Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschnitt. Speise und Trank.
den Skorbut (g). Man gebraucht ihn bei hizzigen Krank-
heiten (h), sowohl vor dem (i), als auch heutiges Tages,
und oft, in grosser Menge (k) mit glükklichem Erfolge,
und Hartmann v. der Heyde verlies sich in der roten
Ruhr auf den Eßig am meisten.

Jch habe ihn einige male versucht, ich weis aber nicht,
wie es zugegangen, daß ich ihn nicht eben so nüzzlich be-
funden, als der Limoniensaft in geringern Uebeln, und in
grosser Krankheit der Schwefelgeist ist. Jch weis nicht,
ob ich nicht von der im Eßige verborgnen Fäulms hin-
tergangen worden. Jndessen enthält er doch etwas herz-
stärkendes und reizendes. Die Galeerensklaven erfrischen
sich, wenn man ihnen Eßig und Wasser reicht (l).

Eine starke Eßigsäure kann der Magen nicht wohl
vertragen. Da sich jemand des Eßigs bediente, um die
Fettigkeit zu mindern, so sahe ich den Magen einen Zoll
dikk aufschwellen, und gleichsam eine grosse Menge Plat-
ten beschreiben. Von seinem Gebrauche bemerkt J.
Viridet, daß er ein auszehrendes Fieber nach sich gezo-
gen (m), und C. J. Lange sahe sich, wegen allerlei Uebel,
gezwungen, davon abzustehen (n). Vom Genusse der
Tinte, deren Wesen vom Eßig nicht sehr verschieden ist,
entstand an der Mündung des Schlundes ein Geschwulst
in der Haut, und man fand an den Drüsen des Gekröses
eine käsige Materie geronnen (o).

Mit dem Eßige ist die Milchmolke, dieses vornemste
Getränke der Jsländer, verwandt (p), so ihnen bei den

übri-
(g) [Spaltenumbruch] HUXHAM sev. p. 261.
(h) DEGNER Bresl. Samlung
Supplem. III. p.
238. im Flekksie-
ber KRAMER Comm. nov. 1733.
n.
32.
(i) MESNE mischt ihn unter
viele Sirupe, de syr. L. I.
(k) Lagenae BOERHAAVE
Bresl. Sammlung Supplement III.
[Spaltenumbruch] p.
240. vier Pinten im hizzigen
Fieber DEGNER dysent. Edict.
nov. p.
310.
(l) Van der GROEBEN Orient.
Reisebeschreib. p.
39.
(m) Des Vapeuts II. c. 5.
(n) Oper. T. II. p. 68.
(o) BECK palpit. cord.
(p) HORREBOW p. 156.

III. Abſchnitt. Speiſe und Trank.
den Skorbut (g). Man gebraucht ihn bei hizzigen Krank-
heiten (h), ſowohl vor dem (i), als auch heutiges Tages,
und oft, in groſſer Menge (k) mit gluͤkklichem Erfolge,
und Hartmann v. der Heyde verlies ſich in der roten
Ruhr auf den Eßig am meiſten.

Jch habe ihn einige male verſucht, ich weis aber nicht,
wie es zugegangen, daß ich ihn nicht eben ſo nuͤzzlich be-
funden, als der Limonienſaft in geringern Uebeln, und in
groſſer Krankheit der Schwefelgeiſt iſt. Jch weis nicht,
ob ich nicht von der im Eßige verborgnen Faͤulms hin-
tergangen worden. Jndeſſen enthaͤlt er doch etwas herz-
ſtaͤrkendes und reizendes. Die Galeerenſklaven erfriſchen
ſich, wenn man ihnen Eßig und Waſſer reicht (l).

Eine ſtarke Eßigſaͤure kann der Magen nicht wohl
vertragen. Da ſich jemand des Eßigs bediente, um die
Fettigkeit zu mindern, ſo ſahe ich den Magen einen Zoll
dikk aufſchwellen, und gleichſam eine groſſe Menge Plat-
ten beſchreiben. Von ſeinem Gebrauche bemerkt J.
Viridet, daß er ein auszehrendes Fieber nach ſich gezo-
gen (m), und C. J. Lange ſahe ſich, wegen allerlei Uebel,
gezwungen, davon abzuſtehen (n). Vom Genuſſe der
Tinte, deren Weſen vom Eßig nicht ſehr verſchieden iſt,
entſtand an der Muͤndung des Schlundes ein Geſchwulſt
in der Haut, und man fand an den Druͤſen des Gekroͤſes
eine kaͤſige Materie geronnen (o).

Mit dem Eßige iſt die Milchmolke, dieſes vornemſte
Getraͤnke der Jslaͤnder, verwandt (p), ſo ihnen bei den

uͤbri-
(g) [Spaltenumbruch] HUXHAM ſev. p. 261.
(h) DEGNER Bresl. Samlung
Supplem. III. p.
238. im Flekkſie-
ber KRAMER Comm. nov. 1733.
n.
32.
(i) MESNE miſcht ihn unter
viele Sirupe, de ſyr. L. I.
(k) Lagenae BOERHAAVE
Bresl. Sammlung Supplement III.
[Spaltenumbruch] p.
240. vier Pinten im hizzigen
Fieber DEGNER dyſent. Edict.
nov. p.
310.
(l) Van der GROEBEN Orient.
Reiſebeſchreib. p.
39.
(m) Des Vapeuts II. c. 5.
(n) Oper. T. II. p. 68.
(o) BECK palpit. cord.
(p) HORREBOW p. 156.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0399" n="363[379]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chnitt. Spei&#x017F;e und Trank.</hi></fw><lb/>
den Skorbut <note place="foot" n="(g)"><cb/><hi rendition="#aq">HUXHAM &#x017F;ev. p.</hi> 261.</note>. Man gebraucht ihn bei hizzigen Krank-<lb/>
heiten <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">DEGNER Bresl. Samlung<lb/>
Supplem. III. p.</hi> 238. im Flekk&#x017F;ie-<lb/>
ber <hi rendition="#aq">KRAMER Comm. nov. 1733.<lb/>
n.</hi> 32.</note>, &#x017F;owohl vor dem <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">MESNE</hi> mi&#x017F;cht ihn unter<lb/>
viele Sirupe, <hi rendition="#aq">de &#x017F;yr. L. I.</hi></note>, als auch heutiges Tages,<lb/>
und oft, in gro&#x017F;&#x017F;er Menge <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq">Lagenae <hi rendition="#g">BOERHAAVE</hi><lb/>
Bresl. Sammlung Supplement III.<lb/><cb/>
p.</hi> 240. vier Pinten im hizzigen<lb/>
Fieber <hi rendition="#aq">DEGNER dy&#x017F;ent. Edict.<lb/>
nov. p.</hi> 310.</note> mit glu&#x0364;kklichem Erfolge,<lb/>
und <hi rendition="#fr">Hartmann</hi> v. der <hi rendition="#fr">Heyde</hi> verlies &#x017F;ich in der roten<lb/>
Ruhr auf den Eßig am mei&#x017F;ten.</p><lb/>
            <p>Jch habe ihn einige male ver&#x017F;ucht, ich weis aber nicht,<lb/>
wie es zugegangen, daß ich ihn nicht eben &#x017F;o nu&#x0364;zzlich be-<lb/>
funden, als der Limonien&#x017F;aft in geringern Uebeln, und in<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Krankheit der Schwefelgei&#x017F;t i&#x017F;t. Jch weis nicht,<lb/>
ob ich nicht von der im Eßige verborgnen Fa&#x0364;ulms hin-<lb/>
tergangen worden. Jnde&#x017F;&#x017F;en entha&#x0364;lt er doch etwas herz-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rkendes und reizendes. Die Galeeren&#x017F;klaven erfri&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ich, wenn man ihnen Eßig und Wa&#x017F;&#x017F;er reicht <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq">Van der GROEBEN Orient.<lb/>
Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreib. p.</hi> 39.</note>.</p><lb/>
            <p>Eine &#x017F;tarke Eßig&#x017F;a&#x0364;ure kann der Magen nicht wohl<lb/>
vertragen. Da &#x017F;ich jemand des Eßigs bediente, um die<lb/>
Fettigkeit zu mindern, &#x017F;o &#x017F;ahe ich den Magen einen Zoll<lb/>
dikk auf&#x017F;chwellen, und gleich&#x017F;am eine gro&#x017F;&#x017F;e Menge Plat-<lb/>
ten be&#x017F;chreiben. Von &#x017F;einem Gebrauche bemerkt J.<lb/><hi rendition="#fr">Viridet</hi>, daß er ein auszehrendes Fieber nach &#x017F;ich gezo-<lb/>
gen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">Des Vapeuts II. c.</hi> 5.</note>, und C. J. <hi rendition="#fr">Lange</hi> &#x017F;ahe &#x017F;ich, wegen allerlei Uebel,<lb/>
gezwungen, davon abzu&#x017F;tehen <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">Oper. T. II. p.</hi> 68.</note>. Vom Genu&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Tinte, deren We&#x017F;en vom Eßig nicht &#x017F;ehr ver&#x017F;chieden i&#x017F;t,<lb/>
ent&#x017F;tand an der Mu&#x0364;ndung des Schlundes ein Ge&#x017F;chwul&#x017F;t<lb/>
in der Haut, und man fand an den Dru&#x0364;&#x017F;en des Gekro&#x0364;&#x017F;es<lb/>
eine ka&#x0364;&#x017F;ige Materie geronnen <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq">BECK palpit. cord.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Mit dem Eßige i&#x017F;t die Milchmolke, die&#x017F;es vornem&#x017F;te<lb/>
Getra&#x0364;nke der Jsla&#x0364;nder, verwandt <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq">HORREBOW p.</hi> 156.</note>, &#x017F;o ihnen bei den<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">u&#x0364;bri-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363[379]/0399] III. Abſchnitt. Speiſe und Trank. den Skorbut (g). Man gebraucht ihn bei hizzigen Krank- heiten (h), ſowohl vor dem (i), als auch heutiges Tages, und oft, in groſſer Menge (k) mit gluͤkklichem Erfolge, und Hartmann v. der Heyde verlies ſich in der roten Ruhr auf den Eßig am meiſten. Jch habe ihn einige male verſucht, ich weis aber nicht, wie es zugegangen, daß ich ihn nicht eben ſo nuͤzzlich be- funden, als der Limonienſaft in geringern Uebeln, und in groſſer Krankheit der Schwefelgeiſt iſt. Jch weis nicht, ob ich nicht von der im Eßige verborgnen Faͤulms hin- tergangen worden. Jndeſſen enthaͤlt er doch etwas herz- ſtaͤrkendes und reizendes. Die Galeerenſklaven erfriſchen ſich, wenn man ihnen Eßig und Waſſer reicht (l). Eine ſtarke Eßigſaͤure kann der Magen nicht wohl vertragen. Da ſich jemand des Eßigs bediente, um die Fettigkeit zu mindern, ſo ſahe ich den Magen einen Zoll dikk aufſchwellen, und gleichſam eine groſſe Menge Plat- ten beſchreiben. Von ſeinem Gebrauche bemerkt J. Viridet, daß er ein auszehrendes Fieber nach ſich gezo- gen (m), und C. J. Lange ſahe ſich, wegen allerlei Uebel, gezwungen, davon abzuſtehen (n). Vom Genuſſe der Tinte, deren Weſen vom Eßig nicht ſehr verſchieden iſt, entſtand an der Muͤndung des Schlundes ein Geſchwulſt in der Haut, und man fand an den Druͤſen des Gekroͤſes eine kaͤſige Materie geronnen (o). Mit dem Eßige iſt die Milchmolke, dieſes vornemſte Getraͤnke der Jslaͤnder, verwandt (p), ſo ihnen bei den uͤbri- (g) HUXHAM ſev. p. 261. (h) DEGNER Bresl. Samlung Supplem. III. p. 238. im Flekkſie- ber KRAMER Comm. nov. 1733. n. 32. (i) MESNE miſcht ihn unter viele Sirupe, de ſyr. L. I. (k) Lagenae BOERHAAVE Bresl. Sammlung Supplement III. p. 240. vier Pinten im hizzigen Fieber DEGNER dyſent. Edict. nov. p. 310. (l) Van der GROEBEN Orient. Reiſebeſchreib. p. 39. (m) Des Vapeuts II. c. 5. (n) Oper. T. II. p. 68. (o) BECK palpit. cord. (p) HORREBOW p. 156.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/399
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 363[379]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/399>, abgerufen am 25.11.2024.