Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Abschnitt. Bau des Magens.
blase und dem Gedärme, vermöge änlicher Versuche
zeigen.

Jch weis wohl, man erklärt dieses gemeiniglich so (h),
daß das Wasser an dem umgekehrten Magen, von Ge-
fässen, die nunmehr zerschnitten sind, und mit ihren ge-
öffneten Mündungen hineinwerts offen stehen aufgenom-
men wird: ferner durch die ausdünstende Zotten (i), die
schon beschrieben worden, destilliret werde: hingegen auf
verkehrte Weise an dem nicht umgewandten Magen durch
die ebenfalls beschriebene Blutaderzotten (k) wieder resor-
birt werde, und durch die auswendig zerschnittne Stäm-
me der Gefässe ausschwizzt.

Doch hierauf antwortet der vortrefliche Kaauw (l),
es habe sich das Nezz, die Milz und das übrige Anhängsel,
welches schuld sein kann, daß die äusserliche Gefässe nicht
offen stehen bleiben, über dem Magen anhäufen können,
und dennoch sei der Versuch eben so gut von statten ge-
gangen: ja es bekräftigt J. G. Pauli offenbar, daß das
Wasser nicht durch die Gefässe, sondern allenthalben
durchschwizze (l*).

Die Sache scheint mir höchst einfach vorzukommen.
Es wird die Haut selbst, ohne Verdacht auf zerschnittne
Stämme werfen zu können, und Leder wenn solches nicht
ungemein dikke ist, vom Wasser und sonderlich warmen
Wasser durchdrungen (m). Und so dringt die Galle of-
fenbar durch Wege, die nicht Gefässen zugeschrieben wer-
den können, in die äussere Fläche ihrer Blase durch.

Es finden daher allerdings, wie an andern Körpern,
so auch an der Nervenhaut des Magens, und am Darm-
felle unorganische Pori statt, welche das Wasser zu durch-
dringen geschikkt ist. Alle Membranen des Menschen-

kör-
(h) [Spaltenumbruch] LANGGUTH n. 30.
(i) p. 137.
(k) Ibid.
(l) [Spaltenumbruch] n. 19.
(l*) L. c.
(m) Conf. L. XII. p. 85.
Q 4

I. Abſchnitt. Bau des Magens.
blaſe und dem Gedaͤrme, vermoͤge aͤnlicher Verſuche
zeigen.

Jch weis wohl, man erklaͤrt dieſes gemeiniglich ſo (h),
daß das Waſſer an dem umgekehrten Magen, von Ge-
faͤſſen, die nunmehr zerſchnitten ſind, und mit ihren ge-
oͤffneten Muͤndungen hineinwerts offen ſtehen aufgenom-
men wird: ferner durch die ausduͤnſtende Zotten (i), die
ſchon beſchrieben worden, deſtilliret werde: hingegen auf
verkehrte Weiſe an dem nicht umgewandten Magen durch
die ebenfalls beſchriebene Blutaderzotten (k) wieder reſor-
birt werde, und durch die auswendig zerſchnittne Staͤm-
me der Gefaͤſſe ausſchwizzt.

Doch hierauf antwortet der vortrefliche Kaauw (l),
es habe ſich das Nezz, die Milz und das uͤbrige Anhaͤngſel,
welches ſchuld ſein kann, daß die aͤuſſerliche Gefaͤſſe nicht
offen ſtehen bleiben, uͤber dem Magen anhaͤufen koͤnnen,
und dennoch ſei der Verſuch eben ſo gut von ſtatten ge-
gangen: ja es bekraͤftigt J. G. Pauli offenbar, daß das
Waſſer nicht durch die Gefaͤſſe, ſondern allenthalben
durchſchwizze (l*).

Die Sache ſcheint mir hoͤchſt einfach vorzukommen.
Es wird die Haut ſelbſt, ohne Verdacht auf zerſchnittne
Staͤmme werfen zu koͤnnen, und Leder wenn ſolches nicht
ungemein dikke iſt, vom Waſſer und ſonderlich warmen
Waſſer durchdrungen (m). Und ſo dringt die Galle of-
fenbar durch Wege, die nicht Gefaͤſſen zugeſchrieben wer-
den koͤnnen, in die aͤuſſere Flaͤche ihrer Blaſe durch.

Es finden daher allerdings, wie an andern Koͤrpern,
ſo auch an der Nervenhaut des Magens, und am Darm-
felle unorganiſche Pori ſtatt, welche das Waſſer zu durch-
dringen geſchikkt iſt. Alle Membranen des Menſchen-

koͤr-
(h) [Spaltenumbruch] LANGGUTH n. 30.
(i) p. 137.
(k) Ibid.
(l) [Spaltenumbruch] n. 19.
(l*) L. c.
(m) Conf. L. XII. p. 85.
Q 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0267" n="231[247]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">I.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Bau des Magens.</hi></fw><lb/>
bla&#x017F;e und dem Geda&#x0364;rme, vermo&#x0364;ge a&#x0364;nlicher Ver&#x017F;uche<lb/>
zeigen.</p><lb/>
            <p>Jch weis wohl, man erkla&#x0364;rt die&#x017F;es gemeiniglich &#x017F;o <note place="foot" n="(h)"><cb/><hi rendition="#aq">LANGGUTH n.</hi> 30.</note>,<lb/>
daß das Wa&#x017F;&#x017F;er an dem umgekehrten Magen, von Ge-<lb/>
fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, die nunmehr zer&#x017F;chnitten &#x017F;ind, und mit ihren ge-<lb/>
o&#x0364;ffneten Mu&#x0364;ndungen hineinwerts offen &#x017F;tehen aufgenom-<lb/>
men wird: ferner durch die ausdu&#x0364;n&#x017F;tende Zotten <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 137.</note>, die<lb/>
&#x017F;chon be&#x017F;chrieben worden, de&#x017F;tilliret werde: hingegen auf<lb/>
verkehrte Wei&#x017F;e an dem nicht umgewandten Magen durch<lb/>
die ebenfalls be&#x017F;chriebene Blutaderzotten <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Ibid.</hi></note> wieder re&#x017F;or-<lb/>
birt werde, und durch die auswendig zer&#x017F;chnittne Sta&#x0364;m-<lb/>
me der Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aus&#x017F;chwizzt.</p><lb/>
            <p>Doch hierauf antwortet der vortrefliche <hi rendition="#fr">Kaauw</hi> <note place="foot" n="(l)"><cb/><hi rendition="#aq">n.</hi> 19.</note>,<lb/>
es habe &#x017F;ich das Nezz, die Milz und das u&#x0364;brige Anha&#x0364;ng&#x017F;el,<lb/>
welches &#x017F;chuld &#x017F;ein kann, daß die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht<lb/>
offen &#x017F;tehen bleiben, u&#x0364;ber dem Magen anha&#x0364;ufen ko&#x0364;nnen,<lb/>
und dennoch &#x017F;ei der Ver&#x017F;uch eben &#x017F;o gut von &#x017F;tatten ge-<lb/>
gangen: ja es bekra&#x0364;ftigt J. G. <hi rendition="#fr">Pauli</hi> offenbar, daß das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er nicht durch die Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ondern allenthalben<lb/>
durch&#x017F;chwizze <note place="foot" n="(l*)"><hi rendition="#aq">L. c.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Die Sache &#x017F;cheint mir ho&#x0364;ch&#x017F;t einfach vorzukommen.<lb/>
Es wird die Haut &#x017F;elb&#x017F;t, ohne Verdacht auf zer&#x017F;chnittne<lb/>
Sta&#x0364;mme werfen zu ko&#x0364;nnen, und Leder wenn &#x017F;olches nicht<lb/>
ungemein dikke i&#x017F;t, vom Wa&#x017F;&#x017F;er und &#x017F;onderlich warmen<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er durchdrungen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Conf. L. XII. p.</hi> 85.</note>. Und &#x017F;o dringt die Galle of-<lb/>
fenbar durch Wege, die nicht Gefa&#x0364;&#x017F;&#x017F;en zuge&#x017F;chrieben wer-<lb/>
den ko&#x0364;nnen, in die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ere Fla&#x0364;che ihrer Bla&#x017F;e durch.</p><lb/>
            <p>Es finden daher allerdings, wie an andern Ko&#x0364;rpern,<lb/>
&#x017F;o auch an der Nervenhaut des Magens, und am Darm-<lb/>
felle unorgani&#x017F;che Pori &#x017F;tatt, welche das Wa&#x017F;&#x017F;er zu durch-<lb/>
dringen ge&#x017F;chikkt i&#x017F;t. Alle Membranen des Men&#x017F;chen-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Q 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;r-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[231[247]/0267] I. Abſchnitt. Bau des Magens. blaſe und dem Gedaͤrme, vermoͤge aͤnlicher Verſuche zeigen. Jch weis wohl, man erklaͤrt dieſes gemeiniglich ſo (h), daß das Waſſer an dem umgekehrten Magen, von Ge- faͤſſen, die nunmehr zerſchnitten ſind, und mit ihren ge- oͤffneten Muͤndungen hineinwerts offen ſtehen aufgenom- men wird: ferner durch die ausduͤnſtende Zotten (i), die ſchon beſchrieben worden, deſtilliret werde: hingegen auf verkehrte Weiſe an dem nicht umgewandten Magen durch die ebenfalls beſchriebene Blutaderzotten (k) wieder reſor- birt werde, und durch die auswendig zerſchnittne Staͤm- me der Gefaͤſſe ausſchwizzt. Doch hierauf antwortet der vortrefliche Kaauw (l), es habe ſich das Nezz, die Milz und das uͤbrige Anhaͤngſel, welches ſchuld ſein kann, daß die aͤuſſerliche Gefaͤſſe nicht offen ſtehen bleiben, uͤber dem Magen anhaͤufen koͤnnen, und dennoch ſei der Verſuch eben ſo gut von ſtatten ge- gangen: ja es bekraͤftigt J. G. Pauli offenbar, daß das Waſſer nicht durch die Gefaͤſſe, ſondern allenthalben durchſchwizze (l*). Die Sache ſcheint mir hoͤchſt einfach vorzukommen. Es wird die Haut ſelbſt, ohne Verdacht auf zerſchnittne Staͤmme werfen zu koͤnnen, und Leder wenn ſolches nicht ungemein dikke iſt, vom Waſſer und ſonderlich warmen Waſſer durchdrungen (m). Und ſo dringt die Galle of- fenbar durch Wege, die nicht Gefaͤſſen zugeſchrieben wer- den koͤnnen, in die aͤuſſere Flaͤche ihrer Blaſe durch. Es finden daher allerdings, wie an andern Koͤrpern, ſo auch an der Nervenhaut des Magens, und am Darm- felle unorganiſche Pori ſtatt, welche das Waſſer zu durch- dringen geſchikkt iſt. Alle Membranen des Menſchen- koͤr- (h) LANGGUTH n. 30. (i) p. 137. (k) Ibid. (l) n. 19. (l*) L. c. (m) Conf. L. XII. p. 85. Q 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/267
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 231[247]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/267>, abgerufen am 24.11.2024.