in seinem Lager bleibt, und der andere von der Vorra- gung nach vorne hin, und zugleich gegen den Theil vor- rükkt, gegen welchen wir den Kiefer zu bringen verlan- gen. Wenigstens habe ich es so an frischen todten Kör- pern befunden, wie solches der vortrefliche Ferrein um- ständlich gezeigt hat. Es läst sich auch der nach vorne hin gezogne Kiefer (b) dergestalt auf die Seite bewegen, daß der eine zugleich rükkwerts nachgiebt, wenn der Kie- fer gegen denselben gezogen wird.
Hierzu kann man noch die Bewegung rechnen, wie sich der Mund öffnet, wenn man den untern Kinnbakken nicht in Bewegung sezzt, sondern das Haupt rükkwerts zieht, welches durch den zweibäuchigen Muskel geschicht (c).
Die Wiederherstellung in seine vorige Lage, ist das Gegentheil von dem Vorigen.
§. 9. Die Jnstrumenten bei dieser Bewegung der Schläfenmuskel.
Dieser grosse Muskel (d) welcher aber an den fleisch- fressenden Thieren (e) grösser ist, und an denselben einen ansenlichen Theil der Hirnschale einnimmt, und zusam- mendrükkt, daß selbige blos mit der Kammlinie (f) entblöst, vorragt, ist im Menschen schwächer, als in irgend einem derer vierfüßigen Thiere, und entspringt von einem gros- sen Seitenstükke der Hirnschale, von dem Bogen desje- nigen Zirkels, der sich an der entblösten Hirnschale selbst
zei-
(b)[Spaltenumbruch]EERREIN p. 443. 444. 447.
(c)FERREIN P. 543. seqq.
(d) Von den Alten bekam er da- her den besond ern Namen Crotaphi- tes. RUFO apell. I. p. 95.
(e) Jm Geschlechte der Hunde, [Spaltenumbruch]
der Kazzen, im Löwen, dem Zie- beththiere, auch im Schlangenge- schlechte, der Schildkröte, und dem Kamäleon. PARISINI.
(f)JIDEM PERRAULT Ess.
de
B 2
I. Abſchnitt. Das Kauen.
in ſeinem Lager bleibt, und der andere von der Vorra- gung nach vorne hin, und zugleich gegen den Theil vor- ruͤkkt, gegen welchen wir den Kiefer zu bringen verlan- gen. Wenigſtens habe ich es ſo an friſchen todten Koͤr- pern befunden, wie ſolches der vortrefliche Ferrein um- ſtaͤndlich gezeigt hat. Es laͤſt ſich auch der nach vorne hin gezogne Kiefer (b) dergeſtalt auf die Seite bewegen, daß der eine zugleich ruͤkkwerts nachgiebt, wenn der Kie- fer gegen denſelben gezogen wird.
Hierzu kann man noch die Bewegung rechnen, wie ſich der Mund oͤffnet, wenn man den untern Kinnbakken nicht in Bewegung ſezzt, ſondern das Haupt ruͤkkwerts zieht, welches durch den zweibaͤuchigen Muſkel geſchicht (c).
Die Wiederherſtellung in ſeine vorige Lage, iſt das Gegentheil von dem Vorigen.
§. 9. Die Jnſtrumenten bei dieſer Bewegung der Schlaͤfenmuſkel.
Dieſer groſſe Muſkel (d) welcher aber an den fleiſch- freſſenden Thieren (e) groͤſſer iſt, und an denſelben einen anſenlichen Theil der Hirnſchale einnimmt, und zuſam- mendruͤkkt, daß ſelbige blos mit der Kammlinie (f) entbloͤſt, vorragt, iſt im Menſchen ſchwaͤcher, als in irgend einem derer vierfuͤßigen Thiere, und entſpringt von einem groſ- ſen Seitenſtuͤkke der Hirnſchale, von dem Bogen desje- nigen Zirkels, der ſich an der entbloͤſten Hirnſchale ſelbſt
zei-
(b)[Spaltenumbruch]EERREIN p. 443. 444. 447.
(c)FERREIN P. 543. ſeqq.
(d) Von den Alten bekam er da- her den beſond ern Namen Crotaphi- tes. RUFO apell. I. p. 95.
(e) Jm Geſchlechte der Hunde, [Spaltenumbruch]
der Kazzen, im Loͤwen, dem Zie- beththiere, auch im Schlangenge- ſchlechte, der Schildkroͤte, und dem Kamaͤleon. PARISINI.
(f)JIDEM PERRAULT Eſſ.
de
B 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0039"n="19"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">I.</hi> Abſchnitt. Das Kauen.</hi></fw><lb/>
in ſeinem Lager bleibt, und der andere von der Vorra-<lb/>
gung nach vorne hin, und zugleich gegen den Theil vor-<lb/>
ruͤkkt, gegen welchen wir den Kiefer zu bringen verlan-<lb/>
gen. Wenigſtens habe ich es ſo an friſchen todten Koͤr-<lb/>
pern befunden, wie ſolches der vortrefliche <hirendition="#fr">Ferrein</hi> um-<lb/>ſtaͤndlich gezeigt hat. Es laͤſt ſich auch der nach vorne<lb/>
hin gezogne Kiefer <noteplace="foot"n="(b)"><cb/><hirendition="#aq">EERREIN p.</hi> 443. 444. 447.</note> dergeſtalt auf die Seite bewegen,<lb/>
daß der eine zugleich ruͤkkwerts nachgiebt, wenn der Kie-<lb/>
fer gegen denſelben gezogen wird.</p><lb/><p>Hierzu kann man noch die Bewegung rechnen, wie<lb/>ſich der Mund oͤffnet, wenn man den untern Kinnbakken<lb/>
nicht in Bewegung ſezzt, ſondern das Haupt ruͤkkwerts<lb/>
zieht, welches durch den zweibaͤuchigen Muſkel geſchicht <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq">FERREIN P. 543. ſeqq.</hi></note>.</p><lb/><p>Die Wiederherſtellung in ſeine vorige Lage, iſt das<lb/>
Gegentheil von dem Vorigen.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 9.<lb/>
Die Jnſtrumenten bei dieſer Bewegung<lb/>
der Schlaͤfenmuſkel.</head><lb/><p>Dieſer groſſe Muſkel <noteplace="foot"n="(d)">Von den Alten bekam er da-<lb/>
her den beſond ern Namen <hirendition="#aq">Crotaphi-<lb/>
tes. RUFO apell. I. p.</hi> 95.</note> welcher aber an den fleiſch-<lb/>
freſſenden Thieren <noteplace="foot"n="(e)">Jm Geſchlechte der Hunde,<lb/><cb/>
der Kazzen, im Loͤwen, dem Zie-<lb/>
beththiere, auch im Schlangenge-<lb/>ſchlechte, der Schildkroͤte, und dem<lb/>
Kamaͤleon. <hirendition="#aq">PARISINI.</hi></note> groͤſſer iſt, und an denſelben einen<lb/>
anſenlichen Theil der Hirnſchale einnimmt, und zuſam-<lb/>
mendruͤkkt, daß ſelbige blos mit der Kammlinie <notexml:id="f07"next="#f08"place="foot"n="(f)"><hirendition="#aq">JIDEM PERRAULT Eſſ.</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq">de</hi></fw></note> entbloͤſt,<lb/>
vorragt, iſt im Menſchen ſchwaͤcher, als in irgend einem<lb/>
derer vierfuͤßigen Thiere, und entſpringt von einem groſ-<lb/>ſen Seitenſtuͤkke der Hirnſchale, von dem Bogen desje-<lb/>
nigen Zirkels, der ſich an der entbloͤſten Hirnſchale ſelbſt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">B 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">zei-</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[19/0039]
I. Abſchnitt. Das Kauen.
in ſeinem Lager bleibt, und der andere von der Vorra-
gung nach vorne hin, und zugleich gegen den Theil vor-
ruͤkkt, gegen welchen wir den Kiefer zu bringen verlan-
gen. Wenigſtens habe ich es ſo an friſchen todten Koͤr-
pern befunden, wie ſolches der vortrefliche Ferrein um-
ſtaͤndlich gezeigt hat. Es laͤſt ſich auch der nach vorne
hin gezogne Kiefer (b) dergeſtalt auf die Seite bewegen,
daß der eine zugleich ruͤkkwerts nachgiebt, wenn der Kie-
fer gegen denſelben gezogen wird.
Hierzu kann man noch die Bewegung rechnen, wie
ſich der Mund oͤffnet, wenn man den untern Kinnbakken
nicht in Bewegung ſezzt, ſondern das Haupt ruͤkkwerts
zieht, welches durch den zweibaͤuchigen Muſkel geſchicht (c).
Die Wiederherſtellung in ſeine vorige Lage, iſt das
Gegentheil von dem Vorigen.
§. 9.
Die Jnſtrumenten bei dieſer Bewegung
der Schlaͤfenmuſkel.
Dieſer groſſe Muſkel (d) welcher aber an den fleiſch-
freſſenden Thieren (e) groͤſſer iſt, und an denſelben einen
anſenlichen Theil der Hirnſchale einnimmt, und zuſam-
mendruͤkkt, daß ſelbige blos mit der Kammlinie (f) entbloͤſt,
vorragt, iſt im Menſchen ſchwaͤcher, als in irgend einem
derer vierfuͤßigen Thiere, und entſpringt von einem groſ-
ſen Seitenſtuͤkke der Hirnſchale, von dem Bogen desje-
nigen Zirkels, der ſich an der entbloͤſten Hirnſchale ſelbſt
zei-
(b)
EERREIN p. 443. 444. 447.
(c) FERREIN P. 543. ſeqq.
(d) Von den Alten bekam er da-
her den beſond ern Namen Crotaphi-
tes. RUFO apell. I. p. 95.
(e) Jm Geſchlechte der Hunde,
der Kazzen, im Loͤwen, dem Zie-
beththiere, auch im Schlangenge-
ſchlechte, der Schildkroͤte, und dem
Kamaͤleon. PARISINI.
(f) JIDEM PERRAULT Eſſ.
de
B 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/39>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.