note> Vo&#x0364;gel, und vierfu&#x0364;ßige Thiere vom warmen Blute,<lb/>
haben u&#x0364;berhaupt Mu&#x017F;keln die einander ziemlich gleich<lb/>
&#x017F;ind, und womit &#x017F;ie ihre Augen regieren <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq">BONDELET pag. 389 47.<lb/>
KLEIN mi&#x017F;&#x017F;. 3. III. t. 2. f. 3. 4.<lb/>
IACOBÆI Mu&#x017F;. p. 18. du TER-<lb/>
TRE Tom. IV.</hi> Jch glaube, da-<lb/>
hin geho&#x0364;rt der <hi rendition="#aq">Panapana</hi> vom<lb/><hi rendition="#aq">THEVETO</hi> &#x017F;o genannt <hi rendition="#aq">franc. an-<lb/>
tartique p.</hi> 49.</note>: Die er&#x017F;teren,<lb/>
von denen ich geredet habe, ver&#x017F;tehen das rechte Auge<lb/>
ohne das linke, und &#x017F;o gar nach gegen&#x017F;eitigen Richtun-<lb/>
gen zu drehen <note place="foot" n="(e*)">Jm Fro&#x017F;ch <hi rendition="#aq">PETIT Mém.<lb/>
de l&#x2019; Acad. 1738. p.</hi> 153. Chameleon<lb/><hi rendition="#aq">RADZIVIL Itin. p. 119. PARIS.<lb/>
PETRESCUS p. 345 VALISNERI.<lb/>
PANAROLUS II. pag. 396. PER-<lb/>
RAULT E&#x017F;&#x017F;. T. III. p. 64 SPON.<lb/>
Voyag. I. p. 375 WHELFR I. p.<lb/>
274. PORTERFIELD I.</hi> vom Ha-<lb/>
ten und Ka&#x0364;ninchen.</note>, inde&#x017F;&#x017F;en daß die Vo&#x0364;gel und Men&#x017F;chen<lb/>
gemeiniglich beide Augen zugleich bewegen.</p><lb/>
            <p>Es ent&#x017F;tehen die&#x017F;e Mu&#x017F;keln nicht von den Knochen,<lb/>
und man kann hier, wenn man &#x017F;ich der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Stren-<lb/>
ge bedienen wollte, diejenigen Schrift&#x017F;teller verbe&#x017F;&#x017F;ern <note place="foot" n="(f)"><cb/><hi rendition="#aq">ARANTIUS c.</hi> 19. Audere,<lb/>
und ohnla&#x0364;ng&#x017F;t <hi rendition="#aq">cl. GIRARDI refle&#x017F;.<lb/>
annat. p.</hi> 51. Auch <hi rendition="#aq">ILL. ALBI-<lb/>
NUS</hi> leitet es von Knochen her<lb/><hi rendition="#aq">p.</hi> 178. Doch &#x017F;ollen die Mu&#x017F;keln<lb/>
allerdings von Knochen ent&#x017F;tehen,<lb/>
die ihre Fafern eigentlich ins Kno-<lb/>
chenha&#x0364;utchen werfen.</note>,<lb/>
welche &#x017F;agen, daß &#x017F;ie vom Keilknochen herkommen. Die<lb/>
Sache &#x017F;elb&#x017F;t hat <hi rendition="#fr">Eu&#x017F;tachius</hi> ge&#x017F;ehen <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">Tab. 39. f.</hi> 1. 2. 3. 4. 5.</note>, &#x017F;o wie <hi rendition="#fr">Ve&#x017F;a-<lb/>
rius</hi> <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">pag.</hi> 265.</note>, und noch vor die&#x017F;en Jacob <hi rendition="#fr">Berengarius<lb/>
Carpen&#x017F;is</hi> <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">pag. CCCGLXXV.</hi> b. Auch<lb/>
den Ur&#x017F;prung von der harten Hirn-<lb/>
haut, <hi rendition="#aq">WINSLOW n. 244 AEMI-<lb/>
LIUS, PARISIANUZ, ZINN tab.<lb/>
5. f. 3. d. f. 2. 9. f. 1. f. p. 171. 172.<lb/>
MORGAGN. Epi&#x017F;t. XVI. n.</hi> 16. 22.</note>, und A. M. <hi rendition="#fr">Val&#x017F;alva</hi> <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Di&#x017F;&#x017F;. II. n. 2. p. 142. Comm.<lb/>
Bonon. T. I. p.</hi> 377. wie es ge-<lb/>
meiniglich die Kupfer <hi rendition="#aq">EUSTACHII</hi><lb/>
vo&#x0364;r&#x017F;tellen, und die Kupfer <hi rendition="#aq">COW-<lb/>
PERII 25, f.</hi> 3. 4.</note> hat es einen<lb/>
Ring genannt.</p><lb/>
            <p>Und in&#x017F;onderheit von die&#x017F;en Mu&#x017F;keln zu reden, &#x017F;o<lb/>
ent&#x017F;pringt der <hi rendition="#fr">obere</hi> Mu&#x017F;kel oder auch der <hi rendition="#fr">Aufheber,</hi><lb/>
welchen man auch den <hi rendition="#fr">Stolzen</hi> zu nennen pflegt, und<lb/>
den man den <hi rendition="#fr">Bewunderer</hi> ha&#x0364;tte nennen ko&#x0364;nnen <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">PARSONS p.</hi> 53.</note>,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[878/0896] Das Geſicht. XVI. Buch. Die vierfuͤßigen Thiere von kaltem Blute, die Fiſche (d*) Voͤgel, und vierfuͤßige Thiere vom warmen Blute, haben uͤberhaupt Muſkeln die einander ziemlich gleich ſind, und womit ſie ihre Augen regieren (e): Die erſteren, von denen ich geredet habe, verſtehen das rechte Auge ohne das linke, und ſo gar nach gegenſeitigen Richtun- gen zu drehen (e*), indeſſen daß die Voͤgel und Menſchen gemeiniglich beide Augen zugleich bewegen. Es entſtehen dieſe Muſkeln nicht von den Knochen, und man kann hier, wenn man ſich der aͤuſſerſten Stren- ge bedienen wollte, diejenigen Schriftſteller verbeſſern (f), welche ſagen, daß ſie vom Keilknochen herkommen. Die Sache ſelbſt hat Euſtachius geſehen (g), ſo wie Veſa- rius (h), und noch vor dieſen Jacob Berengarius Carpenſis (i), und A. M. Valſalva (k) hat es einen Ring genannt. Und inſonderheit von dieſen Muſkeln zu reden, ſo entſpringt der obere Muſkel oder auch der Aufheber, welchen man auch den Stolzen zu nennen pflegt, und den man den Bewunderer haͤtte nennen koͤnnen (l), von (d*) Jch finde vier gerade, zween ſchiefe, die beide das Auge nach vorne, und einwerts ziehen. Zween benennet, PORTERFIELD p. 425. Sechs Muſkeln hat der galleus Merc. de France l. c. tr. IV. (e) BONDELET pag. 389 47. KLEIN miſſ. 3. III. t. 2. f. 3. 4. IACOBÆI Muſ. p. 18. du TER- TRE Tom. IV. Jch glaube, da- hin gehoͤrt der Panapana vom THEVETO ſo genannt franc. an- tartique p. 49. (e*) Jm Froſch PETIT Mém. de l’ Acad. 1738. p. 153. Chameleon RADZIVIL Itin. p. 119. PARIS. PETRESCUS p. 345 VALISNERI. PANAROLUS II. pag. 396. PER- RAULT Eſſ. T. III. p. 64 SPON. Voyag. I. p. 375 WHELFR I. p. 274. PORTERFIELD I. vom Ha- ten und Kaͤninchen. (f) ARANTIUS c. 19. Audere, und ohnlaͤngſt cl. GIRARDI refleſ. annat. p. 51. Auch ILL. ALBI- NUS leitet es von Knochen her p. 178. Doch ſollen die Muſkeln allerdings von Knochen entſtehen, die ihre Fafern eigentlich ins Kno- chenhaͤutchen werfen. (g) Tab. 39. f. 1. 2. 3. 4. 5. (h) pag. 265. (i) pag. CCCGLXXV. b. Auch den Urſprung von der harten Hirn- haut, WINSLOW n. 244 AEMI- LIUS, PARISIANUZ, ZINN tab. 5. f. 3. d. f. 2. 9. f. 1. f. p. 171. 172. MORGAGN. Epiſt. XVI. n. 16. 22. (k) Diſſ. II. n. 2. p. 142. Comm. Bonon. T. I. p. 377. wie es ge- meiniglich die Kupfer EUSTACHII voͤrſtellen, und die Kupfer COW- PERII 25, f. 3. 4. (l) PARSONS p. 53.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/896
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 5. Berlin, 1772, S. 878. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende05_1772/896>, abgerufen am 22.11.2024.