körpers, die einen Sakk bilden, lassen, wenn man sie um- wendet, Wasser durch (n). Bei den Tuchscheerern fül- len sich die Blasen mit Tuchflokken an, und die Eier wer- den von den Salzsiedern in der Sole gekocht, salzig (o).
Man könnte aber noch zweifeln, ob deswegen wirklich eine Nässe in lebendigen Thieren durch diese Schweislö- cher eindringt. Man weis, daß man die Harnblase ganz angefüllt gefunden, ohne daß sich der Harn im gering- sten in den hohlen Bauch ergossen hatte, da doch der Aus- gang des Urins durch den Harngang gesperrt war. Wenn der Magen, wegen der Versperrung des Pförtners, we- der Speise noch Trank durchläst (p), so dehnt er sich über- mäßig weit aus, welches eine Anzeige ist, daß das Ge- tränke keinen so leichten Weg zu entwischen finden kann. Das Getränke vermischt sich nicht mit dem Wasser der Wassersucht, welches von einer gerinnbaren Art ist, der- gleichen wir doch nicht trinken. Auch in einen gesunden Menschen findet sich, ob er gleich viel trinkt, ausser einem Dunste, weiter nichts im Unterleibe. Als ich den Magen eines lebendigen Hundes mit einer blauen Farbe anfüllte, so färbte diese die Milchgefässe, übrigens aber drang diese Farbe nicht in den Bauch, und zeigte sich nicht, wie es doch notwendig hätte geschehen müssen, mit ihrer Zu- mischung.
Jch möchte also wohl glauben, daß das Gewichte des Wassers, in den Versuchen dieser berümten Männer, sei- ner eindringenden Kraft noch zu Hülfe gekommen sein mag. Auch in todten Körpern werden unsre Membra- nen, weil sie so gleich ihres ausdünstenden zarten Wassers beraubt werden, trokken, und auf solche Art entstehen leere Schweislöcher, welche Wasser einsaugen, und wel- che, da das Thier lebte, von Wasser oder einem etwas zä-
hen
(n)[Spaltenumbruch]DRIDIER p. 74.
(o)FRANK diapedes.
(p)[Spaltenumbruch]p. 136.
Der Magen. XIX. Buch.
koͤrpers, die einen Sakk bilden, laſſen, wenn man ſie um- wendet, Waſſer durch (n). Bei den Tuchſcheerern fuͤl- len ſich die Blaſen mit Tuchflokken an, und die Eier wer- den von den Salzſiedern in der Sole gekocht, ſalzig (o).
Man koͤnnte aber noch zweifeln, ob deswegen wirklich eine Naͤſſe in lebendigen Thieren durch dieſe Schweisloͤ- cher eindringt. Man weis, daß man die Harnblaſe ganz angefuͤllt gefunden, ohne daß ſich der Harn im gering- ſten in den hohlen Bauch ergoſſen hatte, da doch der Aus- gang des Urins durch den Harngang geſperrt war. Wenn der Magen, wegen der Verſperrung des Pfoͤrtners, we- der Speiſe noch Trank durchlaͤſt (p), ſo dehnt er ſich uͤber- maͤßig weit aus, welches eine Anzeige iſt, daß das Ge- traͤnke keinen ſo leichten Weg zu entwiſchen finden kann. Das Getraͤnke vermiſcht ſich nicht mit dem Waſſer der Waſſerſucht, welches von einer gerinnbaren Art iſt, der- gleichen wir doch nicht trinken. Auch in einen geſunden Menſchen findet ſich, ob er gleich viel trinkt, auſſer einem Dunſte, weiter nichts im Unterleibe. Als ich den Magen eines lebendigen Hundes mit einer blauen Farbe anfuͤllte, ſo faͤrbte dieſe die Milchgefaͤſſe, uͤbrigens aber drang dieſe Farbe nicht in den Bauch, und zeigte ſich nicht, wie es doch notwendig haͤtte geſchehen muͤſſen, mit ihrer Zu- miſchung.
Jch moͤchte alſo wohl glauben, daß das Gewichte des Waſſers, in den Verſuchen dieſer beruͤmten Maͤnner, ſei- ner eindringenden Kraft noch zu Huͤlfe gekommen ſein mag. Auch in todten Koͤrpern werden unſre Membra- nen, weil ſie ſo gleich ihres ausduͤnſtenden zarten Waſſers beraubt werden, trokken, und auf ſolche Art entſtehen leere Schweisloͤcher, welche Waſſer einſaugen, und wel- che, da das Thier lebte, von Waſſer oder einem etwas zaͤ-
hen
(n)[Spaltenumbruch]DRIDIER p. 74.
(o)FRANK diapedeſ.
(p)[Spaltenumbruch]p. 136.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0268"n="232[248]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der Magen. <hirendition="#aq">XIX.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
koͤrpers, die einen Sakk bilden, laſſen, wenn man ſie um-<lb/>
wendet, Waſſer durch <noteplace="foot"n="(n)"><cb/><hirendition="#aq">DRIDIER p.</hi> 74.</note>. Bei den Tuchſcheerern fuͤl-<lb/>
len ſich die Blaſen mit Tuchflokken an, und die Eier wer-<lb/>
den von den Salzſiedern in der Sole gekocht, ſalzig <noteplace="foot"n="(o)"><hirendition="#aq">FRANK diapedeſ.</hi></note>.</p><lb/><p>Man koͤnnte aber noch zweifeln, ob deswegen wirklich<lb/>
eine Naͤſſe in lebendigen Thieren durch dieſe Schweisloͤ-<lb/>
cher eindringt. Man weis, daß man die Harnblaſe ganz<lb/>
angefuͤllt gefunden, ohne daß ſich der Harn im gering-<lb/>ſten in den hohlen Bauch ergoſſen hatte, da doch der Aus-<lb/>
gang des Urins durch den Harngang geſperrt war. Wenn<lb/>
der Magen, wegen der Verſperrung des Pfoͤrtners, we-<lb/>
der Speiſe noch Trank durchlaͤſt <noteplace="foot"n="(p)"><cb/><hirendition="#aq">p.</hi> 136.</note>, ſo dehnt er ſich uͤber-<lb/>
maͤßig weit aus, welches eine Anzeige iſt, daß das Ge-<lb/>
traͤnke keinen ſo leichten Weg zu entwiſchen finden kann.<lb/>
Das Getraͤnke vermiſcht ſich nicht mit dem Waſſer der<lb/>
Waſſerſucht, welches von einer gerinnbaren Art iſt, der-<lb/>
gleichen wir doch nicht trinken. Auch in einen geſunden<lb/>
Menſchen findet ſich, ob er gleich viel trinkt, auſſer einem<lb/>
Dunſte, weiter nichts im Unterleibe. Als ich den Magen<lb/>
eines lebendigen Hundes mit einer blauen Farbe anfuͤllte,<lb/>ſo faͤrbte dieſe die Milchgefaͤſſe, uͤbrigens aber drang dieſe<lb/>
Farbe nicht in den Bauch, und zeigte ſich nicht, wie es<lb/>
doch notwendig haͤtte geſchehen muͤſſen, mit ihrer Zu-<lb/>
miſchung.</p><lb/><p>Jch moͤchte alſo wohl glauben, daß das Gewichte des<lb/>
Waſſers, in den Verſuchen dieſer beruͤmten Maͤnner, ſei-<lb/>
ner eindringenden Kraft noch zu Huͤlfe gekommen ſein<lb/>
mag. Auch in todten Koͤrpern werden unſre Membra-<lb/>
nen, weil ſie ſo gleich ihres ausduͤnſtenden zarten Waſſers<lb/>
beraubt werden, trokken, und auf ſolche Art entſtehen<lb/>
leere Schweisloͤcher, welche Waſſer einſaugen, und wel-<lb/>
che, da das Thier lebte, von Waſſer oder einem etwas zaͤ-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hen</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[232[248]/0268]
Der Magen. XIX. Buch.
koͤrpers, die einen Sakk bilden, laſſen, wenn man ſie um-
wendet, Waſſer durch (n). Bei den Tuchſcheerern fuͤl-
len ſich die Blaſen mit Tuchflokken an, und die Eier wer-
den von den Salzſiedern in der Sole gekocht, ſalzig (o).
Man koͤnnte aber noch zweifeln, ob deswegen wirklich
eine Naͤſſe in lebendigen Thieren durch dieſe Schweisloͤ-
cher eindringt. Man weis, daß man die Harnblaſe ganz
angefuͤllt gefunden, ohne daß ſich der Harn im gering-
ſten in den hohlen Bauch ergoſſen hatte, da doch der Aus-
gang des Urins durch den Harngang geſperrt war. Wenn
der Magen, wegen der Verſperrung des Pfoͤrtners, we-
der Speiſe noch Trank durchlaͤſt (p), ſo dehnt er ſich uͤber-
maͤßig weit aus, welches eine Anzeige iſt, daß das Ge-
traͤnke keinen ſo leichten Weg zu entwiſchen finden kann.
Das Getraͤnke vermiſcht ſich nicht mit dem Waſſer der
Waſſerſucht, welches von einer gerinnbaren Art iſt, der-
gleichen wir doch nicht trinken. Auch in einen geſunden
Menſchen findet ſich, ob er gleich viel trinkt, auſſer einem
Dunſte, weiter nichts im Unterleibe. Als ich den Magen
eines lebendigen Hundes mit einer blauen Farbe anfuͤllte,
ſo faͤrbte dieſe die Milchgefaͤſſe, uͤbrigens aber drang dieſe
Farbe nicht in den Bauch, und zeigte ſich nicht, wie es
doch notwendig haͤtte geſchehen muͤſſen, mit ihrer Zu-
miſchung.
Jch moͤchte alſo wohl glauben, daß das Gewichte des
Waſſers, in den Verſuchen dieſer beruͤmten Maͤnner, ſei-
ner eindringenden Kraft noch zu Huͤlfe gekommen ſein
mag. Auch in todten Koͤrpern werden unſre Membra-
nen, weil ſie ſo gleich ihres ausduͤnſtenden zarten Waſſers
beraubt werden, trokken, und auf ſolche Art entſtehen
leere Schweisloͤcher, welche Waſſer einſaugen, und wel-
che, da das Thier lebte, von Waſſer oder einem etwas zaͤ-
hen
(n)
DRIDIER p. 74.
(o) FRANK diapedeſ.
(p)
p. 136.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 232[248]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/268>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.